Die Idee, den ukrainischen Streitkräften auch alte Flugabwehrwaffen aus NVA-Beständen zu liefern, weil neuere nicht ausreichend vorhanden sind, ist nicht von vornherein abwegig. Für bedrohte Soldaten kann auch eine veraltete Waffe eine Überlebenshilfe sein.

Nachdem die deutsche Selbstbeschränkung gefallen ist, in Kriegs- oder Spannungsgebiete Waffen zu liefern, ergeben sich überraschende Eingriffsmöglichkeiten. Noch von der Nationalen Volksarmee der DDR stammende Strela-Lenkflugkörper sollen der ukrainischen Armee in ihrem Abwehrkampf gegen die russischen Streitkräfte zur Verfügung gestellt werden. Der Bundessicherheitsrat hat darüber zu entscheiden.
Die ukrainische Armee ist den russischen Angreifern in vielerlei Hinsicht unterlegen. Weit mehr und besser ausgerüstete Truppen, moderne Waffensysteme in großer Stückzahl mit dem Potenzial einer militärischen Weltmacht lassen die ukrainischen Verteidigungsanstrengungen als weitgehend aussichtslos erscheinen. Und dennoch kommt Putins Armee offenbar nicht so voran, wie es sich dessen Strategen vorgestellt haben. Zwei Faktoren dürften dabei neben der hohen Motivation, die eigene Heimat gegen Eindringlinge zu verteidigen, eine entscheidende Rolle spielen: Zum einen kennen die Verteidiger Gelände und Land besser, um den Angreifern das Leben schwer zu machen. Zum anderen werden der Ukraine seit einigen Jahren moderne westliche Systeme zur Verfügung gestellt. Selbst Deutschland liefert inzwischen 1.000 moderne Panzerabwehrwaffen und 500 Flugabwehrraketen des Typs „Stinger“, in Deutschland „Fliegerfaust 2“ genannt.
Moderne Waffen oder keine?
Was aber ist von dem Vorhaben zu halten, den Ukrainern zusätzlich noch 2.700 Strela-Flugabwehrwaffen russisch-sowjetischer Produktion aus den 1980er Jahren mit veralteter Technik zur Verfügung zu stellen? Steckt lediglich dahinter, sich Entsorgungskosten zu sparen und gleichzeitig den Eindruck von Unterstützung zu erwecken? Immerhin benutzt die Bundeswehr das aus der NVA übernommene System schon seit 2014 nicht mehr bei scharfem Übungsschießen. Damals wurden Strela-Raketen „aus Sicherheitsgründen“ gesperrt, wie der Spiegel unter Berufung auf einen vertraulichen Vermerk berichtet. Grund dafür waren Mikrorisse im Treibsatz der Munition, die zu Korrosion/Oxidation führten. Siehe hier. Hinzu kommt die begrenzte Lebensdauer derartiger Systeme von bis zu 30 Jahren auch bei sachgerechter Lagerung für die Chemikalien von Antrieb und Sprengkopf sowie die Elektronik. Allerdings werden die Raketen in dieser Zeit nicht abgenutzt, sie liegen unter kontrollierten Bedingungen geschützt in Transportkisten.
Risiken für die eigenen Soldaten ausschließen
Ganz so einfach ist die Frage nach deren weiterer Einsetzbarkeit aber dann doch nicht. In der Bundeswehr wurden die Strela-Raketen bisher für Gewöhnungsschießen verwendet, erklärte ein Militärexperte in der Süddeutschen Zeitung (Kein Zögern und Zaudern mehr – Seite 2 vom 4. März 2022). Bevor Soldaten in die Ausbildung am Stinger-System gehen, sollen erste Erfahrungen mit Lenkwaffen gemacht werden. Das scheint durchaus vernünftig, um Ausbildungskosten bei Verwendung der teuren Fliegerfaust zu reduzieren. Wer die Bundeswehr nur halbwegs kennt, weiß damit aber auch, dass zumindest mit dem Übungseinsatz der Strela keine Sicherheitsbedenken verbunden sein können. Fehler kommen zwar immer vor, aber: Nichts wird in der Bundeswehr vor dem Einsatz gründlicher geprüft als Waffen und Munitionsteile, um vermeidbare Risiken für eigene Soldaten auszuschließen.
Keine Alternative zu einer Verhandlungslösung
Selbstverständlich kann die Leistungsfähigkeit der Strela-Lenkflugkörper nicht mit denen der Stinger konkurrieren. Aber einen Bedrohungseffekt zumindest für ungepanzerte Hubschrauber und Transportflugzeuge in niedrigen Höhen ergibt die Waffe allemal. Für gegnerische Kräfte ist sie eine Gefahr und erschwert damit deren Bewegungen auf dem Gefechtsfeld.
Ist es nun besser, den Ukrainern lieber nichts zu liefern als eine veraltete Flugabwehrrakete, wenn moderne Systeme nicht in genügender Stückzahl zur Verfügung stehen? Die Antwort auf diese Frage kann wie so oft im Leben unterschiedlich ausfallen. Für den Soldaten, der einer Bedrohung aus der Luft ausgesetzt ist, kann auch eine veraltete Waffe eine Überlebenshilfe darstellen. Andererseits wird Putins Armee auf diese Art und Weise nicht zu stoppen sein. Nachdem Nato-Generalsekretär Stoltenberg wiederholt erklärt hat, dass die Allianz nicht Teil dieses Konfliktes sei, werden am Ende nur schlechte Ergebnisse übrig bleiben: eine Verhandlungslösung zwischen Russland und der Ukraine mit bitteren Zugeständnissen. Oder ein Zermürbungskrieg mit Abertausenden Opfern und einer weitgehenden Zerstörung des Landes. Dieser Albtraum mitten in Europa darf nicht Realität werden.
Sie müssenangemeldet sein um einen Kommentar oder eine Antwort schreiben zu können
Bitte loggen Sie sich ein
Ich denke, dass man bei Waffenlieferungen zwischen Offensiv- und Defensivwaffen unterscheiden muss. Auch wenn diese Unterscheidung nicht immer einfach ist, so ist sie es doch bei Panzer- und Flugabwehrwaffen.
Mein Gott, dann feuert man eben 3 Strelas statt 1 Stinger auf den Helikopter. Eine wird dann schon treffen. Ich denke Putin beendet den Krieg nicht. Das hört erst auf, wenn er wegen der hohen Verluste in der Ukraine gegangen wird.
Russland warnt auch heute wieder die Nato-Länder vor Waffenlieferungen an die Ukraine. Das ist nicht das erste mal. Lange wird Putin den Westen nicht mehr warnen.
Das Kriegswaffenkontrollgesetz verbietet den Export von Waffen in Krisengebiete, geschweige denn Kriegsgebiete. Es gilt allerdings nur für private Unternehmen und Personen, nicht für den Staat. Die Bundesregierung kann solche tödliche Exporte genehmigen oder selbst durchführen. Es ist nicht nur eine politische Frage, es ist eine Frage des Gewissens ob sie das tun sollte. Mit den unzähligen Toten und ihrem Gewissen müssen die Waffenlieferanten und ihre Freunde selbst klarkommen.
Zum Thema Ukraine-Konflikt erscheint mir dieser, wie so einige andere Artikel wenig vernunftgeleitet, analog zur Reaktion der westlichen Staaten.
Eine Verhandlungslösung?
Mal ganz abgesehen davon, dass Putin’s Soldateska durch eine Mischung aus ukrainischer Entschlossenheit und russischer Unfähigkeit bereits gestoppt wurde, die Tür zu einer Verhandlungslösung hat der russische Machthaber mit seiner Invasion zugeschlagen. Man könnte allenfalls mit seinem Nachfolger reden und auch das nur nach einem vollständigen Rückzug der Angreifer. Alles andere käme Appeasement gleich und das stachelt Aggressoren nur an.
PS: Das die Nato nicht involviert ist, stimmt so auch nicht. Sie leistet ganz offen Waffenhilfe -ohne die die Ukraine möglicherweise bereits gefallen wäre- und wahrscheinlich stellt sie auch Informationen zu Verfügung.
Naja, Herr Drexl. Man exponiert sich ja auch beim Abschuss, und die Abwehrtechnologie sowohl gegenüber Luftabwehrraketen als auch gegenüber Panzerabwehrraketen hat in den letzten 40 Jahren ein paar klitzekleine Fortschritte gemacht. Die russischen Flugzeuge mögen derzeit in dieser Hinsicht nicht so gut gerüstet sein wie die amerikanischen, man denke etwa an flares, die atypisch aufleuchten und keinen optimalen decoy darstellen. In meinen Augen ist jedoch die Lieferung dieser Waffen, dazu erst jetzt, eine weitere Verhöhnung seitens der internationalgermanischen Zeichensetzer. Selbstverständlich wird die „geplante Aufrüstung“ auch danebengehen, vom fehlenden Geld, von Gender und Kampf gegen Rechts abgesehen, da man in Marine… Mehr
„Für bedrohte Soldaten kann auch eine veraltete Waffe eine Überlebenshilfe sein“… vorrausgesetzt der Kram fliegt dir beim Abschuss nicht selbst um die Ohren.
„Nachdem die deutsche Selbstbeschränkung gefallen ist, in Kriegs- oder Spannungsgebiete Waffen zu liefern, ergeben sich überraschende Eingriffsmöglichkeiten.“ — Ach, die „deutsche Selbstbeschränkung […], in Kriegs- und Spannungsgebiete Waffen zu liefern“ ist „gefallen“ — und womöglich noch auf dem Feld der Ehre? — sehr geehrter Autor, und damit wäre also nicht etwa Paragraph 6 des Kriegswaffenkontrollgesetzes von Seiten des richtlinienkompetenten Bundeskanzlers, sozusagen in einer Nacht- und Nebelaktion, d.h. ohne Konsultation der Fraktionen der Regierungsparteien oder Beratung des Bundestages, außer Kraft gesetzt worden: angesichts der Feindstaatenklausel der UNO in einer ziemlich abenteuerlichen Art Vabanque-Spiel, das sich indessen nahtlos in das Gesamtbild der… Mehr
Ein Aggressor und dazu noch Putins Russland geniesst richtigerweise keine Sympathien. Der Westen muss sich bei Waffenlieferungen in die Ukraine aber auch überlegen: 1.Wie rechtfertigt er seine bisherige Doktrin, (offiziell und direkt) keine Waffen in Krisengebiete zu liefern? Und welche Konsequenzen hat das später, bei ähnlichen Konflikten/Kriegen? 2.Können die Waffenlieferungen die Gewichte noch verlagern, sodass die Ukraine siegen wird resp. Russland unverrichteter Dinge abziehen muss?Oder verlängern und verstärken sie das Ringen mit dem Resultat eines mehrfachen Blutzolles unter Soldaten und v.a. der Zivilbevölkerung? Es ist nicht defätistisch sondern human gedacht, wenn man gegen solche Waffenlieferungen ist. Denn so tragisch und… Mehr
Daran ist gar nichts human gedacht. Was Sie öffnen, ist die Büchse der Pandorra. Egal ob Sie Putin-Freund sind oder Angst um Ihren Sommerurlaub haben. Wenn derartige feindliche Übernahmen international nur toleriert werden, ist das die Abschaffung jeder Achtung vor dem Völkerrecht und ein Aufruf an andere Länder, ebenfalls Gebiete mit Verweis auf Anno-Knack einzuverleiben. Keine Frage, Ihnen wäre es auch scheißegal, wenn Russland stattdessen das Baltikum, China demnächst Taiwan übernehmen wollte. Immer das gleiche schwachsinnige Argument, da wäre eine Übermacht, ein Atomkrieg und Blablabla. Es gibt so viele Länder, die gezeigt haben, im Übrigen auch Russland gezeigt haben, dass… Mehr
Geschätzter nachgefragt, wachen Sie auf und sehen Sie der Realität ins Auge: Krieg wird es immer geben auf dieser Welt. Ich (und vermutlich Sie auch nicht, ausser ihren markigen Worten, dem naiven Verweisen auf Völkerrecht, unwirksame Sanktionen und ähnlichen Kinderkram, was keinen Despoten je abgeschreckt oder zur Besinnung gebracht hat) sehe nicht, wie man Russland jetzt noch stoppen könnte und ich sehe auch nirgends auch nur ein leises-echtes Anzeichen dafür und eine Bereitschaft dazu. Biden -er mag alt sein und vergesslich- hat das klar erkannt und will nun mit Waffenlieferungen das US-Gesicht noch etwas wahren -in Tat+Wahrheit aber den Krieg… Mehr
„Der Westen“ hatten niemals eine Doktrin, keine Waffen in Krisengebiete zu liefern! Das ist nur etwas, was die deutsche Regierung gesagt hat und auch nur dann, wenn sie kein Waffen liefern wollte. Wenn doch, wurde auch in Krisengebiete gelifert. Was nebenbei auch völlig legal ist.
Ihre Vorstellung der ukrainischen Mobilmachung entspricht der Berichterstattung, aber nicht der Realität. Die Ukraine macht Reservisten mobil. Also Männer die schon mal voll ausgebildet worden sind, wenn es auch etwas her sein mag. Ausländische Freiwillige, die die Ukraine bereits erreicht haben, scheinen sehr oft ehemalige Mitglieder von Spezialeinheiten zu sein oder zumindest ex Berufssoldaten.
Dass die Doktrin unterlaufen wurde ändert nichts an ihrem Bestehen. Es gibt immer+überall Gangster, selbst in D.
Sie glauben doch nicht im Ernst, dass sich Ausländer und Zivilisten in eine militärische Befehlskette einordnen lassen! Es geht nur darum, möglichst viel Media sichtbares Leid und angebliches Heldentum zu generieren, um Unterstützung zu kriegen und nicht den Tatsachen in die Augen sehen zu müssen. Hier zeigt sich, dass auch ein Komiker sehr kaltschnäuzig sein kann.
Nochmals, die von Ihnen dem gesamten Westen zugeschriebene Doktrin gab es nur in Deutschland.
Zu Ausländern in einer Befehlskette sage ich nur Fremdenlegion.