Grundsteuer-Irrsinn: „Reform“ trifft Eigentümer und Mieter mit voller Wucht

Die Grundsteuerreform ist eine flächendeckende Abzocke. Die Mehrheit der Eigentümer und Mieter in Deutschland muss durch die Neubewertung der Grundstücke draufzahlen – während der Staat abkassiert. Die Kommunen können über steigende Hebesätze munter nachlegen beim Schröpfen der Bürger.

picture alliance / SULUPRESS.DE
[M] Ein symbolischer Holzstempel, gehalten von einer Hand mit der Aufschrift "Grundsteuerreform" vor einem modernen Haus mit hochwertigen Neubauwohnungen. Foto mit Composing als Symbolbild für die Neuberechnung der Grundsteuer bei Immobillien. || Modellfreigabe vorhanden

Mit der Grundsteuer-Reform trat zu Jahresbeginn 2025 in Deutschland für Immobilieneigentümer eine der größten steuerlichen Veränderungen seit Jahrzehnten in Kraft. Kernpunkt der Reform war die verpflichtende Neubewertung sämtlicher Hausgrundstücke im Bundesgebiet.

Zwar blieben die grundlegenden Berechnungsfaktoren – Grundstückswert, Grundsteuermesszahl und Hebesatz – formal unverändert, doch die Ermittlung des Grundstückswerts selbst wurde neu geregelt. Zur Berechnung des Grundstückswerts zieht man nun einen Bodenrichtwert sowie eine statistisch ermittelte Nettokaltmiete heran.

Vor der Grundsteuerreform, also bis einschließlich 2024, wurde die Grundsteuer auf Basis des sogenannten Einheitswerts berechnet. Dieser Einheitswert beruhte auf alten, aber zuverlässigen Bewertungsstichtagen: Für Westdeutschland war das Jahr 1964 maßgeblich, für Ostdeutschland 1935. Diese alten Einheitswerte dienten als zentrales Argument, um die Grundsteuer-Reform durchzusetzen.

Genau hierin liegt jedoch das Problem: Im Zuge dieser Neubewertung haben sich die meisten Immobilien deutlich im Wert gesteigert – was zu einer höheren Grundsteuer führt. Da diese Mehrbelastung von Eigentümern in der Regel auf die Mieter umgelegt wird, geraten auch die unter Druck. Die ohnehin dramatische Wohnkrise wird dadurch verschärft – insbesondere in den Ballungsräumen, wo nun die Mietpreise explodieren könnten.

Studie deckt das Ausmaß der Belastung auf

Wie drastisch die Folgen der Grundsteuer-Reform tatsächlich sind, offenbart eine aktuelle Untersuchung des Eigentümerverbands Haus & Grund, die der BILD-Zeitung vorliegt. Demnach profitieren lediglich 21 Prozent der Eigentümer von einer Entlastung – für die Mehrheit bedeutet die Reform deutlich höhere Abgaben.

Besonders alarmierend: Bei Eigentumswohnungen kletterte die Grundsteuer im Durchschnitt um 96 Prozent, bei Ein- und Zweifamilienhäusern sogar um 139 Prozent. Für die Erhebung wurden rund 2.000 Grundsteuerbescheide ausgewertet.

Damit ist klar: Das zentrale Versprechen der Bundesregierung wurde gebrochen. Ursprünglich hatte Olaf Scholz 2019 als damaliger Finanzminister im Bundestag zugesichert, dass „das Steueraufkommen insgesamt nicht steigen“ werde. Die Reform entpuppt sich als versteckte Steuererhöhung zulasten der Bürger.

War die Grundsteuer-Reform wirklich notwendig?

Angesichts der enormen finanziellen Mehrbelastung, die durch die Grundsteuer-Reform sowohl Eigentümer als auch Mieter trifft, drängt sich die Frage auf: War die Neubewertung der Grundstückswerte notwendig? Die Antwort lautet: Nein! Die alten Einheitswerte haben über Jahrzehnte hinweg zuverlässig funktioniert und boten eine stabile, kalkulierbare Grundlage für die Grundsteuer. Für Eigentümer und Mieter war die Abgabe planbar – und vor allem bezahlbar.

Radikale Neubewertung von Grundstücken
So stark leiden die Bürger unter der Grundsteuer-Reform
Die Grundlage für die Reform lieferte ein Urteil des Bundesverfassungsgerichts aus dem Jahr 2018, das das bisherige Bewertungsverfahren auf Basis der Einheitswerte als verfassungswidrig einstufte. Wie konnte ein seit Jahrzehnten bewährtes System plötzlich gegen das Grundgesetz verstoßen? Kritische Stimmen vermuten vielmehr, dass der Staat die Umsetzung der Reform als Vorwand nutzte, um den Bürgern tiefer in die Tasche greifen zu können und sich eine zusätzliche Einnahmequelle zu sichern.

Tatsächlich scheint sogar vielmehr die neue Grundsteuerregelung verfassungswidrig zu sein – ein Eindruck, der durch die Vielzahl an Einsprüchen gegen die Grundsteuerbescheide und die Kritik zahlreicher juristischer Experten verstärkt wird.

Bürger wehren sich gegen staatliche Willkür: Ist die Grundsteuer-Reform rechtens?

Bereits im Jahr 2023 legten bundesweit fast drei Millionen Eigentümer Einspruch gegen die Bescheide im Zuge der Grundsteuer-Reform und der Neubewertung ihrer Grundstücke ein. Auch wenn bundesübergreifend seither keine aktualisierten Zahlen veröffentlicht wurden, ist davon auszugehen, dass sich die Zahl der Kläger weiter erhöht hat: Allein in Nordrhein-Westfalen zählte man im dritten Quartal 2024 bereits über eine Million Einsprüche.

Doch der Staat zeigt wenig Verständnis für den wachsenden Protest. Mehrere Eilanträge gegen die Vollstreckung der Grundsteuerbescheide wurden im März abgewiesen. Das Sächsische Finanzgericht lehnte die Verfahren Berichten zufolge kostenpflichtig und ohne Zulassung einer Beschwerde ab. Laut Focus online begründete das Gericht die Entscheidung damit, dass die Antragsteller nicht hätten darlegen können, weshalb die Zahlung der Grundsteuer so gravierende Nachteile verursache, dass sie ein öffentliches Interesse am Gesetzesvollzug überwiegen würden.

Angesichts der alarmierenden Zahlen aus der Studie von Haus & Grund, die die hohe Mehrbelastung für den Großteil der Bürger durch die Neubewertung ihrer Grundstücke belegen, wirkt die Begründung der Judikative auf viele Betroffene wie ein schlechter Scherz.

Willkür bei Bodenrichtwerten: Wenn Nachbarn plötzlich zu Steuergegnern werden

Ein Blick hinter die Kulissen der Grundsteuer-Reform offenbart das Kernproblem: Die sogenannten Bodenrichtwerte, die maßgeblich den neuen Grundstückswert bestimmen, basieren auf einem Flickenteppich regionaler Gutachterausschüsse. Jeder Ausschuss legt nach eigenen Vorstellungen und Bewertungsmethoden fest, wie viel ein Grundstück wert sein soll.

"Grundsteuerchaos" in NRW geht weiter
Über eine Million Einsprüche gegen Grundsteuerbescheide
Die neue Bewertungsgrundlage ignoriert wesentliche Faktoren wie Hanglage, Lärmbelästigung oder den Ausblick – Kriterien, die entscheidend für den tatsächlichen Wert eines Grundstücks sein sollten. Eine einheitliche, transparente Grundlage? Fehlanzeige.

Das Ergebnis sind teils groteske Unterschiede, selbst bei Grundstücken, die nur wenige Meter auseinanderliegen. Wie absurd dieses System ist, zeigt der Fall der Brüder Peter und Marco Spethmann. Zwei identische Grundstücke am Berliner Stadtrand, getrennt nur durch eine Hecke – und doch klaffen die Steuerbescheide weit auseinander. Peter, der lediglich eine Gartenlaube besitzt, sieht sich plötzlich mit einer Steuerlast von 546 Euro konfrontiert. Vor der Reform waren es bescheidene 22 Euro. Sein Bruder Marco, der auf seinem Teil ein Einfamilienhaus errichtet hat, kommt vergleichsweise glimpflich davon: Seine Grundsteuer beträgt nun 348 Euro.

Der Grund für diese Schieflage liegt wohl in der bürokratischen Einstufung: Weil Peters Laube nicht als ganzjährig bewohnbar gilt, wird sein Grundstück wie ein Gewerbebetrieb behandelt. Hans-Joachim Beck vom Immobilienverband erklärt nüchtern, dass eine fehlende Heizung den Unterschied für die Einstufung macht.

Anhebung der Hebesätze kommt als Zusatzbelastung hinzu

Hinzu kommt, dass die Kommunen kontinuierlich die Hebesätze anheben und damit die Grundsteuerbelastung für Eigentümer und Mieter weiter erhöhen. Ein Hebesatz ist eine von der jeweiligen Stadt oder Gemeinde festgelegte Prozentzahl, mit der die Steuerschuld berechnet wird – und ist somit, wie auch die Bodenrichtwerte, nicht einheitlich. Dieser fungiert als Multiplikator in der Formel zur Berechnung der Grundsteuer (Grundsteuer = Grundstückswert × Steuermesszahl × Hebesatz) und erlaubt es den Gemeinden und Kommunen, einen weiteren Teil vom Bürger abzuknöpfen.

Im Jahr 2024 stieg der durchschnittliche Hebesatz für die Grundsteuer B in Deutschland auf 568 Prozent. Das geht aus einer Erhebung der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK) hervor. Zehn Jahre früher, 2014, lag der durchschnittliche Hebesatz noch bei etwa 383 Prozent. Die Grundsteuer B gilt für sämtliche Grundstücke, die nicht land- oder forstwirtschaftlich genutzt werden (diese fallen unter die Grundsteuer A).

Über 6 Millionen Einsprüche gegen Bescheide
Schockierende Steuerexplosion: Die Grundsteuer-Apokalypse 2025
Grund für die kontinuierliche Anhebung sind ohne Frage die enormen Defizite der Kommunen. Diese entstanden unter anderem durch kostspielige Ideologieprojekte wie Klimamaßnahmen, bei denen Milliarden aus dem Fenster geworfen wurden. Auch die erheblichen Ausgaben für die rund 4 Millionen Bürgergeld-Empfänger dürften die finanzielle Situation der Gemeindekassen zusätzlich belastet haben. Die Kommunen sind verpflichtet, sich an den Kosten für Unterkunft und Heizung der Leistungsempfänger zu beteiligen.

Die Grundsteuer-Reform entpuppt sich als weiteres Paradebeispiel staatlicher Umverteilungspolitik: Unter dem Vorwand notwendiger Modernisierung wurde eine versteckte Steuererhöhung durchgesetzt, die Eigentümer und Mieter gleichermaßen belastet. Während Berlin von „Gerechtigkeit“ spricht, explodieren in der Realität die Abgaben – befeuert durch intransparente Bodenrichtwerte und stetig steigende Hebesätze. Die Wohnkrise wird damit nicht gelöst, sondern verschärft. Am Ende zahlen die Bürger den Preis für politische Fehlentscheidungen. Die Ampelregierung hinterlässt einen gesellschaftlichen Scherbenhaufen.

Anzeige

Unterstützung
oder

Kommentare ( 151 )

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

151 Comments
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen
Wilhelm Roepke
9 Tage her

Da die Hauseigentümer mehrheitlich Union wählen, sind sie selbst schuld. 55 % AFD bei den Immobilieneigentümern und das Ganze beruhigt sich wieder durch neue Gesetze.

Will Hunting
10 Tage her

Wo ist denn das Problem? Der Zugriff auf deutsches Vermögen erfolgt zur Zeit nur sukzessiv. Wenn der große Knall kommt, allumfassend und mit Enteignung. Jetzt rechnet mal durch, wen das noch interessiert? Das sind 26% der Wähler. 26% intelligente Menschen. Das ist kein Niedergang sondern Selbstaufgabe.

Schwabenwilli
10 Tage her

Man möchte eigentlich gar keinen Grund und Boden mehr in Deutschland haben.

caesar4441
10 Tage her

„Steuerreformen“ haben nur den einen Zweck :Mehr Steuern.

Verzeihtnix
10 Tage her

Grundsteuer lächerlich. Abwarten, bis die enegetische Zwangssanierung kommt. Nach dem Willen der CDU und der restlichen grünen Kommunisten muss Deutschlands Gebäudebestand bis 2045 klimaneutral sein, also zu Nullemissionsgebäuden saniert werden.

Thomas Mairowski
10 Tage her

Ein sich selbst nährendes System, das rein volkswirtschaftlich betrachtet einer Auflösung der Substanz bewirkt.
Wenn man Brücken verfallen lässt (bestes Beispiel Autobahn A1-Brücke Leverkusen), dann müssen LKW Umwege fahren, so dass mehr LKW-Maut hereinkommt.
Wenn man Neubau faktisch verbietet, indem man keine Baugebiete ausweist und viel zu hohe teure Bauanforderungen stellt, dann werden die bestehenden Häuser teurer und man kann eine höhere Grundsteuer durchsetzen.

Sonny
10 Tage her

Der Plan, den Mittelstand abzuschaffen, wird voll durchgezogen.
Den Reichen sind solche Plünderungen egal – den Armen auch, denn die besitzen eh meistens kein nennenswertes Eigentum.
Der Mittelstand aber, der wird zur Zeit geschröpft und enteignet, wo es nur geht. Bis sie auch „arm“ sind.
So sind wir dann wieder beim alten Spiel „reich gegen arm“. Warum der Mittelstand sich das aber bisher alles gefallen ließ, wird auf immer ein Rätsel bleiben.

verblichene Rose
10 Tage her
Antworten an  Sonny

Weil der sog. Mittelstand zwischen allen Stühlen sitzt und von allen Seiten eingeschenkt bekommt.
„Reich“ belächelt mich und von „Arm“ werde ich gehasst.
Da ist kaum noch Spielraum übrig, wenn man in beide Richtungen Tribut zu leisten hat. Ja, tatsächlich spaltet dieser Staat auch nicht, er schaut nur zu, wie jeder gegen jeden kämpft. Und wer dabei wer ist, das interessiert ihn nicht wirklich.
So ist das, wenn man von Grobmotorikern regiert wird.

Verzeihtnix
11 Tage her

Mit der Grundsteuer wird heutzutage der soziale Frieden bewahrt. Daher müsste es auch Grundtribut heißen. Tribute zahlte man seit jeher, dass einem nicht von anderen die Hütte niedergebrannt wurde. Wobei immer die schwachen Völker zahlten. Die Eroberer nahmen.

Fred Schneider
11 Tage her

Die Grundsteuer gehört ersatzlos abgeschafft. Denn beim Erwerb wurde schon genug Erwerbssteuer entrichtet, was im Falle des Wohnimmobilienerwerbs zur Selbstnutzung jedenfalls nicht gerechtfertigt ist. Fällt aber eine Grunderwerbssteuer an, so muss danach Schluss sein. Der Staat handelt rechtswidrig, wenn er ständig ein Grundbedürfnis des Bürgers verteuert und so die Eigentumsgarantie gefährdet. Die eigene Immobilie ist heute für viele junge Familien ein unerfüllbarer Lebenstraum geworden. Das ist ein Skandal. Warum soll man sich dann noch anstrengen.

Franz Grossmann
11 Tage her

Ich kann dem wilden Geschrei bzgl. der neuen Grundsteuer, zumindest was Baden-Württemberg betrifft, nicht ganz folgen. Das einzige was nicht nachvollziehbar ist, ist die Ermittlung der Bodenrichtwerte. Hier gibt offensichtlich häufig unlogische Werte. Das Prinzip ist aber klar: große Grundstücke zahlen mehr als kleine Grundstücke. In Mannheim war es nach der alten Regelung oft so, dass große Grundstücke wesentlich weniger Grundsteuer bezahlen mussten als kleine Grundstücke. Ich zahle jetzt für mein 200m² Reihenhausgrundstück weniger als nach der alten Regelung.

verblichene Rose
11 Tage her
Antworten an  Franz Grossmann

Sie Glückspilz.
Und, klagen Sie die zu unrecht bezahlten Steuern jetzt ein?