Wer heute Politiker kritisiert – und dabei nicht „die Richtigen“ ins Visier nimmt –, riskiert Hausdurchsuchung, Strafverfahren und öffentliche Diffamierung. Der Fall Stefan Niehoff zeigt abermals exemplarisch, wie eine politisierte Justiz unter dem Banner des „Guten“ Bürger verfolgt, Gesetze beugt – und sich dabei immer weiter vom Rechtsstaat entfernt.

Die Frage stellt sich, ob nicht seit Amtsantritt der Juristin Ursula Redler am Amtsgericht Haßfurt Dantes Vers aus der Divina Commedia, dritter Gesang, Vers 9 prangen müsste: „Lasst, die Ihr eintretet, alle Hoffnung fahren!“ Zumindest auf Recht und Gerechtigkeit, die jedermann zuteilwerden sollten, seit die Bamberger Oberstaatsanwältin am 1. Februar an die Spitze des Amtsgerichts eines Ortes wechselte, der ausgerechnet den Namen Haßfurt trägt. Wenn man sich nur zwei Fälle aus Deutschlands Rechtsprechung ansieht, dürften berechtigte Zweifel entstehen, ob die Bundesrepublik nach Merkels Großer Pandemie-Koalition und nach der Ampel noch ein Rechtsstaat ist oder praktisch statt dem bürgerlichen Recht immer öfter ein stramm grünes Gesinnungsrecht herrscht.
Wenn jedenfalls in den frühen Morgenstunden Polizisten einen Rentner aus dem Schlaf klingeln, weil er es gewagt hatte, sich über Robert Habeck lustig zu machen, dann wird die vielbeschworene Liberalitas Bavariae zum Objekt der Nostalgie.
Doch eine Kostprobe von Habecks Charakter und Heldenmut lieferte Captain Flensburg selbst, als er sich in Schüttsiel nicht von der Fähre traute, weil ein paar Bauern, deren Minister er einmal war, mit ihm diskutieren wollten. Um Habecks Feigheit in ein Helden-Epos im Stile von Jung-Siegfried von der Waterkante umzudichten, raunten Heerscharen von Habeck Apologeten aus den Medien über ein düsteres Ragnarök in Schüttsiel, um die Mär einer finsteren Bedrohung herbeizuphantasieren. Habeck ist ein Meister darin, eigenes Versagen anderen in die Schuhe zu schieben – und damit endet auch schon seine Meisterschaft.
Es geht nicht um Habecks Moral, es ist die Moral Neu-Versailles, die Moral einer Politikerkaste, die Deutschland in Grund und Boden wirtschaftet und vielleicht noch aus Versehen in den Krieg führt, die Julikrise warnt aus der Tiefe des historischen Raums. Es geht um den Rechtsstaat, es geht um Staatsanwälte, deren Chefin bis zum 1. Februar 2025 Ursula Redler war. Zwar gelangs es den Bamberger Staatsanwälten nicht, Niehoff für das Schwachkopf-Meme strafrechtlich zur Verantwortung zu ziehen, doch der Mann, der Robert Habeck beleidigte, muss einfach schuldig sein, er muss bestraft werden und wenn darüber das Recht in Söderland gebeugt wird bis es kracht. Weil Niehoff das Volk verhetzt und „Kennzeichen verfassungswidriger und terroristischer Organisationen“ verwandt haben soll, hat das Gericht eine Geldstrafe von 90 Tagessätzen verhängt – gegen einen wahrlich nicht reichen Rentner von Beamten, die staatlich abgesichert und mit hohen Pensionen rechnen dürfen. Niehoffs Anwalt Marcus Pretzell hält dagegen, dass sein Mandant den Nationalsozialismus nicht verharmlost habe.
Ermittelt haben damals Bamberger Staatsanwälte, die der Oberstaatsanwältin Ursula Redler unterstanden, zuständig ist nun das Amtsgericht Haßfurt, dem seit dem 1. Februar Ursula Redler als Direktorin vorsteht. Auf Anfrage der „Welt“ habe das Amtsgericht Haßfurt bestätigt, dass Redler zwar Vorgesetzte der mit dem „Fall“ betrauten Staatsanwälte gewesen war und aus „Ermittler-Sicht“ den Fall gekannt hatte, doch will sie „nicht persönlich daran gearbeitet“ haben. Anlass zur „Besorgnis der Befangenheit“ entsteht, wenn ein Richter mit einem Fall in Berührung kommt, mit dem er vorher als Staatanwalt befasst war. Nach Auskunft von Marcus Pretzell jedoch, widerspricht die Behauptung des Amtsgerichts der dienstlichen Stellungnahme von Ursula Redler, in der sie erklärt hat, den Fall mit dem Sachbearbeiter besprochen zu haben.
Um den Jagdeifer und die befremdliche Vorstellung von Meinungsfreiheit der Amtsgerichtsdirektorin Redler zu verstehen, hat sie nun selbst in einem Interview mit der Mainpost für Erklärung gesorgt. Redler gab nämlich zu Protokoll: „Ursprünglich habe ich Jura studiert, weil ich Staatsanwältin werden wollte. Ich wollte immer für das Gute kämpfen, wie ein Jedi-Ritter.“ So kurz dieses Statement, so deutlich zeigt es dennoch, welch falsche Vorstellung von der Justiz und von ihrem Beruf die Amtsgerichtsdirektorin hegt. Es ist nämlich nicht die Aufgabe der Richter und Staatsanwälte in einem Rechtsstaat, für das „Gute“ zu kämpfen, sondern das Recht durchzusetzen. Nicht das Gute ist mittels des Rechts durchzusetzen, sondern das Recht ist selbst als Recht zu wahren. Bietet die deutsche Geschichte nicht ausreichend Beispiele dafür, was geschieht, wenn das Recht in die Sache dessen, was man als Gutes definierte oder zumindest imaginierte, gestellt wurde? Mit dieser Vorstellung befindet sich die Richterin im krassen Gegensatz zum Grundgesetz, das die Gleichheit vor dem Gesetz vorschreibt und vom Gleichheitsgrundsatz ausgeht, denn wer Staatsanwalt oder Richter wird, um für das Gute zu kämpfen, der kämpft auch für den Guten und gegen den aus seiner Sicht Unguten. Doch laut Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland besitzt der Ungute die gleichen Rechte wie der Gute, der AfD Funktionär die gleichen Rechte wie der Funktionäre der Grünen, der AfD Wähler die gleichen Rechte wie der Wähler der Grünen, der rechte Spötter wie der linke oder der grüne Spötter. Doch offensichtlich nicht im Bereich der früheren Staatsanwältin und jetzigen Amtsgerichtsdirektorin Redler, die wie ein Jedi-Ritter für das Gute kämpfen will und dabei schnell zu Darth Vader werden kann, denn auch Darth Vader war ein Jedi, der allerdings auf die dunkle Seite der Macht wechselte. Auf der dunklen Seite der Macht wird das Recht zum Gesinnungsstrafrecht.
Wie zu erfahren war, besteht der Verdacht, dass die Staatsanwaltschaft nach dem sie wegen des „Schwachkopf-Memes“ im Sinne Habecks tätig geworden war und Habeck zu seiner Entlastung etwas von „rechts“ geraunt hat, den Account durchsucht hatte. Warum? Um Habeck in der Öffentlichkeit besser dastehen zu lassen, als er ist, um etwas zu vertuschen? Hats sich die Justiz in den Dienst von Politikern, Verzeihung von „guten“ Politikern gestellt?
In dem Interview trägt Redler dick auf in der Betonung ihrer Rolle als Mutter eines siebenjährigen Kindes. Das hatte die Staatsanwaltschaft, die unter ihrer Leitung stand, nicht davon abgehalten, Polizisten in den frühen Morgenstunden zum Haus eines Vaters, der sich um seine behinderte Tochter kümmerte, zu schicken und beide, Vater und Tochter, durch überzogene Präsenz der Staatsgewalt zu erschrecken. Ihre im Interview überbetonte Mutterrolle hält die finanziell sicher gestellte Redler nicht davon ab, den Vater finanziell in den Ruin zu treiben, der nichts weiter tat, als in ein paar Posts seiner Meinung in satirischer Form Ausdruck zu verleihen. Über Humor lässt sich bekanntlich streiten, doch justiziabel sind die Posts in einem demokratischen Staat, in einem Rechtsstaat nicht, zumindest solange dieser Staat noch ein Rechtsstaat ist. Er ist es nicht mehr, wenn das Gute als ideologische Kategorie den Interpretationsrahmen für das Recht bildet oder wie Hilde Benjamin, zuletzt Justizministerien der DDR, verantwortlich als Richterin für viele Urteile, in denen sie das Gute zuweilen mit einem Todesurteil durchsetzte, so formulierte: „Keiner darf Richter bleiben, der nicht Parteigänger des revolutionären Klassenkampfes ist.“ Und der „revolutionäre Klassenkampf“ stand damals für das summus bonum, das nicht mehr überbietbar Gute.
Die bayrische Jedi-Justiz ist nicht mehr über jeden Zweifel erhaben. Das ist ein seriöses Problem, denn sie setzt sich dem Verdacht aus, dass Gesinnung oder das Gute über dem Gesetz steht.
Sie müssenangemeldet sein um einen Kommentar oder eine Antwort schreiben zu können
Bitte loggen Sie sich ein
Dieses Glaskinn von Habeck, Strack-Zimmermann usw. nervt schon gewaltig. Zur Zeit der Aufklärung mussten sich Kirche und Adel die ärgsten Verse und heute unvorstellbare Karrikaturen gefallen lassen; dagegen ist die heutige Satire ein sanftes Streicheln. Da ritten Pfaffen auf Penissen und dicke verkommene Adlige schaukelten zweideutig Minderjährige auf dem Schoß. Das Volk lachte sich schief und manch ein Mächtiger hatte wohl eine Freude dran, die eigene Klasse in ihrer ganzen amoralischen Verlotterung verarscht zu sehen und zu hören. Wer Macht will, darf den Spott nicht fürchten. In den späten 80igern wurden Honecker und die öde Margot in der DDR ordentlich… Mehr
Die Direktorin des Amtsgerichts gibt also öffentlich zu Protokoll, dass sie eine infantilisierte Wichtigtuerin ist, die sich selbst für einen Jedi-Ritter hält. Was ist bloß im Leben dieser Figur schiefgegangen, dass sie sich nicht entblödet, einen solchen Schwachsinn auch noch öffentlich zu äußern? Wenn die Geisteshaltung, für die dieses bedauernswerte Subjekt steht, nicht so gefährlich wäre, könnte man sie einfach auslachen und die Sache hätte sich erledigt. Solche Leute haben in der Justiz eines Landes, das ein Rechtsstaat sein will, nichts verloren. Man gewinnt immer mehr den Eindruck, dass ein Teil der deutschen Justiz Zustände wiederbeleben will, die an unselige Zeiten… Mehr
Typen wie Frau Redler sind stellvertretend für die ganzen Diederich Heßlings dieser Republik – nach unten treten, was nur geht (qua ihres Amtes) und nach oben buckeln, um die Karriereleiter nach oben zu fallen, den Habecks und Eisenreichs sei Dank. Irgendwie erbärmliche Gestalten…
Freisler hat sich ja damals aus seiner Sicht auch für „das Gute“ eingesetzt und „gerichtet“! Wer entscheidet, was „gut“ und was „schlecht“ ist?…
Ich habe keine Zweifel. Ich bin sogar relativ sicher, dass wir in einem totalitären Staat leben. Die Beweise sind da. Mit jeder Hausdurchsuchung und jedem politischen Urteil kommt noch ein da, wo es sehr viele schon gibt.
Ich hatte früher Hoffnung,dass die Mehrheitsgesellschaft das auch mal sieht, aber jetzt verstand ich, dass die totalitäre Gesinnung der Richter und Staatsanwälte direkt aus de Mitte der Gesellschaft stammt.
Ich bin ja Physiognomiker, erste Gedanken diesbezüglich behalte ich an dieser Stelle für mich. Wenn eine Frau in einem Interview anläßlich ihrer Berufung in ein hohe Amt zum besten gibt, es bräuchte mehr Frauen in Führungspositionen, sagt das meiner Meinung nach entscheidendes über die Synapsenverknüpfungskomplexität aus, zumal die Gutestesteste in mehreren Aufsichtsräten städtischer Unternehmen sitzt.
> Es geht nicht um Habecks Moral, es ist die Moral Neu-Versailles, die Moral einer Politikerkaste, die Deutschland in Grund und Boden wirtschaftet und vielleicht noch aus Versehen in den Krieg führt
Der Krieg ist laut Orban längst verloren: https://tkp.at/2025/04/20/westen-hat-stellvertreterkrieg-gegen-russland-verloren-orban/ Damit hat auch die neofeudale Grüne Kaste abgewirtschaftet – die haben es nur bisher nicht mitgekriegt.
Wer steht über dem Juxtizminister & seiner getreuen Gehilfin, na?
Ganz klar, Söder & „c“SU. Es ist sehr unwahrscheinlich, daß dem GRÜaffinnen Söder der Fall dieses „politisch kritischen Widerporst“ nicht über seinen Schreibtisch lief & er den Daumen senkte.
Zitat: „Nur müsste man dann auch in Verbindung mit einem satirischen Meme, das mit dem Firmennamen Schwarzkopf spielt, Robert Habeck auch einen Schwachkopf nennen dürfen, was weit unter der Heftigkeit der Titulatur „Nazischlampe“ steht, wie jeder, wenn er nicht Staatsanwalt in Bamberg oder jetzt Direktor des Amtsgerichtes in Haßfurt ist, mühelos einsehen dürfte.“
> Naja, mit dem „mühelos einsehen dürfte“, hier ist das bei vielen heutigen „Hütern des Gesetzes“ wohl eher eine Frage von deren Parteibuch geworden. Deren (Un)Rechtssprechung_en sollten Beleg genug sein.
1) Breite Zustimmung zu Ihren Ausführungen! Lediglich ein Punkt erscheint mir korrekturwürdig: Sie führen uns nicht „aus Versehen“ in den Krieg! Sie möchten einfach dafür sorgen, dass es – insbesondere für (nachfolgende) Historiker – nach Versehen aussieht.
2) Hätte ich ein Phantombild der Dame nach Beschreibung anfertigen müssen, wäre es erschreckend nah am Bild im x-Posting von Arnd Diringer gewesen …
Wer StarWars gesehen hat, dem kommen da spontan ein paar Fragen!