Deutschland ist sprachlos: 150 Jahre Reichsgründung

Zur Gründung des Deutschen Reiches vor 150 Jahren fällt deutschen Politikern der Gegenwart nichts ein. Ein Beitrag zur historischen Unterkellerung.

imago images / Joerg Boethling
Anton von Werners Gemälde zur Kaiserproklamation 1871 im Bismarck-Museum in Friedrichsruh

In diesen Tagen jährt sich die Gründung des Deutschen Reiches vom 18. Januar 1871 zum 150. Mal. Für ein Land, in dem der historische Analphabetismus bereits im Geschichtsunterricht der Schulen gefördert wird, in dem die Begriffe „Volk“, „Nation“, ja gar „deutsch“ als politisch inkorrekt gelten, und in dem „Bismarck“ bestenfalls als Heringsart oder als zu schleifendes Standbild gilt, ist dies offiziell ein offenbar belangloses Datum. Als sich „1871“ im Jahr 1971 zum 100. Mal jährte, gab es immerhin noch eine 30-Pfennig-Sondermarke der Deutschen Bundespost.

Heute begnügt sich das offizielle und semi-staatliche, das heißt mediale Deutschland in Sachen Reichsgründung mit ein paar Feuilletons in den Öffentlich-Rechtlichen und in den Printmedien. Dort fragt man: Was gibt es da zu feiern? Aber immerhin lädt der Bundespräsident am 13. Januar 2021 zu einer Gesprächsrunde von Historikern aus Deutschland, Frankreich und England ins Bellevue. Motto: Wenigstens haben wir mal darüber gesprochen. Der Rechtsnachfolgerin Otto von Bismarcks als Kanzlerin indes, Angela Merkel, fällt zu 1871 gar nichts ein.

Der weitgehend klischeehafte, korrekt-revisionistische Tenor scheint klar: Am 18. Januar 1871 als „ungebetenem Gedenktag“ sei ein deutscher „Macht- und Militärstaat“ mit „Pickelhaube“ entstanden, der eine Kontinuität von 1871 bis 1945 begründete, nach außen Muskeln zeigte und nach innen unterdrückte. Das sagen und schreiben diejenigen, die 2021 die globalistischen, humanitaristischen, pazifistischen Maßstäbe einer kuscheligen „Zivilgesellschaft“ des 21. Jahrhunderts an das 19. Jahrhundert anlegen. Nein, auch andere Nationen sind nicht gerade friedlich geboren worden, Italien nicht und die USA nicht.

Gewiss gab es 1871 auch Verlierer: die Liberalen und die Sozialisten, teilweise auch die Frauenbewegung, die allerdings mit der Etablierung von höheren Mädchenschulen voranschritt. Vor allem aber sahen sich die „großdeutschen“ Katholiken als Verlierer. Sie wurden zur Drittel-Minderheit in einem eher nationalprotestantischen Reich, wussten mit dem „Zentrum“ als zweitstärkster Reichstagsfraktion (bei jeweils rund 20 Prozent Stimmenanteilen) Bismarck aber das Leben gelegentlich schwer zu machen. Die Katholiken trauerten Habsburg nach. Der Deutsche Krieg von 1866 mit der Niederlage Österreichs gegen Preußen und die Gründung des Norddeutschen Bundes hatten dies freilich unmöglich gemacht.

Vergessen wir ein paar weitere wichtige Aspekte dennoch nicht:

Erstens: Das Deutsche Reich von 1871 war quasi eine kleindeutsche Lösung.

Darüber kann die imposante Präambel der neuen Verfassung und ihr Artikel 1 vom 16. April 1871 nicht hinwegtäuschen:
„Seine Majestät der König von Preußen im Namen des Norddeutschen Bundes, Seine Majestät der König von Bayern, Seine Majestät der König von Württemberg, Seine Königliche Hoheit der Großherzog von Baden und Seine Königliche Hoheit der Großherzog von Hessen und bei Rhein für die südlich vom Main gelegenen Theile des Großherzogtums Hessen, schließen einen ewigen Bund zum Schutze des Bundesgebietes und des innerhalb desselben gültigen Rechtes, sowie zur Pflege der Wohlfahrt des Deutschen Volkes. Dieser Bund wird den Namen Deutsches Reich führen und wird nachstehende Verfassung haben … Artikel 1: Das Bundesgebiet besteht aus den Staaten Preußen mit Lauenburg, Bayern, Sachsen, Württemberg, Baden, Hessen, Mecklenburg-Schwerin, Sachsen-Weimar, Mecklenburg-Strelitz, Oldenburg, Braunschweig, Sachsen-Meiningen, Sachsen-Altenburg, Sachsen-Koburg-Gotha, Anhalt, Schwarzburg-Rudolstadt, Schwarzburg-Sondershausen, Waldeck, Reuß ältere Linie, Reuß jüngere Linie, Schaumburg-Lippe, Lippe, Lübeck, Bremen und Hamburg.“

Zweitens: Mit der Reichsgründung wurde Deutschland ein einheitlicher Rechtsstaat.

Das Deutsche Reich steht zudem für das Bürgerliche Gesetzbuch, für die Gleichberechtigung der zum Zeitpunkt der Reichsgründung rund 500.000 in Deutschland lebenden Juden, für die Zivilehe und für die Sozialgesetzgebung (mit der Krankenversicherung 1883, der Unfallversicherung 1884 und der Alters- und Invalidenversicherung 1889). Einen starken Reichstag als Parlament gab es freilich nicht; die Parteien waren relativ machtlos.

Drittens: Das Deutsche Reich erfuhr ab 1871 eine gewaltige, andere Nationen allerdings beängstigende Dynamik in Wirtschaft, Wissenschaft, Technik und Kultur:

Im Eisenbahnwesen, im Automobilbau, im Maschinenbau, in der Elektrotechnik, in der Optik, im Bergbau, in der Pharmazie (Deutschland als „Apotheke der Welt“). Und es gab einen Gründerboom. Aus einem Agrarland mit 40 Millionen Bewohnern wurde ein führendes Industrieland mit 65 Millionen Menschen. Der Historiker Hans-Ulrich Wehler sieht hier das „erste deutsche Wirtschaftswunder.“ Der Binnenmarkt blühte, weil es keine innerdeutschen Grenzen mehr gab. Basis für den Aufschwung und den Wandel waren auch Bildungsreformen: Neben den Gymnasien etablierten sich Realgymnasien, Oberrealschulen, Realschulen und Fachschulen sowie die Gründung von Forschungsgemeinschaften wie vor allem der „Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften“ (der Vorgängerin der heutigen Max-Planck-Gesellschaft). Die universitäre Bildung verbreiterte sich allmählich: 1871 gab es rund 13.000, im Jahr 1900 etwa 56.000 Studenten. Folge unter anderem war: Vor 1914 ging jeder dritte naturwissenschaftliche Nobelpreis nach Deutschland.

Viertens: Frankreich war zu diesem Zeitpunkt (nicht nur zu Bonapartes Zeiten) die mit Abstand stärkste Militärmacht auf dem Kontinent.

Das vertrug sich nicht mit dem zersplitterten Land in der Mitte, das – anders als Frankreich oder England – keine natürlichen Grenzen hatte. Die Proklamation des Deutschen Reiches und die Kaiser-Proklamation im Schloss Versailles noch inmitten des Deutsch-Französischen Krieges, der offiziell erst am 10. Mai 1871 endete, waren zudem gezielt eine Demütigung Frankreichs, die eine „Erbfeindschaft“ vertiefte.

Fünftens schließlich: 1871 vollendete sich die Bildung einer deutschen Staatsnation.

Als Kulturnation, die weit über die Grenzen der Staatsnation von 1871 hinauswies, hatte Deutschland bereits eine lange Vergangenheit. Aber als Staatsnation hatte Deutschland eben noch keine Geschichte. 1813 war der 1806 von Napoleon inszenierte Rheinbund gescheitert. 1813 bis 1815 gab es die Deutschen Befreiungskriege als Auflehnung gegen die „Franzosenzeit“ – befördert durch die Niederlagen Napoleons bei Leipzig (1813) und Waterloo (1815). 1814/15 wurde mit dem Wiener Kongress der Deutsche Bund als Metternich’sches System gegründet.

Es war der Inbegriff der Einschränkung bürgerlicher Freiheiten (Presse-, Meinungs-, Versammlungsfreiheit). 1817 trafen sich die deutschen Burschenschaften auf der Wartburg und rebellierten für einen Nationalstaat. Im Mai 1832 versammelten sich 20.000 Demonstranten auf dem Hambacher Schlossberg und forderten ein geeintes Deutschland und Volkssouveränität. Dann gab es 1848 die Zusammenkunft des Parlaments in der Frankfurter Paulskirche, 1849 das Scheitern der demokratischen und national-liberalen Bewegung mit deren Ziel der Einheit Deutschlands. Schwarz-rot-gold waren zwischen 1830 und 1848 ihre Farben.

Und dann die „verspätete“ Nation

Was ist der Grund für diese „Verspätung“? Fehlte es am Willen, eine Nation zu sein? Goethe und Schiller erkannten diesen Willen, aber sie desillusionierten die Deutschen in den „Xenien“: „Zur Nation euch zu bilden, ihr hoffet es, Deutsche vergebens.“ Man begnügte sich vielmehr über Jahrhunderte mit Kleinstaaterei und Kirchturmspitze. Anders als Frankreich, wo alles zentripetal nach Paris drängte.

Schließlich war Deutschland bis zum Ende der „Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation“ im Jahr 1806 in rund 300 Staaten zersplittert gewesen, die nach dem Dreißigjährigen Krieg hervorgegangen waren – mit einem spätestens ab 1701 übermächtigen Preußen. Das Attribut, ein „Volk der Dichter und Denker“ zu sein, machte noch keinen Nationalstaat aus. Madame Germaine de Staël (1766 – 1817) hatte dieses Etikett 1813 in ihrer mehrhundertseitigen Schrift „De l’Allemagne“ („Über Deutschland“) erfunden – übrigens sehr zum Missfallen Napoleons.

Und dann eben die Reichsgründung 1871. Dem frankophilen Friedrich Nietzsche (1844 – 1900), dem eigentlich deutschesten aller deutschen Philosophen, passt sie gar nicht. Er sagte: Am Anfang des Deutschen Reiches stehe die „Exstirpation des deutschen Geistes zugunsten des deutschen Reiches“. Nur so ist Nietzsches Petitum zu verstehen: „Deutschsein heißt, sich entdeutschen!“

Deutschland somit als „Die verspätete Nation“? Diese Benennung hat sich seit Hellmut Plessners (1892 – 1985) gleichnamiger Schrift der Jahre 1935 und 1959 eingebürgert. Plessners Kernthesen waren: England und Frankreich hatten bereits ab dem 18. Jahrhundert ihre moderne Gestalt angenommen. Deutschland hinkte hinterher. Diese Erklärungen sind zutreffend, sie greifen aber zu kurz.

Denn die Deutschen waren in ihrer Nationwerdung auf lange Zeit bereits durch den Dreißigjährigen Krieg (1618 – 1648) gehemmt. Während andere europäische Nationen im 17. Jahrhundert kulturell aufblühten, konnten die Deutschen weder die Früchte der Aufklärung und des Rationalismus ernten, noch einen Liberalismus wie den der Engländer entfalten. Schlicht und ergreifend: Die Deutschen verarmten in dieser Zeit – schier traumatisiert – kulturell für ein ganzes Jahrhundert.

All dies – und viel mehr – sollte man 150 Jahre nach der Reichsgründung mitbedenken. Aber dafür fehlt es den betont nationalallergischen Regierenden und ihren Adlati an historischer Unterkellerung.

Anzeige

Unterstützung
oder

Kommentare ( 46 )

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

46 Comments
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen
Peter Mueller
3 Jahre her
fatherted
3 Jahre her

Fragt man heute die „jünger Generation“ ist von einem Wissen von vor 1933 nicht mehr die Rede. Evtl. weiß man noch etwas über die Weimarer Republik und Hyperinflation…mit viel Glück noch etwas über den 1. Weltkrieg…dann endet aber die Historie….vorher gab es doch gar kein Deutschland…oder (das behaupten ja gerne einige Politiker…Deutschland ein Kunstprodukt?…gibt es überhaupt Deutsche? Insofern kein Wunder, dass man sich weder an die Reichsgründung noch an sonstige Ereignisse des vorletzten Jahrhunderts erinnert. Nein halt…in Frankfurt wird immer wieder auf die „Nationalversammlung“ (ihhh…böses Wort) erinnert..in Zusammenhang mit der Paulskirche natürlich….naja Tourismus. Da hört aber fast keiner zu….und wenn…nimmt… Mehr

Ralf Poehling
3 Jahre her

Es kommt selten vor, dass ich ihnen widerspreche Herr Kraus, aber hier muss es sein: Die Frage ist nicht, ob Deutschland ein Nationalstaat sein sollte und ob das Vorteile bietet oder nicht. Die Frage ist, wie man einen Nationalstaat aus den vorhandenen und in ihm aufgehenden Ländereien so organisiert, dass er reibungslos funktioniert. Und hier sind bei der Staatsgründung massive Fehler gemacht worden, die bis heute wirken. Das System ist zu straff! Was die Deutschen zu Bücklingen degradiert und der nationalen Führung zu weitreichende Kompetenzen einräumt. Oder aufbürdet, wenn man es aus der anderen Perspektive heraus sieht. Dieses Land steht… Mehr

Andreas aus E.
3 Jahre her

„Noch irgend jemand“? Also, mich schon, das wär dann schon ein „Irgendjemand“.
Und ich wünsche mir gern mehr solcher „Geschichtsstunden“. Schon weil man ja „nicht alles auf Schirm hat“, aber so Artikel als Gedächtnisstütze regen dann doch den einen oder anderen „Smalltalk“ an – was nachhaltiger wirken dürfte, als jedes Geschwätz über Parteitage etc.

Gottfried
3 Jahre her

Steinmeier hat zum 40. Jahrestages der islamischen Revolution dem iranischen Mullahregime die Glückwünsche Deutschlands ausgesprochen. Warum schämt er sich für die deutsche Geschichte?

Onan der Barbar
3 Jahre her

Im Westfälischen Frieden 1648 wurden Frankreich und das wenig später aus der Riege der Großmächte ausgeschiedene Schweden zu faktischen Oberherren in Deutschland ernannt, und diese Rolle wurde nie revidiert. 1803 erzwang Frankreich in diesem Sinne eine umfassende politische Neuordnung Deutschlands („Reichsdeputationshauptschluss“). Aus französischer Perspektive ging es 1870 weniger um den spanischen Thron als vielmehr um die Unbotmäßigkeit der Deutschen; die Reichgründung ohne französische Genehmigung war ein Verstoß gegen geltendes Recht. 1949, 1990 und 1993 wurde der status quo ante von 1648 schrittweise im wesentlichen wiederhergestellt – Deutschland auf alle Zeiten als französischer Vasallenstaat.

Andreas aus E.
3 Jahre her
Antworten an  Onan der Barbar

Könnte man tatsächlich so sehen. Das würde dann auch das mit „Erbfeind“ erklären.
Umsomehr sollten wir Heutigen danach trachten, mit Frankreich Kriegsbeil begraben zu halten.

Hannibal ante portas
3 Jahre her

„Die Katholiken trauerten Habsburg nach. Der Deutsche Krieg von 1866 mit der Niederlage Österreichs gegen Preußen und die Gründung des Norddeutschen Bundes hatten dies freilich unmöglich gemacht.“ 1866 war für national gesinnte Deutsche eindeutig Bruderkrieg. Das konfessionelle Moment gab es zweifelsohne: der Kulturkampf gegen die katholischen Mandatsträger wurde später mit harten Bandagen ausgetragen. Die bestimmende Strömung, die ja schließlich auch zur Reichsgründung führte, war die Idee der nationalen Einheit. Und das natürlich mit Deutsch-Österreich: 1848 saßen Abgeordnete in der Paulskirche vom Mittelmeer bis ins Memelland ( …von der Maas bis an die Memel, von der Etsch bis an den Belt…heute… Mehr

bkkopp
3 Jahre her

Die Geschichtsvergessenheit der politischen Klasse ist eine nationale Schande. Man muss das geschichtsmächtige Ereignis nicht als pathetisches Jubiläum begehen, aber man sollte wenigstens die Geschichte des 19. Jhdt. mit all ihren Licht- und Schattenseiten bei solchen Gelegenheiten breiten Schichten näher bringen. Die Würdigung sollte ja nicht nur diejenigen erreichen, die ohnedies geschichtsaffin sind. Das Totschweigen des Datums scheint ein Teil der De-Konstruktion der Nation zu sein. Die Dekonstrukturierer vergessen nur, dass sie ohne die Nation auch weniger Gesellschaft, weniger Wirtschaft und weniger Wohlstand haben werden.

Dr. Hansuli Huber
3 Jahre her

Besten Dank für den wichtigen Artikel, Herr Kraus! Natürlich will man von 1871 wegen der fälschlicherweise unterstellten Konsequenz und Kontinuität zu 1914 und 1939 nichts mehr wissen. Man versucht, seine Wurzeln und Herkunft zu kappen, um keinen Lernprozess durchmachen zu müssen, der einem automatisch von der heutigen moralisch-oberflächlichen Besserwisserei und Welt-Belehrung abhalten würde. Wie wohltuend war das beredete Schweigen von Bundespräsident Herzog damals in Israels Trauerstätte – und wie deplatziert Bundespräsident Steinmeier Rede dort 2019. Herzog hatte verstanden. Jedes Land trägt seine Altlasten. Es macht keinen Sinn, mit heutigen Massstäben früheres zu messen und zu beurteilen. Es ist auch nicht… Mehr

Dr. Hansuli Huber
3 Jahre her
Antworten an  Dr. Hansuli Huber

Exakt; die Kontinuität ist nicht korrekt sondern eine Konstruktion um die Wurzeln und Herkunft kappen zu können resp. so tun zu können, man habe mit dem allen nichts zu tun. Das ist grundverkehrt. Verkehrt ist es aber auch, weil man damit all das vor und ab 1871 Geleistete (Wissenschaft, Technologie, Wohlstand, Sozialstaat, Rechte, etc.) wegwirft.

Peter Mueller
3 Jahre her
Antworten an  Dr. Hansuli Huber

Das sind so viele Falschbehauptungen, daß man gar nicht weiß, wo man anfangen soll.   1. Sarajevo war gerade erst österreichisch besetzt worden. Die hatten dort ja nun ÜBERHAUPT NICHTS zu suchen.   2. Wenn man den Thronfolger (mit vorab in den Zeitungen veröffentlichtem Zeitplan und Fahrtroute) in besetztem Gebiet so lange im Schrittempo auf dem Silbertablett serviert, bis am selben Tage endlich das zweite Attentat klappt, muß man sich nicht wundern, wenn er daran verstirbt. Damit hatte man gleich 2 Fliegen mit einer Klappe geschlagen: Man konnte endlich, wie durch von Hötzendorf schon lange gefordert, Krieg gegen Serbien anfangen… Mehr

Last edited 3 Jahre her by Peter Mueller
Peter Mueller
3 Jahre her
Antworten an  Peter Mueller

Ja, hätte mich auch gewundert, wenn da Substanzielles gekommen wäre.

Aber Danke für Ihren Beitrag. Ich mag Ihren Humor. 🙂

Dr. Hansuli Huber
3 Jahre her
Antworten an  Peter Mueller

Geschätzter Herr Pascht,
Besserwisserei und Belehrungssucht sind eine Untugend, Höflichkeit eine Tugend. Zu einer korrekten Diskussion braucht es letzteres und kann man auf die ersten 2, verzichten.
Gruss
Hansuli Huber

Ulrich
3 Jahre her

„Ohne 1871 hätte es die beiden Weltkriege, hätte es Hitler nicht gegeben.“ In der „Thüringer Allgemeine“ vom 18.01. lässt man zum Thema einzig den aktuellen Herrn von Sachsen-Weimar-Eisenach zu Wort kommen. Er empfindet die Kaiserkrönung als Rückschritt in die falsche Richtung. Die meisten deutschen Staaten seien sozialpolitisch und wirtschaftlich gesund gewesen. Und in dem „Stäätchen“ (gibt es da eigentlich einen Diminutiv?) seiner Vorfahren gab es eine starke Teilhabe der Bevölkerung an Legislative und Exekutive. Soviel zum Thema „Jahrestag der Reichsgründung“ aus dem Bundesland Thüringen, das wohl wie kein zweites Gebiet in Deutschland für die politische Zwergenlandschaft vor 1871 steht.

Hans Wurst
3 Jahre her
Antworten an  Ulrich

Ein kleines Beispiel dazu: Wollte man in meiner Heimatstadt Jena vom Saalbahnhof zum Westbahnhof, musste man auf dem Weg 1/2 Dutzend Landesgrenzen überschreiten.