Das peinliche Herumlavieren der Bundesregierung zum Armenien-Konflikt

Armenien und Aserbaidschan verhandeln über einen Frieden. Gleichzeitig melden mehrere Quellen unabhängig voneinander neue Gefechte – ausgehend von aserbaidschanischer Seite. Aber noch immer will sich das Auswärtige Amt von Annalena Baerbock nicht festlegen – aus energiepolitischen Abhängigkeiten?

IMAGO / Christian Spicker

Der Umgang der Bundesregierung mit dem Angriff Aserbaidschans auf das Nachbarland Armenien gehört zu den großen Offenbarungseiden des Auswärtigen Amtes unter Annalena Baerbock. Man muss sie nicht groß analysieren und interpretieren; es reicht, daran zu erinnern, wie hoch die Ansprüche der Außenministerin an sich selbst sind – und wie sie plötzlich zusammenschrumpfen, wenn ein christliches Land von einem muslimischen Nachbarn überfallen wird, das obendrein zu den wenigen Demokratien der Region zählt. Denn Aserbaidschan ist nach dem Ausfall Russlands nun unser neuer „vertrauenswürdiger Partner“ (Ursula von der Leyen).

TE hatte bereits in der Vergangenheit den Finger in die Wunde gelegt. Nachdem das Auswärtige Amt wie schon beim Angriffskrieg 2020 paralysiert war, stellt TE eine Presseanfrage. Das Auswärtige Amt hat sie bis heute unbeantwortet gelassen. Baerbock schwieg. Tage nach dem Angriff Aserbaidschans konnten Pressevertreter Christian Wagner zur Causa Armenien stellen.

Aserbaidschanische Angriffe auf Armenien
Die Völkerrechtlerin ignoriert den Völkerrechtsbruch
Dabei erreicht das Trauerspiel einen ersten Höhepunkt: Die Bundesregierung könne keinen Aggressor erkennen, weil dafür die Informationen nicht ausreichten. Medienberichte interessieren das Auswärtige Amt nicht, es gebe keine neutralen Beobachter vor Ort. Daher beharrt Wagner im Namen seines Hauses darauf, dass man die Situation vor Ort nicht unabhängig überprüfen könne. Den Vergleich mit der Ukraine will sich Wagner daher „nicht zu eigen machen“.

Während zum selben Zeitpunkt amerikanische wie auch französische Vertreter den Angriff klar verurteilten und auf mehr als nur Hörensagen verweisen konnten, wollte die Bundesregierung sich dieser Sicht nicht anschließen. Wagner erweckte den Eindruck, dass alles, was das Auswärtige Amt nicht selbst feststellte, auch nicht der Realität entsprechen konnte. Offenbar ist die Leitung zu den Kollegen im Wirtschaftsministerium kurz.

Doch auch danach machte die Behörde einen mehr als nur traurigen Eindruck. Fast eine Woche später gibt es immer noch keine offizielle Stellungnahme, Journalisten müssen weiterhin aus den Pressesprechern den Standpunkt der Bundesregierung herauskitzeln. Wieder die Nachfrage, ob Deutschland den Angriff Aserbaidschans verurteilt, dieses Mal an Andrea Sasse. TE dokumentiert an dieser Stelle das Protokoll vom 19. September:

SASSE: (…) Es ist so, dass dieser armenisch-aserbaidschanische Konflikt eine sehr lange Vorgeschichte hat und sehr komplex ist. Wir sind besorgt über die Spannungen zwischen den beiden Ländern. Ich möchte allerdings ergänzen, dass es seit der vergangenen Woche, als Sie hierzu mit Herrn Wagner im Gespräch waren, durchaus auch eine Beruhigung der Situation gegeben hat. Diese Beruhigung der Situation und auch die Einstellung der Kampfhandlungen begrüßen wir an dieser Stelle ganz ausdrücklich. (…)
ZUSATZ: Ich verstehe es so, dass die Bundesregierung immer noch nicht weiß, wer dort wen angegriffen hat.
SASSE: Ich habe Ihnen gesagt, dass das ein sehr komplexer Konflikt ist, der immer wieder eskaliert und immer wieder zu Spannungen zwischen den Konfliktparteien führt, und dass es jetzt darum geht, die Waffenruhe, die seit letzter Woche besteht, zu halten, und dann in diplomatischen Bemühungen mit beiden Konfliktparteien zu einer langfristigen Lösung des Konflikts beizutragen.
FRAGE: Frau Sasse, ich bitte, die Frage zu beantworten. Sieht die Bundesregierung mittlerweile Aserbaidschan als für diesen aktuellen Angriff ‑ man kann ja nicht sagen, alles habe eine komplexe Geschichte ‑ verantwortlichen Angreifer an, wie Frau Pelosi es tut? (…)
SASSE: Wir vertreten hier die Linie bzw. Haltung der Bundesregierung. Was die Sprecherin des US-Repräsentantenhauses in dieser Frage und zu diesem Konflikt sagt, ist ihre Angelegenheit. Ich habe Ihnen die Position der Bundesregierung an dieser Stelle geschildert.
Ich kann Ihnen vielleicht, damit Sie auch wissen, dass uns das, was da vor Ort passiert, natürlich nicht kalt lässt, an dieser Stelle sagen, dass uns die Eskalation der vergangenen Woche, die, wie gesagt, jetzt gerade in einer Waffenruhe kulminiert ist, die hoffentlich hält, natürlich Sorge macht. Wir haben auch einen Beschuss ziviler Infrastruktur feststellen müssen. Es gibt Berichte über Menschenrechtsverletzungen. All das nehmen wir zur Kenntnis, und das lassen wir natürlich in unsere Bemühungen einfließen. (…)
ZUSATZFRAGE: Der Angriff wurde auf armenisches Kerngebiet geführt, also nicht auf Bergkarabach, sondern auf armenisches Kerngebiet. Hat Aserbaidschan damit die territoriale Integrität Armeniens verletzt?
SASSE: Das geht wieder auf Ihre Grundsatzfrage nach der Schuld dieser jüngsten Eskalation zurück, und dazu habe ich unsere Haltung deutlich gemacht. (…)

Wir halten fest: Mit der Geschwindigkeit, mit der die Bundesregierung nach dieser Darstellung Angriffe auf Nachbarländer feststellt, hätte sie sich ein, zwei Monate Zeit lassen können, bevor sie den Angriff Russlands auf die Ukraine verurteilte. Mit dem feinen Unterschied, dass Deutschland immer noch keinen Aggressor benennen will – und auch den Ukraine-Vergleich nicht gelten lässt. Wieder Zitat aus dem Protokoll:

FRAGE: Herr Hebestreit, Sie haben ja in Bezug auf die Ukraine und Russland völlig zu Recht gesagt, dass man diesen Angriff nicht hinnehmen könne. Warum nimmt man dann jetzt den Angriff Aserbaidschans auf Armenien hin?
HEBESTREIT (BReg): Nicht alles, was hinkt, ist ein Vergleich! Ich würde Sie und uns eigentlich davor schützen wollen, wenn Sie den völkerrechtswidrigen Überfall mit, glaube ich, mehr als 100.000 Soldaten auf die Ukraine mit dem furchtbaren Vorgehen, das jetzt zwischen Aserbaidschan und Armenien passiert ist, gleichsetzen wollen. Davor würde ich massiv warnen.

Natürlich kann man unter diesen Umständen den Angriff Russlands auf die Ukraine nicht mit dem Kaukasus-Konflikt vergleichen: Aserbaidschan ist keine Großmacht mit 140 Millionen Einwohnern, ohne atomares Arsenal, ohne Marine und auch mit einem vergleichsweise überschaubaren Heer. Der für alle offensichtliche Knackpunkt, nämlich der Völkerrechtsbruch, wird dabei plump umgangen. Aber das ist das Niveau, auf dem die Bundesregierung in diesem Fall argumentiert. Und zwar nicht nur in diesem Fall. Am 10. Oktober geht es wieder um Armenien und Aserbaidschan, neuerlich spricht Wagner für das Auswärtige Amt:

FRAGE: Bezweifelt das Auswärtige Amt oder entspricht es Ihrem Kenntnisstand, dass in diesem Fall die Verschärfung des Konflikts durch den Einmarsch aserbaidschanischer Truppen nach Armenien erfolgte? Bezweifeln Sie das, oder ist das auch Ihr Kenntnisstand?
WAGNER: Wir haben uns ja zu dem Konflikt oder den Kampfhandlungen, die dem Waffenstillstand, über den wir gerade gesprochen haben, vorausgingen, hier schon länglich eingelassen. Insofern habe ich dem nichts hinzuzufügen.
FRAGE: Bisher haben Sie ja nicht gewusst, von wem Armenien angegriffen wurde. Es ist ja eindeutig, dass Aserbaidschan auf armenisches Gebiet vorgestoßen ist. Haben Sie das mittlerweile anerkannt und räumen Sie das ein, oder tun Sie immer noch so, als ob das Gefechte zwischen beiden Seiten sind?
WAGNER: Das ist ja nicht ganz richtig. Wir haben uns ja breit zu dem Konflikt eingelassen und haben ‑ ich habe in der Erinnerung nicht genau präsent, wann es war, aber es war letzte Woche – uns auch zu den Videos eingelassen, die in den sozialen Medien zu sehen waren, in denen es offensichtlich zu Übergriffen auf armenische Soldaten durch aserbaidschanische Truppen kam, und wir haben das auch verurteilt. Insofern mache ich mir Ihre Bewertung da nicht zu eigen, dass wir dazu keine Bewertung abgegeben haben.
ZUSATZFRAGE: Aber Ihre Bewertung, dass Sie eben nicht anerkennen, dass Aserbaidschan der Aggressor ist, steht ja stark in der Kritik. Das tun Sie weiterhin nicht, korrekt?
WAGNER: Sie kritisieren meine Bewertungen. Aber ich habe zu dem Konflikt jetzt hier nichts Weiteres zu sagen. Ich verweise auf das, was wir hier ohnehin schon gesagt haben.

Kaukasus-Konflikt
Aserbaidschan greift Armenien an – und die EU hat ihren Anteil daran
Anmerkung: Es geht hier nicht darum, Armenien Waffen zu liefern oder Sanktionen gegen Aserbaidschan auszusprechen. Es geht um die schlichte Benennung von Angreifer und Verteidiger vonseiten eines Landes, das sich sonst nicht zu schade ist, selbst in den hinterletzten Konflikt der Welt einzugreifen und den moralischen Zeigefinger zu heben. Anders als behauptet will das Auswärtige Amt nämlich immer noch keinen Aggressor benennen. Man weicht der Frage aus.

Auch das ist Ausdruck des Verlusts geopolitischer Souveränität: Weil man seine eigene Energiesicherheit zerschossen hat, muss man selbst gegenüber einem Regime wie Aserbaidschan aufpassen, welchen Ton man anschlägt. Schließlich steht der Elefant der Gasabhängigkeit im Raum. Schlüge man ein Lexikon der diplomatischen Begriffe auf, so fände sich dort unter dem Eintrag „außenpolitische Selbstdemütigung“ ein Foto der Bundesrepublik Deutschland.

Anzeige

Unterstützung
oder

Kommentare ( 10 )

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

10 Comments
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen
Giovanni
1 Jahr her

Dies ist an Heuchelei und Doppelzüngigkeit nicht zu überbieten! Die Grünen bettelt in Aserbeidschan um ein bisschen Energie und verraten dabei ihre Moral. Aserbeidschan attackiert Armenien und die Ampel schaut zu. Wo bitte ist der Unterschied zum Einmarsch der Russen in die Ukraine?!

Haeretiker
1 Jahr her

„Wertegeleitete Außenpolitik“ ist eine Chiffre für: ich habe zu nix eine eigene Meinung und warte bis ich ein „input“ erhalte. An so ein Verhalten der Regierungsfiguren werden sich noch viele Ostdeutsche erinnern, da wurde auch auf die Handzettel aus Moskau gewartet.

Eugen Karl
1 Jahr her

Die Parallele um Armeinien und Aserbaidschan und die Reaktion des vermeintlichen „Wertewestens“ zeigt mit hinreichender Deutlichkeit, daß es im Ukraine-Konflikt ebenfalls nicht und Werte und Moral geht, sondern um etwas völlig anderes.

EinBuerger
1 Jahr her

„Witzig“ ist ja auch noch, dass die Armenier (jedenfalls eine Zeit lang) als „besonders tolle Opfer“ hochgepuscht wurden. Ähnlich wie in Syrien eine Zeit lang die Jesiden. Meiner Meinung nach besteht das Ganze aus zwei Teilen. Ein Teil ist vielleicht wirklich daran interessiert, „die Welt etwas besser zu machen“. Es ist ein persönliches Bedürfnis. Man fühlt sich besser. … Der andere Teil ist, dass für dieses Bedürfnis eine Industrie entstand. Natürlich mit den Medien und Parteien, NGOs und sonstigen. Einfach weil damit Geld, Aufmerksamkeit, Wählerstimmen, Clicks, … zu holen sind. Und die müssen ein bestimmtes Narrativ aufrecht erhalten, auf die… Mehr

Der Person
1 Jahr her

„Weil man seine eigene Energiesicherheit zerschossen hat, muss man selbst gegenüber einem Regime wie Aserbaidschan aufpassen, welchen Ton man anschlägt.“

Dass die Bundesregierung sich plötzlich für Energiesicherheit interessiert, halte ich für eher unwahrscheinlich. Hier wird vielmehr deren ausgemachter Rassimus eine Rolle spielen: Aserbeidschaner sind Moslems und damit niemals brutale Täter, sondern immer nur unschuldige Opfer. Und Armenier sind „alte, weiße Männer“ und damit nichts wert, die werden also schon irgendwie selber schuld daran sein, dass man sie angreift/vergewaltigt/umbringt. Diese „Argumentation“ sehen wir doch auch schon seit Jahren bzgl. der Masseneinwanderung und deren fatalen Folgen…

November Man
1 Jahr her

Für mich ist Annalena Baerbock untragbar als deutsche Außenministerin. Was sich die Grüne auf politischem Parkett so alles erlaubt, ist eine Schande für Deutschland. Siehe Aserbaidschan, Polen, Türkei, China und Saudi-Arabien. Unlängst war „Annalena“ bei einem Staatsbesuch in Polen, bei dem es um die ewigen Reparationsforderungen Warschaus ging. Baerbock, deren Großvater in der Wehrmacht auch im Osten gekämpft hatte, musste erfahren, dass, fast 80 Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg, Deutschland immer noch als Zahlmeister für die ganze Welt herhalten soll. Zwar lehnte die Außenministerin die Forderungen ab, erklärte jedoch, dass es die Wiedervereinigung „ohne die Polinnen und Polen nicht gegeben… Mehr

Reini
1 Jahr her

Ein guter Bericht mit einem Schönheitsfehler. Die Überschrift „Die Völkerrechtlerin ignoriert den Völkerrechtsbruch“ suggeriert, diese stammelnde Zumutung jedes intelligenten Menschens wäre eine solche. Mit dieser selbst verfassten Zuordnung wollte sie sich einst deutlich vom „Kuhmist stapelnden“ Mitbewerber um die Kanzlerschaft abheben.

Ralph Martin
1 Jahr her

Den Bruch internationaler Regeln sollen wir bitte schön nur erkennen wenn es gegen den „Richtigen“, in dem Fall Russland, geht.
Wo war der Aufschrei als die Türkei in Syrien einmarschiert ist oder den Nordirak mit Drohnen bombardiert hat, oder Saudi Arabien den Jemen in die Steinzeit zurück bombt, oder die USA im Irak einmarschiert, oder Frankreich in Mali Krieg spielt, oder englische Kampflugzeuge Bomben auf Libyen werden, usw usf?

Steuernzahlende Kartoffel
1 Jahr her

Zu berücksichtigen könnte außerdem sein, dass eine „feministische“ Außenpolitik (was auch immer das sein mag) in Aserbaidschan kaum reüssieren würde…

Autour
1 Jahr her

So was nennt sich feministische Außenpolitik!
Durch solche Aktionen wird sich der Begriff der feministischen Außenpolitik für immer einen Namen machen! Frau A.B. hat damit dem Feminismus und eventuell folgenden weiblichen Außenministern einen Bärendienst erwiesen. Man wird dieser Person noch Jahrelang dankbar sein, für ihren feministischen Weg.