Abschied von der Marktwirtschaft

Robert Habecks neue Strategie trägt den dröhnenden Titel „Industriepolitik in der Zeitenwende. Industriestandort sichern, Wohlstand erneuern, Wirtschaftssicherheit stärken“. Reduzieren lässt sich das auf ein Motto: Subventionen statt echter Wertschöpfung. Willkommen in der Planwirtschaft.

IMAGO

Wer mehr als nur Überschrif­ten liest, erschrickt. Offen­sichtlich ist nun auch bei Wirtschaftsminister Robert Habeck angekommen, dass die Folge der Ener­giewende verheerend ist. Bei ihm heißt das dann: „Für zahlreiche Betriebe der energieintensiven Industrie sind die­se Preise existenzbedrohend, es droht eine Erosion der deutschen Grundstoff­ industrie und damit der Wegfall inte­grierter Wertschöpfungsketten.“ Wer hätte das gedacht?

Der zitierte Satz ist nichts weniger als die Bankrotterklärung der Energie­politik. Die darauf aufbauende „Stra­tegie“ ist allerdings nur eine luftig vorgetragene Vision der Deindustriali­sierung und der Wohlstandszerstörung für große Teile der Bevölkerung. Denn Habeck will eine total klimaneutrale Wirtschaft.

Die von ihm, seinen Beamten und der mit ihm eng verbundenen Lobbyorga­nisation Agora Energiewende imagi­nierten neuen Wertschöpfungsketten, neuen Industrien, Produkte und neuen Märkte werden komplett unter das Ziel der Klimaneutralität gestellt, zentral geplant und mit dem Instrument von Verboten, Geboten und Belohnungen in Form von Subventionen durchgesetzt. Eigentlich besteht Habecks Politik in der reaktionären Kehre zu einer sozia­listischen Kommandowirtschaft.

Sein Strategiepapier basiert auf den vulgärmarxistischen Vorstellungen des österreichisch­ungarischen Wirt­schaftswissenschaftlers Karl Polanyi (1886–1964), die dieser in dem noch vor wenigen Jahren als Ladenhüter gehan­delten Buch „The Great Transformati­on“ niederlegte und die aktuell von der
Italoamerikanerin Mariana Mazzucato zugleich banalisiert und popularisiert wurden.

Helds Ausblick – 11/2023
Eine Politik des Dauernotstands führt in den Staatsbankrott
Die große Transformation, wie sie auch im Koalitionsvertrag der Ampel als Ziel festgelegt ist, besteht für Polanyi darin, dass die Gesellschaft gegenüber der Wirtschaft das unbedingte Primat erhält und die Wirtschaft der Politik unterworfen wird. Doktrinär akzeptiert Polanyi keine Freiheit auf Kosten der wie auch immer definierten Gerechtig­keit: „Solange er sich seiner Aufgabe, mehr Freiheit für alle zu schaffen, wid­met, braucht er nicht zu befürchten, dass sich Macht oder Planung gegen ihn wenden und die Freiheit, die er mittels ihrer erreicht, zerstören werden.“ Hier wird Polanyi deutlicher, als er will – und darin steckt die stupende Illiberalität der Linksliberalen: Solange der Mensch die Aufgaben löst, die ihm von „Macht oder Planung“ zugeteilt werden, hat er von der „Macht oder Planung“ nichts zu befürchten. Es ist das totalitäre Prinzip des Sozialismus, das Unterwerfung ein­fordert und Not und Elend produziert.

In Habecks System wurde lediglich der Begriff „Gerechtigkeit“ durch den Begriff „Klimaneutralität“ ersetzt. Der riesige Wirtschaftsumbau wird mit der behaupteten Klimakrise und der dar­ aus abgeleiteten Notwendigkeit der CO2­-Einsparung begründet. Nicht mehr Entscheidungen von Unternehmern und Konsumenten führen zu Markt­ergebnissen, sondern klimapolitische Fernsteuerung gibt ein Ergebnis vor.
Klimakrise und CO2­-Einsparung bil­den das religiöse Fundament der neuen Ideologie. Sie funktionieren system­theoretisch als Dogmen, als Glaubens­sätze. Wendet man sich allerdings von ihnen ab oder beginnt auch nur daran zu zweifeln, fällt Habecks Gebot der Klimaneutralität jeden Wirtschaftens in sich zusammen. Deshalb wird das Dogma mit allen Mitteln verteidigt.

In seinem Papier heißt es folglich un­ter der Überschrift „Herausforderung: Klimaneutrale Erneuerung“: „Die drit­te zentrale Herausforderung ist die Er­neuerung unseres Wohlstandes in Ant­wort auf die planetaren Grenzen, allen voran auf die Klimakrise.“ Aus Grün­den der „Klimakrise“ oder des „Klima­schutzes“ oder der „Klimaneutralität“ zerstören wir unseren Wohlstand, um anschließend neuen Wohlstand zu schaffen. Und das, träumt Habeck, ge­schieht, indem „wir endlich entschlos­sen und aktiv den Übergang zur Klima­neutralität und damit den Wechsel zu den Erneuerbaren Energien“ gestalten.

„Industrielle Basis erneuern“

Wie für alle Utopisten existiert auch für Habeck einerseits die schlechte kapitalistische – oder in Habecks Sprache die „fossile“ oder „karbonisierte“ – Welt, in der alle fürchterlich leiden, im unüber­ windbaren Gegensatz zur dekarboni­sierten, klimaneutralen Welt. Das sind die herrlichen Zeiten, in die uns Robert Habeck führen will, nach dem die Klei­nigkeit vollbracht worden ist, eine neue Wirtschaft zu erschaffen.

Für Habeck steht daher außer Frage: „Die Transformation zur Klimaneutra­lität macht es notwendig, dass wir die industrielle Basis, die uns bisher stark gemacht hat, erneuern.“ Wenn Habeck „erneuern“ sagt, meint er semantisch „umbauen, verändern, transformieren“. Deshalb findet sich im Text immer wieder das Bild der Brücke, die vom schlechten Jetzt ins schöne Morgen führt. „Die Brücke für energieintensive Unternehmen steht noch nicht, um sicher ans andere Ufer eines wettbewerbsfähigen Industriestroms aus Erneuerbaren zu kommen“, räumt Habeck immerhin ein.

DER PODCAST AM MORGEN
Peter Hahne: Wider die Pandemie der Angst – TE-Wecker am 25. Dezember 2023
Diese Brücke will er mit vielen Steuermilliarden, mit Schulden, mit mittelbaren und mit unmittelbaren Subventionen, koste es, was es wolle, bauen. Denn, so Habecks Dogma: „In Zukunft wird die Industrie auf Basis von Erneuerbaren Energien versorgt werden, vor allem durch erneuerbaren Strom, Wasserstoff sowie klimaneutrale Kohlenwasserstoffe. Erneuerbare Energien sind nicht nur die richtige Antwort auf die Klimakrise, sie stärken auch nachhaltig Preisstabilität und Versorgungssicherheit für die Industrie.“

Es ist die totale Utopie. Der Glaube muss wieder Berge versetzen, in diesem Fall die physikalischen Gesetze überwinden. Denn dass die erneuerbaren Energien für Preisstabilität sorgen, ist ein Ammenmärchen. Die Energieversorgung für die Industrie, wie übrigens auch für die privaten Haushalte, ist nur dann gesichert, wenn man in Deutschland akzeptiert, wie es in Habecks eigenem Stromsicherheitsbericht heißt, dass Deutschland vom Nettostromexporteur zum Nettostromimporteur wird.

Am besten, Industrie und Verbraucher fordern künftig nur dann Strom ab, wenn zufällig gerade welcher da ist. So macht es, könnte man sticheln, bereits die Deutsche Bahn, die laut Eigenwerbung ihre ICEs mit grünem Strom fahren lässt. Deshalb fallen auch hin und wieder Züge aus, weil grüner Strom manchmal da ist und manchmal eben nicht, möchte man spotten.

Habeck widerlegt seine Behauptung in seiner Strategie übrigens selbst, wenn er darstellt, dass der Strompreis für die deutsche Industrie schon jetzt viel, viel höher ist als für die Wettbewerber Frankreich, USA und China. Bis jetzt hat die Vorreiterrolle also nur Verteuerung und Unsicherheit gebracht.

Weil die Fakten nicht zum Narrativ passen, behauptet Habeck, dass die hohen Preise nicht Folge der desaströsen Energiewende seien, sondern dass der Ukraine-Krieg die Schuld daran trage: „Während die Strompreise für stromintensive Unternehmen beispielsweise der Chemie-, Stahl- und metallverarbeitenden Industrie vor dem Ukraine- Krieg wettbewerbsfähig waren, zahlen diese Unternehmen oft inzwischen einen vielfach höheren Strompreis als Wettbewerber etwa in Frankreich, den USA oder China.“ Müsste nicht zumindest Frankreich der Ukraine-Krieg genauso hart treffen?

EU einig Asylland
EU-Asylagentur: Mehr als eine Million Asylanträge 2023 – und 2024 wird nicht besser
Nun, der Grund ist ganz einfach, dass Frankreich keine Energiewende vollzogen hat, die sich nur durch billiges russisches Erdgas finanzieren ließ. Wenn Habeck sagt: „Wir erleben allerdings gerade in Deutschland vor allem des halb eine Phase des harten Übergangs, weil im letzten Jahr zusätzlich zu den Versäumnissen beim EE-Ausbau auch die Brücke billigen russischen Gases weggebrochen ist“, dann räumt er ein, dass die Energiewende nur mit „billigen russischen Gas“ finanzierbar gestaltet werden konnte. Bleibt die Frage, warum die Energiewende ohne Gas noch schneller die Lösung bringen soll?

Mehr vom Falschen scheint für Habeck die Lösung, um die Resultate des Falschen zu überwinden. Denn für den Utopisten ist alles nur ein Übergang – für den es nur einer Brücke bedarf, die aus Subventionen, also aus steigenden Steuern und Schulden gebastelt wird. Doch an Habecks Papier dürfte auch ein Schelm mitgeschrieben haben, denn es gelang ihm, das Resultat von Habecks Wirtschaftspolitik auf Seite 27 in das Papier zu schmuggeln: „Dabei ist klar: Es haben auf Dauer nur Unternehmen eine Chance, die mit den langfristigen Kosten des neuen Energiesystems in Deutschland werden arbeiten können.“ Das ist nicht weniger als das Todesurteil für die Industrie insgesamt in Deutschland, denn ohne wettbewerbsfähige Energiepreise wird sie global nicht wettbewerbsfähig anbieten können.

Habeck analysiert: „Durch Wertschöpfungsverflechtungen und breit verteilte Produktionsstufen über oft unterschiedliche Wirtschaftszweige hinweg sind zudem große Konzerne und kleine Unternehmen des Mittelstandes eng miteinander verknüpft. Sie stehen in einem wechselseitigen Verhältnis und arbeiten gemeinsam am gleichen Endprodukt.“ Doch diese „Wertschöpfungsverflechtungen“ sind nicht par ordre du mufti entstanden, sondern in einem langen Prozess individuellen Unternehmertums – wenn man so will, auf dem Weg der kreativen oder schöpferischen Zerstörung, des Trial-and-Error vieler Marktteilnehmer, die dadurch die Lösungen fanden, zu denen Habecks Planbeamte niemals gelangen würden.
Utopien mit Subvention erzwingen

Habeck glaubt fest daran, dass ab 2030 klimaneutrale Wirtschaft und klimaneutrale Gesellschaft verwirklicht sein werden. Das geht nur, wenn der Staat nicht nur dirigistisch in die Wirtschaft hineinregiert, sondern auch den Umbau
finanziert. Das soll der Klima-Transformations-Fonds schaffen, zudem eine weiterhin extrem steigende CO2-Bepreisung, grüne Hermesbürgschaften sowie zahllose, seitenfüllende Förderprogramme. Es stellt schon eine Leistung ersten Ranges dar, wenn sich Robert Habeck in den vielen Förderprogrammen, die er auflegt, nicht verheddert.

DER PODCAST AM MORGEN
Freiheit oder Sozialismus? - TE-Wecker am 26. Dezember 2023
Am Ende soll es eine Wirtschaft sein, die unwirtschaftlich produziert – aber mithilfe von Zuschüssen irgendwie weiter am Weltmarkt vegetiert. So werden schon heute Stahlwerke mit Milliarden subventioniert, wenn sie sich verpflichten, von Kohle auf Wasserstoff umzusteigen. Das Modell „Wirtschafte unwirtschaftlich, Hauptsache grün“ soll auch auf Chemie, Grundstoffindustrie und Automobilindustrie ausgedehnt werden. Branchen, die mit ihren Abgaben heute den Staat finanzieren, werden demnächst zu Subventionsempfängern. Es wird also etwas zerstört, was funktioniert und die Grundlage unseres Wohlstands war, um etwas zu errichten, wovon niemand weiß, ob es jemals funktionieren wird. Deshalb lassen die Unternehmen, wenn sie den grünen Weg einschlagen, sich diesen subventionieren. Wer die Musik bestellt, in diesem Fall der Staat, muss sie auch zahlen, sagt man in Bayern.

Habeck meint, dass die Industrie „aus Wohlstand Wohlstandteilhabe werden“ lässt. Dass die Industrie Wohlstand nicht verteilt, sondern ihn überhaupt erst erschafft, dürfte Habeck und den Seinen entgangen sein. Und selbstverständlich soll auch der Industriestrom subventioniert werden, was mindestens 50 Milliarden kosten wird.
Habecks Lösung für alles sind Schulden, denn: „Unsere Finanzverfassung ist in Zeiten entstanden, die noch von einer marktdominierten Globalisierung und von deutlich weniger geopolitischen Spannungen geprägt war. Wir müssen als Land diskutieren, wie diese Regeln spätestens in der nächsten Legislaturperiode an die neuen Realitäten angepasst werden können“, heißt es in der Kurzfassung seines Papiers. Zu Deutsch: Die Schuldenbremse soll weg, die Schulden ins Unermessliche steigen.

Unternehmer werden zu Kadern

Schon als Oppositionspolitiker hatte Robert Habeck dieses Programm in geistiger Gefolgschaft von Mazzucatos Idee vom starken, dirigistischen Staat vertreten und erklärte als Weg, dass die öffentlichen Investitionen einen „gigantischen Weg von weiteren privaten Investitionen“ „schieben“ werden. Die öffentliche Hand, der Staat, soll vorgeben, worin Bürger und Unternehmen zu investieren haben. Die freie Marktwirtschaft sei wichtig, aber nur, wenn der Staat dafür sorge, dass „die großen Kräfte der Märkte, der Marktwirtschaft in die richtige Richtung laufen – und dann brauchen wir alle die Freiheit der Märkte, die Kreativität der Unternehmerinnen und Unternehmer“.

Das erinnert in fataler Weise an Stalin: „Wenn die Richtung klar ist, entscheiden die Kader alles.“ Unternehmer, denen die Richtung gewiesen wird, sind damit nur noch Kader einer grünen Gemeinwohlwirtschaft auf Schuldenbasis. Um das zu verwirklichen, so Habeck weiter, „bauen wir von der Mission aus, vom Ziel her aus eine klimaneutrale Gesellschaft. Wir brauchen dafür die freien Märkte, das freie Unternehmertum, aber es muss eine Richtung bekommen, […] und die Richtung bekommt es, wenn die öffentliche Hand mit ihrer Finanzierung vorangeht.“ Ge- sellschaft in der Art von Sozialingenieuren von der Mission her zu gestalten bedeutet, den (wie am Beispiel der DDR und der Sowjetunion bestens zu besichtigen) historisch gescheiterten Versuch, eine Utopie umzusetzen, die in der Verwirklichung zur Dystopie werden muss.

Wenn Habeck heute mahnt, dass „spätestens mit Beginn der nächsten Legislaturperiode eine Richtungsentscheidung“ anstehe, dann verkennt er die Wirklichkeit. Der Richtungswechsel dürfte darin bestehen, die Scherben aufzukehren und den Wiederaufbau der deutschen Wirtschaft zu beginnen.

Anzeige

Unterstützung
oder

Kommentare ( 79 )

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

79 Comments
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen
puke_on_IM-ERIKA
11 Monate her

Die Unternehmer werden einen Teufel tun, sich einem solchen Stümper als Kader unterzuordnen, damit der seine abstrusen dümmlichen zum Scheitern verurteilte Ökonomie-Experimente durchziehen kann. Die sind schneller weg, als dieser Dilettant das erste Wasserstoffwerk in Betrieb genommen hat für seine infantilen Klimaneutralitäts-Träume.
Die Welt wartet nicht auf auf eine Linksgrüne Knalltüte- aber lacht sich kaputt, wie man so blöd sein kann, eine blühende Volkswirtschaft in kürzester Zeit vor die Wand zu fahren.

giesemann
11 Monate her

An seiner Stelle täte ich CO2 recyceln, dann hat er CO2 weg, den Klimawandel, weg, die Energiewende läuft. Die Industrie hat die notwendige Technik dazu: Technology to Product Renewable or Recycled Carbon Methanol — CRI – Carbon Recycling International und Strenge Emissionsgrenzwerte: Die Lösung heißt Methanol – ingenieur.de und Die Revolution des grünen Methanols und BASF entwickelt Verfahren für klimafreundliches Methanol – und Futter kann man auch noch machen, für Cem Öschdemir und Mensch und Tier: Biomass production by reverse citric acid cycle – TUM Department of Chemistry Schreibe das jetzt an den Herrn BMWK, mehr kann ich leider auch… Mehr

Kantkopf
11 Monate her

Frei nach Böckenförde: Die linksgrüne, postdemokratische Bürgergeldgesellschaft lebt von ökonomischen Voraussetzungen, die sie selbst nicht garantieren kann.

R.Baehr
11 Monate her

Hier in Niederbayern ein ganz aktueller Fall: Um die 250 Arbeitsplätze wären es gewesen. Nach dem Weggang der Fa. Dyneon wie der verblendete Herr Bürgermeister meint. Doch aus der Ansiedlung eines spanischen Großrechenzentrums im Burgkirchner Gewerbegebiet ( Landkreis Altötting ) wird nichts. Der Grund: Der dazu nötige Strom kann von niemanden mehr bereit gestellt werden. Soviel zu dem Verbr…… Habeck. TenneT und das Bayernwerk kann frühestens wenn überhaupt jemals ab 2030 diesen bereit stellen, weil dann, so heißt es, die neue 380-kv-Leitung fertiggestellt werden soll, wo auch immer die dann den Strom herbekommen wollen. Auch das bayer. Wirtschaftsministerium, das die… Mehr

Last edited 11 Monate her by R.Baehr
puke_on_IM-ERIKA
11 Monate her
Antworten an  R.Baehr

Es ist eine Koalition aus Verbrechern, Dummbeuteln, Zivilversagern und devoten parteigängern.

KritischerGeist
11 Monate her

Es ist klar geworden: Sie stimmen der aktuellen (Energie-) Politik nicht zu sondern erleben es als Bedrohung des Bewährten, Funktionierenden.

Schade, dass Sie so wenig konkrete Beispiele und Vorschläge geliefert haben, wie es besser ginge.

Der Verweis auf Frankreich als Vorbild für eine günstige, sichere und subventionsfreie Energiepolitik muss Ihnen „durchgerutscht“ sein, weil Sie ja ohne Zweifel wissen, dass die EDF quasi verstaatlicht ist und die Strompreise politisch unterhalb der Gestehungskosten festgelegt wurden. Das könnte man als Subvention werten.

„Echte“ Beispiele und Vorschläge wären hilfreich und willkommen!

Ralph Martin
11 Monate her

Es kann etwas mit diesem demokratischen System nicht stimmen, wenn eine Partei die von 85.2% der Wähler (die Wahlbeteiligung berücksichtigt von 88.7%) nicht gewählt wurde, die Richtung des Landes so dominant bestimmt.

Alliban
11 Monate her
Antworten an  Ralph Martin

M.E. funktioniert Demokratie in Deutschland nicht (mehr?), insbesondere die erforderliche Kontrolle der Politiker. Eine Mitverantwortung hat m.E. auch die Mehrheit der Wähler, die zu viel durchgehen lässt (z.B. nicht eingehaltene Wahlversprechen, auch wenn Politiker keine plausible Begründung liefern). Dazu gehört auch, dass die Ausgabenseite des Staates zu wenig hinterfragt wird.

puke_on_IM-ERIKA
11 Monate her
Antworten an  Alliban

Das Parlament sieht sich nicht als Kontrollorgan sondern als Hilfstruppe der Abwrack-Regierung . Sind ja alle fürstlich bezahlt.

Kritikerin
11 Monate her

Den (Klima-)Sozialismus in seinem Lauf, hält weder Ochs‘ noch Esel auf (frei nach E. Honecker, der kurz nach seinem legendären Statement „weg vom Fenster“ war).

cws
11 Monate her

Was ist das Realitätsverzerrungsfeld (RDF)?
Reality Distortion Field (RDF) ist ein Begriff, der vom Apple-Mitbegründer Steve Jobs geprägt wurde, um seine einzigartige Fähigkeit zu beschreiben, Menschen zu beeinflussen, an das Unmögliche zu glauben. Es handelt sich um ein Phänomen, bei dem eine Person in der Lage ist, andere davon zu überzeugen, an eine Realität zu glauben, die sich von der tatsächlich existierenden unterscheidet.
https://datei.wiki/definition/erforschung-des-realitaetsverzerrungsfeldes/

Mikmi
11 Monate her
Antworten an  cws

Steve Jobs war ein Visionär, nur er wusste was er tat und setzte es erfolgreich um. Er war Milliardär und kein Stümper, wie unsere Ampelpolitiker.

Kassandra
11 Monate her
Antworten an  Mikmi

Wo doch lange erwiesen ist, dass keiner wissen kann, was geschieht, wenn man in bislang funktionierende Systeme auf welche Art auch immer eingreift – und nicht abwarten will, bis die sich durch Selbstregulation zu neuer Homöostase verändern?
Dieser Jobs war doch auch nur ein Mensch – oder?
Hinsichtlich der Ampelpolitiker stimme ich Ihnen zu – aber folgen sie nicht solchen wie Jobs, indem sie brachial eingreifen, um uns ihre Ideologie aufzupfropfen, was durch die Geschichte der Menschheit bislang immer schlecht ausging – für die dadurch „betroffene“ Gesellschaft.
Manche Kulturen sind dadurch wie vom Erdboden verschwunden!

mac4ever
11 Monate her

Glänzende Dekonstruktion.

Habeck versucht, über die Brücke ans andere Ufer zu kommen, aber mitten im Strom bricht die Brücke weg. Ist Habeck politisch tot, bevor die Wirtschaft am Ende ist? Ich befürchte, dass sein Fall zu spät kommt.

Die Welt hält nicht inne, bis Deutschland seinen Irrweg verlässt.

Last edited 11 Monate her by mac4ever
Kassandra
11 Monate her
Antworten an  mac4ever

Ich befürchte ja, dass die Brücke, auf der Habeck sich zu befinden meint und auf die er dieses ganze Land führen will, nur in seiner Illusion überhaupt existiert.
Und so viele sind es, die seinem „Flötenspiel“ folgen wie einst die Kinder dem Rattenfänger von Hameln – und auf ewig verschwunden bleiben werden.
Die allerdings, die die Steuermilliarden für gut erzählte Geschichten ausgehändigt bekamen, werden sich saniert die Hände reiben.
Luftschlösser ohne Grundlage – wie Windgeschäfte zu Lasten des Souverän, wohin man auch schaut.

H. Hoffmeister
11 Monate her

Habeck und seine Ampelentourage sind allesamt hohle Schwätzer ohne jeglichen Kompetenzen, weder naturwissenschaftlich-technisch noch wirtschaftlich. Die können nur kaputtmachen, und das tun sie nun mit Inbrunst.