Vom „Schönreden“ zur „Sprachverrohung“

Internationalen Beobachtern der deutschen Politik fällt auf, dass hierzulande lieber über Wörter statt Sachen diskutiert wird: Den Wortprägern entgeht die zeitlich recht befristete Wirkung.

© Getty Images

Internationalen Beobachtern der deutschen Politik fällt auf, dass hierzulande lieber über Wörter statt Sachen diskutiert wird: So nahm in der Flüchtlingsdebatte 2015‒16 die Frage, wie diese Personengruppe zu bezeichnen sei (Flüchtlinge, Geflüchtete, Flüchtende, Schutzsuchende usw.) einen größeren Raum ein als die Kosten (immerhin 40 Milliarden Euro pro Jahr). Und jüngst entfachte das Wort Asyltourismus für die “Sekundärmigration“ (Asylbewerber, also nach eigenen Angaben „politisch Verfolgte“, „flüchten“ von einem sicheren EU-Staat in einen anderen) eine solche mediale Empörung, dass der bayerische Ministerpräsident Söder, der das Wort in Umlauf gebracht hatte, es wieder zurückzog.

Das moralische Deutschland, vom Bundespräsidenten abwärts, beklagt derzeit die „Sprachverrohung“ in der Politik. Nun ist Kritik an der politischen Sprache nicht neu, aber bisher lautete der Hauptvorwurf, sie nenne die Dinge nicht beim richtigen Namen, rede sie schön und betreibe „Etikettenschwindel“. Das klassische Beispiel dafür sind die Amtsbezeichnungen Verteidigungs-minister und -ministerium, die nach den Schrecken von zwei Weltkriegen international an die Stelle von Kriegsminister bzw. –ministerium traten. Wie sprachschöpferisch heutige Politik ist, zeigt der Name Beitragsservice, der 2013 die Gebühreneinzugszentrale (GEZ) der deutschen Rundfunkanstalten ersetzte und gleich zu zwei sprachlichen Fehlschlüssen verleiten kann: Erstens wird eine Zwangsabgabe (auch Haushalte ohne Rundfunkgerät müssen sie zahlen) als (freiwilliger) „Beitrag“ ausgegeben, und zweitens besteht der „Service“ nicht in einer positiven Dienstleistung, sondern darin, laufend über eine Million Mahn- und Strafverfahren gegen säumige Zahler zu führen.

II

Worum geht es bei der aktuell beklagten „Sprachverrohung“? Rhetorisch gesehen um Stilfragen, genauer: die Stilhöhe politischer Äußerungen: Unter einer „rohen“ Sprache versteht man eine „unfeine“, sehr derbe Ausdrucksweise wie zum Beispiel im Erfolgsfilm „Fack ju Göthe“. In diesem Sinne ist Asyltourismus keinesfalls als „roh“ zu bewerten, es handelt sich um eine stilistisch neutrale Metapher, die man „passend“ oder „unpassend“ finden kann. Allerdings ist sie politisch nicht korrekt, und das wird von politisch Korrekten gerne gleichgesetzt mit „roh“, „unanständig“, „Hetze“ und anderen Eigenschaften, die einen „Unmenschen“ kennzeichnen.

Die Stilfrage ist bei der sogenannten „Sprachverrohung“ also nur ein Vorwand. Tatsächlich geht es um Machtfragen, konkret: die Diskurshoheit, nach dem Glaubenssatz: Wer die Begriffe setzt, bestimmt die Diskussion. Ob man die Asylmigation über das Mittelmeer als  „Seenotrettung“ bezeichnet oder als „Seenoterpressung“, strukturiert den öffentlichen Diskus jeweils ganz anders. Das erklärt die Verbissenheit, mit der in der Politik über Wörter gestritten wird.

Verstärkt wird dieser Streit durch eine neue, aus den USA kommende neurolinguistische Lehre, das „Framing“, die ‒ verkürzt ‒ besagt:  Wörter können im Hirn einen Deutungsrahmen aktivieren, der die Einstellung des Empfängers in eine bestimmte Richtung lenkt: zum Beispiel rufe Steuerlast das Bild des ächzenden und geplagten Steuerzahlers hervor, der „Steuererleichterungen“ braucht.  Politisch ist diese Theorie ungemein attraktiv: Wenn Sprache unser Verhalten lenkt, dann kann man durch Änderungen der Sprache das Verhalten der Bürger verändern. Diese Annahme liegt der politischen Korrektheit zugrunde, die im Kern ein sprachliches Umerziehungsprogramm darstellt.

Der Grundgedanke des Framing: „Sprache lenkt unser Denken“ wurde übrigens schon im 18. Jahrhundert diskutiert und dann in der Französischen Revolution praktisch angewendet: Um das revolutionäre Prinzip der „Gleichheit“ (égalité) in den Köpfen zu verankern, ordneten die Revolutionäre 1793 das allgemeine Duzen an ‒ das sich aber nicht durchsetzte.

III

Sprache hat nicht nur eine kommunikative Funktion, sondern auch eine Signalfunktion: Sage ich Geflüchteter statt Flüchtling, zeigt das eine bestimmte politische Einstellung. Das Wort unterscheidet die „Einen“ von den „Anderen“. Aber wie treffsicher sind solche Erkennungsmuster? Man kann mit der Sprache auch lügen oder einfach dem Mainstream folgen: Wer sich im Bereich „Flucht und Migration“ um eine der vielen neugeschaffenen Stellen bewirbt, weiß natürlich, welche Schlüsselwörter im Vorstellungsgespräch erwünscht und verpönt sind, und wird sich danach sprachlich richten.

IV

Im alltäglichen Sprachgebrauch sind Wortstreitigkeiten eher selten, man nimmt die Wörter als Etiketten wahr und denkt sich nicht viel dabei. Anders bei Neuwörtern: Diese erregen zunächst Aufmerksamkeit, die sich aber legt, sobald ein Neuwort allgemein akzeptiert ist. Dann verpufft auch die mit der Wortprägung verbundene Absicht: Dass ein Verteidigungsminister einen Angriffskrieg plant, wird nicht mehr als Widerspruch empfunden; der freundlich klingende Beitragsservice ist heute genauso unbeliebt wie früher die sprachlich abschreckende Gebühreneinzugszentrale, und der Solidaritätszuschlag wird nicht lieber bezahlt als andere Steuern. Kurzum: Auf lange Sicht sind  Wörter „Schall und Rauch“.

Im Süden des deutschen Sprachgebietes hört man bei der sprachlichen Kontaktaufnahme meist die Formel Grüß Gott!. Dahinter steckt kein Framing religiöser Fundamentalisten, sondern reine Konvention ‒ auch Atheisten sagen ohne weiteres Grüß Gott! Diese Gelassenheit im Umgang mit Sprache täte auch der Politik gut.

Helmut Berschin ist Professor em. für Romanische Sprachwissenschaft

Unterstützung
oder

Kommentare ( 37 )

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

37 Comments
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen
Udo Kemmerling
5 Jahre her

Einen hatte ich ganz vergessen: „der antifaschistische Schutzwall“. Daraus folgen das ganze „Antifa“-Geschwurbel! Ganz großes Tennis! Das Sichereifern von roten Sozialisten über braune Sozialisten, um liberal-konservative als Extremisten zu diffamieren! Ebenfalls abgelehnt!

Udo Kemmerling
5 Jahre her

Es ist knapp über hundert Jahre her, dass das Paradebeispiel des linken Deutungsanspruches über die Sprache entstand. Rosa Luxembourgs „Freiheit des Andersdenkenden“ ist genauso eine arglistige Täuschung (Agitprop) wie der „Schutzsuchende“, der „Klimawandel“, der „Stickoxidgrenzwert“, der „Rassismus“, die „Unbeherrschbarkeit der Atomkraft“, früher das „Ozonloch“ oder das „Waldsterben“. Manche Konzepte dieses „Denkens“ haben nicht ganz so griffige Kampfnamen, wie „Kritik am Islam ist Rassismus“ oder „wir haben uns durch den Kolonialismus an den Afrikanern versündigt, und deswegen müssen wir für die bis zum Sanktnimmerleinstag bezahlen“. Sprachlich in Ostblock-Stein gemeißelter Ersatzklassenkampf! Abgelehnt!!!

pcn
5 Jahre her

Lassen wir doch mal das Sprachwissenschaftliche weg und reduzieren das, was vom Pro und Contra Migrationspolitik bleibt: Eine massive Einschränkung der Meinungsfreiheit durch vorgegebene Wirtcerwbdung. Im Maoismus war das gang und gäbe.. Unerträgliche Rolle spielt hierbei das Merkel-Regime, und das NDGesetz, dass Ängste vor strafrechtlicher Verfolgung schürt, wenn man seine Gedanken öffentlich verbreitet. Der Vorgabe einer Syntax ist die Vorstufe zur Diktatur. Noch ist es nicht soweit. Aber, wenn es so weitergeht, fehlt nicht mehr viel, wie aktuelle Beispiele aus Gerichten zu entnehmen ist.

Der Ketzer
5 Jahre her

Rein juristisch gesehen (Abgabenordnung), ist eine Unterscheidung zw. Gebühr und Beitrag schon korrekt, denn eine Gebühr wird für eine konkrete Gegenleistung erhoben, während Beiträge für Einrichtungen zu entrichten sind, die die Bürger in Anspruch nehmen können aber nicht müssen.
Bei allen anderen genannten Begriffen treffen die im Artikel gemachten Aussagen zu.

Hajo
5 Jahre her

Wer das Schönreden angreift ist nach deren Definition neuerdings ein Sprachverroher und das nimmt ja unter Merkel immer groteskere Züge an, denn sie sollte einfach mal begreifen, daß nicht jedermann mit ihrer Politik, wenn sie denn überhaupt eine ist, sich damit einverstanden erklärt, denn es ist das gute Recht in einer freien und offenen Gesellschaft, daß sich jeder äußern darf und kann und selbst der Ton ist zwar in den Benimmregeln festgelegt, aber das sind nur Empfehlungen, halten muß sich niemand daran, es sei denn es ist juristisch angreifbar, dann müßte er eben die Konsequenzen tragen und das ändert aber… Mehr

Karl Napf
5 Jahre her

Wenn wir dabei sind. Das mit der deutschen Grenze hat sich ja ohnehin erledigt. Warum also nicht im Sinne dieses Artikels das Ding umbenennen in ‚anitfaischistische Eintrittschwelle“
Drueckt alles aus:
-Stellt kein Hindernis dar
-ist gegen Nazis –
und jeder der dagegen ist ist Nazi – so wie jetzt eben

Chris Taylor
5 Jahre her

Sehr geehrter Herr Prof. Berschin, aus aktuellem Anlass möchte ich auf die Worte der Frau Bundeskanzlerin aufmerksam machen, die sie bei der heutigen Sommerpressekonferenz kundtat, denn manchmal sollte man Frau Dr. Merkel wörtlich zitieren, um in Gänze erfassen zu können, was die rhetorisch so speziell Begabte mitzuteilen hat – ganz besonders dann, wenn es um die Sprache als Ausdruck des Denkens geht. Hören wir ihr vor unserem inneren Ohr einfach zu: Zitat aus der Sommerpressekonferenz 2018 vom heutigen Tage: „(…) ich messe der Sprache auch eine sehr sehr große Bedeutung zu und ich persönlich werde mich gegen bestimmte Erosionen von… Mehr

Philokteta
5 Jahre her
Antworten an  Chris Taylor

Bezüglich „Sprache als Ausdruck des Denkens“ fällt mir da ein Schild ein, welches im Schaufenster als Muster ausgestellt war. Darauf war zu lesen:
„Vor Inbetriebnahme des Mundwerks bitte Gehirn einschalten“

Welcher unserer Politiker dieses Schild kennt, ist mir nicht bekannt. 🙂

Andreas aus E.
5 Jahre her
Antworten an  Chris Taylor

Mit „Sprache als Ausdruck des Denkens“ erwies Merkel sich endgültig als Anhängerin eines Orwell’schen Doppelsprechs.

Sonny
5 Jahre her

Vergeben und vergessen?
Ein kluger Mensch sagte mal, ich bin weder Jesus noch habe ich Alzheimer.

Kaffeesatzleser
5 Jahre her

Ich liebe Wortschöpfungen aller Art und sammle Sie wie kleine Schätze. Framing ist auch so ein schöner Begriff. Aber zu meinen Favoriten gehörten im letzten Jahr auch z.B. Steuerfracking. Damit kommt der Erpressungsvorgang des Steuerzahlens gut zum Ausdruck. Oder der hier mit Tiefgang: „Sachgrundlose Fristverlängerung“ zur Wahl der GROKO, die am Ende nichts anderes war als eine weitere „Klebung“ der Angela Merkel an den Kanzlerstuhl. Oder die hier: Lemminggrad (dem Untergang geweihte Stadt, z.B. Berlin) Hosenschlitzriecher (die betreffnden mögen sich selbst erkennen, gell Frau Kahane) Toleranzerzwinger (Linksgrüne Bessermenschen) Konsenzfalle (Konsenzpolitik bis zur Selbstaufgabe) Zinsflüchtlinge (für Leute die lieber ihr Geld… Mehr

Fragen hilft
5 Jahre her
Antworten an  Kaffeesatzleser

Sehr schöne Sammlerstücke, sie regen das bildhafte Denken an. In der Vergangenheit findet man allerdings zuweilen längst Verschüttetes; wie z.B. den Nichtsnutz oder den Tagedieb. diese Art Typen gab es wahrscheinlich schon vor 2000 Jahren.
Ich liebe Albert Camus´s: Wer die Dinge nicht mit ihrem richtigen Namen nennt, trägt bei zum Unglück dieser Welt.
oder „Klares Denken benötigt zuerst einmal klare Worte“.
Danke für die Erweiterungshilfe meiner Sammlung.

ClaudiaR
5 Jahre her

Dazu kommt noch, dass es auch im Sprachgebrauch Polaritäten gibt. Wenn ich ‚oben‘ sage, denke ich gleichzeitig an ‚unten‘. Alles hat seinen natürlichen Gegensatz, und je mehr versucht wird, junge, gesunde, aggressive Männer als vom Schicksal gebeutete, arme Flüchtlinge darzustellen, desto größer wird die geistige und sprachliche Gegenwehr. Deshalb kann man sich über die Sprachverrohung in der Politik, insbesondere beim Thema illegale Migration, nicht wirklich wundern. Das ist ganz normal, sozusagen ein Naturgesetz. Was mich wundert ist, dass wir zur Zeit noch so wenig physische Gegenwehr haben, denn erst kommt der Gedanke, dann das Wort und danach die Tat. In… Mehr