Die drei großen deutschen Tabus, die uns in die dramatische Energiemangellage gebracht haben, werden von der Bundesregierung nicht angegriffen.

Bevor wir auf die Krise der Energiewende zu sprechen kommen, werfen wir einen Blick auf die Temperaturentwicklung, die ja ein Auslöser der Klimastrategie der Bundesregierung ist. Die Abweichung der globalen Temperatur vom 30-jährigen Mittel der satellitengestützten Messungen der University of Alabama (UAH) ist im Juni 2022 gegenüber dem Mai von 0,17 Grad auf 0,06 Grad Celsius erneut gesunken. Die Temperatur steigt seit 40 Jahren um durchschnittlich 0,13 Grad Celsus pro Jahrzehnt. Das ist kein Grund, sich auf deutschen Strassen anzukleben. Und denjenigen, die unsere Sommerwärme dem anthropogenem Klimawandel zuschreiben, sei gesagt : In den Tropen war der Juni 2022 der kühlste Juni seit 22 Jahren. Und auch die Temperaturen im mittleren Atlantik liegen nunmehr -0,2 Grad Celsius unterhalb des Mittelwerts der vergangenen 30 Jahre. Hier deutet sich möglicherweise das Ende der 30- jährigen Warmphase des Atlantiks an.
Wir müssen politische Tabus überwinden
Die Energiepreiskrise begann Mitte 2021 als Folge energiepolitischer Entscheidungen in Europa und in Deutschland. Der Verzicht auf 20 000 MW Kohlekraftwerke in Europa, der Ausstieg aus der Kernenergie in Deutschland, der durch die EU-Kommission gewollte Anstieg der CO2-Preise auf 90 €/t CO2 ( was den Gasstrompreis verdoppelte und den Braunkohlenstrompreis verdreifachte) traf auf eine gestiegene Nachfrage nach der Pandemie. Zusätzlichen wurden in vielen Staaten (USA, England, Deutschland) die Ausweisung neuer Fördergebiete für Öl und Gas untersagt.
Die drei großen deutschen Tabus, die uns in diese Lage gebracht haben, werden von der Bundesregierung nicht angegriffen. Wir schauen sie uns an.
Heimische Gasföderung statt 100 Prozent LNG
Um das Pipelinegas aus Russland zu ersetzen, plant die Bundesregierung den Bau von LNG-Terminals an der Nordseeküste, um insbesondere das Erdgas aus den USA, das durch Fracking gewonnen wird, zu importieren. Seit einem halben Jahr wird wertvolle Zeit verloren, in der die Bundesregierung keinen Gedanken daran verschwendet, die eigenen großen Gasvorkommen erschliessen zu lassen. „Solange wir in Deutschland Erdgas benötigen, ist es – freundlich ausgedrückt – ein Schildbürgerstreich, dass wir es nicht bei uns fördern“, sagte Hans-Joachim Kümpel, früher Präsident der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe, Welt am Sonntag. Bis zu 2,3 Billionen Kubikmeter erschließbares Erdgas liegen unter Deutschland im Schiefergestein. Die Menge würde ausreichen, das Land über Jahrzehnte mit Erdgas zu versorgen.
Binnen eines Jahres könnte in Deutschland mit der Förderung von Schiefergas begonnen werden, sagte Mohammed Amro, der sich an der Bergakademie Freiberg mit Geoströmungstechnik beschäftigt.
Die FDP wäre wohl bereit, dieses Tabugesetz aufzuheben. Doch die grünen Minister Steffi Lemke und Robert Habeck wehren sich halsstarrig seit einem halbem Jahr gegen diesen Weg der Vernunft. Habeck :“Ich glaube, dass das nicht der Weg ist, den wir gehen sollten und der uns weiterhilft“. Verantwortungslos bezeichnete der Rohstoffexperte Kümpel diese Position. Verantwortungslos ist noch milde asugedrückt in Anbetracht des drohenden Wohlstandsverlust Deutschlands. Es ist ein Bruch des Amtseides und damit ein Bruch der Verfassung: „Schaden vom deutschen Volke abzuwenden“ sagt der Amtseid (Art. 64 in Verbindung mit Art.56).
Stattdessen setzt der Wirtschaftsminister u.a. auf Fracking-Gas aus den USA. Der amerikanische Präsident Biden hatte zugesagt, bis 2030 50 Milliarden Kubikmeter Gas, etwa ein Drittel des russischen Exportes nach Europa, zu liefern. Diese Zusage kommt von dem gleichen Präsidenten, der in seinen ersten Amtstagen sämtliche Fracking-Projekte auf öffentlichem Grund gestoppt hatte. Ernstzunehmende Gasanalysten sagen daher für die nächsten Jahre eine Gaskrise in den USA voraus, da die bestehenden Fracking-felder in den nächsten 5 Jahren zur Neige gehen und Neue zur Zeit nicht genehmigt werden.
Die Lage des Schiefergases in der norddeutschen Tiefebene von Niedersachsen bis Brandenburg verdeutlicht folgende Grafik (entnommen aus unserem Buch „Unerwünschte Wahrheiten“, S.304 ff.)
CO2-freier Kohlestrom statt Kohle aus Kolumbien
Der Bundeskanzler hat am 6.4.2022 mit dem kolumbianischen Präsidenten Ivan Duque telefoniert, um auf eine Expansion des Steinkohlebergbaus El Cerrejon zu drängen, eine der größten, aber auch umstrittensten Kohleminen der Welt.
Das Präsidialamt in Kolumbien ließ mitteilen : Wir haben über die aktuelle Krisensituation bezüglich der Energieversorgung in Europa gesprochen. Es ist daher möglich, das wir zu diesem Zeitpunkt, in dem Länder wie Deutschland ihre Energiesicherheit stärken müssen, die kolumbianische Kohle -Exporte erhöhen, damit sie sich gegen Energieknappheit wappnen können. Leider ist Duque ab dem 7.August nicht mehr im Amt, da er vom linksgerichteten Gustavo Petro, der die Wahl zuvor knapp gewonnen hatte, abgelöst wurde.
Damit wären wir beim zweiten Tabugesetz, das geschliffen gehört : Das Verbot von CCS ,also der Abscheidung von CO2 aus Kohlekraftwerken und die Verpressung in tiefe Schichten weit unterhalb des Gundwassers. Es gibt das Verbot seit 2012. Pilotvorhaben waren erlaubt, aber alle norddeutschen Länder haben von der Klausel Gebrauch gemacht, selbst solche Forschungsvorhaben auszuschliessen. ( Nähere Informationen : Unerwünschte Wahrheiten, S.297 ff.) Einer der Hauptinitiatoren für ein Verbot war seinerzeit der Landesvorsitzende der Grünen in Schleswig-Holstein, Robert Habeck, der die Initiative gegen ein CO2-Endlager mit den Worten unterstützte: „ Schleswig-Holstein ist das Land der Erneuerbaren Energien und keine Müllhalde für CO2″. Er erreichte, dass die damalige CDU-Landesregierung einen entsprechenden Antrag im Bundesrat stellte, der dann später Gesetz wurde. Die in Schwarze Pumpe errichtete Pilotanlage wurde abgebaut und nach Kanada verkauft.
Es ist nicht zu erwarten, dass Robert Habeck den Weg freigibt für eine umweltfreundliche Kohlenutzung. Würde man diesen Weg beschreiten, hätte man gute Argumente, um von China den Einsatz dieser Technik zu verlangen, da das Land seine riesigen Kohlevorräte weiter nutzen wird. Aber wir wollen ja nur den deutschen Himmel retten.
Ohne Laufzeitverlängerung ins Winter-Chaos
Es gibt ein drittes Tabugesetz, das die Bundesregierung nicht anfassen will : das Kernenergieausstieggesetz. Die dümmlichen Erklärungen des grünen Präsidenten der Bundesnetzagentur, Klaus Müller, wonach Kernkraftwerke keine Wärme erzeugen, und daher bei der Gasknappheit nicht helfen, haben die meisten in Deutschland durchschaut. 14 Prozent des Stroms kommt aus Gaskraftwerken. Wir werden nur zwei Drittel der Gaskraftwerke durch das Hochfahren von Reservekohlekraftwerken ersetzen können. Ein Wegfall von drei Kernkraftwerken bedeutet am Ende, dass ein großer Teil dieser Einsparung aufgegeben wird, denn der wegfallende Strom kann nicht anders als durch Gaskraftwerke ersetzt werden.
Der Vorstandvorsitzende von Evonik, Christian Kullmann, hat das Ausmass der Gaskrise anschaulich beschrieben: Man stelle sich einen Gaszug vor, der in Sevilla beginnt und in Frankfurt endet, die ganze Strecke ein Waggon nach dem anderen. Und er stellt die Frage, wie lange die deutsche Chemieindustrie mit diesem Gas auskommen würde. Wohlgemerkt nur die Chemieindustrie. Antwort: Sechs Stunden.
Es geht um 5,6 Millionen Arbeitsplätze, die vom Erdgasmangel betroffen sind. Es geht nicht ums kürzere Duschen.
Sie müssenangemeldet sein um einen Kommentar oder eine Antwort schreiben zu können
Bitte loggen Sie sich ein
Zum Weiterbetrieb der Kernkraftwerke: Ein Twitter-Tweet mit offiziellen Aussagen von PreussenElektra für das Kernkraftwerk Isar 2 (KKI 2).
https://twitter.com/wachter__m/status/1547985287459966976?s=21&t=WdwX1Zb9l4j1DFBO4HoLSQ
Habeck, Graichen und Lemke lügen, wenn sie behaupten, der Weiterbetrieb der 6 Kernkraftwerke sei aus genehmigungs- und brennstofftechnischen Gründen so gut wie unmöglich.
Der Windkraftanlagen-Hersteller Enercon in Aurich erhält 500 Mio. € Kredit vom Bund.
Das erinnert an die „Rettung“ der Baufirma Philip Holzmann durch G. Schröder – die dann leider doch nicht die Insolvenz verhindern konnte…
Der Markt müsste doch boomen – weshalb greift also Habeck ein?
Nordex hingegen hat in Rostock die Werkstore geschlossen und ist erst dieser Tage Richtung Indien abgewandert. 600 Menschen, die sich neue Arbeit suchen müssen.
Mir vollkommen unklar, wie ein Wirtschaftsminister auf Windkraft setzt, aber einen Hersteller nicht im Lande hält. Aber wer versteht schon grüne Politik?
Gott sei Dank trifft die Energiekrise während der Ampelkoalition ein. Schließlich hat die Union unter Merkel nur die von den Journalisten geliebten rotgrünen Ideen umgesetzt. Und diese Ideologie trifft jetzt kommenden Winter erstmals auf die Realität. Und dann wird der deutsche Michel endlich endlich betroffen sein und anfangen müssen, den Realisten zuzuhören, weil sein Job wegfällt.
So lange die Ähhhliten ihre Diäten noch bekommen, ist alles in Ordnung. Was sind da schon 5,6 Mio Arbeitsplätze? Was ist schon Industrie in Deutschland? EGAL! Es geht ums Große, es geht um die Transformation, denn wir sollen nichts besitzen und trotzdem glücklich sein!
Wer es noch immer nicht mit seinen Augen sieht und endlich begreift, wird bald in ein großes Loch stürzen und aus dem Weinen nicht mehr heraus kommen. Mein Mitleid hält sich in Grenzen.
Die „Nachdenkseiten“ schildern in einem aktuellen Beitrag, dass derzeit Deutschland Gas, das noch über Nord Stream 1 bezogen, also importiert, wird, über die Jamal-Pipeline nach Polen exportiert(!) wird. Da nach Auslaufen des Vertrags der Polen mit Gazprom, Ende 2022, ausläuft und Polen frühestens ab Oktober über die neue Baltic Pipe norwegisches Erdgas beziehen wird, werden die polnischen Reserven über die Jamal-Pipeline aufgefüllt, mit Gas, das Deutschland zuvor über Nord Stream 1 bezogen hat. Der Beitrag auf den „Nachdenkseiten“ endet mit der (rhetorischen) Frage „Kann es sein, dass die Deutschen ganz schön dumm sind?“. Nach dem „genialen“ Deal mit Indien (Öl… Mehr
Entweder Deutschland hebt alle Sanktionen gegen Russland auf, oder es fängt an selbst Fracking zu betreiben. Anders wird Deutschland gar nicht überlebensfähig sein.
Habeck et al muten uns den 2. Satz zu.
DGB Chefin Yasmin Fahimi warnt bereits vor „ökonomischem Selbstmord“ durch Klimaschutz: https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/mehr-wirtschaft/klimaschutz-dgb-chefin-warnt-vor-oekonomischem-selbstmord-18108442.html
Es wird niemanden in dieser Regierung, aufgrund von nicht bestreitbaren Fakten die die derzeitige vorgehendsweise bezüglich Energieversorgung eines Landes als eine an Wahnsinn grenzende Entscheidung, dazu bewegen einzugestehen das sie immer noch in der Kindergarten Phase leben.
In der Tat sind die Bemerkungen von Klaus Müller, Chef der Bundesnetzagentur, nicht nur dümmlich sondern dumm. 1.) Müllers Kollege und Staatssekretär im Wirtschaftsministerium namens Graichen hat neulich für das Funktionieren von Wirtschaft und Gemeinwohl wichtige Betriebe dazu aufgerufen sich NotSTROMaggregate (nicht Notwärmeaggregate) zu besorgen, falls STROMengpässe auftreten. Diese Notstromaggregate betreibt man dann übrigens a) mit Diesel? oder b) mit Biomöhren? „Atomstrom“ gegen Engpässe kann ja jeder. 2.) Wenn er ein Gaskraftwerk mit Fernwärmeversorgung vor Ort durch ein etliche Kilometer entferntes Kohlekraftwerk ersetzen will, kann er dessen Abwärme garnicht nutzen, zumal dieses nicht an das örtliche Fernwärmenetz angeschlossen ist. Grüne… Mehr
„Da hilft auch der forcierte Windkraft-und Solarausbau ( der übrigens auch nur Strom produziert) nicht.“
Das ist nicht ganz richtig. Windkraft-und Solarausbau produziert nicht nur Strom, sondern auch jede Menge hochproblematischen Sondermüllabfall. Den zu Entsorgen wird ganze Herrscharen fähiger Techniker beschäftigen – die Arbeitsplätze von morgen! Für den Kleinkram könnten auch Kinder herangezogen werden, sich etwas zum Taschengeld hinzuverdienen.
Also, wenn das kein nachhaltiges Konzept ist, was dann?
Gut das da Kohle oder Atomkraft völlig unproblematisch sind. Wir haben ja keine Folgekosten und Probleme im unterhöhlten Ruhrgebiet, wir haben keine Mondlandschaften im Tagebau und gut das wir ein atomares Endlager haben.
Jede Technologie ist „problematisch“ weil sie einen Eingriff in die Natur darstellt, das liegtg in der Natur der Sache. Aber eine „alte“ Technologie sollte nur dann abgeschafft werden wenn die „neue“ läuft und ihre Überlegenheit (!) bewiesen hat. Und genau das ist nicht der Fall. Kohle und Atom wurden gekillt, andere Technologien (Fracking) schlicht verboten bevor die „Erneuerbaren“ auch nur ansatzweise in der Lage waren sie zu ersetzen. Die Folge: Ersatz durch Gaskraftwerke, mit den jetzt zu besichtigenden Folgen. Eben „der Welt dümmste Energiepolitik“.
Und die Gewinnung der Rohstoffe für die Produktion von E-Auto-Akkus ist etwa nicht problematisch oder wie?!
Wir brauchen kein Fracking, wir brauchen den Mut zu einer vernünftigen Politik im allgemeinen und Energiepolitik im besonderen zurückzukehren. Diese Idee jetzt auf Fracking zurückzugreifen, steht für die typische Feigheit Konservativer, den linksgrünen Spinnern die Stirn zu bieten. Bevor wir hier mit Fracking anfangen, setzen wir erst einmal die klassischen Energieträger Atom, Kohle und Gas durch, und zwar billiges Gas aus Russland. Wem das nicht passt kann dies ja privat boykottieren und in der kalten Bude sitzen. Und was all unsere so schrecklich engen Freunde in der EU und USA angeht, sollen die sich gefälligst selbst um ihre Interessen kümmern… Mehr
Natürlich bruachen wir heimisches Gas und heimische Kohle. Das spart Kosten und sichert unsere wirtschaftliche und Gesellschaftliche Unabhängigkeit.
Wir können nicht abhängig bleiben von Amerika (wo man gerade die Energieproduktion abbaut), Russland (wo wir Putins Imperialismus finanzieren), den Golfstaaten oder gar dem Iran oder Venezuela.
Bravo, Deutschland wird unabhängig durch Fracking und dann zeigen wir Putin wo der Hammer hängt. Einfach nur lächerlich. So lächerlich wie der Klimawandel und Corona. Es ist einfach nur nur erbärmlich wie sich manche auf jedes beliebige politische Gleis setzen lassen und dann brav losfahren. Russlands gewaltige Rohstoffreserven werden genutzt werden, wenn nicht von uns, dann von anderen. Schön blöd, wenn wir nicht dabei sind. Aber was brauchen wir Gas aus Russland, wenn wir uns doch um die Ukraine kümmern müssen.
Zitat: „Natürlich brauchen wir heimisches Gas und heimische Kohle.“
Wir brauchen ein neues politisches System, das deutschlandverantwortlich handelt, alle Subventionen auf den Prüfstand setzt, alle Lobbyvertreter demaskiert und rausschmeißt, dann echte Demokratie betreibt. Und die derzeitige Besatzung des Reichstags in Berlin und der Länderparlamente auf die Müllhalde befördert!
Da dies nicht geschieht, können wir das Kapitel „Made in Germany“ beenden oder das englische Wort made durch das deutsche ersetzen! Maden überall!
Deutschland war ein Land der Dichter und Denker – und seit der Industrialisierung quasi immer schon von Rohstoffen von außerhalb abhängig. Neulich schrieb einer hier, dass man von Lieferanten immer abhängig sei – das also ein vollkommen normaler Vorgang ist, der jetzt nur hinsichtlich Russlands unverhältnismäßig aufgeblasen wird. Wir haben seit Mai übrigens das erste Außenhandelsdefizit seit 2008 – wir sind also auch abhängig von welchen, die unsere Produkte abnehmen. Und wenn die beständig teurer werden, werden sich Kunden auf Dauer andere Märkte suchen (müssen). Aber wenn wir wegen gewünschter Dekarbonisierung nichts mehr produzieren ist das ja eh hinfällig –… Mehr