Mitgliederbefragung: Neue Regierung zur Geisterstunde

Um Mitternacht läuft die Mitgliederbefragung der SPD ab. Damit steht Friedrich Merz zur Geisterstunde als neuer Kanzler fest. Das muss man den Genossen lassen: verpatzte Symbolik können sie.

IMAGO / Frank Turetzek

Die Welt bricht in die Moderne auf. In den USA fliegen Privatleute auf eigene Rechnung ins Weltall. Das kleine Litauen verwaltet sich digital und fördert die Online-Kompetenzen seines Nachwuchses. Nur in Europa gibt es ein Dorf namens Deutschland, das sich der Zukunft widersetzt: Hier greifen die dauerregierenden Sozialdemokraten zu Stift und Zettel, schreiben darauf, ob sie für die Regierung mit CDU und CSU sind, bringen den dann zur Post, schicken ihn ab und warten… Dann kommt der Zettel irgendwann bei der SPD an, ein Dutzend Mitarbeiter zählt ihn mit den anderen Zetteln zusammen aus und – zack – hat Deutschland eine neue Regierung. Was in Litauen zwei Stunden dauern würde, zieht sich hierzulande zwei Wochen hin. Die Art, wie die SPD über die Regierungsbildung abstimmen lässt, sagt alles über den Charakter dieser neuen Regierung aus: gut gemeint, altmodisch, umständlich und damit am Ende schlecht gemacht.

Niemand, wirklich niemand in Berlin rechnet damit, dass sich die Genossen gegen die Dienstwagen entscheiden, gegen die Möglichkeit, Genossen im öffentlichen Dienst unterzubringen oder gegen die Etats für die staatlich finanzierten NGOs. Aber die Partei nutzt es zur Inszenierung des “Narrativs” Basisdemokratie. Um Mitternacht ist die Mitgliederbefragung beendet, am Morgen danach verkünden Lars Klingbeil und Saskia Esken das Ergebnis, aber darüber hat bereits vorab ein Medium berichtet. Vermutlich das RND oder der Tagesspiegel. Die feiern das dann heftig als Ergebnis einer Exklusiv-Recherche und wehren sich noch heftiger gegen den Vorwurf, Verlautbarungsorgane der SPD zu sein. So öde kann Politik-Theater sein.

Die Mitgliederbefragung ist die vorletzte Hürde auf dem Weg zur Kanzlerschaft von Friedrich Merz (CDU). Am kommenden Dienstag, 6. Mai, wählt ihn dann der Bundestag. Eigentlich liegen die Sitzungstermine am Ende der Woche. Aber dann wären die Kanzlerschaft Merz und der Jahrestag der deutschen Kapitulation zusammengefallen. Und so viel Sinn für schlechte Symbolik haben CDU, CSU und SPD dann doch noch, das zu vermeiden. Zwischendrin stellt die SPD noch ihre Ministerriege vor. Offiziell am Montag. Also hat sie vorab schon ein Medium exklusiv. Vermutlich der Tagesspiegel oder das RND. Spätestens am Sonntag, vermutlich aber schon am Donnerstag, dem Tag der Arbeit.

Das wird toll. Eil, eil, eil: Lars Klingbeil wird Finanzminister. Exklusiv, exklusiv, exklusiv: Boris Pistorius bleibt Verteidigungsminister. Politik-Theater kann so spannend sein. Dazu kommen noch eine Frau, ein Ostdeutscher und mindestens ein Mensch mit Migrationshintergrund.

Im Idealfall findet die SPD jemanden, der alle drei Eigenschaften in sich vereint. Also quasi ein politisches Überraschungs-Ei.

Interessant wird lediglich, wie die SPD ihre gescheiterten Frauen versorgt: Innenministerin Nancy Faeser, die so erfolgreich gegen Rechts kämpft, dass immer mehr Bürger die AfD wählen wollen. Klara Geywitz, die als zuständige Ministerin den Wohnungsbau ankurbeln wollte, worauf der eingebrochen ist. Und als Krönung: die Parteivorsitzende Saskia Esken. Die wollen alle politischen Vertreter in Talkshows sehen. Also zumindest die Vertreter, die es mit der CDU, der CSU, der AfD, den Grünen oder den Linken halten. Die SPD hat sich eine Frauenquote für die Vergabe von Chefposten vorgenommen – und warum dann nicht die Parteivorsitzende?

Die Antwort auf die Frage führt ebenfalls für zur Antwort auf die Frage, warum Deutschland in einem so desolaten Zustand ist, nachdem die SPD 23 der letzten 27 Jahre regiert hat: Wenn die SPD schon Frauen in die Regierung bringen will, was spricht dann gegen die eigene Vorsitzende? Nun, es ist Saskia Esken, die dagegenspricht. Sie wirkt inkompetent und aus der Zeit gefallen, versucht das aber durch ein mürrisches Wesen zu verkaufen. Saskia Esken ist ein entscheidender Grund dafür, warum die SPD auf 16 Prozent gefallen ist. Und trotzdem ist sie im sechsten Jahr die Vorsitzende der Partei. Eine Partei, die sich von solchem Personal in der Führung nicht verabschiedet, führt unweigerlich zu solch schlechten Ergebnissen für ein Land, wenn sie wie die SPD in 23 von 27 Jahren regiert.

Saskia Esken kommt aus einem schwachen Landesverband der SPD: Baden-Württemberg. Eigentlich müsste der froh sein, über eine Bundesvorsitzende zu verfügen. Trotzdem hat der Landesverband sie nicht für die Wiederwahl nominiert. Rechtliche Bedeutung hat das nicht. Das ist nur eine Geste. Doch eine vielsagende über die Qualität der Politikerin Saskia Esken. Und ein Symbol dafür, in welchen Zustand eine Partei ist, die sich eine erwiesenermaßen schlechte Politikerin seit Jahren als Vorsitzende hält. Macht die SPD Esken trotzdem zur Bundesministerin, würde sie zeigen, dass Erfolg in der Partei nichts gilt. Dass die Partei den Wählerwillen komplett zu ignorieren bereit ist. Dass sich die SPD in der Außenwirkung aufgegeben hat. Kurzum: Dem Ministeramt für Saskia Esken steht eigentlich nichts mehr im Weg.

Anzeige

Unterstützung
oder

Kommentare ( 13 )

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

13 Comments
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen
Volksschauspieler
13 Tage her

An der Politik der Sozialdemokratie seit und noch ärger nach Kanzler Schröder erkennt man recht gut, dass es nicht reicht, nur an sich selbst zu glauben und sich über Bedürfnisse ihrer Klientel, einfach hinweg zu setzen. Trotz allem sind die Roten die Gewinner der BTW 2025, obwohl sie erneut an Zustimmung bei den Wählern verloren haben, dank der Schwarzen, denen es seit Merkel nicht nur an Orientierung, sondern heute zusätzlich, auch an Sympathiewerten mangelt.

Will Hunting
13 Tage her

Ich sehe zwei Personen , die ich mir eher bei MC Donald als Servicekraft vorstellen könnte.

Kaktus 61
13 Tage her
Antworten an  Will Hunting

Aber nur ganz hinten in der Höllenküche. Mc Donalds wählt Personal mit Kundenkontakt aus verständlichen Gründen recht penibel aus, der Umsatz zählt.

Carlos
13 Tage her

Die klebt wie Hundekacke am Schuh. Die wird man nicht los. Man muss die Schuhe wegwerfen.

MeHere
13 Tage her

Und ich hab Straßenmusik gemacht … leider nicht sehr erfolgreich …

Raul Gutmann
13 Tage her

Neue Regierung zur Geisterstunde

Geisterstunde?
Wie schon vielfach trafen auch diesmal die TE-„Photoredakteure“ die richtige Titelbildauswahl.
Niemand als die beiden SPD-Gemeinschaftsvorsitzende repräsentieren politische Geister anschaulicher.
Es heißt nicht von ungefähr, ab dem 40. Lebensjahr spiegele das Antlitz den Charakter. Mögen Abgelichtete auch persönlichen finanziellen Gewinn daraus ziehen, Deutschland zugrunde zu richten, wird die Historie ihr Urteil fällen.

Peter Gramm
13 Tage her

Was sich da in Berlin abspielt ist schon phänomenal und für Frau Esken fand sich immer noch keine Anschlußverwendung. Ihrer Vorgängerin hat man ja auch zu einem Versorgungspöstchen geholfen. Wird sich schon eine steuerfinanzierte NGO finden. Die Spielwiese der Sozen hat ja genug Platz. Die Ideen der Pöstchenkreation ist grenzenlos. Stiftung oder NGO, Gewerkschaft oder so ähnlich. Mit ordentlicher Alimentation und üppigen Versorgungsansprüchen versteht sich wohl.

hansgunther
13 Tage her

Es ist nicht nur Frau Saskia, es ist der ganze Haufen, der selbst auch mit diesem Land nichts am Hut hat, die Legende ist mausetot. Übrig bleibt nackter Sozialismus, gegen Land und Leute! Also ein gescheitertes Modell immer wieder aufgewärmt. Es reicht dann aufs Neue, die Substanz der Gesellschaft gegen null zu bringen. Neuerdings unterlegt mit der Subversion der Schlepper und Geschleppten, offenbar kann man das bittere Ende nicht erwarten.

bkkopp
13 Tage her

Ganz abgesehen von Frau Esken ist die ganze Mitgliederbefragung zur Koalitionsvereinbarung eine Zumutung. Die operative Rückständigkeit, und der Zeitbedarf, macht es noch schlimmer, aber auch ein e-voting würde an der Zumutung nichts ändern. Mit der Konstituierung des BT ist der Wählerwille auf die Abgeordneten konzentriert. Die Parteimitglieder haben daran keinen Anteil. Sie hatten ihren Anteil bei der Wahl der Parteifunktionäre und der Nominierung der Kandidaten auf den Parteilisten. Die Partteiveranstaltung Mitgliederbefragung ist eine Demokratiesimulation und sollte eigentlich verfassungsgerichtlich verboten sein.

RiverHH
13 Tage her

Das war nicht die deutsche Kapitulation! Kapituliert hat die Wehrmacht. Gerade bei TE sollte man auf diese bedeutenden Unterschiede achten!
Ich gedenke am 8. Mai meiner im Krieg gefallenen Familienangehörigen.
Zum Schluß: Bis auf den eingangs erwähnten Fehler wieder ein sehr guter und zutreffender Kommentar von Herrn Thurnes.

Wasserwecken
13 Tage her

Saskia Esken ist entscheidend schuld am Sturzflug der SPD auf 16 %…
Sie wollen doch hoffentlich nicht Ihren Artikel als Analyse verkaufen wollen???
Ich halte nichts von Saskia Esken und noch weniger von Ihrer Analyse.