Olivier Roy: Vom Nihilismus islamistischer Terroristen

Seine analytische Schärfe und sein umfangreiches Hintergrundwissen setzt Roy effektiv dazu ein, um das Weltbild der in Frankreich besonders stark vertretenen linken Intellektuellen mit Blick auf den Dschihadismus zu demontieren.

Olivier Roy hat sich mit seinem jüngsten Buch „Ihr liebt das Leben, wir lieben den Tod“ kein ganz leichtes Ziel gesetzt, denn er möchte in die Debatte um islamischen Terrorismus die These einbringen, dass dieser weder als Reaktion auf westliche Politik, noch als reines Ergebnis einer religiösen Radikalisierung des Islam zu deuten ist. Als neues und herausstechendes Merkmal relativ junger Terrorgruppen wie Al Qaida oder dem IS sieht Roy dagegen deren Fixierung auf den Tod ihrer Soldaten und Attentäter, welcher nicht nur billigend in Kauf genommen, sondern sogar angestrebt wird.

An Roys Ausführungen begeistern zunächst seine analytische Schärfe und sein umfangreiches, über Jahrzehnte akkumuliertes Hintergrundwissen. Beide setzt er effektiv dazu ein, um das Weltbild der in Frankreich besonders stark vertretenen linken Intellektuellen mit Blick auf den Dschihadismus zu demontieren. So weist Roy nicht nur auf die logischen Schwächen in den bekannten Argumentationen zur Alleinschuld des kapitalistischen Westens am Chaos der islamischen Welt hin, sondern kann sich auch auf die (fehlende) Evidenz zu diesen Thesen stützen.

Spezial zur Buchmesse
Frankreich als Land der brillanten Niedergangsanalysen
Schwieriger gestaltet sich dagegen das Verständnis von Roys Auffassung zur Rolle der Religion, welche sich in seinem Ausspruch „Der Terrorismus ist keine Folge der Radikalisierung des Islam, sondern der Islamisierung der Radikalität.“ Roy meint damit, dass die jungen Dschihadisten nicht auf Grund einer starken fundamentalistischen Vorprägung zur gewaltbereiten Radikalität finden, sondern sich auf Grund ihres bereits vorhandenen Verlangens nach Radikalität ebensolche radikalen Strömungen des Islam zu Eigen machen.

In der Tat lassen die von Roy analysierten Biographien der zu Dschihadisten Gewordenen in der Mehrheit der Fälle nicht auf eine vor der Radikalisierung vorhandene religiöse Sozialisierung schließen. Viel öfter finden sich dagegen Klein- und Drogenkriminelle sowie Alkohol und Promiskuität gegenüber nicht abgeneigte Individuen darunter, die an einem Punkt in ihren jungen Leben einen radikalen Bruch mit ihrer eigenen Biographie, dem Elternhaus und der Gesellschaft als Ganzes vollziehen.

Ein Abgesang
Douglas Murray: Der seltsame Tod Europas
Die radikalen Lehren des IS bieten dann ein attraktives Narrativ, um diesen Bruch inhaltlich mit der Vorstellung eines heroischen, epischen und selbstaufopfernden Kampfes auszufüllen. Hier zeigt Roy nicht als erster, aber überzeugend die Parallelen des unter dem Banner des IS versammelten globalen Dschihadismus zu früheren, insbesondere linksradikalen revolutionären Terrorgruppen auf. Beiden ist gemein, dass sie neben einer übergeordneten Ideologie ebenso viele Elemente der zeitgenössischen Jugendkulturen in ihr Auftreten und ihre Propaganda integriert haben, um insbesondere junge Menschen (sowohl Männer, als auch Frauen!) mit der Aussicht anzuziehen, auf brutalste Art und Weise „reinen Tisch“ mit dem Vergangenen machen zu können.

Roy ist sich selbst der Gefahr bewusst, mit dieser Argumentation das Problem des fundamentalistischen und radikalen Islam zu bagatellisieren, indem die religiöse Komponente des Terrorismus als bloßes „Mittel zum Zweck“ verharmlost, statt als Teil des Zwecks selbst interpretiert wird. Im Zuge seines Versuchs, diese Gefahr einzudämmen, gerät Roys Logik allerdings ordentlich ins Schwimmen: Einerseits will er, wie er sagt, den Islam nicht aus seiner Schuld entlassen, aber andererseits beziffert er nicht näher, worin seiner Meinung nach diese Schuld besteht. Einerseits fordert Roy von den muslimischen Gläubigen eine Neuformation ihrer Religion und Antworten auf die Radikalität, die über „Der Islam ist eine Religion des Friedens“ hinausgehen, andererseits glaubt er aber selbst nicht daran, dass eine islamische Reformation das erhoffte wirksame Gegengift zur Radikalisierung darstellen kann.

In der liberalen französischen Vierteljahresschrift „Commentaire“
Verlockungen des Islam und neue Rollenverteilungen in der Weltpolitik
Auch Roys Differenzierung und Gegenüberstellung von (nicht zwangsläufig gewaltbereitem) Salafismus und (gewaltbereitem) Dschihadismus/Terrorismus mag zwar in durchaus zutreffenden Beobachtungen resultieren, unterschätzt jedoch die oft beschriebene Rolle des Salafismus als „Einstiegsdroge“ in die Radikalität: Die ideologische Entwicklung hin zum Dschihadisten muss nicht zwangsläufig entlang einer linear steigenden Gewaltbereitschaft verlaufen, sondern kann genauso gut von einem (noch nicht) gewaltbereiten Salafismus zu einem gewaltbereiten Dschihadismus springen, wenn der Salafismus zuvor bereits alle anderen Aspekte des Lebens radikalisiert hat.

„Ich sage nur, dass der Fundamentalismus nicht die alleinige Ursache dieser Gewalt ist.“ Damit hat Olivier Roy sehr wahrscheinlich sogar recht – monokausale Erklärungsansätze werden zwangsläufig eher früher denn später von der Realität widerlegt. Aber es wird nicht ausreichend klar, wohin sich Roy ausgehend von diesem Einwand bewegen möchte. Seinen Spielraum in dieser Hinsicht scheint er sich stellenweise auch durch seinen Willen zur Abgrenzung von anderen Autoritäten auf dem Gebiet des islamischen Terrorismus stärker als notwendig einzuengen.

Terrorist ist nicht Terrorist
Von Terroristen, Staatsfeinden und Schwerverbrechern
Dazu sollte man wissen, dass es insbesondere für französische Intellektuelle zum Wesen des Diskurses gehört, untereinander kleinere oder größere Fehden zu pflegen. Im Laufe der Zeit neigen letztere dann leider gerne dazu, zweckdienliche Auseinandersetzungen und Ergänzungen in der Sache zu überlagern. Roys Werk liest sich dann am besten, wenn es einfach nur Fakten und Wissen zur Genese des Dschihadismus angefangen bei Al Qaida und zu den Dschihadisten selbst vermittelt, was es erfreulicherweise oft genug tut. Auch auf die inneren Spannungen und Widersprüche des IS, der globalen Anspruch erhebt, im Irak und Syrien aber (noch) regional und zutiefst lokal herrscht und agiert, geht Roy auf erhellende Art und Weise ein.

Etwas unbefriedigend an Roys Thesen sind zuletzt jedoch auch ihre Handlungsimplikationen: Während diejenigen, die die Ursache für alles Übel im Nahen Osten in der westlichen Außenpolitik suchen, eine Änderung dieser Politik verlangen können, so können diejenigen, die in der Theologie des Islam die Ursache sehen, zu einer Reform des Islam aufrufen. Die Erkenntnis, dass der dschihadistische Terrorismus viele Elemente einer Jugendrevolte aufweist, ist dagegen erst einmal nichts, woraus sofort ersichtlich wäre, was nun zu tun sei. Denn wie bekämpft man schon eine Jugendrevolte?

Die Bombe tickt
Terrorismus-Verfahren vervierfachten sich in einem Jahr
An dieser Frage haben sich bereits ganze Generationen der Menschheit die Zähne ausgebissen und nichts deutet darauf hin, dass wir heute eher in der Lage wären, eine Antwort zu finden. Einfach nur abzuwarten, bis die Jugendkultur des Dschihadismus wieder „out“ sein wird, ist allerdings mit Sicherheit ebenfalls keine befriedigende Antwort für die vom Terrorismus verunsicherten Gesellschaften. Roy selbst liefert hier keine stichhaltigen Lösungsansätze, womit er letztendlich etwas blass gegenüber Männern der Praxis wie Ahmad Mansour aussieht, die tagtäglich die zunehmende Radikalisierung selbst an Grundschulen verfolgen und daher viel gezielter auf die Probleme und Erfordernisse „vor Ort“ eingehen können, anstatt die Dschihadisten aus der Ferne und erst dann zu analysieren, sobald sie in einer Datenbank aufgetaucht sind.

Zudem darf der Vergleich des mörderischen und selbstmörderischen Dschihadismus mit einer Jugendrevolte nicht darüber hinwegtäuschen, dass die ideologischen Hintermänner und Financiers der dschihadistischen Terrorgruppen keineswegs aus Solidarität mit der Jugend handeln, sondern eigene, machtorientierte Interessen verfolgen, für die sie die jungen Fanatiker liebend gerne verheizen.

Unterstützung
oder

Kommentare ( 0 )

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

0 Comments
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen