Die CDU im Klimawandel

CDU-Mitglieder haben eine „KlimaUnion“ gegründet. Was auf den ersten Blick wie eine pfiffige Profilierung erscheint, kann sich schnell als programmatische Kapitulation entpuppen.

IMAGO / IPON

Das Klima ist politisch, aber wie verändere ich das politische Klima? Keine Frage, der Klimawandel ist ein Top-Thema, auch für den Bundestagswahlkampf. So scheint es zunächst einmal pfiffig zu sein, wenn nun einige CDU-Mitglieder einen Verein gegründet haben, der sich diesem Problem widmen soll: Die „KlimaUnion“, so berichtet der Spiegel, wolle das Thema aus christdemokratischer Sicht vorantreiben. Und das könne wiederum durchaus als Vorarbeit für eine schwarz-grüne Koalition gewertet werden, so das Nachrichtenmagazin.

Kein Wandel, sondern Anpassung

Parteien haben es aber noch mit einem anderen Klima zu tun: dem politischen Klima, ja sogar auch hier mit dem politischen Klimawandel. Parteien müssen versuchen, wenn sie mehrheitsfähig bleiben wollen, dieses politische Klima zu prägen. Und wenn sie feststellen, dies lässt sich bei der Union ziemlich leicht konstatieren, dass der öffentliche Mainstream bei den politischen Top-Themen anders argumentiert als sie, dann müssen sie auf den Wandel hinarbeiten.
Was man bis jetzt über die neue „KlimaUnion“ lesen kann, spricht aber nicht für Wandel, sondern für Anpassung.

Es steht zu befürchten, dass es hier nicht die Christdemokraten selbst sind, die Akzente setzen, sondern diese vielmehr die Art und Weise, wie die Grünen seit Jahren den Klimadiskurs bestimmen, einfach stillschweigend schlucken. Es gilt der alte Gerhard Schröder-Satz: „Wir wollen nicht alles anders, sondern nur vieles besser machen.“ Heißt: Die Ziele bestimmen die Grünen, die Union hält sich lediglich zugute, diese effektiver umzusetzen, weil einfach realpolitisch geschulter als die Ökopartei. Was also auf den ersten Blick als pfiffige Profilschärfung erscheint, entpuppt sich in Wirklichkeit als programmatische Kapitulation.

Das gibt einen Vorgeschmack darauf, wer denn bei einer möglichen schwarz-grünen Bundesregierung den Ton angibt. Wieder Gerhard Schröder: Es kommt darauf an, wer Koch und wer Kellner ist. Der Union scheinen ihre schwarzen Rezeptbücher schon vor längerer Zeit verloren gegangen zu sein.


Dieser Artikel von Sebastian Sasse erschien zuerst in Die Tagespost. Katholische Wochenzeitung für Politik, Gesellschaft und Kultur. Wir danken dem Verlag für die freundliche Genehmigung zur Übernahme.

Anzeige

Unterstützung
oder

Kommentare ( 30 )

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

30 Comments
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen
GP
1 Jahr her

Viele „alt gediente“ CDU Politiker sind doch grüner als die Grünen. Ein ehemaliger CDU Landrat verneinte gar nicht dass er, wenn er noch mal in die Politik einstiege, zu den Grünen ginge. Und damit ist er nicht der einzige….

Peter Triller
1 Jahr her

Die Union war schon immer eine Partei des schlechten Konservatismus, wie ihn Hayek beschrieb. Er schleppt sich dem Zeitgeist 10 Jahre hinterher. Nun ist er beim Mythus des 21. Jahrhundert vollständig angekommen: der Klimaapokalypse. Herauskommt eine leicht abgestandene aber für den ARD/ZDF sozialisierten Normalbürger besser verdauliche Klimapolitik. Die Hybris die Welttemperatur mit dem CO2 Thermostaten in 50 Jahren regulieren zu wollen und dafür Billionen von Euros in die Tonne zu treten und Deutschland zu deindustrialisieren, haben sie deshalb nun auch übernommen. Wir leben in irrationalen Zeiten, da kann eine rückgratlose Partei wie die Union nicht nachstehen.

Kappes
1 Jahr her

Wo haben Sie die Information her, dass es vor 65000 Jahren noch keinen Homo Sapiens gab? Die meisten Wissenschaftler aus dieser Disziplin gehen davon aus, dass es ihn seit ca. 300000 Jahren gibt. Vor 65000 Jahren lebte er friedlich (und auch sexuell mit ihm verbunden) neben dem Homo Neandertalensis. Und zwar speziell in Europa. Alle Europäer tragen noch genetische Reste des Homo Neandertalensis in sich. Im Norden Europas stärker ausgeprägt als im Süden.

Andreas aus E.
1 Jahr her

Nun hat der Marsroboter ja erfolgreich mit etwas Solarstrom aus CO2 Sauerstoff gewonnen.
Idee für die KlimaUnion: Plädiert für Wiedereinstieg in die Kerneergie. Mit dem Strom ließe sich CO2 (nicht nur sichtbar, sondern sogar giftig!) der Luft entnehmen und damit O2 erzeugen, womit man beispielsweise die Ostsee belüften könnte, wenn da wieder Todeszone auftritt.
Zu kühn gedacht? I wo, das ist ein Klacks verglichen mit der Idee, einen digitalisierten Industriekontinent mit Vogelschredderstrom versorgen zu können, selbst wenn tausend Gigabyte Kobolde im Netz gespeichert sind.

Physis
1 Jahr her

Es gibt böse Zungen, die behaupten, dass es vor 1400 Jahren (nur um fairerweise den kleinsten Abstand zu nennen) noch gar keine SUV’s gab 😉
Aber es gab ganz sicher ausschliesslich offenes Feuer, um Licht in die Hütte zu bringen und das Essen warm zu bekommen…

Renz
1 Jahr her

Noch ein Satz für die Union: Schon mal was von Werten gehört? Da gibbet so ne kleene Truppe bei euch. Völlig überflüssig bei Euch – aber das mit der Klima Truppe isset ochn neh. Tipp für umme: Raumt erst mal die Schei..e auf, die ihr unter Merkel zugelassen habt. Putz-Union zuerst, dann Endlager- Union zwecks Abwicklung der union.

Renz
1 Jahr her

Toll, diese Unionisten…Warumm ruft ihr nicht gleich für Spenden zum Kauf eines Luxusliners auf, oder auch sehr preisünstig gibt es von Lufthansa A380er zu leasen. Ziel der zu ründenden Migrationsunion: Migranten aller Länder, schaut auf dieses Land. Hier passen noch 100 Millionen rein.

Jan
1 Jahr her

Dieses Verhalten spiegelt den Charakter der Union perfekt wider: Opportunistisches Trendsurfen, wobei man mittlerweile nur noch verzweifelt hinterherhechelt. Es ist eigentlich die richtige Zeit, die Union für ihre desaströse Politik der letzten 16 Jahre abzustrafen und endlich auf die Oppositionsbank zu schicken. Das hat sie verdient und vielleicht ist das eine Möglichkeit zur Selbstreinigung, weil sie dort die Zöpfe der Merkel-Ära abschneiden kann. Im Bund regiert dann die Ampel, welche sich bemüht, nicht zu extrem zu werden, um die Union nicht wieder stark zu machen. Vermutlich ist das für Deutschland besser als Schwarz-Grün oder Grün-Schwarz. An einer grünen Regierungsbeteiligung aber… Mehr

Gernoht
1 Jahr her

Warum teilt sich der Laden eigentlich nicht gleich auf die anderen Parteien auf? Es ist ja für jede Strömung etwas da.

Fritz Mueller
1 Jahr her

Wer das Thema „Klima“ den Grünen überläßt, wird sich demnächst in der Steinzeit wieder finden.
Vielleicht fallen den Unions-Politikern im Wahlkampf doch noch einige vernünftige Argumente ein. Ohne Merkel könnte es klappen.