„Antichristliche Hassverbrechen“ und Brandstiftungen gegen Kirchen nehmen massiv zu

Brennende Kirchen: Am Internationalen Tag für Toleranz erscheinen zwei Berichte, die gegen Christen gerichtete Gewalt in Europa dokumentieren. Sie machen deutlich, dass Intoleranz in Europa nicht ab- sondern zunimmt – ein Weckruf, der Licht auf ein weithin ignoriertes Problem wirft: Christenfeindlichkeit in Europa.

IMAGO / Photoshot/Construction Photography
Angriffe auf Christen und christliche Einrichtungen nehmen zu; und das nicht nur im globalen Süden oder in von kommunistischen Regimen beherrschten Ländern, sondern im Herzen Europas. Zu diesem Ergebnis kommen die Jahresberichte sowohl des Menschenrechtsbüros der OSZE als auch des Observatory on Intolerance and Discrimination against Christians in Europe (OIDAC Europe). Die Organisation, die unter anderem gegen Christen gerichtete Gewalt dokumentiert, berichtet nicht nur von einem Anstieg „antichristlicher Hassverbrechen“ um 44% in 2022 gegenüber dem Vorjahr: Insbesondere Brandstiftung hat mit einer Steigerung von 60 auf 105 gemeldete Fälle um 75% zugenommen.

Deutschland liegt mit insgesamt 231 antichristlich motivierten Vorfällen deutlich an der Spitze, gefolgt von Italien. Damit sind Christen laut OSZE nach jüdischen Gläubigen die am häufigsten angegriffene Gruppe. Während es sich bei der überwältigenden Anzahl der Taten um Vandalismus handelt, machen Angreifer auch vor Attacken auf Menschen nicht halt. Drei ermordete Christen zählt das Observatory, in Russland, der Ukraine, und Frankreich: Dort wurde ein französischer Familienvater vor den Augen seiner Kinder erstochen, als er sie von einer katholischen Schule abholte. Eine erschütternde Eskalation der Gewalt.

Aus dem Bericht von OIDAC Europe wird allerdings deutlich, dass, obwohl solche Exzesse weiterhin eine Ausnahme darstellen, Anzeichen für eine „Normalisierung“ von Gewalt gegen Christen bestehen. Dies betrifft insbesondere Kirchengebäude: Obgleich ein Großteil der Angriffe durch anonyme Täter erfolgt, bekennen sich laut OIDAC Europe ideologisch motivierte Gruppen immer häufiger stolz zu ihren Taten, durch Bekennerschreiben, durch am Tatort angebrachte Slogans und im Netz. Das gilt vor allem für radikalisierte feministische Gruppen. Eine Tatsache, die nachdenklich stimmt, sind es doch gerade solche Gruppierungen, die mit Forderungen nach Diversität und Toleranz aufwarten. Die ausgerechnet am „Internationalen Tag für Toleranz“ veröffentlichten Berichte machen deutlich, dass es sich hier oft um Lippenbekenntnisse handelt, die zudem mit genau gegenteiligem Verhalten einhergehen.

Mit den beunruhigenden Zahlen werfen OSZE und OIDAC Europe ein Schlaglicht auf ein weithin vernachlässigtes Phänomen: Politisch, ideologisch oder religiös motivierte Angriffe auf Christen machen zumeist ebenso wenig und nachhaltig Schlagzeilen wie Kirchen, die „zufällig“ Ziel von Vandalismus wird. Abgesehen von dem ideellen Schaden und den unersetzlichen kulturellen Werten, die hier zerstört werden, ist es das gesellschaftliche Klima, das sich als immer rauer und intoleranter erweist, wenn Christen wegen ihres Glaubens angegriffen werden – und das auf einem Kontinent, der maßgeblich durch diese Religion geprägt ist, der seine Fokussierung auf Menschenrechte und Freiheitsreche nicht zuletzt diesem Glauben verdankt.

Auch dies legt der Jahresbericht des Observatory nahe: Die Geschäftsführerin des OIDAC Europe, Anja Hoffmann, macht deutlich, dass neben tätlicher Gewalt, Brandstiftung und Vandalismus auch die Einschränkung von Meinungs-, Glaubens- und Gewissensfreiheit stetig zunimmt: Bannmeilen um Abtreibungskliniken, in denen schweigendes Ausharren vor Ort zu Befragungen durch die Polizei führen kann, Eliminierung von Gewissensklauseln, die es Ärzten ermöglichen, Behandlungen zu verweigern, die sie aus Gewissensgründen ablehnen – etwa Geschlechtsumwandlungen an Minderjährigen.

Schlagzeilen machte zuletzt der Freispruch von Päivi Räsänen: Zwar wurde die wegen eines Tweets mit Bibelversen angeklagte finnische Politikerin kürzlich in zweiter Instanz freigesprochen – dass sie sich zuvor über vier Jahre lang durch Verhöre und Prozesse kämpfen musste, zeigt, wie bedroht die Glaubensfreiheit zuweilen gerade in Ländern ist, die als besonders liberal gelten. Auch weniger prominente Christen leiden unter derlei Sanktionen, verlieren ihre Arbeitsstelle, werden suspendiert oder unter sogenannten „Hassrede-Paragraphen“ angeklagt.

Die OSZE-Vertreterin Regina Polak sieht hier also zurecht dringenden Handlungsbedarf: „Die von OIDAC Europe dokumentierten steigenden Zahlen an Hassverbrechen gegen Christen sind äußerst besorgniserregend. Es ist daher von höchster Notwendigkeit, sowohl auf gesellschaftlicher als auch auf Regierungsebene ein Bewusstsein für dieses Problem zu schaffen und politische Maßnahmen zu ergreifen, um es entschieden zu bekämpfen.“, betont sie, und nimmt damit die Politik in die Verantwortung: Es gibt wohl kaum einen besseren Tag als den „Internationalen Tag für Toleranz“, um die Regierungen Europas darauf hinzuweisen, grundlegende Menschenrechte wie Glaubens- und Meinungsfreiheit zu schützen, und die freie und freimütige Teilhabe aller am öffentlichen Leben und gesellschaftlichen Diskurs zu gewährleisten.

Anzeige

Unterstützung
oder

Kommentare ( 57 )

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

57 Comments
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen
Benno Steinhart
20 Tage her

Hinsichtlich des letzten Abschnitts des Artikels muß ich Johann Thiel zustimmen: Der „Internationale Tag der Toleranz“ ist von der UN initiiert und damit automatisch und faktisch gegen das christliche Menschenbild und das Christentum gerichtet.  Für „grenzenlose“ Toleranz kann ich mich leider nicht mehr aussprechen, aufgrund der gemachten Erfahrungen, man sollte dabei auch an den von Recep Tayyip Erdoğan aus einem Gedicht zitierten Satz denken: „Die Demokratie ist nur der Zug, auf den wir aufsteigen, bis wir am Ziel sind. Die Moscheen sind unsere Kasernen, die Minarette unsere Bajonette, die Kuppeln unsere Helme und die Gläubigen unsere Soldaten.“ Hier ist doch… Mehr

Benno Steinhart
20 Tage her

Wurden nicht früher Priester und Kirchenfürsten „Hirten“ und „Oberhirten“ genannt? Während die Gläubigen ihre Schäfchen waren, für deren Wohlergehen sie sich verantwortlich fühlten? Heute haben diese „Hirten“ eine andere Berufung gefunden: sie liefern ihre zahlreiche Herde an muslimische Schlächter zur betäubungslosen Schächtung aus, weil damit mehr zu verdienen ist, und widmen sich dafür der Fürsorge für die Schlachtergesellen, vulgo v.a. muslimische Migranten, die als neue, lukrative Einnahmequelle entdeckt wurden. Die Herde der zahlreich vorhandenen Schafe wird dafür nach und nach dezimiert, es sind ja genügend viele vorhanden, die Platz schaffen müssen. Das beredte Schweigen, oder die ausweichenden Äußerungen der Weltkirchen-Oberen… Mehr

Quarktasche
20 Tage her

Endlich! Alles wird gut! Die „Legende“ Peter Maffay richtet im Zuge der Bambiverleihung ein „wichtiges Statement an uns alle“. „Auf der ganzen Menschheit liegt ein Schatten. Sie ist bedroht von einem mächtigen, heimtückischen Feind. Es ist der Hass und die Gewalt. Und beides müssen wir bekämpfen. Gemeinsam mit aller Kraft und über alle Grenzen hinweg. Unsere Empathie muss den friedliebenden Menschen gelten, denn jeder Einzelne auf dieser Welt hat das gleiche Recht, zu existieren und geachtet zu werden. Und was uns leiten sollte, ist nicht politisches Kalkül, sondern die Regeln der Humanität. Diese Erkenntnis geht zwangsläufig einher mit der großen… Mehr

Aljoschu
20 Tage her

Wir wissen immer noch nicht, was mit Notre Dame geschah.

Regina Lange
20 Tage her

Christen halten ja bekanntlich noch die andere Wange hin! Die Pfaffen predigen es regelmäßig in den Gottesdiensten und die dazu gehörenden Kirchenfürst*innen legen auch schon mal das Kreuz ab, um die muslimischen Menschen nicht zu schockieren! Wenn eine Moschee so zugerichtet würde, wäre der Aufschrei groß und unser spaltender Bundesuhu würde seine Abscheu, ob dieser Missetat, sofort kundtun! Wenn zwei das Gleiche tun, ist es noch lange nicht dasselbe, das habe ich in den letzten Jahren gelernt. Ich glaube ja, dass schon der Brand von Notre-Dame „brandgestiftet“ war, aber das wird man wohl nie erfahren.

Milton Friedman
21 Tage her

Wurde eigentlich schon die Brandursache für Notre Dame gefunden oder tut man immer noch so als hätte es nicht die Handyvideos bestimmter Gruppen gegeben, die das Feuer mit „Allahu Akbar“ kommentierten?

Freiheit fuer Argumente
21 Tage her

Man wüsste gern, was auf dem Bild gezeigt ist.

Laut Bilddatenbank Alamy zeigt es
„ulverston cumbria church arson“
Ein entsprechendes Ereignis gibt es aber nicht.

Bei Getty Images steht für das gleiche Bild wiederum.eine andere Beschreibung (Barrow-in-Furness) für die sich allenfalls ein Feuer in einer Schule finden lässt.

Jedenfalls ist reichlich unklar, ob das Bild überhaupt einen Brandanschlag zeigt. Insofern scheint es noch nicht einmal die Kriterien für ein „Symbolbild“ zu erfüllen.

Symbolbilder sollten als solches gekennzeichnet werden.

Ähnliche Fehler und Dramatisierungen im ÖRR werden von TE zu Recht kritisiert….

Peter W.
21 Tage her

Die Kirchenbonzen(bei den Evangelischen fast zu 100 Prozent Frauen)kooperieren doch und schlimmer noch unterwerfen sich den Islamischen Invasoren. Seit Jahrzehnten werden die Kirchen von Gläubigen gesäubert, d.h. wer nicht linksextreme, feministische und grünalternative Ansichten vertritt wird rausgeekelt. Kirche ist zu einem politischen Arm der linken woken Szene verkommen. Wer braucht da noch Kirchen oder eine christlich humanistische Weltanschauung. Kirche in Deutschland hat aufgehört zu existieren, auch die Katholische.

teanopos
21 Tage her

Erst die Juden, dann die Christen.
(Erklärung für die ganz benebelt Naiven unter uns: Das ist eine Doktrin des Islams und seiner Befürworter.)

Last edited 21 Tage her by teanopos
BeVo
21 Tage her

Die in der mehrteiligen Dokumentation „Untergang der Kabale“ Beschriebenen (WEF und woher die WEF-ler stammen), da versteht man, wer in Palästina gezündelt hat. Die Mitläufer-Christen-Organisationen sind die Mitläufer und lassen sich von denen, die in der Dokumentation genannt werden, freiwillig vernichten. Ich sehe mich darin bestärkt, noch immer und fortwährend nicht mitzudemonstrieren, weder für die eine Seite (J.den) oder die andere Seite (Mosl.ms, Palästinen.er). Ich ahne, wer hier wen vernichten möchte und wer auch im Hintergrund die Zündler sind (das Land, dass Hitl.r unterstützt hat und ab 1945 sich in Deutschland und anderen Ländern Europas sich als Befreier gerierte und… Mehr