Warum der Konservatismus die Zukunft ist

Konservatismus gilt längst als Schimpfwort à la „Ewiggestrige“, angeblich marschiert die Zukunft an Menschen dieser Denkungsart vorbei. Dabei ist der Konservatismus der Garant für Demokratie, Freiheit und Wohlstand, so der konservative Philosoph Roger Scruton.

Roger Scruton ist vermutlich der bedeutendste, mit Sicherheit aber einer der bekanntesten konservativen Denker der Gegenwart. Dass einem so wenige Namen auf die Frage nach konservativen Gelehrten einfallen, hat viel damit zu tun, dass es heute nicht nur für die wissenschaftliche Karriere, sondern auch für Leib und Seele ein gefährliches Unterfangen sein kann, sich im akademischen Milieu als Vertreter dieser Weltanschauung zu erkennen zu geben.

Die im Namen der Political Correctness geführten Hexenjagden lassen Konservative verstummen oder sich in die innere Emigration zurückziehen. Sie sind längst Fremde in den eigenen Institutionen geworden, bestenfalls belächelt und als Außenseiter geduldet.

Doch nicht Scruton. Er ficht für seine Ideen in Büchern, Artikeln, Lesungen und öffentlichen Debatten, weil er davon überzeugt ist, dass einzig Konservative eine rationale Antwort auf die großen Probleme geben können, die in unseren westlichen Gesellschaften durch Globalisierung, Migration und den Vormarsch universalistischer Identitätsbewegungen sowie radikalökologischer Ideologien entstanden sind.

Das Leben lenkte ihn wie von selbst in diese Rolle, die ihm letztendlich auch am besten gefiel und seinem ruhigen und mutigen Naturell am meisten entsprach. Nach dem Studium in Cambridge gründete er 1982 mit wenigen Gleichgesinnten die „Salisbury Review“, ein kleines, konservatives Magazin, das kaum zwei Jahre nach seiner Gründung für einen Skandal sorgte.

Meinungskorridor
"Die Bewegung" entscheidet, wer in diesem Land öffentlich reden darf
Der Schulleiter einer Mittelschule, in der 80 Prozent der Kinder aus Migrantenfamilien kamen, forderte in einem Artikel die bessere Integration seiner Schüler in die britische Gesellschaft. Der Artikel, in dem ein Lehrer zum ersten Mal gewagt hatte, die großen Probleme mit Migrantenfamilien in Schulen öffentlich anzusprechen, rief einen Sturm der Entrüstung unter den in den Medien und der Politik schon damals dominierenden universalistischen Eliten hervor. Dass Autor und Herausgeber Rassisten seien, waren noch die am wenigsten ehrabschneiderischen Anklagen.

Der Schulleiter wurde aus seinem Amt gejagt und konnte nie wieder als Lehrer arbeiten und Scruton war für die akademische Welt – zumindest fürs Erste – erledigt. Kapitulation kam für ihn nicht infrage, also beschloss er, sich in Zukunft dem Schreiben zu widmen. Dieser Entscheidung haben wir einige der besten Bücher und Essays der vergangenen 30 Jahre zum Thema Konservativismus zu verdanken.

Widerstand gegen Globalismus

Was also versteht Scruton unter Konservativismus? Ganz gewiss nicht das Jammern über den Verlust einer längst versunkenen Welt. Aber durchaus den Widerstand gegen die Zerstörungen, die die globalistische Moderne in den westlichen Gesellschaften seit geraumer Zeit anrichtet.

Jede Nation verfügt über ein kollektives Erbe an bewährten Gemeinschaften, Einrichtungen und Prozeduren, das sich im Laufe der Geschichte herausgebildet und als Pfeiler des Zusammenhalts in der Gesellschaft erwiesen hat. Diese kollektiven Güter werden heute jedoch Schritt für Schritt zerstört: die Freiheit, unser Leben zu führen, wie wir wollen, eine unparteiische Gesetzgebung und Rechtsprechung, der Schutz der Natur vor Partikularinteressen, die Kultur der Offenheit und der freien Forschung, die demokratischen Prozeduren, um nur die allerwichtigsten zu nennen.

Die wichtigste Kategorie des konservativen Denkens ist für Scruton die Idee der Zugehörigkeit. Die Ansicht Rousseaus, nach der der Mensch frei geboren und erst durch die Einfügung in vorgefundene Zusammenhänge, die Sozialisierung in Familie, Gemeinde, Schule und Arbeitszusammenhänge, „in Ketten gelegt“ werde, hält er für eine gefährliche Ideologie.

Scruton ist der Überzeugung, dass allen heute so bedrohten gemeinschaftlichen Gütern etwas unterliegt, was er als den „Erste-Person-Plural“ bezeichnet. Er versteht darunter das gewachsene Gefühl von Zugehörigkeit zu einem Landstrich, einem Territorium, einer Gemeinschaft, das sich dadurch auszeichnet, dass man „Dinge auf die gleiche Art tut“, eine gemeinsame Sprache spricht und durch gemeinsame kulturelle Traditionen geprägt ist. Es mag paradox klingen, aber ohne Zugehörigkeit kann es keine Freiheit geben. Denn nur eine solche, durch gemeinsame Geschichte gewachsene Gemeinschaft kann Differenzen in Lebensgewohnheiten, politischen Ansichten und Zielen sowie die Opposition zu Mehrheitsmeinungen aushalten oder, noch viel mehr, dazu ermutigen.

Von der Idee, konservativ zu sein
Programmatik des Konservatismus erwünscht
Scruton nennt das die „vorpolitische Loyalität“, die sich grundsätzlich vom religiösen sowie vom ethnischen „Wir“ unterscheidet, die beide exklusiv sind und keine Abweichung dulden. Dieses Gebilde, das wie von einer „unsichtbaren Hand“ gelenkt, durch zahllose in der Vergangenheit geschlossene Kompromisse, Einigungen und ausgefochtene Kämpfe entstanden ist, ist die Nation, die einzige Form, in der unter Fremden eine von Kompromissen geleitete Demokratie, der freie Austausch und der Schutz von Minderheitenmeinungen möglich ist.

Zu diesem gewachsenen „Wir“ gehören nicht nur die großen nationalen Institutionen, es sind vor allem die zahllosen privaten Vereine wie Sport- und Bildungseinrichtungen, Rosen- und Bienenzüchter, lokale Naturschutzvereine, Chöre und Volkssternwarten, eben all jene Formen, in denen sich freie Bürger zusammenschließen, um ihren besonderen Interessen nachzugehen. Solche Zusammenschlüsse entstehen immer von unten und werden sofort zerstört, sobald der Staat sich ihrer bemächtigt und ihnen vermeintlich höhere Ziele aufbürdet, wie die Förderung von Gleichheit oder Integration.

Alle Formen des Nullsummendenkens
führen zur Legitimation und Verbreitung von Neid

Wozu diese staatlichen Eingriffe führen, kann jeder am Verfall des deutschen Schulwesens beobachten. Dort hat das Streben nach Gleichheit den ursprünglichen Zweck, nämlich die Vermittlung von Bildung, längst zerstört. Den von oben Regierenden sind unabhängige bürgerliche Zusammenschlüsse ein Dorn im Auge, weil sie sich der Kontrolle entziehen und ihren eigenen Regeln folgen. Deshalb gehört immer und überall das Verbot solcher Vereinigungen mit zu den ersten Maßnahmen totalitärer Diktaturen.

Der Hass auf das eigene Land

Konservative erkennen die doppelte Gefahr, die den westlichen Gesellschaften durch grenzenlose Einwanderung aus vorzivilisatorischen Gesellschaften, aus Religions- und Stammeskulturen droht. Die Masseneinwanderung aus Afrika und Asien hat zur Entstehung von illoyalen, antinationalen Minoritäten in der Mitte der europäischen Gesellschaften geführt.

Aber schlimmer noch: Jetzt wird auch die gewachsene vorpolitische Loyalität unter den einheimischen Bürgern zerstört; warum sollten Einheimische sich um etwas kümmern, was Zugewanderte ausbeuten? Dass Fremde in ein Land kommen, das sie verachten, dessen Wohltaten sie aber trotzdem genießen wollen, ist durchaus verständlich. Dass jedoch Intellektuelle und in ihrer Gefolgschaft Politiker und Medien ihr eigenes Land verachten oder gar hassen, verlangt nach einer Begründung.

Scruton gibt dafür in seinem 2017 unter dem Eindruck des Brexit-Referendums entstandenen Buch „Where we are“ eine Erklärung: Die Wurzeln des Hasses gegenüber dem eigenen Land liegen tiefer, als dass man ihm mit Argumenten beikommen könnte, schreibt er. Diese Menschen verweigern jedwede anstrengende Loyalität, die ihre vermeintliche Freiheit einschränken könnte. Sie „definieren ihre Ziele und Ideale gegen die von anderen geschätzten Formen der Zugehörigkeit: gegen die Familie, die Nation, gegen alles, was von ihnen Loyalität einfordern könnte (…) Sie unterstützen ferne internationale Organisationen statt ihre Regierungen, verfolgen im Namen universeller Werte politische Visionen, die keinerlei Bezug mehr zu der Zugehörigkeit zu ihren historischen Gemeinwesen haben.“ Sie suchen außerhalb ihrer eigenen Gesellschaft die Dreh- und Angelpunkte, von wo aus sie die Fundamente der ererbten Gemeinschaften aushebeln können – auch deshalb üben kommunistische und radikalislamische Ideologien eine solche Anziehungskraft auf sie aus.

Von der Idee der Zugehörigkeit
Wenn wir nicht für das konservative Denken einstehen, droht eine kulturelle Finsternis
Gerade weil Zugehörigkeit für ein gedeihliches Zusammenleben unerlässlich ist, begegnen Konservative dem Internationalismus mit Skepsis. Sie unterstützen vertragliche Regelungen von Konflikten, betrachten jedoch alle internationalen Organisationen, die die nationale Gesetzgebung von außerhalb der Grenzen kontrollieren oder bestimmen wollen, mit Argwohn. Diese Haltung nehmen sie ein, weil jede Verlagerung von Entscheidungsgewalt nach außen die Berechenbarkeit und die Verantwortlichkeit für die Entscheidungen und ihre Folgen aufhebt. Die ursprüngliche Gemeinschaft verliert damit die Kontrolle über ihr Schicksal und wird zum Spielball von Bürokratien, die außerhalb ihres Territoriums und ihrer Gesetzgebung angesiedelt sind und ihre eigene Agenda verfolgen.

Aufstieg statt verordneter Gleichheit

Konservative wünschen sich eine Gesellschaft, die den sozialen Aufstieg – in erster Linie durch Bildung – fördert, aber nicht dadurch, dass Gleichheit von oben erzwungen wird. Das zusammenhaltende „Wir“ kann nicht in Gesellschaften entstehen, die in sich gespalten sind, in der tiefe soziale Klüfte und der Klassenkampf jedes Verständnis vom gemeinsamen Schicksal unmöglich machen. Aber in dieser Feststellung sehen Konservative keine Begründung für einen ausufernden Sozialstaat, da jener nicht den Aufstieg, sondern die Abhängigkeit von Alimenten fördert und darüber hinaus neue gesellschaftliche Widersprüche zwischen den Nutznießern und den zum Zahlen Verurteilten hervorruft.

Konservative lehnen alle Erscheinungsformen der Ideologie des Nullsummenspiels ab: die Behauptung, dass der Gewinn des einen immer den Verlust eines anderen bedeute. Die Tatsache, dass es hervorragende und begabte Schüler gibt, ist nicht die Ursache dafür, dass auch faule und unbegabte in der Klasse sitzen. Der Erfolg eines Unternehmens ist nicht die Ursache für die Armut anderer Menschen, und ebenso ist für das Elend Afrikas nicht der Erfolg des Westens verantwortlich. Alle Formen des Nullsummendenkens führen zu falschen politischen Maßnahmen und zur Legitimation und Verbreitung von Neid, der die gesellschaftliche Atmosphäre vergiftet.

Auf lokale Initiativen vertrauen

Es ist ein natürliches Anliegen von Konservativen, die Natur, die historischen, prägenden Landschaften, die alten, den nationalen Traditionen entsprechenden Siedlungen und Städte, traditionelle Handwerke und Arbeitsformen zu bewahren. Sie akzeptieren nicht, dass wirtschaftliche und andere Partikularinteressen höher angesiedelt sein sollen als der Schutz jener Güter, die die prägenden Elemente der lokalen und nationalen Zugehörigkeit sind. Dabei vertrauen sie auf lokale Initiativen der Bürger, weil diese die einzig wirksamen sind. Im Gegensatz dazu werden von oben verordnete oder gar erzwungene Maßnahmen meist nur halbherzig, wenn überhaupt, befolgt, gehen in der Regel am Ziel vorbei und richten daher mehr Schaden als Nutzen an.

In der Klimadebatte sind Konservative deshalb Gegner von aktionistischen internationalen Großmaßnahmen und vertrauen stattdessen auf den technischen Fortschritt. Sie sind gegen die Unterordnung der Gesellschaft unter ein einziges uniformes Ziel, dessen Ergebnis unbekannt ist. Sie sehen die Gefährlichkeit aller Utopien, die das Irreale zu einer realen Zielsetzung zu machen versuchen, die Gegenwart der Zukunft unterordnen und alle gesellschaftlichen Aktivitäten am Kampf um dieses irreale und deshalb unerfüllbare Ziel ausrichten.

Konservative sind für behutsame Anpassungen,
die immer wieder überprüft werden können

Ihre Haltung in der Klimadebatte ist ein gutes Beispiel dafür, welche Vorgehensweisen Konservative bevorzugen. Konservative sind gegen alle disruptiven Maßnahmen, die gesellschaftliche Erschütterungen hervorrufen. Sie warnen vor der Zerstörung des Bestehenden, ohne dass man weiß, ob das, was danach kommt, tatsächlich etwas Besseres ist. Sie lehnen radikale, irreversible und nicht mehr wiedergutzumachende Veränderungen ab. Sie sind Anhänger der Ansicht des konservativen Philosophen Edmund Burke, der die jetzt Lebenden in Verantwortung gegenüber den Toten und den noch Ungeborenen sieht. Sie sind überzeugt, dass wir Treuhänder des Ererbten sind: der Natur, der Bauwerke, der Kultur, der Sprache und der Ideen, die wir nicht nach Belieben verändern oder gar zerstören dürfen.

»Aber ihr habt doch Roger Scruton!«
Unsere Zeit braucht Denker – besonders von konservativer Gesinnung
Deshalb sind Konservative für behutsame und vorsichtige Anpassungen an veränderte Verhältnisse, die immer wieder überprüft, geändert oder auch zurückgenommen werden können. Die zerstörerischen Veränderungen im Deutschland der vergangenen 20 Jahre, die Vernichtung der eigenen Währung, die Zerschlagung der gewachsenen Energiesysteme, der Vernichtungsfeldzug gegen den Verbrennungsmotor, die Immigration von Millionen kulturfremder, integrationsunwilliger Einwanderer, ohne dass die Folgen jemals realistisch abgewogen worden wären, ist sicherlich nicht im Sinne von Konservativen.

Roger Scruton wurde einmal in einer Debatte gefragt, warum der Konservativismus nicht jene Anziehungskraft auf Intellektuelle und Eliten ausübe wie linke, universalistische Bewegungen. Er antwortete ungefähr Folgendes: Man möge sich einen linken Demonstrationszug vorstellen, dessen Teilnehmer „Vorwärts!“ schreien. Ein Konservativer würde stattdessen leise „Zögert!“ sagen.

Jeder sei ein Konservativer in dem Bereich, den er kenne, schrieb er an anderer Stelle, deshalb sei der Konservativismus die Weltanschauung der einfachen Leute. Eine revolutionäre Haltung sei vor allem unter Intellektuellen und der von ihnen beeinflussten Jugend populär, weil Bestehendes zu zerstören schnell gehe, einfach sei und man sich daran berauschen könne. Der Aufbau von Gemeinschaften, Institutionen, die Erprobung von Verfahren, bis sie sich bewährt hätten, gehe dagegen langsam, sei ermüdend und ziemlich langweilig.

Reserven der Vernunft erschöpft

Konservative unterstützen Massenbewegungen nur in den seltensten Ausnahmesituationen, etwa im Verteidigungsfall. „Es wird immer Menschen geben“, schreibt Scruton, „die das politische Leben als eine Gelegenheit sehen, solidarische Massenbewegungen loszutreten“, natürlich mit ihnen selbst als Anführer. Die Entstehung solcher Bewegungen sehen Konservative als Alarmzeichen. Denn sie entstehen und erstarken immer dann, „wenn sich die Reserven der Vernunft erschöpft haben. Wir gelangen an diesen Punkt, wenn wir aufgehört haben zu verhandeln, wenn wir aufgehört haben, den anderen das Recht zuzugestehen, anders zu sein, und aufgehört haben, nach den Gesetzen von Demut und Kompromissbereitschaft zu leben.“

An diesem Punkt sind wir in Deutschland jetzt angelangt.


Roger Scruton, Von der Idee, konservativ zu sein. Eine Anleitung für Gegenwart und Zukunft. Edition Tichys Einblick im FBV, 288 Seiten, 22,99 €

Empfohlen von Tichys Einblick. Erhältlich im Tichys Einblick Shop >>>

Unterstützung
oder

Kommentare ( 15 )

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

15 Comments
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen
Christoph Behrends
5 Jahre her

Ein zentrales Merkmal unserer Epoche scheint ihr unbeirrbarer Glaube an Wunschdenken jeder Art zu sein. (Echte) Konservative beeindrucken hingegen oft durch ihre nüchterne Wahrhaftigkeit, ihren Pragmatismus und ihre Toleranz. Diese essenziellen Eigenschaften fehlen heute auf ganzer Linie. Deshalb ist es folgerichtig anzunehmen, dass Konservative nicht für immer in der Opposition bleiben werden.

Frank v Broeckel
5 Jahre her

Sehr geehrter Herr Scruton, das folgende basiert ausdrücklich auf KEINERLEI Verschwörungstheorie, sondern lediglich NUR auf der „normalen“ Bevölkerungsfortschreibung gewisser alteuropäischer Völkerschaften: Polen IST 9,7 Millionen, Ungarn IST 2,3 Millionen, Deutschland FEHL 9,9 Millionen! Entweder sind also AUSNAHMLOS SÄMTLICHE europäische Staats- und Regierungschefs, Innenminister und Bevölkerungsstatistiker und zwar ALLESAMT wohlgemerkt und das auch über mehrere Jahrzehnte hinweg der ewigen Taubblindheit verfallen, ODER… ..diese Leute hatten sich bereits vor mehreren Jahrzehnten(!!!) einhellig darauf verständigt, die einzelnen Nationalstaaten Europas zugunsten eines europäischen Gesamtstaates MITTELS einer Migrationswelle in Richtung Mitteleuropa, INSBESONDERE jedoch in Richtung Deutschland schlichtweg VORSÄTZLICH(!!) zu vernichten! Dieser europäische Gesamtplan ist höchstwahrscheinlich… Mehr

Gerro Medicus
5 Jahre her

Man kann es auch wie folgt sagen:

Konservatismus ist anstrengend und erfordert viel Denkleistung, daher nur etwas für diejenigen, die leistungsbereit sind.

Revolutionär sein ist leicht und intellektuell wenig herausfordernd, daher etwas für diejenigen, die faul und dumm sind.

Das letztere sich selbst auch als „Intellektuelle“ bezeichnen, ist kein Widerspruch, sondern ein Symptom.

Nibelung
5 Jahre her

Nun muß man sich als Konservativer schon verteidigen um seine Lebensart als unbedenklich darzustellen und das hängt mit dem Phänomen der linken Lüge zusammen, die es fertig gebracht hat, konservativ in braun umzunennen und sie selbst waren in ihrer Geschichte weltweit die größten Schlächter und haben nur Unheil angestiftet, wobei vom Konservatismus diese Art der Politik soweit bekannt nicht vorkam und das ist der qualitative Unterschied und man kann sich nur wundern, wie der konservative Teil der Bevölkerung alles in stoischer Ruhe über sich ergehen läßt, denn auch das ist ein Merkmal von friedliebenden Absichten im Gegensatz zur gesamten linken… Mehr

Julian Schneider
5 Jahre her
Antworten an  Nibelung

Genau das ist der Punkt: Die Linke arbeitet mit plakativen Einfachheiten, Verdrehungen und Lügen. Auch heute sind die Parolen auf den Plakaten der Grünen und Linken stets nur Abwandlungen des alten „Schwerter zu Pflugscharen“. Sie werden nicht müßig, zu etikettieren und zu verdrehen. „Ewiggestrig“ beispielsweise sind nicht die Konservativen, die wissenschaftlichem Fortschritt weitaus offener gegenüberstehen, als die Linksgrünen „Bewahrer“. Nur: Die Konservativen wehren sich nicht. Ich bezeichne – wo immer es nur geht – Linksgrün als ewiggestrig. Denn dort hängt man den ewig gleichen sozialistischen Vorstellungen nach, obwohl sie nie funktioniert haben und millionen von Menschen das Leben gekostet haben.

Frank v Broeckel
5 Jahre her

Das WAHRE Grundsatzfrage hier in Deutschland ist, bilden Staaten Völker oder Völker Staaten? Ein Volk ist die größtmögliche bewaffnete Herde des in Herden lebenden Hominiden der Gattung Homo sapiens sapiens! Und wie es in ALLEN in größeren Populationen lebenden Tierarten EBENFALLS(!!) der Fall ist, vereint NUR die Idee(!!) der Zusammengehörigkeit die einzelnen Individuen des in bewaffneten Herden lebenden Hominiden der Gattung Homo sapiens sapiens! Ein Staat ist lediglich ein rein künstliches Konstrukt, eine Art „Clubhaus“ für ein oder mehrere bewaffnete Herden des in Herden lebenden Hominiden der Gattung Homo sapiens sapiens! Aber geht die Idee der Zusammengehörigkeit dieser Individuen dauerhaft… Mehr

Frank v Broeckel
5 Jahre her

Zu spät, Herr Scruton!

In Wahrheit geschieht nämlich lediglich nur folgendes:

100x 1,4:2,1×1,4:2,1= 44,44

Und der Rest, wie zum Beispiel die Ersatzenkelstampede aus rein demographischen Gründen genannt Flüchtlingskrise, ist halt die Folge davon!

IJ
5 Jahre her

Die erfolgreiche Verfemung des Konservatismus basiert auf der größten (und leider erfolgreichen) von Linken betriebenen Geschichtsfälschung der letzten 100 Jahre. Diese ungeheuerliche Geschichtsfälschung ist die Deklarierung der Nazis als rechts, obwohl sie sich selbst als Sozialisten und Genossen bezeichnet haben und es keinerlei Zweifel an ihren kollektivistischen Ideen zur Vergemeinschaftung allen Produktivkapitals geben kann. Dass Nazis Rechte sind, ist nichts als eine blanke Lüge. Das Gegenteil ist richtig. Sie sind eine Spielart des totalitären linken Kollektivismus, der heute mit dem Aufkommen der Träume von einem One-World-Öko-Sozialismus wieder fröhliche Urständ feiert. Konservatismus bedeutet Individualismus bzw. den unbedingten Schutz des Einzelnen vor… Mehr

Julian Schneider
5 Jahre her
Antworten an  IJ

Genauso ist es: Die Sozialisten sind die Weltmeister im Verdrehen und Etikettieren. Funktioniert aber nur, weil die Masse uninteressiert, bzw. verblödet ist. Deswegen wird seit Jahrzehnten die Bildung per zahlloser „Reformen“ nach unten nivelliert. Dumm ist gut für den Sozialismus.

Eloman
5 Jahre her

Das Problem mit den Intellektuellen hat Roland Baader schon vor Jahren in seinem Buch „Totgedacht- Warum Intellektuelle unsere Welt zerstören“ analysiert.

Waehler 21
5 Jahre her

Jeder versteht unter Konservativismus etwas anderes. Ich verstehe darunter Rechtsstaatlichkeit ( ein Kriterium davon ist, dass sich auch die Regierung an ihre eigen Gesetze halten muss. Tut sie es? Jede Regierung die Gesetze bricht ist nicht besser als diese braunen Schergen von damals ) . Auch die politische Vernunft ist ein Teil von Konservativismus. Politische Vernunft bedeutet der nachfolgen Regierung noch Möglichkeiten der politischen Gestaltung zu lassen und nicht wie unsere, Tatsachen zu schaffen, die eine Kurskorrektur unmöglich machen. Auch die Nazis haben so angefangen, nämlich durch ihr handeln, alle Brücken, die in die Vernunft zurückzuführen könnten abzubrechen. Es gib… Mehr