Das nächste gebrochene Versprechen der Regierung Friedrich Merz

Im Koalitionsvertrag steht, dass CDU, CSU und SPD die Stromsteuer für alle senken wollen. Mit dem Entwurf für den Haushalt wird klar, dass die Regierung Friedrich Merz auch dieses Versprechen brechen wird – das Geld wird fürs Bürgergeld gebraucht.

Bilder: IMAGO, Tichys Einblick; Collage: Tichys Einblick

Die schwarz-rote Koalition hat den “Investitionsbooster” in dritter Lesung durch den Bund gebracht. Damit kann er in Kraft treten. Vorausgesetzt, der Bundesrat stimmt dem in seiner Sitzung am 11. Juli zu. Noch ist dieses Ja unsicher. Aber nur leicht. Denn Finanzminister Lars Klingbeil (SPD) verfügt mit dem regulären Haushalt und den “Sondervermögen” über einen großzügigen Werkzeugkasten, mit dem er in den nächsten Jahren 850 Milliarden Euro an zusätzlichen Staatsschulden aufnehmen kann. Dadurch kann er den Ländern das Geld zuschustern, dass diese durch die Steuerausfälle erwarten, die durch den Investitionsbooster voraussichtlich entstehen.

Die Ministerpräsidenten müssen sich also keine Sorgen machen. Sie werden von den 850 Milliarden Euro neuen Schulden profitieren. Der Klima-Industrie geht es ebenso. Ihr politischer Arm, die Grünen, hat ihnen im “Klima- und Transformationsfonds” – noch so ein Nebenhaushalt – 100 Milliarden Euro garantiert. Die Silberlinge, die Grüne für ihr Ja zum Aufweichen der Schuldenbremse erhalten haben. Und auch den Empfängern von Bürgergeld geht das staatliche Geld nicht aus. 47 Milliarden Euro im laufenden Jahr allein vom Bund. Fast zehn Prozent des eigentlichen Haushalts. Fünf Milliarden Euro mehr als geplant.

Mit den 850 Milliarden Euro neuen Schulden hat sich Klingbeil einen gigantischen Futtertrog geschaffen, an dem nun genug Hungrige Schlange stehen. Doch es reicht trotzdem nicht für alle. Noch im Mai haben sich CDU, CSU und SPD im Koalitionsvertrag darauf geeinigt, dass die Stromsteuer gesenkt werden soll. Für alle. Auch für private Verbraucher. Mit dem Entwurf des Haushalts, der seit Dienstag vorliegt, wird nun klar: Die Regierung Friedrich Merz bricht auch dieses Versprechen. Die Senkung kommt nur für das produzierende Gewerbe.

“Die Absage des Bundesfinanzministers an die Senkung der Stromsteuer für alle Branchen ist ein Schlag ins Gesicht für viele Unternehmen”, sagt Peter Adrian. Er ist Präsident der Deutschen Industrie- und Handelskammer. Viele Betriebe hätten seit Dienstag in der Kammer angerufen. Sie seien empört, da sie “fest mit einer sinkenden Stromsteuer gerechnet hatten.” Zumal die Bundesregierung dies in ihrem Koalitionsvertrag “für alle klar versprochen” habe – “und zwar dort schon ausdrücklich als Sofortmaßnahme”. Adrian folgert: “Niemand versteht, warum trotz der geplanten Rekord-Verschuldung diese ohnehin recht kleine, aber sehr wichtige Entlastung nicht möglich sein soll.”

Vor der Abstimmung sagt Klingbeil, dass der “Investitionsbooster” ein Signal ins Land strahlen soll. Dieses Signal sende die Regierung mit dem Haushalt ebenfalls, mahnt Adrian. Aber halt kein gutes Signal: “Auf eine Entlastung bei den Energiekosten durch die Senkung der Stromsteuer haben sich hunderttausende Betriebe verlassen.” So wie sie jetzt geplant ist – ausschließlich für das produzierende Gewerbe – komme sie “nur bei einem Bruchteil der Unternehmen in Deutschland an”. Die Industrie- und Handelskammer sieht die Regierung Merz in der Pflicht, ihr Wort zu halten und die Stromsteuer zu senken. Für alle. Wie versprochen.

Die Fraktionsvorsitzende der AfD, Alice Weidel, teilt die Kritik am Kanzler: “Die Versprechungen von Friedrich Merz, egal ob im Bundestagswahlkampf oder im Koalitionsvertrag, haben eine Halbwertzeit von allenfalls wenigen Wochen.” Dass der Bund die Stromsteuer nun für die Verbraucher oben hält, sei ein “Schlag ins Gesicht für die privaten Haushalte und vielen kleinen Unternehmen”. Dabei litten alle “unter exorbitanten Stromkosten in Deutschland”. Die Regierung Merz verpulvere das Geld der Bürger für “Asylkosten, Klimafonds und Bürokratie”.
Weidel analysiert, dass Merz in einer Koalition mit der SPD gar nichts anderes übrigbleibe, als immer wieder sein Wort zu brechen. Zusammen mit den Sozialdemokraten habe er eben keine Mehrheit für den “Politikwechsel”, den er im Wahlkampf angekündigt hat. Die AfD-Chefin fordert den Kanzler auf, überflüssige Ausgaben des Staates zu streichen und die “klimaideologisch motivierte Deindustrialisierung” des Landes zu beenden.

In der Debatte um den Staatshaushalt warnt Weidel als Vertreter der größten Oppositionspartei, die schwarz-rote Koalition bringe mit ihren 850 Milliarden Euro an neuen Schulden Deutschland auf den “sicheren Weg in die Staatspleite”. Die Ausgaben fürs Soziale würden weit überproportional im Vergleich zum restlichen Haushalt wachsen. Zwar verspreche die Regierung, die Schulden für Investitionen zu verwenden, doch sie landeten vor allem im Konsum. Etwa eben im Sozialen. Der Wirtschaft komme das Geld zu wenig und zu langsam zugute. So beschließt der Bund mit dem “Investitionsbooster” eine Senkung der Körperschaftssteuer. Aber erst ab 2028. Und dann auch nur schrittweise.

Vor dem Weg in die Überschuldung warnt nicht nur die größte Oppositionspartei im Bundestag. Sondern auch Veronika Grimm. Die Ökonomin ist eine “Wirtschaftsweise”. Also eine offizielle Beraterin der Regierung. Sie sagt in einem Interview mit der Welt: Die Ministerien hätten nun einen “Überbietungswettbewerb” darin gestartet, neue Schulden zu machen. Statt Ausgaben runterzufahren, stopfe der Bund nun alle Löcher mit neuen Schulden.

Grimm hält den Ansatz des “Investitionsboosters” für falsch. Nämlich Abschreibungen, etwa für E-Autos, jetzt schon zu ermöglichen und die Steuern frühestens in drei Jahren zu senken. Senkungen von Steuern kämen dem Standort zugute. Anders als bessere Abschreibungen würden niedrigere Steuern “Investitionen deutlich und nachhaltig” zu fördern. Steuersenkungen seien daher in der jetzigen Schwäche der deutschen Wirtschaft “dringend geboten”.

Anzeige

Unterstützung
oder

Kommentare ( 42 )

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

42 Comments
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen
Ben Clirsek
12 Tage her

„Sie seien empört, da sie “fest mit einer sinkenden Stromsteuer gerechnet hatten.”“
Womit bewiesen wäre, dass auch einige Unternehmer nicht zu den hellsten Kerzen auf der Torte zählen.

Judith Panther
11 Tage her

Wie muß es sich anfühlen zu wissen, daß drei Viertel der Bürger dieses Landes im Falle des Ablebens eines großen Teils der aktuellen und ehemaligen Politiker dieser Regierung drei Tage und Nächte auf den Straßen tanzen und anschließend für den Rest ihres Lebens Party machen würden?

Last edited 11 Tage her by Judith Panther
RA.Dobke
12 Tage her

Wir sind doch eigentlich als Bürger gewohnt, betrogen zu werden! Warum regen wir und nun auf, wenn erneut ein gemeinsamer Wahlbetrug durchgezogen wird?.Eun Blick in die Geschichte zeigt, daß Machthaber alles tun, sich an der Macht zuhalten. Das gilt heute, wie gestern! Was dagegenhelfenkann, das können wir in Geschichtsbüchern nachlesen. Sicher nicht Reförmchen, die den Charakter haben die Verteilung vo Geld und Macht in den Händen zu behalten.

Last edited 12 Tage her by RA.Dobke
Nibelung
12 Tage her

Lügner und Betrüger streiten sich ums Geld weil sie sich in den meisten Fragen uneins sind und waren und dieses Debakel endet ebenso im Koalitionsbruch und ist keinesfalls ein Qualitätsbestandteil, den sie vorgeben zu haben und nur auf ihre Macht erpicht sind, während die noch vorhandenen fleißigen Bürger alles berappen können und sich gerade die Parteibonzen am effektivsten dabei bedienen, bevor alles den Bach entgültig runtergeht. Diesem Staat ist nicht mehr zu helfen, weil die Diskrepanzen zwischen Führung und Volk zu groß geworden sind und keinesfalls eine Einigkeit darstellt und darüber werden wir stolpern, wenn die Bürger merken, daß sie… Mehr

Eberhard
12 Tage her

Wo gehen da Kosten ins Soziale? Das Geld geht nach wie vor dorthin, wo Grüne und SPD uns hinbrachten. Nicht für Arbeit oder eingezahlte Sozialleistungen, sondern in die Ideologischen sozialen Abgründe der Leistungsverweigerer, in die Migrationsfehler und den Klimairrungen fließt weiter viel Geld. Wo bleibt die versprochene Rückzahlung aus den Erneuerbaren? Belastet werden wieder die, die mit ihren Leistungen das bisher verbrannte Geld aufbringen müssen. Und wieder dazu die echten sozialen Härtefälle. Weder Kranke noch Rentner haben eine Lobby mehr, die wenigstens die Inflationskosten etwas ausgleicht. Sie müssen doppelt draufzahlen durch fehlenden Inflationsausgleich und die hohen Energiekosten, die auch auf… Mehr

DDRforever
12 Tage her

Lappenland BRD hat eben die Lappenregierung die es verdient. Milliarden fürs Islambürgergeld, Islamkindergeld und Islameinwanderung, Der blöde Arbeiter soll sehen wo er bleibt und wird ausgepreßt wie eine Zitrone. Was wird er tun? Protest wählen, Rot Grün!

November Man
12 Tage her

SPD Klingbeils Bazooka ist ja noch größer als die von SPD Scholz.
Das Problem der Sozialisten ist, dass Denen irgendwann das Geld anderer Menschen ausgeht.
Geschichte wiederholt sich leider.

swengoessouth
12 Tage her

Unternehmen werden durch verbesserte Abschreibungsbedingungen kaum entlastet. Es findet nur eine Verschiebung der Zahlungsströme an. Das Finanzamt bekommt immer sein Geld. Nur etwas langsamer oder schneller. Ein Beispiel: ein Unternehmer kauf eine Maschine von 100T€ die über 10 Jahre abgeschrieben ist im Dezember. Das bedeutet dann folgendes: Im Anschaffungsjahr kann er 10% (10T€) abschreiben, da es im Dezember angeschafft wurde dann ein zwölftel davon sprich 833€. Den nicht abgeschriebenen Wert von 99.166€ muss dann mit dem einem Steuersatz je nach Gesellschaftsform mit 30 bis 48% versteuert werden. Das bedeutet die Maschine kostet den Unternehmer zwischen 130T€ bis 148T€ im Anschaffungsjahr.… Mehr

Privat
12 Tage her

Verblendete Wähler, die diese Mafia gewählt haben – die brauchen das.
Sollen sie bezahlen, bis es auf ihrem Bankkonto knirscht

Sterling Heights
12 Tage her

Mit soviel „Sondervermoegen“ 💶 kann jeder Doedel Investitionen ankündigen, jedenfalls ein zeitlang. Merz und Klingbeil ein Dreamteam 😫

Haba Orwell
12 Tage her

Apropos gebrochene Versprechen – was wurde gejubelt, als der Wahlbetrüger Trump einen impfkritischen Gesundheitsminister holte und man hoffte, dass die Corona-Diktatur aufgeklärt wird. Schwupp – und der Typ will jedem Ami eine Überwachungsuhr verpassen: https://tkp.at/2025/06/26/kennedy-will-ueberwachungsuhr-fuer-jeden-amerikaner/

So etwas gab es nicht mal während der „schlimmsten Plandemie aller Zeiten“.