Blaue Fahnen der FDJ über Deutschland

Vor 75 Jahren wurde die FDJ gegründet. Im Geltungsgebiet des Grundgesetzes ist sie seit 1954 verboten. Mit einer abstrusen Argumentation setzen sich Bundesregierung und Gerichte über das Verbot hinweg.

IMAGO / Bernd Elmenthaler

Der Anfang erschien pluralistisch und demokratisch: Am 26. Februar 1946 unterzeichneten 14 junge Leute in Berlin einen Antrag an die Sowjetische Militäradministration, im besetzten Deutschland eine überparteiliche Jugendorganisation gründen zu dürfen – die Freie Deutsche Jugend (FDJ). Zu den Antragstellern gehörten nicht nur der spätere SED-Chef Erich Honecker, sondern auch Jugendvertreter von SPD, CDU, Liberalen und den Kirchen. Da die Zustimmung der Sowjets am 7. März bekannt gemacht wurde, gilt das Datum als Gründungstag der FDJ.

75 Jahre ist es her, dass eine Organisation gegründet wurde, die das Leben vieler Ostdeutscher wie kaum eine andere geprägt hat. In der DDR gehörten ihr zuletzt etwa 80 Prozent aller Jugendlichen im Alter von 14 bis 25 Jahren an, insgesamt 2,3 Millionen Menschen. Im kollektiven Gedächtnis der zwischen 1932 und 1975 geborenen Jahrgänge hat das blaue Hemd mit der aufgehenden Sonne auf dem linken Ärmel bis heute einen festen Platz. Denn nur ganz wenige hatten die Kraft und den Mut, sich der politischen Vereinnahmung durch die einzige zugelassene Jugendorganisation zu entziehen.

Zeit zum Lesen
„Tichys Einblick“ – so kommt das gedruckte Magazin zu Ihnen
Den Plan zu ihrer Gründung hatte die Kommunistische Partei noch während des Krieges in Moskau gefasst. Vorgesehen war „eine breite außerparteiliche Massenorganisation“ zur „Erfassung und Vereinigung der fortschrittlichen Jugend.“ Doch die Überparteilichkeit war nur vorgeschoben, um den unbeliebten Kommunisten in Deutschland mehr Zulauf zu verschaffen. Bereits im Juni 1946, als in Brandenburg an der Havel das sogenannte erste Parlament der FDJ zusammentrat, wurde deutlich, wer die Fäden in der Hand hielt: Vorsitzender wurde Erich Honecker, Generalsekretärin seine spätere Ehefrau Edith Baumann. Das Organisationsbüro übernahm das spätere SED-Politbüromitglied Hermann Axen.

Die Gleichschaltung der FDJ erfolgte ähnlich schnell wie die der SED. Im März 1947 wurde der Christdemokrat Manfred Klein, der zu den Unterzeichnern des Gründungsantrages gehört hatte, von der sowjetischen Besatzungsmacht verhaftet und zu 25 Jahren Arbeitslager verurteilt. Aus den Fotos, die ihn mit Honecker bei der Unterzeichnung zeigen, wurde er später heraus retuschiert. Vom christdemokratischen Mitbegründer der FDJ sieht man dort nur noch einen Stapel Papier. Die anderen nicht-kommunistischen Vertreter passten sich den Vorgaben der Sowjets an oder zogen sich aus der Arbeit zurück.

Verfassungsfeindliches Symbol
Nach linksextremem FDJ-Aufmarsch – Staatsanwaltschaft ermittelt
Schon bald avancierte die FDJ zur „Kampfreserve der Partei“ – wie sie sich selbst stolz bezeichnete. In ihrem Statut von 1976 hieß es gleich zu Anfang, dass sie unter Führung der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands arbeite und sich „als deren aktiver Helfer“ betrachte. Grundlage für ihre gesamte Tätigkeit seien das Programm und die Beschlüsse der SED.

Tatsächlich wurde die FDJ von Anfang an vom Zentralkomitee der SED gesteuert. Zu diesem Zweck gab es dort eine ganze Abteilung und im Politbüro zusätzlich noch eine Jugendkommission. Dafür, dass sich die Massenorganisation an die Vorgaben hielt, sorgte das Prinzip des sogenannten Demokratischen Zentralismus. Es bedeutete nichts anderes als, dass der Führung absoluter Gehorsam zu leisten war und abweichende Meinungen nicht erlaubt waren.

Genau wie die SED war auch die FDJ streng hierarchisch aufgebaut. Sie gliederte sich in Gruppen, Grundorganisationen, Kreis- und Bezirksleitungen, die jeweils eine alles entscheidende Leitung hatten. Auch Bundeskanzlerin Angela Merkel gehörte bekanntlich einer solchen FDJ-Leitung in ihrem einstigen Zentralinstitut für Physikalische Chemie an. An der Spitze stand der Zentralrat der FDJ, dem wiederum ein Sekretariat vorstand, dessen Chef sich Erster Sekretär nannte. Wer es auf diesen Posten geschafft hatte, hatte gute Aussichten, wie Erich Honecker und Egon Krenz irgendwann auch einmal SED-Chef zu werden.

Vorsicht: Satire
Das Weltgericht am Ende der Tage – ein grüner Traum
Die FDJ war allerdings nicht nur in der DDR aktiv. Entsprechend ihrem Anspruch, dem Sozialismus in ganz Deutschland zum Durchbruch zu verhelfen, sorgten KPD und SED dafür, dass sich die FDJ auch in den westlich besetzten Zonen organisierte. Allerdings hatte sie dort nie einen vergleichbaren Einfluss, weil es neben ihr noch viele andere Jugendverbände gab. Gleichwohl gehörten ihr auch in Westdeutschland 1950 rund 30.000 Mitglieder an, von denen etwa die Hälfte zugleich Mitglieder der KPD waren. Die hauptamtlichen Funktionäre gehörten allesamt der KPD an, die keine selbständige Partei war, sondern aus Ost-Berlin gelenkt und finanziert wurde.

Verantwortlich für die Westarbeit waren in der FDJ eine Westabteilung und ein spezieller Sekretär des Zentralrats. Aufgebaut hatte den Bereich der jüdische Kommunist Heinz Lippmann, der zugleich Mitglied der Westkommission des Politbüros war. Nach dem Aufstand vom 17. Juni 1953 floh er mit 300.000 D-Mark aus der Kasse der FDJ in den Westen, weil er fürchtete, in der DDR verhaftet zu werden.

Die westdeutsche FDJ war keine eigenständige Organisation. Sie empfing ihre Anweisungen von der FDJ-Zentrale, die dafür umfangreiche finanzielle, materielle und personelle Ressourcen besaß. Wie die Steuerung erfolgte, kann man unter anderem in einem Dokumentenband des Instituts für Zeitgeschichte genauer nachlesen.

Hubertus Knabe über Geschichtsfälschung
Wie DDR-Geschichte neu geschrieben und Schüler manipuliert werden
Eines der zentralen Ziele von SED und FDJ war es, die Wiederbewaffnung der Bundesrepublik zu verhindern. Zu diesem Zweck initiierte die FDJ im Westen 1951 eine „Volksbefragung“, die von der Bundesregierung nach einiger Zeit verboten wurde. Die Begründung dafür lautete: „Die von der SED, dem Gewalthaber der Sowjetzone, betriebene Volksbefragung ‚gegen Remilitarisierung und für Friedensschluss im Jahre 1951‘ ist dazu bestimmt, unter Verschleierung der verfassungsfeindlichen Ziele die freiheitliche demokratische Grundordnung der Bundesrepublik zu untergraben.“ Die Vereinigungen, die diese Aktion durchführten, seien deshalb durch Art. 9 Absatz 2 des Grundgesetzes kraft Gesetz verboten und ihre Betätigung sei zu unterbinden. Am 26. Juni 1951 beschloss die Bundesregierung auch formell, die FDJ zu verbieten.

Drei Jahre später bestätigte das Bundesverwaltungsgericht das Verbot. Die Klage der Vereinigung „Freie Deutsche Jugend in Westdeutschland“, die statt des Ost-Berliner Zentralrates juristisch dagegen vorgegangen war, wurde mit Urteil vom 16. Juli 1954 letztinstanzlich abgewiesen (Az.: BVerwG I A 23.53). Da nach § 86a StGB Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen wie Fahnen, Abzeichen, Uniformstücke und Grußformen öffentlich nicht verwendet werden dürfen, waren seitdem auch das FDJ-Hemd, das Symbol der aufgehenden Sonne sowie der Freundschaftsgruß verboten. Wer sie öffentlich zeigt, kann mit bis zu drei Jahren Haft bestraft werden.

In der Ex-FDJ-Zeitung "Junge Welt"
Partei "Die Linke" ehrt Mauerschützen mit einer Zeitungsanzeige
Durch den Beitritt der DDR zum Geltungsbereich des Grundgesetzes erlangte dieses Verbot – wie das gesamte Bundesrecht – auch in Ostdeutschland Gültigkeit. Abweichungen vom Grundgesetz waren längstens bis zum 31. Dezember 1992 erlaubt. Laut einer Anlage zum Vertrag bestanden rechtsfähige Vereinigungen, die nach dem Vereinigungsgesetz der DDR vor dem Beitritt zur Bundesrepublik entstanden waren, zwar fort, doch nur, soweit das dabei zugrunde gelegte Recht mit dem Grundgesetz vereinbar war. Auf diese Weise wurden zahllose DDR-Vereinigungen in eingetragene oder nicht rechtsfähige Vereine überführt. Unter ihnen befanden sich auch die kläglichen Reste der FDJ, deren Mitgliederzahl bis 2003 auf ganze 150 Personen zusammenschmolz und die sich ins Vereinsregister beim Amtsgericht Berlin-Charlottenburg eintragen ließ.

Dass sich in der Bundesrepublik eine verbotene Organisation ungehindert betätigen konnte, war in Deutschland lange kein Thema. Wenn Ostdeutsche auf sogenannten Ostalgiepartys im FDJ-Hemd erschienen, sah man großzügig darüber hinweg. Kein Polizist dachte daran, dass sie sich damit strafbar machen könnten. Erst in den letzten Jahren ist das FDJ-Verbot verstärkt ins Bewusstsein der Sicherheitsbehörden getreten, weil eine linkssektiererische Organisation gleichen Namens inzwischen immer häufiger auf die Straße geht.

So erschienen 2012 an der Gedenkstätte Berliner Mauer zwei Männer demonstrativ im FDJ-Hemd, als Politiker und Opfervertreter dort am Jahrestag des Mauerbaus Kränze für die Maueropfer ablegten, dort. Als sich Anwesende daraufhin an die Polizei wandten, schrieben Polizisten pflichtbewusst eine Anzeige.

30 Jahre Wiedervereinigung
Jubiläum der Legenden und Geschichtsfälschung bei ARD und ZDF
Unter dem Motto „30 Jahre sind genug. Revolution & Sozialismus“ kam es dann im vergangenen Jahr zu regelrechten FDJ-Aufmärschen in mehreren ostdeutschen Städten. Zahlreiche Demonstranten zeigten sich dabei nicht nur im Blauhemd, sondern schwangen auch riesige Fahnen mit dem Emblem der verbotenen Jugendorganisation. Bei einem ähnlichen Auftritt im Rahmen der jährlichen Luxemburg-Liebknecht-Demonstration am 10. Januar in Berlin sah die Polizei dem Treiben nicht länger zu, sondern nahm die Personalien mehrerer Demonstranten auf.

Die Bereitschaft der Gerichte, das FDJ-Verbot tatsächlich durchzusetzen, hielt sich allerdings in Grenzen. Nachdem die Blauhemden an der Mauer-Gedenkstätte wegen Verwendens von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen Strafbefehle über je 2700 Euro erhalten hatten, legten diese Einspruch ein – und kamen beim Amtsgericht Berlin-Tiergarten damit durch (243 Cs 295/12). Die Richter begründeten den Freispruch damit, dass es sich nicht um Abzeichen der West-FDJ gehandelt habe, sondern um das der DDR-FDJ, das von dem Verbot aus dem Jahr 1954 nicht erfasst sei. Demgegenüber bejahte das Landgericht München in einem Urteil vom 14. April 2015 (2 Qs 14/15) eine mögliche Strafbarkeit nach § 86a StGB.

Die Behauptung, dass sich das Verbot von 1954 nur auf die nicht mehr existierende West-FDJ beziehe, geht unter anderem auf eine Ausarbeitung des wissenschaftlichen Dienstes des Bundestages über „Das strafbare Verwenden von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen“ zurück. Darin wird eher beiläufig festgestellt, dass sich das Verbot auf die FDJ-West beschränkt und die DDR-Jugendorganisation nicht erfasst hätte, „da es sich um zwei unterschiedliche Organisationen“ gehandelt hätte. Die FDJ-Ost werde auch nicht „als Ersatzorganisation der FDJ-West“ von deren Verbot umfasst, weil sie diese mangels entsprechender organisatorischer Maßnahmen und Identitätswechsel nach ihrem Verbot nicht ersetzt habe.

Die historisch haltlose Unterscheidung zwischen FDJ-West und FDJ-Ost hat sich jetzt offenbar auch die Bundesregierung zu Eigen gemacht. Auf eine Kleine Anfrage der Linksfraktion vom 11. Februar teilte sie nach Angaben der Linken-Abgeordneten Ulla Jelpke mit: „Die FDJ wurde nach der Wiedervereinigung vom Verbot nicht umfasst, da sie eine eigene juristisch unterscheidbare Person darstellt und […] als Verein mit Rechtsnachfolge der FDJ in der ehemaligen DDR fortgesetzt wird.“ Zwar gelte das Verbot von 1954 fort, doch auf die weiterhin existierende FDJ sei dieses nicht anzuwenden, da sich diese als Fortführung der DDR-Jugendorganisation verstehe. Obwohl die FDJ auf ihrer Webseite offen extremistische Positionen vertritt, ist sie nach diesen Angaben nicht einmal Beobachtungsobjekt des Verfassungsschutzes.

Für die Erben der vor 75 Jahren von deutschen Kommunisten gegründeten FDJ ist dies eine gute Nachricht. Wer auch immer in Zukunft die blauen Fahnen der FDJ über Deutschland wehen lassen möchte, kann sich vor Gericht auf diesen Freibrief der Bundesregierung berufen. Im Zweifelsfall handelte es sich eben nicht um das Symbol einer kommunistischen Organisation, die in der Bundesrepublik seit 1954 zweifelsfrei verboten ist.

Anzeige

Unterstützung
oder

Kommentare ( 78 )

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

78 Comments
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen
Britsch
3 Jahre her

Eine ehemalige FDJ Sekretärin für Propaganda und Agitation (glühende Funktionärin) ist seit Jahren Bundeskanzlerin muß man mehr sagen? Sollte man, vielleicht ergänzend. Sie hat ihre gegebene Macht als Bundeskanzlerin dazu mißbrauicht um nach DDR Muster Seilschaften zu Installieren und bestens zu versorgen um Sich selbst zur Alleinherrscherin / Dikdatorin zu machen und ein Neues System der nach Muster der ehemaligen DDR zu Installieren nur ein klöein wenig abgewandelt. Das DDR System hat ja im Bankrott des Landes / der Bevölkerung geendet, wobei aber klar gesagt werden muß die Verantwortlichen / die Partei war Finanziell keineswegs Bankrott sondern hat riesige Summen… Mehr

about.koeln
3 Jahre her

Zum Gedenktag des Einsturzes des Kölner Stadtarchivs – zwei Tote – spielte eine Blaskapelle dort die DDR-Nationalhymne „Auferstanden aus Ruinen“.
Diskussionen? Widerstand? Skandal? Fehlanzeige.
Das dämliche Publikum hat nicht einmal mitbekommen, was da passierte.

Karl Schmidt
3 Jahre her

Die Burka des Ostens steht stellvertretend für den Kampf gegen Freiheit, Demokratie und Rechtsstaat, denn von solchen Ideen müssen die Bürger fern gehalten werden. Kinder lassen sich am besten gleichschalten, weil sie Autoritäten noch achten und vertrauen: Jede Glaubensgemeinschaft weiß das – ob sie nun religiös oder politisch begründet wird. Warum sollte ausgerechnet eine Merkel-Bundesregierung hier einen politischen Feind erkennen und ihm das Handwerk legen wollen? Bestenfalls handelt es sich um einen Konkurrenten; vielleicht auch um einen Mitkämpfer: Da findet sich schon ein gemeinsames politisches Ziel. An Differenzen über die Methoden ist noch keine Volksfront gescheitert.

HavemannmitMerkelBesuch
3 Jahre her

https://www.mdr.de/zeitreise/ddr/gleichberechtigung-mann-frau-brd-ddr-100.html Weitere erheiternde DDR Nostalgie nach dem Muster unserer aktuellen Qualitätsmeinungsbildenden Medienwerktätigen – DDR gut – BRD schon immer schlecht. Frauengleichberechtigung in der DDR war mit Ulbricht schon immer da, böse BRD gab es sowas lange nicht. Welch platte Propaganda auf das die abgehängten Opfer auch heute noch ihren Schergen nachtrauern können. Der Gipfel aller Frechheiten die Ausbeutung und schreckliche Doppelbelastung der DDR Frauen im gleißenden Licht angeblicher Gleichberechtigung reinzuwaschen, ach wat haben die armen kapitalistischen Frauen gelitten am herd mit der dicken Industriekohle vom Malocher – konnten sogar immer noch hübsch Carepakete packen für die gleichberechtigten Ostdamen mit Westkaffe,… Mehr

Geezer
3 Jahre her

Man muss hier schon ein wenig relativieren. Die 80 Prozent, die Mitglied der FDJ in der DDR waren, waren dieses größtenteils proforma. Es war ein vorgefertigter Lebenslauf, der sich zwanghaft von den Jungpionieren bis zur FDJ fortführte. Nach der Schulzeit, waren nur noch diejenigen in der FDJ aktiv, die von den Idealen des Sozialismus überzeugt waren und dementsprechend unmittelbar danach Mitglied der SED wurden. Das diese Menschen den sozialistischen Gedanken verinnerlicht haben, zeigt sich heute vielerorts bei ihren Betätigungen in Parteien, Organisationen oder Stiftungen. Es ist daher nicht verwunderlich, dass die Ideologie bei Jugendlichen heute wieder verfängt. Auch weil der… Mehr

DerKleriker
3 Jahre her

Ist das jetzt eine Gefahr? Um wieviel FDJ-ler handelt es sich. Man sollte nicht jeden Protestmarsch irgendwelcher zurück gebliebener so hochjazzen.

EDELSACHSE 57
3 Jahre her

Damals gab es einen schönen Slogan.Blauhemd,Gittare und rote Lieder.
Das war unsere Art der Verachtung und des Protestes.

StefanB
3 Jahre her

„Denn nur ganz wenige hatten die Kraft und den Mut, sich der politischen Vereinnahmung durch die einzige zugelassene Jugendorganisation zu entziehen.“ –> Offener Widerstand ist in totalitären Systemen nicht empfehlenswert. Dazu muss erst der richtige Zeitpunkt gekommen sein. Will sagen: Sehr viele waren zwar in der FDJ, aber was sie gedacht und nach Möglichkeit an Gesinnungsaktivitäten nicht mitgemacht haben, ist die andere Seite. „Schon bald avancierte die FDJ zur „Kampfreserve der Partei“ – wie sie sich selbst stolz bezeichnete.“ –> Quasi das, was heute die Antifa für Tiefrot-Rot-Grün ist. Die FDJ kommt nun auch wieder hinzu. „Auch Bundeskanzlerin Angela Merkel… Mehr

Achso
3 Jahre her

Liebe Redaktion, es ist schon erstaunlich, wie manche Leser locker einen
Leserbrief nach dem anderen veröffentlichen können.Quasi am Fliesband.
Was können die , was ich nicht kann ?

Onan der Barbar
3 Jahre her
Antworten an  Achso

Zehnfingerschreiben.

Bernhard J.
3 Jahre her

Wirklich sich einen Reim machen, wie weit die BRD in Politik, Wirtschaft und Medien von der DDR unterwandert war, ließe sich erst, wenn die Rosenholzdateien zugänglich wären. Man möge sich doch einfach nur fragen, warum Otto Schily mit Zustimmung von Kohl diese Dateien nach der Rückgabe durch Clinton im Staatsbunker verschwinden ließ. Könnte man damals befürchtet haben, dass bei Kenntnis der Verstrickung namhafter Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens, sowohl Parteien als auch Verwaltungen und Medien in eine schwere Krise stürzen könnten und so Kohls Wiedervereinigungsprojekt auf schwerste beschädigt worden wäre? Frau Lengsfeld warf unlängst die berechtigte Frage auf; warum stimmten zwei… Mehr

Geezer
3 Jahre her
Antworten an  Bernhard J.

…warum stimmten zwei CDU Parlamentarier gegen das Misstrauensvotum gegen Willy Brandt?
Das ist doch aber eigentlich bekannt, dass die von der Stasi dafür ein Honorar bekommen haben sollen.