Sie spielen ein Spiel aus einem Kinderbuch nach. Doch weil sie sich von dessen Autorin distanzieren und ein Zeichen setzen wollen, nennen sie das Ganze nicht mehr Quidditch, sondern Quadball. Was ein politisches Signal sein soll, ist eine Sternstunde der Infantilisierung der Gesellschaft.

Sie nehmen sich ein Stück Holz, es darf auch Plastik sein, und halten es sich zwischen die Beine. Es soll einen Besen darstellen, auf dem Hexen und Zauberer fliegen können. Sie nennen es entsprechend „Broom“. Doch sie sind so sehr nicht magische Wesen, besser bekannt als Muggel, dass sie fest am Boden bleiben. Zumindest beim Spielen. Die Sportart, die sie imitieren, stammt aus einem Kinderbuch. Dem Kinderbuchsport widmen sie ihre Freizeit – doch von der Schöpferin dieser Fantasie wollen sie sich nun distanzieren. Als politisches Zeichen.
Die Realität gibt Rowling recht. Zu solchen Fällen ist es schon mehrfach gekommen, einen der ersten gab es bereits vor vier Jahren. Doch die Realität ist nicht der Freund von woken Aktivisten oder Kinderbuchsportlern – und schon gar nicht von woken Kinderbuchsportlern. Deswegen verfolgt die woke Szene die Mutter, das Opfer sexueller Gewalt mit dem Vorwurf der Transfeindlichkeit. Aus der Szene der Weltverbesserer ist es schon mehrfach zu konkreten Morddrohungen gegenüber Rowling gekommen.
Für die, die das Kinderbuch Harry Potter nicht kennen: Quidditch spielen Hexen und Zauberer im Buch auf einem Besen. Im Flug werfen die drei Jäger Tore, ein Hüter pariert die Bälle und zwei Treiber stören die Jäger im Flug. Der Sucher fängt indes den „Goldenen Schnatz“, was das Spiel beendet und entscheidet. Harry selbst ist Sucher, was die Autorin als Metapher benutzt, deren Bedeutung sich erst im Finale der sieben Bände umfassenden Reihe auflöst.
Und so geht es denn auch weiter: Rowling bleibt die Autorin. Sie ist die Schöpferin der phantastischen Welt, der Muggel und des Quidditchs. Das kreative Genie. Die IQA und ihre Kinderbuchsportler bleiben Muggel, die sich auf einer Wiese ein Stück Holz zwischen die Beine klemmen und es Besen nennen, um so zu tun, als könnten sie fliegen. Bockige Kinder, die gegen die Mutter ihrer Fantasie trotzen. Eine Frau, die sich tief in ihre Köpfe eingegraben hat. Auch wenn sie künftig von Quadball reden – gerade wenn sie künftig von Quadball reden.
Sie müssenangemeldet sein um einen Kommentar oder eine Antwort schreiben zu können
Bitte loggen Sie sich ein
Ein Königreich für jeden Zyniker und Sarkasten derzeit. Ich kann mich nicht wehren, aber wenn eine junge Frau einen Stock zwischen den Beinen reibt und dabei einen Ball in den Händen halten, wirkt es für mich nicht mehr wie Sport. Mehr darf ich nicht schreiben, sonst kommt die Moralpolizei und hält meine Interpretation noch für sexistisch. Aber wir leben in Zeiten in denen man das Offensichtliche nicht mehr aussprechen darf, aber in der jede krude Theorie über Diversität für die „neue Wahrheit“ verkauft wird. Das grün- links ideologische Verhalten: Sämtliche Prinzipien auf sprengen zu wollen, die Zerstörung der eigenen Kultur,… Mehr
Der Stock zwischen den Beinen ist kein Besenimitat, sondern eindeutig ein Phallussymbol. Es symbolisiert toxische Männlichkeit und stellt eine Gefahr für unsere Gesellschaft dar. Kinder könnten davon schwer traumatisiert werden. Quadball (in Wahrheit Phallusball) gehört sofort gecancelt!
Wer, um alles in der Welt, hält sich beim Sport einen Stock zwischen den Beinen?
Ein weiteres Anzeichen für eine irre gewordene Gesellschaft.
Man muß sich zurücklehnen und einfach nur noch darüber lachen. Sonst hält man es nicht mehr aus.
Was mich mit am meisten in Staunen versetzt ist, dass all die Potterfans, eingeschlossen einige Schauspieler, die Geschichte hinter der Potterreihe null verstanden haben. Aber vielleicht war ja ihre Hauptidentifikationsfigur Doroles Umbridge.
Es gibt einige Bücher, die oberflächlich
mit Tarnzauber versehen daherkommen, an uns erwachsenen Lesern liegt es, den tieferen Sinn dahinter zu erkennen, zu verstehen.
Schicht für Schicht muss abgetragen werden, um die kleinen Schätze zu entdecken. Manchmal waren auch filmische Szenen in der Umsetzung nach Rowlings Wünschen erhellend.
Ich stimme Ihnen vollumfänglich zu.
Kleiner Tipp: gerade englischsprachige Autoren, auch in einer guten Übersetzung sind oft sehr ergiebig. Manche DDR-Autoren haben von ihnen gelernt!
Im Grunde alles folgerichtig. Wen Realitäten nicht stören und man es nicht für Blödsinn hält, sich in Imitation und über Hinwegsetzung jeglicher Naturgesetze einen beim Ballspiel nur störenden Stock zwischen die Beine zu halten, einzig um ein Spiel aus einem Fantasyroman nachzuempfinden, wo deren Protagonisten mit sowas fliegen können, für den sind eben biologische Realitäten wie Schnidelwutz ja oder nein auch zu ignorierende Petitessen, Hauptsache der Schnidelwutzträger glaubt von sich eine Frau zu sein, dann haben dass alle anderen buchstäblich auch so zu sehen.Das ist die Welt als Wille und Vorstellung im wortwörtlichen Sinn. Früher hätte man solche Leute auch… Mehr
Wenn Frauen sich einen harten Knüppel zwischen die Beine stecken, um mit Bällen zu spielen, ist das deren Sache.
Kinder bilden aus Daumen und Zeigefinger eine „Pistole“: „Peng, Peng, du bist tot“.
Kinder strecken die Arme aus: „Brumm, Brumm, ich bin ein Flugzeug“.
Kinder kloppen mit einem Stock gegen ein Gebüsch: „Ich bin Ritter und kämpfe gegen das Ungetüm“.
Erwachsene stecken sich einen Stock zwischen die Beine: „Schaut das ist mein fliegender Hexenbesen“.
Erkenne den Unterschied.
Interessanterweise habe ich tatsächlich nie Kinder Quidditch spielen sehen, obwohl die bei uns in der Nachbarschaft eine Zeremonie aus jeder Neuerscheinung machten. Zauberstäbe, Zaubertränke (Trockeneis aus dem Labor mitgebracht), Gruseln in der alten Burgruine, Schokofrösche (konnte man tatsächlich kaufen, sind natürlich nicht gehüpft) usw – die perfekte Kinderparty. Wer hat nicht Dolores Umbridge gehasst? So eine gewisse Ähnlichkeit zu real existierenden Personen nicht ausgeschlossen.
Erwachsene, die nicht erwachsen werden wollen, infantil! Sie sind bei Peter Pan besser aufgehoben.
Eine ganz aggressive, für die geistige Kultur hochgefährliche Seuche des Diktats totalitären Denkens geht um in dieser Welt. Dagegen war Corona ein unbedeutender Vorfall.
Hier geht es vorwiegend um Infantilismus.
Diese Entwicklung ist schon einige Jahrzehnte alt. Schon in den 80er-Jahren gingen mir Leute auf die Nerven, die mir im Habitus größtmöglicher moralischer Empörung vorschreiben wollten, dass ich das Verhalten bestimmter Gruppen (in diesem Fall das deutsche Frauen verachtende und herabwürdigende Auftreten von Gruppen junger Muselmanen) gefälligst nicht zu kritisieren hätte.
Ich weiß nicht, ob diese elende und dumme Moralisiererei erst damals in Fahrt kam. Vielleicht war das auch schon in den 70er-Jahren der Fall, doch bin ich vor Mitte der 80er-Jahre nicht damit in Berührung gekommen.
Die rennen im Ernst mit einem langen runden Stück Holz zwischen den Beinen, das sie aber festhalten müssen, weil es schließlich eben doch kein magischer Besen ist, der sich in die Lüfte erhebt, auf einem Spielfeld rum, weil Harry und seine Freunde wie auch seine Feinde das fliegenderweise genauso gemacht haben? Gestern habe ich auf Telegram ein Bild einer Antifademo gesehen, auf deren Transparent „Nazis raus! Heizung aus!“ geschrieben stand. Habe mich gefragt, ob das echt sein kann, da die Unlogik dieser Forderung nun mal mit Händen zu greifen war. Aber wenn ich das hier jetzt lese…
Die Unlogik ist der Modus Vivendi heutiger „Demokratieverteidiger“. Diese Unlogik ist absolut „echt“, weil die entweder gar nicht denken können oder es nicht wollen.
Mein Eindruck ist, dass ihre Ideologie sie denkt, weswegen sie selber das nicht mehr tun.
Heute ist eben jeder „Nazi“, der anders denkt als die linksgrünen Ideologen. Nach Logik braucht man da nicht zu fahnden. Es geht ausschließlich um Diffamierung und Mundtotmachen des politischen Gegners.
Frau Rowling sollte sich die Lizenzrechte sichern und für jedes Spiel eine Lizenzgebühr erheben. So wie es die Kommunisten mit der Internationale machen müssen ,wenn sie sie singen muss gezahlt werden ,großartig. Ansonsten stellt man sich immer wieder die Frage ,wer hat denn hier die Tür zur Anstalt aufgelassen