Joe Biden – Was deutsche Klimaökonomen unerwähnt lassen

Deutschlands Klimaökonomen sind begeistert von der Aussicht auf Joe Biden als US-Präsident. Der solle sich nun nach deren CO2-Bepreisungsideen richten. Der Knackpunkt der Bidenschen Energiepolitik liegt allerdings woanders: bei Technologien, die hierzulande tabuisiert werden.

imago images / MediaPunch

Gleich nach seinem Amtsantritt als US-Präsident werde er dafür sorgen, so hat Joe Biden versprochen, dass die USA dem Pariser „Klimaschutzabkommen” wieder beitreten, das sie mit Wirkung zum Wahltag 4. November dieses Jahres verlassen haben. Die „Klimapolitik” ist wohl das Feld, auf dem Biden am radikalsten mit Trump brechen wird. Oder es zumindest versuchen wird, soweit ein weiterhin von den Republikanern dominierter Senat dies zulässt. Dementsprechend positiv sind nicht nur unter deutschen Regierungspolitikern und Klimaaktivisten die Reaktionen auf seinen Wahlsieg. Beglückt zeigen sich nicht zuletzt auch die Vertreter einer Wissenschaftsdisziplin, die in den letzten beiden Jahrzehnten zu den großen Gewinnern der so genannten Klimakrise gehört, oder besser gesagt: die dieser ihre schiere Existenz verdankt.

Zeit zum Lesen
„Tichys Einblick“ – so kommt das gedruckte Magazin zu Ihnen
Am IfW Kiel zum Beispiel gibt es dank „Klimakrise” einen Forschungsbereich für „Global Commons und Klimapolitik“. Dessen langjährige Leiterin Sonja Petersen (mittlerweile Forschungsdirektorin des IfW) erinnert daran, dass Biden „ein Pionier der Klimaschutzgesetzgebung“ sei, der eine solche schon 1987 als Senator in seinem kleinen Heimatstaat Delaware (auch bekannt für seine Rolle als inneramerikanisches Paradies steuerflüchtiger Briefkastenfirmen) unterstützt habe. Sie erwartet von Biden „angemessene und ambitionierte Schritte in der Klimapolitik“, also in ihren Augen natürlich solche, die „vergleichbar mit denen im „Green Deal“ der EU“ sind. Die Emissionsreduktionsziele Bidens sind tatsächlich vergleichbar: Bis spätestens 2050 sollen die USA „treibhausgasneutral” werden, der Stromsektor soll bereits 2035 CO2-frei sein. Für Forschung, Entwicklung und Innovationen in „saubere Energie“ hat Biden in seinem Wahlprogramm versprochen, in den nächsten 10 Jahren 1,7 Billionen US-Dollar Bundesmittel bereitzustellen. „Alle Infrastrukturinvestitionen im Transport, Gebäude- und Stromsektor sollen mit Rücksicht auf Emissionsreduzierung und Resilienz gegen den Klimawandel getätigt werden“, fasst Petersen zusammen.

Aber fehlt da vielleicht noch was in der Zusammenfassung? Und was versteht Biden unter „sauberer Energie“. Dazu gleich mehr.

„Wünschenswert wäre“, sagt Petersen, dass Biden bei der Umsetzung der Ziele „auch auf zentral von prominenten US-Ökonominnen und Ökonomen nachdrücklich geforderte Bepreisung von Treibhausgasen setzt.“ Ein Preismechanismus für CO2 in den USA könnte, so Peterson, „dem Instrument weltweit neuen Schwung verleihen und würde auch verhindern, dass die EU im Zuge des geplanten Grenzausgleichs Importe aus den USA mit einem CO2-Preis versehen müsste.“

Da ist sich Peterson mit dem Doyen der „Klimaökonomik” einig. Ottmar Edenhofer nämlich, der frisch mit dem „Deutschen Umweltpreis“ gekrönte Direktor und Chefökonom am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) sagte im Spiegel-Interview: „Wir haben jetzt die Chance, die Stabilisierung des Klimas zu erreichen, indem wir die CO2-Preissysteme in den USA, Europa und China verknüpfen.“ Und Europa, so Edenhofer, „müsste Vorschläge für ein System von CO₂-Preisen machen, das andere Weltregionen einbezieht. Beispielsweise könnte ein Teil der Einnahmen aus dem Emissionshandel dazu verwendet werden, Länder in Afrika, Asien oder Lateinamerika zum Ausstieg aus der Kohle zu bewegen.“

Friede, Freude, Eierkuchen?
Was bringt Biden für uns?
Edenhofer, einer der Vordenker der CO₂-Bepreisung und in so gut wie jedem Gremium vertreten, das sich damit beschäftigt, neigt erfreulicherweise im Gegensatz zu seinem früheren Kollegen als PIK-Direktor, dem Physiker Hans Joachim Schellnhuber, nicht zu klimapolitischen (Un-)Heilsbotschaften und Erweckungspredigten. Nüchtern weist er darauf hin: „Trumps Regierungszeit war für den Klimaschutz kein Fortschritt, es war aber auch kein Desaster. Die CO₂-Emissionen sind sogar gesunken, weil viele Kohlekraftwerke in den USA schlicht wegen der niedrigen Gaspreise vom Netz gegangen sind.“ Und was sich Edenhofer von Biden in der Umweltpolitik wünscht, das möchte man sich auch auf anderen Politikfeldern und nicht nur für die USA, sondern auch für Deutschland wünschen, nämlich ein Zugehen der Regierenden auf ihre Opponenten. „Biden müsste ein Narrativ entwickeln, das seine grüne Agenda auch für die andere Seite des politischen Spektrums attraktiv macht.“

Den eigentlichen Knackpunkt der zu erwartenden Bidenschen „Klimaschutz”-, also eigentlich Energiepolitik ließen allerdings beide, Peterson und Edenhofer unerwähnt. Und an diesen werden vermutlich auch die regierenden deutschen Politiker und all jene deutschen Bewunderer von Kamala Harris nicht gerne erinnert: Auch unter Biden und Harris bleiben die USA im Gegensatz zu Merkels Deutschland im Besitz einer energiewirtschaftlichen Rückversicherung, die den Rückbau der fossilen Quellen kompensieren kann: In Bidens „Plan for a new Energy Revolution and Environmental Justice“ spielen nämlich zwei Energiequellen eine Hauptrolle, die in Deutschland als Teufelswerk gelten. Einerseits die CCS-Technologie, also die Abspaltung von Kohlenstoff aus der Luft und dessen Speicherung im Boden: „capturing carbon dioxide from power plant exhausts followed by sequestering it deep underground or using it make alternative products“ steht da in Bidens Plan als eine der angestrebten technologischen Lösungen, während die Bundesregierung solche Ideen längst verdammt hat. Und andererseits, noch viel brisanter für deutsche „Klimapolitiker”, die Kernenergie. Nicht nur will Biden die existierenden Reaktoren weiter laufen lassen. Er will neue, kleinere und kosteneffizientere entwickeln und bauen lassen: „small modular nuclear reactors at half the construction cost of today’s reactors“.

Die Kernenergie ist für Biden kein Auslaufmodell. Die Zukunft der Kernkraft aufzuzeigen („Identity the future of nuclear energy“) steht da als eine der zentralen Aufgaben. Es gehe darum, auf alle Technologien zu schauen, die wenig oder gar kein CO2 freisetzen.

Ja, wenn sich das einmal in Berlin herumspricht, dass Biden ein Anhänger der Kernenergie ist!

Und nicht einmal die mögliche künftige Vizepräsidentin Kamala Harris, Liebling aller Social Justice Warriors auf beiden Seiten des Atlantiks, die kennenzulernen sich Angela Merkel nach eigenem Bekunden freut, ist auf klarem Antiatomkraftkurs. Den hatte nur der zweifach gescheiterte Kandidat Bernie Sanders verfolgt. Harris dagegen hat sich zu einem klaren Jein zur Kernenergie entschieden. In einer CNN-Debatte im Herbst 2019 nach ihrer Position zur Kernenergie gefragt, rettete sie sich aus der Affäre, indem sie sagte, dass sie nicht zulassen werde, dass die Regierung in Washington den Bundesstaaten aufzwinge, wo Atommüll deponiert werden soll. Mehr war aus ihr nicht herauszubringen. Beim Kennenlernen mit Merkel wird man sich also für den Smalltalk wohl ein anderes Thema suchen müssen.

Anzeige

Unterstützung
oder

Kommentare ( 18 )

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

18 Comments
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen
Phil
3 Jahre her

Ottmar Edenhofer…. Da war doch was, da hat doch der Edenhofer tatsächlich 2010 bei einem Interview mit der NZZ mal Tacheles gesprochen was Klimapolitik wirklich bedeutet: „Zunächst mal haben wir Industrieländer die Atmosphäre der Weltgemeinschaft quasi enteignet. Aber man muss klar sagen: Wir verteilen durch die Klimapolitik de facto das Weltvermögen um. Dass die Besitzer von Kohle und Öl davon nicht begeistert sind, liegt auf der Hand. Man muss sich von der Illusion freimachen, dass internationale Klimapolitik Umweltpolitik ist. Das hat mit Umweltpolitik, mit Problemen wie Waldsterben oder Ozonloch, fast nichts mehr zu tun.“ Natürlich muss Biden, gemäss Edenhofer, ein… Mehr

alter weisser Mann
3 Jahre her

Nur Deutschland, mit ziemlich schlechten Voraussetzungen für Solar- Wind- und Wasserenergie setzt voll auf diese. Es regiert eine Physikerin.
Kann man sich nicht ausdenken..

fatherted
3 Jahre her

Das Abwenden von der Kernkraft ist fast allein ein Deutsches Phänomen. In fast allen anderen Ländern der Welt….inkl. Ukraine und Japan…die ja die beiden schweren GAUs hatten….lehnt man die Kernkraft nicht in Bausch und Bogen ab. Gerade deshalb schaut ja der Rest der Welt mit Staunen auf ein funktionierendes Industrieland das mit voller Wucht gegen die Wand fährt.

Iso
3 Jahre her

Biden wird die Fracking Industrie abwickeln, und damit jede Menge Rohöl vom Markt nehmen. Praktisch bedeutet das steigende Öl und Benzinpreise. Zuzüglich der bereits beschlossenen CO2-Steuer in Deutschland, also 7 ct./ltr., die bis 2025 angehoben wird, können wir uns in den nächsten 5 Jahren auf ein Preisniveau von 2,-Euro/ltr. an der Zapfsäule einstellen. Es wird wieder knapp den Tank mit 100,-Euro zu füllen.

Andreas aus E.
3 Jahre her

Sollte es auch nur ein Quentchen Positives an einer Administration Biden/Harris geben, dann wird es das Comeback der Kernkraft sein.

Die „Grünen“ werden umkippen wie die Fliegen im Herbst, daß die ihre Prinzipien schneller aufgeben als Fähnlein im Wind seine Richtung kennt man ja, Lehre aus Jugoslawienkrieg.

Nur leider unwahrscheinlich, daß Deutschland dann noch über das „Gewußt-Wie“ verfügt, wurde von Linksgrün ja alles zerstört.

Nihil Nemo
3 Jahre her

Dann kommt es zum transatlantischen Schisma der Klimakirche. Auch egal.

November Man
3 Jahre her

Es geht der linksgrünen Politik um unser Geld, nicht ums Klima. Das Klima interessiert es auch nicht die Bohne wer in Amerika Präsident ist, wird oder auch nicht. Das Klima macht grundsätzlich das was es will, anstatt es sinnlos zu bekämpfen sollten wir den, in sanften Wellen verlaufenden, völlig natürlichen Klimawandel zu unserem Vorteil nutzen. Politiker aber nutzen es aber nur um uns unser Geld aus der Tasche zu ziehen damit sie die horrenden Migrationskosten und die massive deutsche Staatsverschuldung für andere EU-Länder bezahlen können. Klima ist für die linksrotgrüne Politik genauso ein Milliarden wenn nicht sogar Billionen Euro Geschäft… Mehr

Biskaborn
3 Jahre her

Auf die Entwicklung in den USA darf man mehr als gespannt sein. Hier geht es dann um mehr als das Thema Klima. Wenn erst einmal mit Harris links-grüne Ideen umsichgreifen und weitere Arbeitsplätze verloren gehen, das Leben sich wegen einer CO2 Bepreisung deutlich verteuert, dürfte sich dort der Wind noch schneller drehen als es hierzulande jemals der Fall sein dürfte.

reconquistadenuevo
3 Jahre her
Antworten an  Biskaborn

Sie meinen mit „Wind noch schneller drehen“ aber nicht Windräder, oder ?

reconquistadenuevo
3 Jahre her

Bei uns wird bald das Licht ausgehen. Denn auch in der Energiepolitik ist die Quadratur des Kreises nicht möglich, d.h. Ausstieg aus allen fossilen Brennstoffen und der Atomkraft bei gleichzeitiger Elektrifizierung des gesamten Autoverkehrs). In den USA wird kein einziges Licht ausgehen. Denn so blöd ist nicht einmal ein(e) demokratischer Präsident(in), die Energieversorgung und damit die Zukunft der USA auf´s Spiel zu setzen

November Man
3 Jahre her

Es geht denen doch nicht um Co2, es geht um den Co2-Preis, es geht um das Geld das man uns Bürgern abknöpfen will.
Das in der Luft weltweit eh kaum vorhandene Co2 entgegen besseren Wissens reduzieren zu wollen ist so sinnlos wie ein Kropf.
Wir brauchen für unsere Pflanzen mehr Co2 und nicht weniger.

Wolfsohn
3 Jahre her
Antworten an  November Man

Das sehe ich genauso.
Wir wissen von fossilen Funden, dass es in prähistorischer Zeit Pflanzen von ungeheurem Ausmaß gegeben haben muss.
Die Erklärung dafür kann nur sein, dass das „Nahrungsangebot“ für Pflanzen wesentlich höher war, als heute – und das ist nunmal das CO2!
Aber was will man gegen Betonköpfe reden, die nie gelernt haben, nachzudenken und logische Schlüsse zu ziehen, weil ihnen die Ideologie wichtiger ist, als das Wissen!