„Das Bundesverfassungsgericht zaubert eine Verfassungsnorm“

Der Verfassungsrechtler Dietrich Murswiek hält das Klima-Urteil des Bundesverfassungsgerichts für einen "Skandal": "Das Bundesverfassungsgericht konstruiert sich selbst die Verfassungsnorm, die es zum Maßstab seiner Entscheidung macht". Es erfülle damit einen Wunsch der Grünen.

Tichys Einblick
Dietrich Murswiek

Mit seinem Klima-Beschluss vom 24. März hat das Bundesverfassungsgericht die deutsche Klima-Politik darauf verpflichtet, künftig mit einem CO2-„Restbudget“ von 6,7 Gigatonnen auszukommen. Das ist eine dramatische Einschränkung, die für Wirtschaftsunternehmen und Bürger gigantische Anstrengungen und Kosten mit sich bringen wird. Für andere Staaten gibt es solche Einschränkungen nicht. Für Deutschland bedeutet es einschneidende Wettbewerbsnachteile, während die deutschen Anstrengungen für den Klimaschutz praktisch nichts bringen. Der Freiburger Staatsrechtler Professor Dr. Dietrich Murswiek schreibt in einem Beitrag für das Online-Portal „FAZ-Einspruch“, dass es für die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts keine rechtliche Grundlage gibt. Im Interview erläutert er seine Argumente

TE: Herr Professor Murswiek, Sie sagen, mit dem Klima-Beschluss habe das Bundesverfassungsgericht seine richterlichen Kompetenzen überschritten. Wie kommen Sie dazu?

Murswiek: Das Grundgesetz verpflichtet den Staat zwar zum Klimaschutz. Die Umweltschutznorm des Artikels 20a – „Der Staats schützt die natürlichen Lebensgrundlagen auch in Verantwortung für die künftigen Generationen“ – verpflichtet zum Schutz gegen jedwede von Menschen verursachte Umweltbeeinträchtigungen, also auch gegen solche, die auf anthropogene Treibhausgasemissionen zurückgehen. Daraus ergibt sich aber kein konkretes Temperaturziel, auf das die Erderwärmung, soweit von Menschen verursacht, begrenzt werden müsste. Deshalb lässt sich aus dem Grundgesetz auch kein CO2-Restbudget ableiteten, das noch maximal für CO2-Emissionen zur Verfügung steht.

Aber genau dies hat das Bundesverfassungsgericht doch gemacht!

Zeit zum Lesen
„Tichys Einblick“ – so kommt das gedruckte Magazin zu Ihnen
Ja, aber nachdem es selbst zuvor festgestellt hat, dass sich ein Temperaturziel aus Artikel 20a nicht ableiten lasse. Und dann macht das Bundesverfassungsgericht etwas, was es in der Geschichte dieses Gerichts noch nie gegeben hat: Es erhebt eine Vorschrift eines einfachen Gesetzes in Verfassungsrang. Das Bundesverfassungsgericht ist dafür zuständig, einfache Gesetze darauf zu überprüfen, ob sie mit der Verfassung übereinstimmen. Ob bundesrechtliche Gesetzesvorschriften mit anderen bundesrechtlichen Normen übereinstimmen, ist aber keine Verfassungsfrage. Dies zu prüfen ist nicht Sache des Bundesverfassungsgerichts. Jetzt sagt das Bundesverfassungsgericht: Mit Paragraph 1 des Klimaschutzgesetzes werde das Temperaturziel des Pariser Klima-Abkommens, den Anstieg der globalen Durchschnittstemperatur auf deutlich unter 2 Grad Celsius und möglichst auf 1,5 Grad Celsius gegenüber dem vorindustriellen Niveau zu begrenzen, zur Grundlage des ganzen Gesetzes gemacht. Dadurch werde das Umweltschutz-Staatsziel des Artikel 20a des Grundgesetzes „konkretisiert“. Dies bedeute, dass das, was der Gesetzgeber in Paragraph 1 des Klimaschutzgesetzes festgelegt habe, nunmehr als Inhalt des Artikels 20a des Grundgesetzes gelte. Aus einer einfachgesetzlichen Vorschrift zaubert das Bundesverfassungsgericht auf diese Weise eine Verfassungsnorm, anhand derer es dann den übrigen Inhalt des Gesetzes prüft. Das Bundesverfassungsgericht konstruiert sich selbst die Verfassungsnorm, die es zum Maßstab seiner Entscheidung macht. Das ist ein Skandal.

Aber hat nicht das Bundesverfassungsgericht schon immer neue Grundrechte „erfunden“, zum Beispiel das „Recht auf informationelle Selbstbestimmung“ oder das „Computergrundrecht“, also ein „Grundrecht auf Gewährleistung der Vertraulichkeit und Integrität informationstechnischer Systeme“?

Das sind in Wirklichkeit keine neuen Grundrechte, die das Bundesverfassungsgericht erfunden hat. Das Bundesverfassungsgericht hat durch Interpretation die Inhalte vorhandener Grundrechte für neue oder Anwendungsfelder entfaltet. Was das Bundesverfassungsgericht im Klima-Beschluss macht, ist etwas ganz anderes. Es sagt ja selbst, dass sich aus Artikel 20a kein Temperaturziel ergibt. Also insoweit findet keine Verfassungskonkretisierung durch das Bundesverfassungsgericht statt, sondern das Gericht bleibt bei seiner Verfassungsinterpretation im Rahmen der bisherigen Rechtsprechung. Und dann macht es diesen unbegreiflichen und aus meiner Sicht juristisch nicht begründbaren Sprung, indem es sagt, was der Gesetzgeber mit dem Bekenntnis zum Pariser Temperaturziel beschlossen hat, sei jetzt Verfassungsrecht.

Aber der Gesetzgeber könnte den Paragraphen 1 des Klimaschutzgesetzes mit seinem Temperaturziel ändern.

Aus Sicht des deutschen Rechts ja, völkerrechtlich aber nicht. Denn die Vertragsstaaten des Pariser Abkommens dürfen nicht vom dort vereinbarten Temperaturziel abrücken. Mit seinem Klima-Beschluss hat deshalb das Bundesverfassungsgericht im wesentlichen einem Anliegen der Grünen zum Durchbruch verholfen. Diese hatten 2018 im Bundestag den Antrag gestellt, Artikel 20a des Grundgesetzes um folgende Formulierung zu ergänzen: „Für die Bundesrepublik Deutschland völkerrechtlich verbindliche Ziele und Verpflichtungen des Klimaschutzes binden alle staatliche Gewalt unmittelbar.“ Das war – nicht nur, aber vor allem – auf das Pariser Abkommen bezogen. Der Antrag wurde vom Bundestag abgelehnt. Das Bundesverfassungsgericht macht nun mit seinem Klima-Beschluss die von den Grünen beantragte, aber vom Bundestag abgelehnte Verfassungsänderung in ihrem wesentlichen Inhalt zum geltenden Verfassungsrecht. Damit schwingt sich das Bundesverfassungsgericht selbst zum verfassungsändernden Gesetzgeber auf und überschreitet seine richterlichen Kompetenzen. Es macht sich zum Vollstrecker einer grünen Agenda, für die es bisher keine parlamentarische Mehrheit gab.

Sie sagen doch, dass sich aus dem Pariser Abkommen gar kein Restbudget ableiten lässt. Wo liegt der Fehler?

Prof. Fritz Vahrenholt im Interview
Klimaurteil des Bundesverfassungsgerichts: War eine Verfassungsrichterin befangen?
Das Pariser Abkommen verpflichtet die Staaten, das dort genannte Temperaturziel anzustreben. Das ist aber nicht mehr als ein politisches Bekenntnis. Das Abkommen enthält nicht die Pflicht der Staaten, anteilig ihre Treibhausgasemissionen so zu begrenzen, dass das Temperaturziel auch erreicht wird. Konkrete Pflichten zur Minderung und Vermeidung von CO2-Emissionen enthält das Abkommen nicht. Die Staaten müssen erklären, welches Volumen an CO2-Emissionen sie künftig freiwillig vermeiden wollen, und an diese freiwillige Zusage sind sie dann gebunden. Das hat aber nichts mit einer Begrenzung auf ein Restbudget zu tun, das der einzelne Staat künftig nicht mehr überschreiten darf. Die Staaten sind sich zwar über das Temperaturziel einig, aber was sie tun müssen, um das Ziel zu erreichen, bleibt offen. Sie tasten sich mit ihren Selbstverpflichtungen nur in Richtung auf die Zielverwirklichung vorwärts. Der Fehler des Bundesverfassungsgerichts liegt darin, Paragraph 1 des Klimaschutzgesetzes, der das Pariser Temperaturziel übernommen hat, in Verbindung mit Artikel 20a des Grundgesetzes so zu interpretieren, dass damit nicht nur das politische Ziel angegeben ist, das mit dem Gesetz angestrebt wird, sondern dass daraus eine Pflicht zur Zielerreichung abgeleitet wird, die im Pariser Abkommen nicht vorgesehen ist und die auch der Bundestag sich nicht selbst auferlegen wollte, als er das Klimaschutzgesetz beschlossen hat.

Das Bundesverfassungsgericht agiert also nach Ihrer Ansicht als eine Art juristischer Arm von Fridays for Future?

Nur radikale Klimaaktivisten und die Grünen-Fraktion im Bundestag sind zuvor auf die Idee gekommen, das Temperaturziel des Pariser Abkommens könnte als rechtlich bindende Verwirklichungspflicht mit der Folge eines für die Staaten verbindlichen Emissions-Restbudgets verstanden werden. Alle Staaten und alle Juristen – mit Ausnahme einiger Aktivisten, die durch „strategische Klimaklagen“ gerichtlich erzwingen wollen, was sich auf demokratischem Wege nicht durchsetzen lässt – sind sich einig, dass das Temperaturziel keine Verpflichtung auf ein Restbudget impliziert. Das Bundesverfassungsgericht übernimmt hier die Position der Grünen-Fraktion, die aus dem politischen Bekenntnis des Pariser Abkommens, das Temperaturziel anzustreben, eine Pflicht zur Erreichung dieses Ziels und damit einen „materiellen Umweltstandard“ herbeiphantasiert hatte.


Dietrich Murswiek ist emeritierter Professor für Öffentliches Recht an der Universität Freiburg, www.dietrich-murswiek.de. Einen Video-Vortrag von ihm zu „Klimapolitik und Grundgesetz“ mit kritischer Beleuchtung des Klima-Beschlusses finden Sie hier.

Unterstützung
oder

Kommentare ( 53 )

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

53 Comments
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen
bfwied
2 Jahre her

Das Verfassungsgericht in Karlsruhe ist offen zum politischen Gericht mutiert, dazu hat die SED-Funktionsfrau Merkel einen Hinterbänkler der ihren ohne entsprechende Erfahrungen als Richter ans Verfassungsgericht gebracht, und weil sie wie eine Oma aus dem Bilderbuch aussieht, findet die große Mehrheit der Leute nichts dabei. Ein Gericht muss die Wirklichkeit herausfinden, aber das taten diese Richter unter besagter politischer Besetzung nicht. Sie übernahmen schlicht die Narrative, die als „alternative Fakten“ und wahre Fakten dargestellt werden, aber nach Belieben zu „Meinungen“ umgedeutet werden, die jedoch entsprechend § 5 des Grundgesetzes gesagt werden dürfen, ohne jedoch auf einen Wahrheitsanspruch zu verzichten. Man… Mehr

Britsch
2 Jahre her

vollkommen recht

gelernter Ossi
2 Jahre her

Natürlich ist diese Urteil ein Skandal. Für diese Erkenntnis brauche ich kein Jurist zu sein. Da reicht gesunder Menschenverstand. Der Punkt ist aber doch, dass es diese „neuen Kommunisten“ schon wieder geschafft haben, ihre eigennützige Ideologie in allgemeine Rechtssprechung umzuwandeln und dazu noch einen Haufen dümmlicher Mitläufer euphorisch hüpfen zu lassen. Wir stecken schon wieder mitten im Faschismus und 85% merkten es schon wieder nicht.

Lepanto
2 Jahre her

Sprachmagie, zur Herstellung und Durchsetzung einer ideologischen Gegenwirklichkeit, wird von unseren Gerichten schon viel länger angewendet. Man schaue sich nur einmal an, wie man den Familienbegriff von natürlichen, objektiven Fakten getrennt hat und mit neuen, subjektiven Begriffen eine zweite Wirklichkeit geschaffen wird. «Die voneinander abhängigen Wirklichkeiten der Biologie, der Abstammung, und der Familie werden ersetzt durch subjektive und von den Gegebenheiten unabhängige Begriffe wie «elterliche Bindung», «Wunschelternteil», «soziale Elternschaft», oder «Familienleben». Das «Wunschkind» ist Gegenstand eines «elternschaftlichen Projekts» (Grégor Puppinck). Dies sind die Vorbedingungen, um eine neue zweite Wirklichkeit zu schaffen, eine Gegenwirklichkeit, in der eine Homo-Ehe mit Kind eine… Mehr

Neumann
2 Jahre her

Das Grundgesetz und der Bundestag werden immer mehr zur Lachnummer. Wenn im Grundgesetz steht, Asylanträgen von aus sicheren Drittstaaten Einreisenden ist nicht statt zu geben, wird das von Merkel und dem EuGH übergangen. Der Bundestag verzichtet auf seine Budgethoheit zugunsten der Schuldenunion und das Bundesverfassungsgericht ersetzt die fehlende Zustimmung des Bundestages zu einseitigen strikten Klimaauflagen durch „Rechtsprechung“. Und dann wird von den ÖR-Medien weinerlich die Politikverdrossenheit beklagt!

Juergen P. Schneider
2 Jahre her

Die Parteibuchrichter von Karlsruhe machen sich selbst zu einer Nebenregierung, die ohne ein Mandat zu besitzen, eigenständig Politik macht und sich darüber hinaus auch noch Legislativbefugnisse selbst verleiht. Den Herrschaften sind die Möglichkeiten, die sie als letzte nationale, juristische Instanz haben, offenkundig zu Kopf gestiegen. Die Unfähigkeit sich über die Aufgeregtheiten der Tagespolitik und die hysterischen Forderungen von NGOs und sonstigen Aktivisten zu erheben, schadet massiv dem Image dieser früher einmal hochangesehenen Institution. Hinzu kommt noch die offensichtliche Unfähigkeit bzw. der Unwille sich über die Gesamtheit der wissenschaftlichen Erkenntnisse und über den wissenschaftlichen Dissens betreffend das Ausmaß des menschlichen Einflusses… Mehr

Stephan Stahl
2 Jahre her

Das ist eine dramatische Einschränkung, die für Wirtschaftsunternehmen und Bürger gigantische Anstrengungen und Kosten mit sich bringen wird. Für andere Staaten gibt es solche Einschränkungen nicht. Für Deutschland bedeutet es einschneidende Wettbewerbsnachteile, während die deutschen Anstrengungen für den Klimaschutz praktisch nichts bringen.“
Warum klagt keiner der Betroffenen, dass die Einschränkungen seine natürlichen Lebensgrundlagen so weit beschneiden, dass nicht nur er sondern die ganze Gesellschaft dramatisch verarmen wird, usw.
Warum gibt es keine „Vernunfthilfe“ als Contra zur Umwelthilfe und klagt gegen die zum Beispiel Dieselverbote, weil die Maßnahmen nichts bringen. Irgendwas zu tun, reicht es nicht.

Schlaubauer
2 Jahre her

Es scheint als habe das BVG für viele göttlichen Charakter. Aber es ist nur ein Mensch der hier anscheinend im Dienste Merkels handelt. Aber wie Merkel, wird er bald wieder weg sein. Und dann kann ein ganz kleines Menschlein die Dinge wieder gerade rücken. Es muss nur in der Bevölkerung ein klein wenig Unrechtsbewusstsein wachsen.

Tibs50
2 Jahre her

Wie lächerlich und absurd ist demnach die irrige Behauptung: die deutsche Justiz sei „politisch unabhängig“ aber die polnische oder ungarische NICHT“. Da sieht nich nur Stevie Wonder keinen Unterschied.

cws
2 Jahre her

Langfristig könnte sich das als ein erster Schritt zur Veränderung des Staates herausstellen. Was spricht dagegen sich mit der selben Argumentation dem „Globalen Pakt für eine sichere, geordnete und regulierte Migration“ zu nähern, der im Dezember 2018 von der UN-Konferenz in Marrakesch (Marokko) beschlossen wurde?