Mehr Steuern durch Steuersenkungen?

Amerika steht vor der größten Steuersenkung seit Ronald Reagan. Wird diese – wie Kritiker befürchten – die Verschuldung massiv erhöhen oder können niedrigere Steuersätze zu höheren Steuereinnahmen führen?

© Nicholas Kamm/AFP/Getty Images

Trump will die Unternehmenssteuern von 35 auf 20 Prozent senken. Inklusive der von den Bundesstaaten erhobenen Steuern würden sie beispielsweise in New York von derzeit 39,23 Prozent auf 24,23 Prozent sinken. Zum Vergleich: In Deutschland liegen sie bei knapp 30 Prozent, in Frankreich bei 38 Prozent, im Hochsteuerland Schweden betragen sie für Unternehmen sogar nur 22 Prozent.

Erfahrungen der Reagan-Jahre

Es ist schwer, aus heutiger Sicht vorherzusagen, wie sich die Steuersenkungen auswirken werden. Doch ein Blick in die Geschichte lohnt. Denn Ronald Reagan, der die letzten großen Steuersenkungen in den 80er-Jahren durchführte, erreichte genau dies: die Steuereinnahmen stiegen um 58 Prozent, obwohl (oder besser: weil) die Steuersätze massiv reduziert wurden.

Im August 1981 verabschiedete der Kongress Reagans Steuerreform. Dem republikanischen Präsidenten war es gelungen, neben der eigenen Partei etwa 60 Abgeordnete der Demokraten für seine Reformideen zu gewinnen. Der persönliche Einkommensteuersatz sank nach dem „Economic Recovery Tax Act of 1981“ über drei Jahre schrittweise um 25 Prozent. Auch andere Steuern wurden gesenkt, so etwa die Kapitalertragsteuer und die Unternehmenssteuern.

Zugleich wurden die Einkommensgrenzen, ab denen die Steuersätze begannen, ab 1985 indexiert, also an die Inflationsrate angepasst. Dies war ganz besonders wichtig, denn ein großes Problem war wegen der hohen Inflationsrate die sogenannte „kalte Progression“ – die Amerikaner nennen diese „bracket creep“.

Die Laffer-Kurve

Es war die größte Steuersenkung in der Geschichte der USA. Das Finanzministerium errechnete auf dieser Basis eine Steuerentlastung für die Bürger in den Jahren 1981 bis 1986 von 718 Milliarden Dollar. Doch Reagan hoffte zugleich, dass die Steuereinnahmen durch das Wachstum, das die Senkung der Steuersätze bewirken sollten, sogar noch steigen würden. Er hatte dies vor seiner Wahl versprochen. Reagan konnte das, was Ökonomen technisch als die „Laffer-Kurve“ bezeichneten, in einfachen Worten erklären. Auf einer Pressekonferenz im Oktober 1981 zitierte er einen muslimischen Philosophen namens Ibn Khaldun, der gesagt habe: Am Beginn der Dynastie wurden hohe Steuereinnahmen aus niedrigen Steuersätzen generiert. Am Ende der Dynastie wurden kleine Steuereinnahmen mit hohen Steuersätzen generiert. Und wir, so Reagan, wollen mit geringeren Steuersätzen höhere Steuereinnahmen generieren. Genau so sollte es tatsächlich kommen.

Reagan hatte vor den Wahlen versprochen, neue Jobs zu schaffen, die Inflation zu bekämpfen, die Steuern zu senken und das Wirtschaftswachstum zu fördern – gleichzeitig wollte er die Militärausgaben steigern und das Haushaltsdefizit reduzieren. Alles zusammen war auch für ihn unmöglich. Reagans Spielraum war von vornherein beschränkt, weil er versprochen hatte, die „core safety net programms“ der sozialen Sicherheit, also für die Altersversorgung, Arbeitslosengeld usw. nicht anzutasten, die zwei Drittel der Transferzahlungen ausmachten. Diese Ausgaben waren zusammen mit den Verteidigungsausgaben, die er erhöhen wollte, schon für 70 Prozent der Staatsausgaben verantwortlich, so dass der Spielraum für eine Senkung der Ausgaben nur bei den verbleibenden 30 Prozent des Budgets lag.

Steuereinahmen stiegen um 58 Prozent

Die Staatsverschuldung verdoppelte sich in der Reagan-Ära massiv von 1.004 auf 2.028 Milliarden Dollar. Kritiker führen die höhere Verschuldung auf Reagans Steuersenkungen zurück, doch dies stimmt nicht. Denn obwohl – oder besser: gerade weil – er die Steuersätze so stark reduzierte, sprudelten die Steuereinnahmen viel stärker als zuvor. 1981 hatten die Steuereinnahmen bei 347 Milliarden Dollar gelegen und bis 1989 waren sie um 58 Prozent auf 549 Milliarden Dollar gestiegen. Die Steuereinnahmen stiegen in seiner Amtszeit nur etwas weniger als später in den Jahren von George Bush und Bill Clinton, obwohl seine Nachfolger die Steuern erhöhten und Reagan sie gesenkt hatte.

Der Hauptgrund für die höhere Verschuldung waren daher nicht die Steuersenkungen, sondern die gestiegenen Rüstungsausgaben. In den Jahren 1981 bis 1989 verdoppelten sie sich von 158 Milliarden auf 304 Milliarden Dollar. Addiert man die gestiegenen Rüstungsausgaben dieser Jahre und vergleicht sie mit den Steigerungen der Staatsverschuldung, dann sieht man, dass die zusätzlichen Rüstungsausgaben sogar höher waren als die zusätzlichen Schulden. Wären die Rüstungsausgaben also nicht so stark gestiegen, dann hätte Reagan tatsächlich das Wunder vollbracht, gleichzeitig die Staatsverschuldung und die Steuern zu senken, dabei Jobs zu schaffen und die Inflation in den Griff zu bekommen. Aber im Nachhinein scheinen die hohen Rüstungsausgaben gerechtfertigt, denn sie trugen entscheidend dazu bei, dass die Sowjetunion (Reagan: „Das Reich des Bösen“) zusammenbrach und Deutschland wiedervereint wurde.

Wird Trump Reagans Erfolg wiederholen?

Ob sich Trumps Steuersenkungen so positiv auswirken werden wie die von Reagan, ist schwer vorherzusagen. Denn während Trump bei den Steuern für einheimische Unternehmen eine – positiv zu bewertende – marktwirtschaftliche Politik betreibt, verstößt er in anderen Bereichen massiv gegen marktwirtschaftliche Prinzipien. Beispiele dafür sind protektionistische Maßnahmen gegen den Freihandel (diese Sünde begang allerdings auch Reagan) sowie die politische Gängelung von Unternehmen, die Trump mit Druck dazu bewegen will, bei Standortentscheidungen nach patriotischen statt nach wirtschaftlichen Kriterien zu entscheiden. Zudem muss auch das amerikanische Finanzsystem nach wie vor als fragil gelten, denn wenn die Fed die Zinsen deutlich anhöbe, könnte dies zu Effekten führen, die alle positiven Wirkungen von Steuersenkungen zunichte machten. Andererseits führt die andauernde Niedrigzinspolitik zu schweren Fehlallokationen, die mittelfristig ebenfalls zu einer Belastung für die Wirtschaft führen werden. Das Umfeld, in dem die Steuersenkungen stattfinden, lässt also eine Prognose schwer erscheinen, ob sich die „Goldenen Reagan-Jahre“ wiederholen werden.

Der Beitrag stützt sich in Teilen auf das Buch „Kapitalismus ist nicht das Problem, sondern die Lösung“, das im Februar erscheint.

Unterstützung
oder

Kommentare ( 14 )

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

14 Comments
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen
as140
6 Jahre her

Tja, was ist der Unterschied zwischen den USA und Deutschland? In den USA gibt es keine unnötigen Staatsausgaben zur Rettung anderer Pleitestaaten und auch keine Alimentierung von illegalen Einwanderern.

Ben Krüger
6 Jahre her

Fakt ist doch, dass niemand das Geld sinnvoller und ökonomischer ausgeben kann als der Bürger selbst. Ausserdem ist die Bildung von Eigentum nötig, um die eigenen Bürgerrechte wahrzunehmen. Die bisitzlose Masse ist stets leichter zu steuern als freie Bürger. Aber in Deutschland gestaltet sich bereits das ABSCHMELZEN des SOLI als PROBLEM. Dabei sind Steuern eine eindeutige Form von Enteignung und Demokratieverweigerung. In diesem Land wird nicht für die Bürgerrechte gestritten und regiert, sondern ein Volk entmündigt und beherrscht.

Berndi
6 Jahre her
Antworten an  Ben Krüger

Tja, das läuft hier scheinbar gänzlich in die andere Richtung und viele Leute, mit denen man sich so unterhält, sind scheinbar froh, dass der goldene Käfig immer enger wird. Hauptsache, er wird fleißig poliert.

as140
6 Jahre her
Antworten an  Ben Krüger

„Dabei sind Steuern eine eindeutige Form von Enteignung“
Laut Art. 14 GG sind sie das nicht, da der Besitz von Eigentum auch verpflichtet.

Koko Lores
6 Jahre her

„Das dumme Gefasel von „Frieden schaffen ohne Waffen“ ist ’89 als das entlarvt worden, was es wirklich war: Ein Versuch der Kommunisten, den kapitalistischen Westen zu entwaffnen, damit er einfacher sturmreif geschossen werden konnte. Reagan hat es bewiesen: Nichts sichert den Frieden mehr, als eine massiv abschreckende Verteidigung!“

Korrekt.
Helmut Schmidt und Andere hatten dies begriffen! Der Nato-Doppelbeschluss wurde umgesetzt. Ich kann mich noch gut erinnern wie damals das Linke schäumte und wütete.

Swengoessouth
6 Jahre her

Was wäre das für eine Möglichkeit Investitionen direkt abzuschreiben, wie Trump es plant und nicht über Jahre oder Jahrzehnte. Endlich könnte man als Unternehmer wirtschaften ohne in Liquiditätsnöte zu kommen, weil das Finanzamt Steuern auf Geld erhebt welches man investiert hat. Somit wird man gezwungen das Wirtschaftsgut über eine Bank zu finanzieren oder man lässt es bleiben. Ich investiere nur das allernötigsten, um mich nicht den Fänge der Banken auszuliefern und zahle brav meine Steuern anstatt Arbeitsplätze zu schaffen. Wenn ich von den Steuerplänen lese, die die neue GroKo plant lese, werde ich eher Arbeitsplätze abbauen. Somit macht Trump alles… Mehr

Xanamander
6 Jahre her

Als Laie möchte ich mal behaupten, dass Unternehmenssteuern ohnehin auf null gesenkt gehören. Dies erhöht dann dem Gewinn (Standortvorteil etc.) und wohl auch Gehälter (wenn sich die Gewerkschaften wieder um ihre eigentliche Aufgabe kümmern würden), was dann die Einkommensteuereinnahmen höher ausfallen lässt.

H. Hoffmeister
6 Jahre her

Herr Zitelmann, letztlich gab es seit dem zweiten Weltkrieg in allen westlichen Volkswirtschaften mit kurzfristigen Ausnahmen nur einen Weg der Sektorenverschuldung: Nach oben. Dabei ist unbestritten die Reduzierung unsinniger Steuerlasten für Bürger und Unternehmen der beste Weg die Faktorallokation zu optimieren. Somit ist Reagan’s Steuersenkungsprogramm sicher positiv zu bewerten aber durch die gleichzeitige, überproportional gestiegene Verschuldung des Staatssektors leider – teilweise – zunichte gemacht worden. Tatsächlich ist es so, dass die erste wirkliche Chance zur Adjustierung der globalen wirtschaftlichen Imbalance, nämlich die Lehmann-Krise mit all den reinigenden – und sicher sehr schmerzhaften – Wirkungen auf die verschiedenen Wirtschaftsräume einfach ihren… Mehr

pcn
6 Jahre her

Trump hat diesen Vorteil: Er muss keine Rückstellungen bis 2020 für Migranten vornehmen= 100 Milliarden mindestens (wenn’s reicht)
Die Schulden der in Trouble geratenen Südländer der EU nicht übernehmen, und ansonsten nicht den Retter der Welt spielen.
Wir aber werden mit Automaut und CO2-Steuer beglückt werden. Glauben sie nicht? Warten Sie’s ab! Der Staat (der Staat bin ich, meint sicherlich Merkel) kann gar nicht so viel abkassieren, wie er das Geld an alle verteilt, die erwartungsfroh die Hand aufhalten.

Berndi
6 Jahre her
Antworten an  pcn

Flexisteuer für Vielatmer bis 2024.

typhoeus
6 Jahre her

Vielen Dank für diesen Artikel. Am Erfolg der Steuersenkungspolitik der Regierung Thatcher könnte man meines Erachtens besser darstellen , daß dies ein vernünftiger Schritt war. Natürlich brachen Anfangs die Steuereinnahmen drastisch ein. Als die Bürger aber allmählich ihr Vertrauen in Politik und Wirtschaft wiedergewannen , kehrte der Potimismus zurück und begann man wieder , Geld in die Wirtschaft zu investieren. Die Abwärtsspirale wurde gestoppt und nach ein paar Jahren , waren die Steuereinnahmen wieder auf dem Niveau , das man vor der Steuersenkung hatte. Großbritannien profitiert noch heute von den Weichenstellungen die Thatcher in den Achtzigern geschaffen hatte. Was ich… Mehr

Donald Ganter
6 Jahre her
Antworten an  typhoeus

Thatchers Programm war nicht ihre eigene Erfindung, sondern sie hat auf das gescheiterte Programm ihres Vorgängers Edward Heath zurückgegriffen. Thatcher hat lediglich die nötige Autorität besessen um dieses Programm auch gegen alle Widerstände besonders der damals starken Gewerkschaften durchzusetzen. Thatcher und Reagan hatten nur in Teilen identische Vorstellungen. Beide waren zwar überzeugte Verfechter eines kleineren Staates und niedrigerer Steuern für Reiche und Unternehmen. Was die Staatsausgaben betraf, unterschied sich die Politik der beiden aber erheblich. Die Regierung Thatcher wirtschaftete durchaus nachhaltig und hat ihren Nachfolgern solidere Staatsfinanzen hinterlassen. In Ronald Reagans Amtszeit hingegen dominierten hohe Defizite, der amerikanische Staat verschuldete… Mehr

Ralf Pöhling
6 Jahre her

Zitat:“Der Hauptgrund für die höhere Verschuldung waren daher nicht die Steuersenkungen, sondern die gestiegenen Rüstungsausgaben. ……. Aber im Nachhinein scheinen die hohen Rüstungsausgaben gerechtfertigt, denn sie trugen entscheidend dazu bei, dass die Sowjetunion (Reagan: „Das Reich des Bösen“) zusammenbrach und Deutschland wiedervereint wurde.“ Danke! Endlich bringt es mal jemand auf den Punkt. Die enormen Summen, die damals in Rüstungsprojekte wie SDI & co. flossen, waren prinzipiell sehr gut investiertes Geld. Es waren im Nachhinein allerdings weniger die Amerikaner, die davon profitierten, sondern eher die Osteuropäer. Die (linken) Westeuropäer haben derweil nichts besseres zu tun gehabt, als permanent auf den „kriegstreibenden… Mehr

Uferlos
6 Jahre her

… die Rendite der Reaganschen Steuersenkungspolitik hat erst die Bill Clinton Administration ein Jahrzehnt später eingefahren.
Ob Trump die erhofften positiven Auswirkungen noch in Amt und Würden erlebt, bleibt ungewiss.
Gewiss ist nur eines. Die MSM reden werden auch zukünftig alles an Trump schlechtreden, egal was er auch macht.