Der 8. Mai und die Tonfallstricke

75 Jahre nach dem Kriegsende ist viel von historischen Lektionen die Rede. Wie wäre es, wenn sich die Repräsentanten dieses Landes zur Feier des Tages mit ihren eigenen Phrasen beschäftigen? Sie würden erschrecken, wenn sie einen Sinn für Sprache hätten.

imago Images

An und um den 8. Mai konzentrieren sich politische und mediale Kommentare auf den zentralperspektivischen Zeitpunkt des Jahres 1945, um immer wieder die gleiche Frage zu beantworten: die nach der kollektiven Lektion. In den öffentlichen Wortmeldungen geht es also um Bewusstsein. Und damit immer auch das Nichtbewusste, die Mentalitätsschicht darunter. An ihr lässt sich viel lesen und lernen. Beginnen wir mit dem Kommentar des ARD-Chefredakteurs Rainald Becker, nicht zum 75. Jahrestag des Kriegsendes, sondern zu der Lockerung der Corona-Maßnahmen am 6. Mai.

„Der Status quo ante, also zurück zur alten Normalität, ist vielen Wirrköpfen, die sich im Netz (…) tummeln, nachgerade ein Herzensanliegen. All diesen Spinnern und Corona-Kritiker sei gesagt: Es wird keine Normalität mehr geben wie vorher. Madonna, Robert de Niro und rund 200 andere Künstler und Wissenschaftler fordern zurecht, nach der Corona-Krise Lebensstil, Konsumverhalten und Wirtschaft grundlegend zu ändern. Diese weltweite Pandemie muss zu etwas Neuem führen.“

Die erste Bedeutungsschicht in Beckers Darlegung besteht aus der mittlerweile in besseren Kreisen gängigen Verbindung aus Tugendreligion und Klassenkampf von oben, in diesem Fall noch mit einer komischen Note. Ein ARD-Mitarbeiter mit sicherem sechsstelligen Jahresgehalt mahnt also Spinner und Wirrköpfe davor, sich bloß nicht in die Normalität des Unterhaltserwerbs zurückzuwünschen, sondern Lebensstil und Konsumverhalten der Natur zuliebe an neuen besseren Vorgaben auszurichten, und beruft sich dabei auf eine Sängerin mit einem geschätzten Vermögen von 850 Millionen und einen Schauspieler mit einem Vermögen von etwa 500 Millionen Dollar. Becker arbeitet übrigens für die öffentlich-rechtliche Senderfamilie, deren Vertreter beteuern, sie müssten den Sendebetrieb stark einschränken, falls sie in der kommenden Gebührenperiode nicht drei Milliarden Euro zusätzlich erhalten.

Der ARD-Chefredakteur müsste sich eigentlich wenig Sorgen um die Opulenz der anderen machen; zehn Millionen Kurzarbeiter mit Gehaltseinbußen zwischen 33 und 40 Prozent beziehungsweise etliche demnächst Arbeitslose und Insolvente werden ihr Konsumverhalten schon ganz von selbst ändern. Viele dürften bald mehr Tagesfreizeit genießen, in der sie zusätzlich zu den Tagesthemen auch Verzichtsapelle von Luisa Neubauer und Carla Reemtsma sehen, hören und lesen können (in dem deutschen Wikipedia-Artikel zu Neubauer fehlt übrigens, anders als in der englischen Ausgabe, der Hinweis auf ihre Herkunft aus der Hamburger Millionärsfamilie).

Dieser Blick auf das zu lenkende und zu leitende Publikum, siehe oben, bildet die oberste Schicht seiner Argumentation. Aber es gibt noch eine Ebene darunter. Wie kommt es, dass gerade Journalisten, die sich viel auf ihre gelernten historischen Lektionen zugute halten, ziemlich oft so klingen wie Becker, also wie ein nur etwas gemilderter Wochenschausprecher beziehungsweise ein Kommentator des DDR-Fernsehens? Schneddertäng in der Stimme, argumentationsloser Vortrag, saubere Aufteilung zwischen der eigenen tadellosen Haltung und den anderen, bei denen es sich noch nicht einmal um Leute mit einer satisfaktionsfähigen Meinung handelt, sondern eben um Spinner, Wirrköpfe, Coronakritiker – was immer auch ein Coronakritiker ist – , kurzum, um innere Feinde, denen etwas gesagt sei.

Zu denjenigen, die mit Skepsis auf die Corona-Politik der Bundesregierung schauen und nach Schaden und Nutzen fragen, gehören bekanntlich nicht nur Demonstranten, sondern auch Leute wie der ehemalige Verfassungsgerichtspräsident Hans-Jürgen Papier, der Rechtsphilosoph Christoph Möller, es zählen Konservative dazu, Liberale und Linke wie die Autorin Juli Zeh. Zur Normalität möchten viele Selbständige und Unternehmer übrigens schon deshalb zurück, weil sie nicht wissen, wie sie sonst ihr Leben finanzieren sollen. Der Autor kann Becker dazu gern Kontakte vermitteln.

Beckers Kommentar rundet sich dadurch, dass es am Ende auch um die äußeren Feinde geht: „Wir können froh sein, dass Hasardeure wie Trump, Johnson oder Bolsonaro hier nichts zu melden haben und Typen solchen Charakters in diesem Land hoffentlich auch nicht gewählt werden.“

Der ARD-Chefredakteur äußert sich öfters so; im Prinzip gibt es für ihn die eine legitime Sicht der Dinge, die praktisch meist mit der Überzeugung des Kanzleramtes beziehungsweise der Grünen-Parteiführung zusammenfällt. Wer anders meint oder unabhängig von seinen Ansichten einmal von ihm in die Feindallianz einsortiert wurde, ist ein Spinner, ein Hasardeur, ein Typ solchen Charakters, der nichts zu melden hat. Oder auch ein Büttel, in diesem Fall gar keine einzelne Person, sondern gleich ein ganzes Land:

„Zu melden haben” gehört übrigens auch zu diesen Wendungen aus dem tiefen deutschen Mentalitätsvorrat. Es fällt außerdem auf, dass es in der Reihe von Beckers äußeren Feinden drei Stammplätze gibt: für den Regierungschef der USA , Großbritanniens – und den Staat des, nun ja, ganz bestimmten Volkes. Auch mit dieser speziellen Obsession steht er in seinem Milieu nicht allein.

Und dann findet sich noch ein anderes Versatzstück, das zu einem deutschen Bewusstseinsstrom gehört, auch wenn es Becker selbst wahrscheinlich nicht bewusst ist. Aber dazu später.

Vorher noch zu einem weiteren nachgeborenen deutschen Journalist, der sich mit einem Gedenkartikel pünktlich zum 8. Mai in dem verheddert, was Karl Kraus einmal Tonfallstricke nannte. In der WELT ging er an diesem Tag der kontrafaktischen Spekulation nach, was wäre, wenn Hitler 2008 zur Macht gekommen wäre. Die naheliegende Antwort würde lauten: dann wäre es eben nicht Hitler gewesen. Interessant liest sich der Text von Torsten Krauel aus einem anderen Grund trotzdem. „Ein Mitarbeiter* eines AfD-Spitzenpolitikers“, schreibt Krauel dort, „notiert in seinem Onlinetagebuch am 5. Mai: ‚Wenn man wirklich einmal eine Verschwörungstheorie braucht, wird keine vorstellig. Keine Verschwörungstheorie kann die Frage beantworten, warum so viele Deutsche Merkel wählen.‘ Gewiss. Es sind so viele Deutsche für Merkel, weil sie sich seit 1945 geschworen haben, in Krisenzeiten nur jemandem zu folgen, den sie kennen und dem sie vertrauen. Das heißt ja nicht, ihr durch dick und dünn zu folgen, aber es bedeutet: Man glaubt, dass sie das Wählervertrauen nicht missbrauchen wird. Solches Zutrauen nach mehrmaliger Probezeit ist eine 75 Jahre alte Fernwirkung des Mai 1945.“

Seine Vergangenheitsdeutung ist schon ein spezieller Fall für sich; mit Hitler wählte eine relative Mehrheit der Deutschen seiner Meinung nach offenbar einen Politiker, den sie nicht richtig kannten, und dem sie wenig Vertrauen schenkten. Der eigentlich bemerkenswerte Punkt liegt darin, was für den WELT-Autor die Lehre aus der NS-Zeit darstellt, die Quintessenz, die Fernwirkung: viele Deutsche sollen seiner Meinung nach einer Person an der Spitze folgen. Und zwar, weil sie etwas glauben. Nämlich, dass die Führungsperson den richtigen Weg schon kennt. Sie sollen deshalb kollektiv folgen und glauben, weil sie sich etwas geschworen haben. Es lassen sich auch andere Beispiele für diesen journalistischen Sprachduktus finden. Etwa bei MDR-Redakteur Tim Herden, der kommentierte: „Aber noch führt Merkel das Volk an und lässt sich ähnlich der englischen Queen nicht das Ruder aus der Hand nehmen.“

Ich hatte an anderer Stelle schon einmal geschrieben, dass ich zu den hartnäckigen Einzelmeinern gehöre, die sich wenig darum scheren, wie viele seine Ansicht teilen, und ob sie sich mit der gerade aktuellen Alternativlosigkeit irgendeiner Führung decken. Jedenfalls hielte ich es, anders als der WELT-Autor, für eine ganz brauchbare Lektion aus dem Totalitarismus, dass Bürger Politiker nur mit einer sehr eingeschränkten Macht auf Zeit beleihen, begrenzt durch Parlament und Verfassung. Dass sie die Person an der Regierungsspitze als besseren Verwaltungsangestellten verstehen und nicht als Volksführer, dem sie folgen und an dessen einsamen Ratschluss sie glauben sollen. Eine praktische Schlussfolgerung aus der Vergangenheit – auch der jüngeren – wäre es für mich, die Amtszeit des Bundeskanzlers auf zwei Amtsperioden zu begrenzen. Als zweite Fernwirkung der Geschichte würde ich einen Journalismus für plausibel halten, der zu der eigenen Regierung eine Armlänge Abstand hält, vor allem die Mächtigen des eigenen Landes kontrolliert und auf ihre Widersprüche aufmerksam macht, und der seine Energie weniger dazu benutzt, mit Kruppstahl in der Stimme fremde Regierungschefs zu beschimpfen. Diese Schlussfolgerungen kann sich jeder am 8. Mai vorhalten, wenn es beliebt. Aber eigentlich auch an jedem anderen Tag.

Zu den merkwürdigsten Phänomenen dieses merkwürdigen Landes zählt es, dass seine Repräsentanten – Politiker und Repräsentationsjournalisten wie Becker und Krauel – sich selbst und ihrer Sprache gar nicht zuzuhören scheinen. Sie sehen offenbar gar keine Notwendigkeit, mit Begriffen wie führen, folgen, glauben vorsichtig umzugehen. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hatte in seiner Rede zum 8. Mai den Tag des Kriegsendes bekanntlich als „Tag der Befreiung“ kanonisiert und damit die Nationalsozialisten endgültig zu einer Art fremden Besatzungsmacht umgeschrieben, von der Deutschland 1945 befreit wurde. Leichter und billiger lässt sich die eigene Mentalitätsgeschichte kaum abspalten. In seiner Rede warnt Steinmeier – warnen ist seine Lieblingsbeschäftigung – unter anderem „vor der Faszination des Autoritären“. Er verwendet noch nicht einmal einen Halbgedanken auf die Frage, wie es kommt, dass das autoritäre Geschnarre Seite an Seite mit Gefühlkitsch in der offiziellen deutschen Sprache des Jahres 2020 so gut lebt und gedeiht. In seiner Rede schaffte es der Bundespräsident noch nicht einmal, auf das ranzige Sprachversatzstück von großen geschichtlichen Ringen zu verzichten („und dieses Ringen, dieses Ringen bleibt bis heute“). Kein Politiker, der tatsächlich Victor Klemperers „LTI“ und Sebastian Haffners „Geschichte eines Deutschen“ gelesen hat und ein wenig Sprachskrupel besitzt, würde diese nach Reichskanzlei riechende Phrase in den Mund nehmen. Weder zum 8. Mai noch sonst.

Um noch einmal zu Becker und den Traditionen im Unterbewussten zurückzukommen: Aus seinem Kommentar sticht besonders seine Verachtung für die Lebensnormalität hervor. Dahin darf es kein Zurück geben, sich überhaupt nach so etwas wie gesellschaftlicher Normalität zu sehnen, hält er offenbar für eine Geisteskrankheit. Damit knüpft er an eine kollektive Haltung an, die Sebastian Haffner in „Geschichte eines Deutschen“ beschrieb, und zwar als wesentlichen Grund für den Untergang der Weimarer Republik: die Unfähigkeit vieler Deutscher, als Individuen zu leben und ohne heroisches übergeordnetes Ziel auszukommen.

„Es zeigte sich, dass eine ganze Generation in Deutschland mit dem Geschenk eines freien Privatlebens nichts anzufangen wusste“, schreibt Haffner. “Ungefähr zwanzig Jahrgänge junger und jüngster Deutscher waren daran gewöhnt worden, ihren ganzen Lebensinhalt, allen Stoff für tiefere Emotionen, für Liebe und Hass, Jubel und Trauer, aber auch alle Sensationen und jeden Nervenkitzel sozusagen gratis aus der öffentlichen Sphäre geliefert zu bekommen … So empfanden sie das Aufhören der öffentlichen Spannung und die Wiederkehr der privaten Freiheit nicht als Geschenk, sondern als Beraubung … Und sie warteten schließlich geradezu gierig auf die erste Störung … um die ganze Friedenszeit zu liquidieren und neue kollektive Abenteuer zu starten.“

Beckers Aufruf an weniger Gutverdienende, zur Weltrettung Verzicht zu üben, ist zwar eine moderne Botschaft. Darunter liegt etwas ziemlich Altes: Eine Erlösungsideologie, der gefälligst alle zu folgen haben.

Nach dem 2. Weltkrieg gab es die so genannte skeptische Generation. Ein ähnliches Misstrauen gegen kollektive Erlösungsideologien und Begriffe wie glauben und führen finden sich aus ähnlichen Gründen auch bei älteren Ostdeutschen. Möglicherweise bilden diese beiden Gruppen historische Ausnahmen. Die skeptische Generation des Westens spielt keine größere Rolle mehr; die Gruppe der Ostdeutschen, die Antikörper gegen geschichtliches Ringen und globale Ziele gebildet hatten, fiel schon in der DDR klein aus, im vereinten Deutschland noch kleiner. Sie hat, um einmal mit Becker zu sprechen, im heutigen Deutschland kaum etwas zu melden.

Unter den Demonstranten gegen die Corona-Maßnahmen findet sich sicherlich eine ganze Reihe von Leuten, für die das Wort Spinner auch dann nicht aus der Luft gegriffen ist, wenn man die Welt anders sieht als ein ARD-Chefredakteur. Was den Autor dieses Textes angeht: Ich glaube, wenn die Regierung einen großen Plan verfolgen würde, dann hätte sie wahrscheinlich nicht Anfang März verkündet, Schutzmasken seien sinnlos, um sie Ende April zur Pflicht zu erklären. Für den Fall, dass Bill Gates, die Rothschilds oder die Reptiloiden das Virus steuern, würde ich etwas mehr Mühe und Sinn für Konsistenz erwarten.

Ich nehme mir die Freiheit, Spinner nach ihren Möglichkeiten zu beurteilen, tatsächlich etwas zu bewirken. So weit ich es sehe, werden der Koch Attila Hildmann und ein in diesen Tagen aufgeregt herumwuselnder Ex-Radiomoderator so schnell keinem Bundeskabinett angehören. Das, was sie öffentlich verlautbaren, unterscheidet sich in seiner Argumentationsstruktur allerdings nicht grundlegend von einer Annalena Baerbock, die Strom im Netz speichern und ein Industrieland künftig nur mit Sonnen- und Windstrom betreiben will. Es unterscheidet sich kaum von den Äußerungen eine Luisa Neubauer, für die es außer Frage steht, dass eine sinistre Verschwörung der Öl- und Kohlelobby weltweit Regierungen lenkt. Baerbock könnte demnächst Regierungspolitik betreiben. Und vermutlich fände sie eine große Zahl journalistischer Begleiter, die das Kollektiv dazu auffordern, ihr zu folgen, an sie zu glauben und sich so etwas wie Normalität aus dem Kopf zu schlagen.
Denn im Ringen um höchste Ziele darf kein Opfer zu hoch sein.

Anzeige

Unterstützung
oder

Kommentare ( 44 )

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

44 Comments
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen
F.Peter
3 Jahre her

Nachdem der BuPrä. – nicht meiner! – ja auch voll „in die Tasten“ gegriffen hat, um den schon länger hier lebenden mal wieder “ die Meinung zu geigen“, braucht man sich über andere Wichtigtuer an den Schaltstellen dieses Landes kaum mehr ein weiteres Wort zu verlieren! Aufgabe der Politik in diesem Land ist sicherlich nicht die Herabwürdigung der eigenen Bevölkerung sondern doch wohl eher das Gegenteil! Statt ständig durch das sich passiven Sich-Ergebens die Schuldgefühle zu verstärken wäre es längst an der Zeit, sich der Verantwortung zuzuwenden und Aufarbeitung, Wissenserwerb und ethische Bildung als aktiv zu gestaltende Ziele gesellschaftlich zu… Mehr

thinkSelf
3 Jahre her

Eigennutz, Bösartigkeit, Überheblichkeit und schlicht grenzenlose Dummheit erklären das Weltgeschehen vollständig. Systembedingt sammeln sich diese Eigenschaften in Regierungen und ihrere Entourage.
Die Welt funktioniert nicht einigermaßen wegen unserer sogenannten Eliten, sondern trotz.

MajorTOm
3 Jahre her

Schon paradox, oder? Die Schreiberlinge der deutschen Lügenpresse sind mittlerweile derart vermessen und abgehoben, dass sie im Kampf gegen Rechts und Antisemitismus selbst zu Faschisten und Antisemiten mutieren. Das kommt dabei raus, wenn man ganz, ganz viel aus der Geschichte gelernt hat, ohne auch nur einmal im Leben ein Geschichtsbuch aufgeschlagen zu haben.
Bitte, Herr. Erlöse uns von diesem Übel.

Maja Schneider
3 Jahre her

So etwas wie die hier genannten Äußerungen des Herrn Becker fasst man m. E. ganz klar unter „hate speech“ zusammen, und was mich am meisten wundert, dass solche Ungeheuerlichkeiten offensichtlich einfach hingenommen oder auch noch als richtig eingestuft werden. Es kommt einem vor wie eine Kriegserklärung an alle, die anders denken als der Mainstream, die, die die „Unverschämtheit“ besitzen, ihre Grundrechte zurückzufordern oder einfach nur an sachlichen Auseinandersetzungen interessiert sind. Eigentlich wäre hier ein längst fälliger Rücktritt vonnöten, denn dies ist nicht die erste Entgleisung in der ARD und wird auch, so steht zu befürchten, nicht die letzte sein. Vielen… Mehr

Altersmild
3 Jahre her

Ich schätze Alexander Wendts Artikel außerordentlich und bewundere seine stilistische Brillanz. Bei der vorliegenden Argumentation habe ich allerdings meine Zweifel, ob man die Wurzel des Medienkonformismus, der Becker, Krauel e tutti quanti, und die Phraseologie Steinmeisters auf einen speziell deutschen Kulturdefekt zurückführen kann. Einen deutschen Anteil an dieser Meinungshegemonie will ich nicht bestreiten, aber ich halte ihn nur für einen Nebenfluß im großen Strom des Gutmenschenkonformismus. Soweit ich es übersehe, ist der sich selbst als „linksliberal“ preisende Zeitgeist in fast sämtlichen mainstream-Medien der westlichen Welt am Werk. Außer dem Beelzebub Rupert Murdoch und seinen medialen Erzeugnissen wie den Foxnews herrscht… Mehr

Karl Schmidt
3 Jahre her

Wir reden ja hier von dem Mann, der anderen bescheinigt, „nichts verstanden zu haben“, wenn sie die SED als solche immer noch erkennen. Das war allerdings bevor die Partei öffentlich über die Erschießung von Reichen nachdachte und die parlamentarische Demokratie nur als nützliche Bühne und Einnahmequelle, nicht aber als unverzichtbaren Bestandteil einer Demokratie charakterisierte. Dieser Mann hat – mit Blick auf seine Funktion – schon so tragisch wenig politischen Instinkt und Urteilsvermögen, dass Kritiker des ö.- r. Rundfunks dankbar sein müssen, dass es ihn gibt. Was ihm an Kompetenz fehlt, glaubt er offenbar durch Pöbeln ausgleichen zu können. Die Nichtsblicker,… Mehr

teanopos
3 Jahre her

Hurra! …pardon Herr Wendt. Mit dieser simplen Äußerung will ich Ihren Artikel nicht entwerten, im Gegenteil. Obgleich der Herr Becker auf eben dem Niveau solcher Äußerungen arbeitet. Nicht weil er sich für meinesgleichen herablässt, nein, weil er’s nicht besser kann. Der Unterschied zwischen einer Arbeit der Feder Wendt und der eines Herrn Becker? Entschuldigen Sie diesen scheinbar unmöglichen Vergleich, aber Sie beide stehen jeweils für/über ihr eigenes Medium in Sendung an die(oder eine) mehr oder weniger große Öffentlichkeit.: Herr Becker befindet sich auf dem „nie wieder“ Niveau eines Herrn Maaß, eines Steinmeiers und Konsorten. Becker, Maaß und Konsorten hätten für… Mehr

Hoffnungslos
3 Jahre her

De Niro und Co. hängen mit ihren vielen Dollars doch an der Strippe von ganz anderen Leuten. Schauspieler und Sänger, die bezahlt werden. Cui bono?

Friedrich Friesen
3 Jahre her

Ich finde es sehr dreist, dass dieses „aus Worten werden taten“-Narrativ auch besonders oft aus eben der Blase der Steinmeier s, Krauels, Beckers, Baerbocks, Neubauers etc. gegen den politischen Konkurrenten eingesetzt wird, die Sprache aber eben jener selbst bei mir die Sorge erweckt, was sie machen würden, wenn sie (uneingeschränkt) dürften wie sie wollten.

Denn wie von Herrn Wendt bravourös dargestellt: man könnte nicht nur von Worten auf Taten schließen, sondern dann auch von Worten auf Gedanken bzw. leitende Gefühle. (ABC-Modell)

GerdF
3 Jahre her

Gut analysiert und geschrieben, ich bin da ganz bei ihnen, Herr Wendt! Dass diese Art des sich beschimpfen lassens auch noch gebührenpflichtig ist, bringt den gesamten Irrsinn der mit Zwangsabgaben finanzierten Staatsmedien auf den Punkt. Bei Herrn Becker frage ich mich, sind seine Einlassungen und seine Wortwahl Anzeichen beginnender Senilität, öffentlich zur Schau gestellte Dummheit und / oder mangelndes Gespür für Anstand und Sitte? Ganz ohne Frage wähnt er sich auf der Seite des Guten und Richtigen, wenn schon nicht selbst der Mesias, so zählt er sich zumindest zu dessen (deren) Jünger. Welcher Tsunami tobt gerade im Kopf von Herrn… Mehr