Wie die anderen ist diese Volkspartei nur noch ein Schatten ihrer selbst – wegen eigener Fehler, aber vor allem auch, weil das Volk ein anderes geworden ist.

Ob die CSU am Sonntag so schlecht abschneidet wie in den jüngsten Umfragen oder ob der Absturz nicht ganz so drastisch ausfällt, kann für die Regierungsbildung im Freistaat ganz wichtig sein. Eines aber lässt sich schon vor Schließung der Wahllokale vorhersagen: Auch die Bayernwahl ist ein Indiz dafür, dass die Zeit der Volksparteien in Deutschland offenbar zu Ende geht. Die CSU, die sich stets als erfolgreichste Volkspartei Europas gefeiert hat, ist schwer angeschlagen. Den bayerischen Genossen droht sogar die Halbierung ihres ohnehin schon bescheidenen Stimmenanteils.
Die zwei Volksparteien Union und SPD waren jahrzehntelang Garanten für die Funktionsfähigkeit der parlamentarischen Demokratie. Als aus dem einstigen Drei-Parteien-System mit CDU, SPD und FDP durch das Aufkommen der Grünen und die Westausdehnung der PDS ein Fünf-Parteien-System wurde, blieben die beiden Volksparteien Stabilitätsanker von zwei politischen Lagern: dem schwarz-gelben und dem rot-grünen oder rot-rot-grünen. Mit dem Vormarsch der AfD als neuer Kraft am ganz rechten Rand hat sich die Parteienlandschaft drastisch verändert: In der parteipolitischen Bundesliga ergibt sich damit folgendes Tabellenbild: Die stark geschwächte CDU/CSU ist und bleibt Tabellenführer, aber mit mageren 26 oder 27 Prozent. Dahinter kämpfen SPD, AfD und Grüne mit Werten zwischen 15 und 18 Prozent um die Position als zweitstärkste Kraft. FDP und Die Linke schneiden mit jeweils rund zehn Prozent für ihre Verhältnisse nicht schlecht ab und müssen den Abstieg unter die 5-Prozent-Grenze nicht fürchten, haben aber keinen Anschluss an das Mittelfeld.
Der Niedergang der beiden einst großen Parteien lässt sich zum Teil mit ganz konkreten Fehlern erklären. Union wie SPD haben seit 2015 mit ihrer „Willkommenspolitik“ einen großen Teil ihrer eigenen Wähler verprellt. Ebenso hat die CDU mit ihrem Kurs der Modernisierung, einem anderen Begriff für Sozialdemokratisierung und Vergrünung, mehr alte Wähler verloren als neue gewonnen. Gleiches gilt für die SPD, die mit der Abkehr von der „Agenda“-Politik in der Mitte mehr abgeben musste, als am linken Rand zu holen war. Doch die eigentlichen Ursachen für den Niedergang reichen tiefer. Die Gesellschaft ist zu vielfältig und zu differenziert, als dass zwei politische Parteien zusammen noch die Interessen von 80 oder 70 Prozent der Menschen abdecken könnten.
Nicht anders sieht es bei den Sozialdemokraten aus. Sie bezogen ihre Kraft aus der Industriearbeiterschaft und dem gewerkschaftlichen Milieu; sie boten sich den kleinen Leuten als Schutzmacht an. Die großen Ziele, die alle verbunden haben, waren sozialer Aufstieg, soziale Gerechtigkeit und mehr politische Macht für die Arbeitnehmerschaft. Das hat sich dramatisch verändert. Der kleine Mann ist groß geworden, der moderne Facharbeiter ist viel selbständiger, als sein Vater es war, die Gewerkschaften sind längst nicht mehr so stark wie einst. Vor allem aber ist die Kluft innerhalb der Arbeitnehmerschaft, etwa zwischen IT-Spezialisten und für Mindestlohn arbeitenden Kurierfahrern, größer als jemals zu vor. Die SPD-Funktionäre mögen noch ihre alten Arbeiterlieder singen; der selbstbewusste, sich nicht schutzbedürftig fühlende Angestellte von heute schüttelt da amüsiert den Kopf.
Doch die Zeiten haben sich geändert. Das Bayern von 2018 ist nicht mehr das von vor zwanzig oder mehr Jahren. Die wegen des wirtschaftlichen Erfolgs und des aufnahmefähigen Arbeitsmarkt aus anderen Teilen der Republik Zugewanderten sind für die weiß-blaue Folklore nur bedingt zu begeistern. Die Kirchen prägen die Ortschaften und Städte zwar optisch, werden aber auch viel weniger besucht als früher. Im Übrigen dürften die Bayern der ständigen Erfolgsmeldungen etwas überdrüssig sein. Was man hat, nimmt man als selbstverständlich hin. Umso wichtiger werden dann vermeintliche oder tatsächliche Fehlentwicklungen wie auf dem Wohnungsmarkt registriert und kritisiert. Auch bestätigt sich eine alte Regel: Wenn es den Menschen wirtschaftlich gut geht, haben eher die weichen Themen wie Umwelt oder Gleichberechtigung Konjunktur. Das sind aber nicht gerade die Stärken der CSU.
Bayern steht bestens da, aber nicht die CSU. Daran ist sie in hohem Maße selbst schuld: Der von „Schmutzeleien“ geprägte Zweikampf Söder gegen Seehofer, der ständige Streit mit Merkel und der CDU, Seehofers Ultimaten und Drohungen, die meistens folgenlos blieben – dies alles hat das Bild von der CSU als gut geölter, reibungslos laufender Regierungsmaschine beschädigt. Doch vieles davon hätte die alte CSU im Wahlkampf wieder ausgleichen können. Doch auch diese Volkspartei ist nur noch ein Schatten ihrer selbst – weil auch das Volk ein anderes geworden ist.
Wahlwette Bayern:
Wer über alle genannten Parteien hinweg am nächsten an den Ergebnissen landet, gewinnt.
Ihre Wetten nehmen wir ab sofort entgegen.
Annahmeschluss ist der Wahlsonntag (14.10.2018 ) um 16:30 Uhr. Das Wettergebnis wird am Wahlsonntag um 17.45 Uhr veröffentlicht.
Auf die Gewinner wartet:
1. Platz: eine Flasche Champagner von Tante Mizzi
2. Platz: zwei Bücher aus dem Shop nach Wahl
3. Platz: ein Buch aus dem Shop nach Wahl
----
Sie müssen angemeldet sein um einen Kommentar oder eine Antwort schreiben zu können
Sie müssen angemeldet sein um einen Kommentar oder eine Antwort schreiben zu können
Bitte loggen Sie sich ein
Seehofer Schuld ? Schröder Schuld ?
Vielleicht. Aber Hauptsächlich sind es die Neidhammel im ÖRR. Wenn politische Ideologien zu wirtschaftlichen Misserfolgen führen. Zur allgemeinen Rechtsunsicherheit, Straftäter frei herumlaufen und die vielbeschworene Integration in den anderen Ländern hinterher hingt, muss man sich einmal fragen , warum der ÖRR nicht einmal positiv über Bayern berichtet hat ?
„Von „50 Prozent plus X“ wagt die CSU nicht einmal zu träumen.“
Das wäre ja auch ein schlechter Witz, von Nichts kommt halt auch immer nur Nichts.
Selbst die SPD versucht zwischenzeitlich zu begreifen, das man derzeit keine Stimmern mehr dafür bekommt seine Wähler zu islamisieren. Wohlgemerkt, sie „versucht“ zu begreifen, noch stehen diesem Prozess aber die eigenen Führungskader im Weg.
CDU und CSU hingegen haben noch nicht einmal mit dem „versuchen“ angefangen, wenn man im CDU-Fall von dem Lichtblick, der Abwahl Kauders einmal absieht.
50% plus Stimmenverluste ist machbar – siehe SPD
Ihr Kommentar…Herr Müller,
genauso ist es. Ich bin es wie Sie leid, immer als Rechter oder Nazi beschimpft zu werden, weil ich die AfD wähle. Nicht ich habe mich radikalisiert, sondern das Parteienspektrum ist samt und sonders auf die dümmlich-arrogante linksgrün-Schiene abgedriftet.