Thüringen: Höckes Angebot – „Bürgerliche Zusammenarbeit auch ohne meine Person“

Björn Höcke hat CDU und FDP das schriftliche Angebot unterbreitet, die Möglichkeit einer politischen Zusammenarbeit auszuloten, um eine regierungsfähige Alternative zu der Linksregierung in Thüringen zu erreichen.

imago images / pictureteam

Der Thüringer AfD-Fraktions- und Landeschef Björn Höcke hat CDU und FDP das schriftliche Angebot unterbreitet, die Möglichkeit einer politischen Zusammenarbeit auszuloten, um eine regierungsfähige Alternative zu der Linksregierung im Bundesland Thüringen zu erreichen.

Der Text des Schreibens liegt TE vor.

In ihm bietet der AfD-Politiker an, sich selbst zurückzunehmen und „grundsätzlich den Inhalt über personelle Ansprüche stellen“. Auch von seiner früheren Forderung nach einer erinnerungspolitischen „180-Grad-Wende“, für die Höcke stark kritisiert worden war, rückt er in dem Schreiben ab.

„Bürgerliche Politik gerade in Deutschland“, so der AfD-Politiker, „muß sich aus den bitteren Erfahrungen von gleich zwei Diktaturen speisen und aus den Irrwegen und Verbrechen beider Regime lernen, was eine differenzierte Betrachtung voraussetzt.“

Höcke fordert die beiden anderen Parteien auf, trotz der Skepsis gegen die AfD und der Kritik an ihm eine Kooperation zu prüfen: „Die anderen haben jetzt die Chance, uns beim Wort zu nehmen.“

♦ ♦ ♦

TE dokumentiert im Folgenden den Wortlaut des Schreibens unverändert.

»Vor kurzem brachte der inzwischen wiedergewählte stellvertretende Vorsitzende der CDU-Fraktion im Thüringer Landtag Michael Heym die Möglichkeit einer Zusammenarbeit seiner Partei mit der AfD ins Spiel. Er sagte in diesem Zusammenhang, er sei dafür, Gemeinsamkeiten auszuloten. Die Chancen hingen aber auch davon ab, was die AfD wolle. Was will also die AfD – vor allem in der Situation nach der Wahl in Thüringen, in der die rot-rot-grüne Koalition ihre Mehrheit verloren hat?

Was mit dem Aufstieg der AfD von den etablierten Kräften als verfassungsfeindliche „Fundamentalopposition“ verschwefelt wird, ist nichts anderes, als der völlig legitime Wunsch, mit legalen, friedlichen Mitteln die Verhältnisse in diesem Land zugunsten einer vernünftigen, am Wohl des Ganzen orientierten Politik grundlegend zu verändern. Die regierende politische Klasse setzt sich anmaßend in eins mit der politischen Grundordnung – als ob der Fahrer eines Wagens der Wagen selbst wäre. Die AfD will nicht das Fahrzeug zerstören, sondern den unfähigen Fahrer auswechseln, der dabei ist, das Fahrzeug mit allen Insassen gegen eine Wand zu steuern. Nach meinen eigenen politischen Ambitionen geht es dabei nicht einmal darum, das Lenkrad selbst in die Hände zu bekommen, sondern es in die richtige Richtung zu drehen – durch wen auch immer.

Dies verdeutlicht auf landespolitischer Ebene das Angebot der Thüringer AfD an CDU und FDP, die rot-rot-grüne Regierung durch eine konstruktive bürgerliche Kooperation abzulösen – und dabei grundsätzlich den Inhalt über personelle Ansprüche zu stellen. Bis jetzt hält in der Union eine rigorose Bundesspitze die Abweichler unter Kontrolle, die sich eine vernünftige Politik zu Recht eher mit der AfD als mit den Post-Kommunisten oder den Grünen vorstellen können. Wie lange das funktioniert, wird sich zeigen. Fest steht: Die gesamte Union steht vor schwersten Zerreißproben, an denen sie auch zerbrechen kann.

Kennzeichen einer bürgerlichen Politik, wie ich sie verstehe, sind nicht Hysterie und Hybris, sondern Maß und Mitte. Bürgerliche Politik bleibt die Kunst des Machbaren. Revolutionen und gefährliche Gesellschaftsexperimente sind Sache von Ideologen, deren Kennzeichen es ist, Maß und Mitte verloren zu geben. Ihr Wahn speist sich allzu oft aus dem Fehlen eines religiösen Fundaments.

Verstoßen die bisweilen scharfe Rhetorik und das insistierende „nationale Tremolo“ meiner Reden nicht selbst gegen die Maxime von Maß und Mitte? Zum einen: Es gehört zur Natur der Sache, daß eine Gegenbewegung ihre Positionen im Ringen um Durchsetzung überbetont. Der extremen „globalistischen Schlagseite“ von heute muß ein nationalstaatliches Korrektiv entgegengesetzt werden, damit das Staatsschiff nicht kentert. Eine etwaige praktische Umsetzung wird immer Kompromisse eingehen müssen. Und es bedarf besonnener Köpfe, die bei einer politischen Wende die unseligen Pendelschläge vermeiden, die wir Deutschen aus unserer Geschichte kennen. Es gilt nicht, ein Extrem durch ein anderes Extrem zu ersetzen. Meine Forderung nach einer „180-Grad-Wende“ in der Erinnerungskultur wurde aufgrund der Verkürzung leider so ausgelegt, als würde ich nach der Verdammung nun die Verherrlichung des Dritten Reiches propagieren. Das Factum brutum der damaligen Untaten sollte jedoch in keiner Weise bestritten werden, mir ging es lediglich um die Fragwürdigkeit unseres Umgangs damit. Bürgerliche Politik gerade in Deutschland muß sich aus den bitteren Erfahrungen von gleich zwei Diktaturen speisen und aus den Irrwegen und Verbrechen beider Regime lernen, was eine differenzierte Betrachtung voraussetzt.

Zum anderen ist die Wahrnehmung meines politischen Auftretens auch ein Kontrastphänomen: Nach vielen Jahren „nationaler Nulldiät“ wirkt selbst Schmalkost wie ein allzu üppiges Essen, das bei dem einen oder anderen Magendrücken hervorruft. Aber selbst meine schärfsten Kritiker werden bemerkt haben, daß ich daran arbeite, die Kost bekömmlicher zu machen.

Meine politische Leidenschaft und Verve wird angetrieben von der Liebe zum Eigenen, das heute existentiell gefährdet ist. Auch wenn die Verwalter der Mißstände beschwichtigen und abwiegeln: Für unser Land geht es nicht um ein paar Kleinigkeiten, sondern um die Sicherung der Lebensgrundlagen. Dafür sind die Bürger aufgestanden und haben sich in Straßenprotesten und Parteiformationen wie der AfD organisiert. Ihnen geht es natürlich nicht um die Etablierung eines „Dunkeldeutschlands“, das die Schrecken des Dritten Reiches wieder aufführt, sondern um ein funktionsfähiges, aus den historisch-kulturellen Beständen Kraft schöpfendes Gemeinwesen, in dem jeder nach seiner Façon selig werden kann, ohne das Ganze und die staatliche Gemeinschaft zu gefährden.

Die Diskussion, die zurzeit in der CDU und weit darüber hinaus stattfindet, kreist vor allem um den Begriff „bürgerlich“. Wer ist bürgerlich? Was macht Bürgerlichkeit aus?

Der Aufstieg des Bürgers in der Neuzeit zur prägenden Figur der gesellschaftlichen Dynamik und Stabilität hat neben Bewunderung immer auch Spott und Ablehnung hervorgerufen. Das geschah sowohl von „links“ als auch von „rechts“: Die sozialistischen Revolutionäre haßten am Bürger seine Affinität zu Besitzstand, Kapitalismus und Obrigkeitsstaat, die Romantiker des 19. Jahrhunderts verachteten den amusischen, kleinlichen Philister mit seiner langweiligen Biederkeit und Nützlichkeitsorientierung.

Und dennoch war und ist die zentrale Bedeutung des Bürgers für das Gedeihen des modernen Gemeinwesens unbestritten.

Das Wort „Bürger“ ist wieder zu einer politischen Kampfvokabel geworden, allerdings geht es heute nicht, wie früher, von unten gegen den kapitalismusaffinen und staatshörigen „Bourgeois“, sondern von oben gegen den angeblich umstürzlerischen „Faschisten“, der sich nur als Bürger tarnt. Durch die massive Verschiebung des politischen Koordinatensystems nach links in den letzten Jahrzehnten ist von dieser Schmähung auch eine bürgerlich-konservative Partei wie die AfD betroffen. Und meine Person als Vertreter einer dezidiert patriotischen Position ist in einem anti-nationalen Mainstream in besonderem Maße diesem Beschuß ausgesetzt, zu dem sich mitunter auch ein „friendly fire“ verschreckter Liberalkonservativer gesellt.

Nun ist es schwer, gegen die Begriffs- und Deutungshoheit einer kulturellen Hegemonie, die aktuell „links“ verortet ist, anzugehen. Es gibt aber zu der Kärrnerarbeit keine Alternative. Um in solchen Zeiten zu verhindern, daß die vom Gegner aufgesetzte Maske ungewollt mit der eigenen Haut verwächst, bedarf es zuallererst der Selbstvergewisserung und eines eigenen stabilen Koordinatensystems.

Das betrifft auch das Selbstverständnis von Bürgerlichkeit. Über alle Betrachtungen hinweg gibt es einen gesellschaftsrelevanten „objektiven“ Wesenskern, über den wir wieder einen allgemeinen Konsens herstellen müssen. Dieser Kern läßt sich nicht an einem einzigen Wort festmachen, sondern nur grob erfassen mit der Aufzählung verschiedener Attribute – beispielsweise Gesetzestreue, Staatsloyalität, Arbeitsethos, Redlichkeit, Bildung, Vernunft, Humanismus, Maß und Mäßigung –, von der jedes einzelne einer eigenen ausführlichen Betrachtung bedarf. Sie verdichten sich in der Figur des „Citoyen“, ein Begriff, um den wir die Franzosen beneiden, denn sie trennen den vorbildhaften Bürger vom wenig attraktiven „Bourgeois“.

Bürgerliche Verantwortung braucht einen konkreten Verantwortungsraum und einen konkreten menschlichen Bezug. „Welt“ und „Menschheit“ verpflichten zu nichts, im Gegensatz zum eigenen Land und zu den dort lebenden Gemeinschaften. Dem Bürger sind Familie, Haus, Dorf, Gemeinde oder Stadt die konkreten gestaltbaren Verantwortungsräume. Sie lassen sich noch über die Region bis hin zur Nation ausweiten, während größere Dimensionen wie Kulturraum, Kontinent oder „Welt“ sich sukzessive im Unverbindlichen verflüchtigen. Verantwortung bedeutet auch, sich nicht nur auf die enge private Sphäre und die Interessen der eigenen sozialen „Klasse“ zu beschränken, sondern sich darüber hinaus der ganzen staatsbürgerlichen Gemeinschaft – einschließlich der „kleinen Leute“ – verpflichtet zu fühlen. Die Anhänger der Fridays-for-future-Bewegung, deren jugendliche Leidenschaft ich durchaus verstehe und den dort aufblitzenden Idealismus in Zeiten eines platten Materialismus sogar bewundere, definieren die gesamte Erde als Verantwortungsraum und die Menschheit als Verantwortungsgemeinschaft. Sie erkennen nicht, daß damit das Verantwortungsprinzip quasi aufgelöst wird.

Dieses „Lob der Grenze“, das man nicht mit dem Ruf nach Abschottung verwechseln darf, und der Gedanke der Solidargemeinschaft, der nicht gegen das ebenso notwendige Leistungsprinzip ausgespielt werden sollte, bilden für mich den Kern eines bodenständigen, bürgerlich-solidarischen Patriotismus. Für diesen Patriotismus gibt es in Bertolt Brechts „Kinderhymne“ vier Zeilen, die den Kern treffen:

„Und weil wir dies Land verbessern,
lieben und beschirmen wir’s.
Und das liebste mag’s uns scheinen
so wie andern Völkern ihrs.“

Nun werden viele auf diesen Texten mit dem Vorwurf reagieren, alles, was ich vorbringe, sei taktischer Natur, ein Kreidefressen, es sei nicht ernst gemeint.

Wenn die CDU und die FDP jetzt die Möglichkeit einer bürgerlichen Zusammenarbeit in Thüringen auslotet, dann ergibt sich ja die Möglichkeit, in der Praxis zu prüfen, was die AfD will und kann.

Die anderen haben jetzt die Chance, uns beim Wort zu nehmen.«

Unterstützung
oder

Kommentare ( 165 )

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

165 Comments
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen
Leka
4 Jahre her

**
Wer hat jemals unter Verzicht eigener Ambitionen und unter Zugeständnis begangener Fehler ein solches vernünftiges, dem Wählerwillen entsprechendes Angebot zur politischen Zusammenarbeit gemacht?
Die sanfte Beendigung der „nationalen Nulldiät“, die Sicherung der Lebensgrundlagen unseres Landes, die Neujustierung des politischen Koordinatensystems und der Erhalt bzw. die Neuinstallation der Unantastbarkeit eines bürgerlichen Verantwortungsraumes – wer sollte dem nicht zustimmen? Ob aber die mit Blindheit und Ignoranz Geschlagenen das für ihre weitere Langzeitexistenz Essentielle erkennen werden, bleibt abzuwarten.

Casta Diva
4 Jahre her

Unsere Gedanken lassen uns siegen oder untergehen! Wer wäre so dumm, sich auf die schlechtere Option zu programmieren?

Neumann
4 Jahre her

Wenn sich die CDU zum Steigbügelhalter für Ramelow hergibt, bekommt sie bei der nächsten Wahl ca. 11 % und hat jede Möglichkeit verspielt, jemals wieder den MP in Thüringen mit einem CDU-Mitglied zu besetzen!

Sani58
4 Jahre her
Antworten an  Neumann

Glaub ich nicht. Der (Gut)Michel ist dermaßen Staatsmedienhörig, ausser den paar 20% wird gewählt wie gehabt, also der eigene …..Untergang möchte ich nicht schreiben, aber in Konsequenz das entsprechende Lebensniveau.

Johann Thiel
4 Jahre her

Und da sagt der Herr Goergen immer, wir hätten keinen Sebastian Kurz. ?

Fritz Goergen
4 Jahre her
Antworten an  Johann Thiel

Ich sage das zwar nicht, aber es stimmt.

Johann Thiel
4 Jahre her
Antworten an  Fritz Goergen

Nein, haben Sie nicht gesagt und ja, natürlich stimmt es. Aber nach Ihrem letzten Artikel zu Herrn Kurz, konnte ich einfach nicht widerstehen eine Parallele zu ziehen. Tja, wenn zwei das „Gleiche“ tun.

Fritz Goergen
4 Jahre her
Antworten an  Johann Thiel

Hier gibt es keinerlei Parallele.

Johann Thiel
4 Jahre her
Antworten an  Fritz Goergen

Doch, schon. Zum einen hätten wir da das taktisch ungewohnt kluge Verhalten bei Verhandlungen mit möglichen Koalitionspartnern. Zum anderen das Zurücknehmen der eigenen Person. Bei Kurz, der Verzicht auf die Kanzlerschaft zur Ermöglichung von Neuwahlen, bei Höcke der Verzicht auf eine Position in einer möglichen Regierungskoalition. Durchaus Parallelen, wie ich finde. Vertauschen Sie einfach mal die Rollen der beiden Politiker, wäre es nicht denkbar, dass der eine wie der andere gehandelt hätte?

Fritz Goergen
4 Jahre her
Antworten an  Johann Thiel

Lassen wir es, Herr Thiel, ich vergleiche hier nichts.

Siering Christian
4 Jahre her

Der Text ist feuerfest und Höcke glaubwürdig, wenn es so in ihm denkt.

Eberhard
4 Jahre her

Man kann und darf in einer Demokratie nicht ewig eine große Anzahl Wähler vom politischen Prozess ausschließen, nur weil sie sich von einer bisherigen Politik nicht mehr vertreten fühlen. Gerade die Parteien, die in ihren Reihen selber echte Nazis und SED Mitglieder zuließen, ja sogar Regierungsbündnisse mit den SED Nachfolgern eingehen, sollten nicht auf einmal den AfD Wähler für seine Wahlentscheidung politisch enteignen. Natürlich ist die AfD insgesamt noch als eine bürgerliche Partei anzusehen. Unabhängig davon ob da einige weiter rechts stehen. Das sollte besonders die CDU im Osten beachten. Die SPD hat für ihre Akzeptanz extrem Linker und sogar… Mehr

Franz95
4 Jahre her

CDU und FDP wollen keine Verantwortung für das Wohl Thüringens übernehmen und überlassen es wahrscheinlich Rot Rot Grün.
Höcke und die AfD kämpfen für das Wohl Thüringens für eine bürgerliche Politik, die auch im Interesse von CDU und FDP sein sollte, würde es diesen Parteien um Inhalte gehen.
Wirklich Verantwortungsbewusstes Verhalten von der AfD anstatt zu lindnern eine Regierung für das Land zu ermöglichen selbst unter Zugeständnissen.

EndemitdemWahnsinn
4 Jahre her

Ich denke sowohl die Annahme als auch die Ablehnung wären ein Sargnagel und gerade deshalb hat Höcke vielleicht diesen Brief geschrieben. Er will die Altparteien aufmischen, dass sie sich gegenseitig die Köpfe einschlagen. Voraussetzung ist nur, dass das ganze überhaupt public wird und die MSM es nicht komplett verschweigen können.

Der Winzer
4 Jahre her

Gut gebrüllt, Löwe. Allerdings richtet sich das Schreiben meines Erachtens v.a. nach innen an die eigene Partei als geschickte Positionierung im Hinblick auf den Bundesparteitag in Braunschweig und die dort anstehenden Wahlen des Parteivorstandes. Höcke ist ja nicht dumm und weiß natürlich, dass er die insbesondere von seiner Person „verschreckten Liberalkonservativen“ der CDU und noch viel weniger der FDP mit dieser „180-Grad-Wende“ beeindrucken wird, um in der Praxis zu prüfen, was die Thüringer AfD & Björn Höcke wollen und können. Aber ganz gleich, was man von dem Mann und seinem sehr eigenen Duktus der Sprache auch immer hält: Er hat… Mehr