Die Kraft des Wassers ist gewaltig – und ebenso die Solidarität der Betroffenen

Zu Besuch in der Heimat, als das Wasser über sie hereinbricht. Die Solidarität ist beeindruckend. Sie zeigt, wie wichtig Gemeinschaften aller Art sind – und wie unwichtig die Besuche von Politikern.

© Stefanie Claudia Müller

Die Bilder hatte ich schon so oft im Fernsehen gesehen. Immer wieder schien es mir unglaublich, wie aus einem Rinnsal eine reißende Flut wird und welche zerstörerische Kraft das Wasser hat. Eigentlich war ich zum Urlaub in meine Heimat gekommen. Am Montag saß die Familie noch friedlich beim Lieblingsitaliener auf der Terrasse in Euskirchen. Gelästert wurde über die Tante, die sich wunderte, dass wir trotz „Unwetterwarnungen auf allen Kanälen noch durch die Gegend fahren“. Auch ich konnte angesichts der Sonne in meinem Gesicht nur müde lächeln über die Schreckensmeldungen aus dem Radio. Am nächsten Tag besuchten wir jene Tante und ihren Mann in Jülich. Es wurde viel über das drohende Unwetter geredet. Die abendliche Rückfahrt nach Kreuzweingarten war bei unaufhörlichem Regen schon mühsam.

Wenn die Angst nicht groß genug ist

Mittwoch kam dann die erste Warnmeldung aus dem Mietshaus in Euskirchen. Dort wurde befürchtet, dass angesichts des anhaltenden Regens der Keller volllaufen könnte. Wir fuhren hin, schauten es uns an, aber eine Mieterin entwarnte: „Der See vor dem Keller ist zurückgegangen. Es hört jetzt auch auf zu regnen“, sagt sie entgegen aller Wettervorhersagen voraus. Wir wollten dennoch Sandsäcke holen. Eigentum verpflichtet immerhin. Die waren jedoch in der ganzen Stadt ausverkauft. Das war kein gutes Zeichen. Richtig ernst nahmen wir die hochgeschworene Gefahr aber immer noch nicht. Allerdings leben wir auch auf einem Berg. Um 22 Uhr ging dann das Licht aus in dem rund 1000-Seelen Dorf Kreuzweingarten. Schnell wird klar, dass es kein gewöhnlicher Stromausfall ist. Die Nachbarn versammeln sich auf der Straße. Die Kindheitsfreundin aus den USA ist da, der Sohn der Nachbarn taucht aus dem Dunkeln auf. Wir lachen noch zusammen, als wir bei einer alleinlebenden Nachbarin den überschwemmten Keller gemeinsam mit Taschenlampen und Kehrschippe leeren.

Journalismus
Medien werden wach – Endlich Investigation zum Versagen des Katastrophenschutzes!
Weil wir auf einem Hügel wohnen, konnten wir nicht wissen, was inzwischen unten im Dorf passiert war: Der kleine Fluss Erft hatte Ställe mitgerissen und Autos durch die Gegend gewirbelt. Es hatte sich über den Wiesen ein riesiger See gebildet, der in den unteren Lagen im Nachbardorf Arloff zu einer menschlichen Katastrophe und einigen Toten führte. Die nicht weit weg gelegene Steinbach-Talsperre drohte zudem zu brechen. Menschen wurden um Mitternacht aus den umliegenden Dörfern rasant evakuiert. Alles das wussten wie erst am nächsten Morgen, als wir vor unserem mit Batterien betriebenen Radio in der Küche saßen.

Bisher wurden im Kreis Euskirchen 26 Tote gezählt. Einige erzählen von Leichen in Flüssen und toten Kindern in Bäumen. Sicher ist, dass das italienische Restaurant, wo wir am Montag saßen, komplett zerstört wurde, genau wie die gesamte Innenstadt. Nach der Pandemie nun das Aus des Einzelhandels und der Gastronomie durch die Flut. Erneut warten viele Läden auf staatliche Hilfen, um diese Krise zu meistern. Das Zentrum des malerischen Kurorts Bad Münstereifel, wo ich zur Schule gegangen bin, wurde ebenfalls innerhalb weniger Stunden zerstört. Der Fluss hat die gesamte Fußgängerzone weggerissen. So viele Menschen stehen dort vor dem wirtschaftlichen Aus. Wie schäbig fühlen wir uns auf dem Hügel, wo schon ein paar Tage ohne Strom und Telefon wie eine Katastrophe erscheinen, das größte Problem aber die Internetstörung ist. Menschen stehen auf der Straße mit ihren Handys, ich auch, während unten viele Familien vor dem Ruin stehen.

Menschliche Irrationalität ist die Hauptursache für die Katastrophe

Stottern, Schweigen, Leugnen
Der Bund ist sich keiner Hochwasser-Schuld bewusst: "Unsere Warninfrastruktur hat vollständig funktioniert" 
Wieder einmal hatte ich Gefahr nicht ernst genommen. Das war mir schon bei der Pandemie passiert, als ich trotz der Horrorbilder aus Italien dachte, in meinem Zuhause in Madrid verschont zu bleiben. Ich dachte, dass die Medien mal wieder übertreiben, uns Angst einjagen wollten, genau wie die Politiker. Ich ging noch auf die Frauendemo in der spanischen Hauptstadt und eine Woche später saß ich dann im schlimmsten Lockdown von Europa. Ich bekam den Virus nicht, aber die Medien berichteten über die Hunderten von Toten in wenigen Tagen. Als dann der große Schnee im Januar Anfang dieses Jahres nach Madrid kam, ging ich am Abend der Katastrophe noch ins Theater. Wie jetzt hatte ich auch die vorherigen Male Glück gehabt oder einen sehr guten Schutzengel. Andere blieben stecken im Schnee oder wurden von umstürzenden Bäumen getroffen. Aber diese Flut hat alles verändert. Noch nie habe ich die tödlichen Folgen einer Naturkatastrophe aus solcher Nähe erlebt.

Wenn Besitz zum Gefängnis wird und Vernunft zur Ausnahme

Haus und Heim sind für viele Menschen alles, an dem sie sich festhalten können, vor allem im Alter. Egal, ob sie zur Miete wohnen oder Eigentum besitzen, aus ihren vier Wänden wollen sie nicht weg. In meinem Dorf in Kreuzweingarten wohnen viele Menschen über 80 Jahre, die sich bewusst dafür entschieden haben, dass sie nicht mit ihren Kindern, einer Hilfsperson oder in einem Heim leben wollen. Selbst wenn das Wasser ihnen buchstäblich bis zum Hals steht, wollen sie ihr Zuhause nicht verlassen. Nach der Flut wollten einige die Nacht in dem völlig nassen und zerstörten Haus verbringen. Es scheint wahnsinnig, aber auch zutiefst menschlich.

Galgenhumor macht sich breit. Einige ältere Menschen sitzen auf dem Schutt vor ihrem Haus, als wollten sie es vor Plünderern bewachen. Noch nie habe ich so viel Verzweiflung in so kurzer Zeit gesehen.

Menschliche Irrationalität ist die Hauptursache für dieses Desaster. Wir sind keine Maschinen, wir leben nach Emotionen und lassen uns von Gefühlen leiten. Deswegen wollen Menschen nicht nur oft ihr Haus nicht verlassen, wenn Gefahr droht, sie wollen auch oft in der Nähe von Wasser wohnen, weil das romantisch ist, weil der Blick aufs Meer oder einen Fluss so schön ist und die Wahrscheinlichkeit einer Überschwemmung nicht so hoch scheint. Deswegen sind einige Immobilien in dieser durch die Wetterkapriolen immer gefährlicher werdenden Umgebung dennoch Millionen wert. Es gibt schließlich Versicherungen für die Risiken argumentieren die Verkäufer. Eine Überflutung, so denken viele Käufer, passiert vielleicht einmal im Jahrhundert. „Dann bin ich schon tot“, mag so mancher denken. Aber die Kapriolen der Natur haben für uns immer größere Folgen, weil sie häufiger auftreten, aber auch weil wir immer mehr besitzen und überall sein wollen.

Ein Haus in gefährdeter Lage – ohne die richtige Versicherung

Für Überflutung ist eine Elementar-Versicherung notwendig. Diese ist so teuer für Besitzer, die in der Nähe des Wassers wohnen, dass sie diese meist ausschlagen. Und dann ist sie plötzlich da die Flut. Diesmal hat sie Freunde getroffen, die gerade aus dem Urlaub kamen, andere wurden bei Nacht überflutet, andere evakuiert. Vor allem trifft es die, die kein Geld hatten für die richtigen Absicherungen.

Überragend ist jedoch die Solidarität, die ich in diesen Tagen erlebt habe. Sie zeigt, wie wichtig Gemeinschaften aller Art – und wie unwichtig dagegen die Besuche von Politikern sind, die in den lokalen Medien interessanterweise kaum erwähnt werden.

Haus- oder Dorfgemeinschaften, Kirchen, Junggesellenvereine und die Freiwillige Feuerwehr haben das große Leid gemildert in diesen Tagen. Das öffentliche Krisenmanagement hat dagegen in einigen Kreisen wie in Ahrweiler komplett versagt, wo über 100 Menschen bis jetzt gestorben sind und immer noch viele vermisst werden.

Beispielhafte Solidarität und kleine Wunder

Die Jugend, über die so geschimpft wurde in der Pandemie, sie packt dagegen diesmal mit an ganz ohne Murren, obwohl die Aussichten für sie immer düsterer werden. Sie bilden Solidaritätsketten, starten Spendenaufrufe. Alle Enkel und Töchter kommen aus der Ferne angereist, um zu helfen. Sie kochen Suppe für die Helfer, schleppen den Schrott raus.

Rückhaltebecken nicht gebaut
Flutgefahr seit Jahren bekannt: Die NRW-Regierung wettete gegen die Katastrophe
Was wir daraus lernen: Wir sollten Katastrophen-Warnungen jeder Art ernst nehmen. Der Staat muss uns nicht konstant vorschreiben oder uns gar zwingen, vernünftig zu sein. Wir können nicht gegen Naturkräfte handeln und sollten endlich aufhören, zu zementieren und bauen, wo Überflutungen drohen. Und alte Leute sollten über die Sorge der Angehörigen nachdenken, wenn sie auf Biegen oder Brechen allein leben wollen.

Es gab auch kleine Wunder in diesen Tagen: Eine Marienfigur, die in Kreuzweingarten beschützend an einer Brücke über der Erft stand und am Mittwochnacht mit der Flut heruntergerissen worden war, gelangte nach wenigen Tagen völlig unversehrt in den Hausstand eines Ehepaares, das die Statue erst einmal aus Ehrfurcht wieder in die Dorf-Kirche stellte, in deren unmittelbarer Nähe sie wohnen.

Unterstützung
oder

Kommentare ( 18 )

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

18 Comments
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen
Caro
2 Jahre her

wo bleibt denn die Solidarität und Hilfe unserer Flüchtlinge ??
DIE könnten , sich doch hier einmal richtig Dankbar zeigen !
und u.a. ihre Komfort Zimmer in Speyer etc. , für die armen Geschädigten , räumen

Felicitas21
2 Jahre her

Ich befürchte, dass niemand der Verantwortlichen zur Rechenschaft gezogen wird. Denn schon jetzt schiebt jeder die Schuld von sich, oder einem anderen zu. Dies Verhalten konnte man auch bei ähnlichen Katastrophen und schweren Unglücken beobachten. Ob nun bessere Warnsysteme oder Hochwasserschutz Massnahmen kommen werden, glaube ich erst, wenn sie umgesetzt werden.
Bis dahin werden wir auf allen Kanälen medial darüber aufgeklärt, dass endlich der Klimaschutz forciert werden muss. Und ich würde mich nicht wundern, wenn diese Hochwasserkatastrophe im September den Grünen zugute käme.

Kassandra
2 Jahre her

Mir wird klar, weshalb man Kachelmann damals aus dem Weg räumen wollte:
https://twitter.com/Kachelmann/status/1417464562568339457

Sonny
2 Jahre her
Antworten an  Kassandra

Danke für den Link.
Kachelmanns Antwort ist kurz und knackig. Und vor allem:
Wahr.

Kassandra
2 Jahre her
Antworten an  Sonny

Tja. . Wahrscheinlich wäre einiges anders gelaufen, wäre er noch wie vordem der Fernseh-Wettermann: https://wetterkanal.kachelmannwetter.com/meteorologische-chronologie-der-flutkatastrophe-im-westen-deutschlands-im-juli-2021/

Last edited 2 Jahre her by Kassandra
Kassandra
2 Jahre her
Antworten an  Kassandra

Kommentar am 2.9.2009: Kachelmann macht den Globaltemperaturschwindel anschaulich.
Die konkreten Messwerte von Kachelmann machen das IPCC lächerlich und führen die dummen Staatstheoretiker des DWD vor.
Wie ist den Kälterekord von -49,5 Grad trotz Stadteffekt, CO2 Anstieg und so weiter zu erklären? Ganz einfach: Diese Abkühlung macht das Weltall, weil dorthin die Wärme schneller verschwindet, wenn die Luft feucht, aber wolkenlos ist. Die angeblichen Treibhausgase bewirken physikalisch – chemisch das genau Gegenteil (Quelle: Kondratyev 1969 und 1972) Dr. Gerhard Stehlik, Hanau https://www.faz.net/aktuell/wissen/meteorologie-das-netz-des-wetterfroschs-1845640.html?printPagedArticle=true#pageIndex_2

Mausi
2 Jahre her
Antworten an  Kassandra

Klimakatastrophe lässt sich aber vorhersagen? ….. Wie doof sind wir inzwischen, welche Interessen verfolgt die vierte Macht inzwischen, dass sie wagen, uns solche Aussagen vorzusetzen? Katastrophenschutz nicht können, aber das Klima machen wollen. Früher hat der Schamane für Regen getanzt. Vielleicht hüpften FFF heimlich für mehr Wasser? Ging das in D in die Hose?

Wie gut, dass die Gemeinschaften vor Ort immer noch zusammenhalten.

Last edited 2 Jahre her by Mausi
A. Griessmann
2 Jahre her

Versicherungen sind eine Sache. Wenn ein Schaden von z.B. 300T€ festgestellt wird, ist es eine andere Angelegenheit.
Aber- gibt es eine Entschädigung durch die Versicherung überhaupt in dieser Höhe ohne des Nachweises eines Wiederaufbaues der Immobilie?
Kann man für 300T€ überhaupt den ursprünlichen Zustand wiederherstellen oder kostet das auf Grund explodierender Material- und Baupreise etwa z.B. 500T€? Wer von den Geschädigten kann diese Differenz ausgleichen? Wer macht die ARBEIT? Gibt es überhaupt Baukapazitäten vor Ort?
Fragen über Fragen…

Felicitas21
2 Jahre her
Antworten an  A. Griessmann

Wer keine Immobilien- und Hausrats- Versicherung abgeschlossen hat mit dem zusätzlichen Schutz gegen sogenannte Elementarschäden, bekommt eh nichts. Und wer in Hochwassergefahrenzonen lebt, wird entweder von den Versicherungen abgelehnt. Oder die Risikozuschläge sind so hoch, dass man sie sich kaum noch leisten kann.

tube
2 Jahre her

Sie schreiben – „menschliche Irrationalität ist die Hauptursache für dieses Desaster“. Das klingt als könne man die Gefahreneinschätzung der subjektiven Wahrnehmung des Einzelnen überlassen. Wozu gibt es das europ. Hochwasserwarnsystem. Vorsorglicher Katastrophenschutz ist seit über 100 Jahren eine staatliche Aufgabe. Nur der „Staat“ hat hier wieder auf ganzer Linie versagt.

Janno
2 Jahre her

Gestehen wir der Autorin manch fragwürdige Volte zu bei all den Emotionen und Eindrücken.

Danke all jenen, die vor Ort sind und mit anpacken.

Was in der Krise deutlich wird, die private Solidarität, das ehrenamtliche Engagement, das Funktionieren gewachsener Gemeinschaften, sind eigentlich die DNA des Liberalismus. Schade, dass dieser sonst einen so schweren Stand hat in unserem Land.

jwe
2 Jahre her

Ich vermisse eigentlich, das noch keine Stimmen aus unserer Bundespolitik laut wurden, die europäische Lösungen verlangen. Katastrophenschutz etc. sind am Besten bei den hoch kompetenten Fachkräften der EU angesiedelt, die dann im Ernstfall realistisch, schnell, vorbeugend ohne Vorbehalte handeln und nur das Beste der Menschen im Kopf haben. Gut, da wo natürlich rechte Wähler wohnen, gelten Ausnahmen. Aber das wird mit überbordender Sympathie in linken Vierteln wieder kompensiert. Der Vorteil wäre natürlich auch, unsere Politiker können nicht mehr zur Verantwortung gezogen werden. Das ist gerade in Wahlzeiten nicht zu unterschätzen!

Kassandra
2 Jahre her
Antworten an  jwe

Baerbock will zentralisieren.
Und auch verbieten, dass Menschen in Gebieten, die gefährdet sind, bauen.
Wo aber dann?
Das sagt sie nicht – will aber, dass sich immer mehr Menschen in Deutschland aufhalten: https://www.welt.de/politik/deutschland/article232596661/Baerbock-zur-Flutkatastrophe-Da-zieht-sich-einem-das-Herz-zusammen.html?icid=search.product.onsitesearch

ketzerlehrling
2 Jahre her

Im Moment sitzen alle Betroffenen im gleichen Boot. Die Meisten besitzen im Grunde nichts mehr, oder nur wenig. Bessert sich die Lage, ist alles beim Alten, wie vorher.

Roland Mueller
2 Jahre her

Als sich im Februrar 1954 in Vorarlberg das größte bisher bekannte Lawinenunglück ereignet hat, sind viele Studenten aus ganz Europa und sogar aus den USA den überlebenden Bewohnern zu Hilfe geeilt, die mit Schaufeln in harter Knochenarbeit verschüttete Wege und Gebäude frei gelegt haben. Und die dankbaren Vorarlberger haben sich vor bildlich um die Unterkunft und die Verpflegung der Helfer gekümmert. Von so viel Hilfsbereitschaft und Zusammenarbeit ohne viel leeres Geschwätz ist kaum mehr etwas übrig geblieben. Heute wird anscheinend vor allem dummes Betroffenheitsgeschwafel für Hilfe gehalten.

Talleyrand
2 Jahre her

Selbst, wenn einer sein Häuschen am Wasser versichern wollte, wird er kaum eine Versicherung finden, die das tut. Zurück zur staatlichen Pflichtversicherung, die wir mal hatten, die uns aber Brüssel weggedrückt hat. Auch so eine EU Segnung.

Michael B.
2 Jahre her
Antworten an  Talleyrand

Das sehe ich etwas differenzierter. Vor der Flut in Dresden 2002 gab es ein grosses Profitinteresse am Zubau von Bereichen der Elbwiesen der Stadt, welche u.a. immer auch Ueberflutungsflaechen darstellten. Es gab auch eine Buergerinitiative dagegen, deren Karten wahrscheinlich eher schlecht standen.
Nach dem Wasser war das Vorhaben erwartungsgemaess vom Tisch. Natuerlich gibt es immer Altbestaende,\die grosse Frage im genannten Fall war dahingehend immer: Hat Derjenige einen alten uebernommenen DDR-Vertrag (mit versicherten Elementarschaeden) oder nicht. Das Beste bleibt aber die Unterbindung solcher Bauten, zumindest die mit abzusehenden Folgen. Ueber den Bestand kann man reden.