Die Regierenden und die Heizungen: Politik des Unmöglichen

„Unrealistisch“, „illusorisch“ „verantwortungslos“ – mit diesen und ähnlichen Vokabeln charakterisieren Kritiker und Praktiker die „Wärmewende“-Pläne der Regierenden in Berlin und Brüssel.

IMAGO / Silas Stein
Schonsteine über einem Wohngebiet in Rottweil (Baden-Württemberg)
Nicht nur in den Reihen der Opposition ist man entsetzt über die Heizungspolitik in Berlin und Brüssel. Die Urteile von jenen, die in der Wirtschaftspraxis diese „Wärmewende“ umsetzen werden, zeigen, dass die Regierenden sich offenbar zu einer Politik des Unmöglichen entschlossen haben.

Gerd Landsberg vom Städte- und Gemeindebund hat allein wegen fehlenden Personals beim Sanitärgewerbe das Vorhaben als „unrealistisch“ bezeichnet. Bei vielen alten Gebäuden sei es „eben leider nicht mit dem Austausch der Heizung getan“, weil für das Heizen mit einer Wärmepumpe eine energetische Gesamtsanierung notwendig werde.

Der Präsident des Spitzenverbands der Wohnungswirtschaft (GdW), Axel Gedaschko, CDU, kritisiert das EU-Parlament für seine Pläne, alte Gebäude mit schlechter Energiebilanz energetisch sanieren zu müssen. Der Gesetzentwurf in seiner jetzigen Form sei eine „Katastrophe“ für Menschen mit mittleren und niedrigen Einkommen, also den überwiegenden Teil der Mieter, sagte Gedaschko den Zeitungen der Funke-Mediengruppe. Den Vorschlag des EU-Parlaments, dass bis 2030 alle Wohnimmobilien die EU-Energieklasse E erreichen sollen und bis 2033 sogar die Klasse D, nennt Gedaschko „schlicht verantwortungslos“.

Der ehemalige Wirtschaftssenator von Hamburg warnt vor extrem hohen Kosten. Sollten sich Eigentümer weigern, die Sanierungspflicht umzusetzen, könnte eine Ordnungsstrafe in Höhe von bis zu 50.000 Euro fällig werden, so Gedaschko. Doch auch die energetische Sanierung sei sehr teuer. „Insgesamt wäre man dann bei einem Einfamilienhaus minimalistisch gerechnet zwischen 80.000 und 120.000 Euro. Das wären dann neue Fenster, neue Kellerdeckendämmung, Dachgeschossdämmung, größere Heizkörper, neue Heizungsanlage – ob aber auch eine Dämmung der Hausaußenwände mit in dem Preis drin wäre, da würde ich mal ein Fragezeichen setzen.“ Gedaschko verwies zudem auch auf das Hin und Her zum Verbot neuer Gas- und Ölheizungen. Gedaschko fordert eine „praktisch umsetzbare sowie sozial und wirtschaftlich machbare Energiewende“.

Grüne Politik macht AfD stärker
Die heutige Linke bringt ihre Gegner selbst hervor
Aber auch in der Koalition selbst wird die Einigung auf einen gemeinsamen Entwurf für das Gebäudeenergiegesetz (GEG) weiter von der FDP kritisiert. „Die Befreiung von Menschen erst ab 80 Jahren ist vollkommen willkürlich und lässt viele Menschen außen vor, die ebenfalls berücksichtigt werden müssen“, sagte der wirtschaftspolitische Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion, Reinhard Houben, der „Welt“. Er forderte daher, dass die Befreiung nicht an ein konkretes Alter gekoppelt wird, sondern an den Renteneintritt.

Der 62-jährige Bundestagsabgeordnete wies darauf hin, dass Menschen im Ruhestand häufig keine Kredite mehr von Banken bekommen oder deutlich schlechtere Konditionen akzeptieren müssen, um die Anfangsinvestition für eine Heizungsumrüstung zu stemmen. Es sei „illusorisch“, die gesamten Kosten für den Kauf einer Wärmepumpe oder einer anderen Heizung, die die Vorgabe erfüllt, 65 Prozent erneuerbare Energie zu nutzen, durch Subventionen abfedern zu wollen. Hierzu fehle im Bundeshaushalt schlicht das Geld.

„Wenn jemand nach einem erfüllten Erwerbsleben in die Rente wechselt, haben die Menschen einen planbaren Lebensabend mehr als verdient“, sagte Houben. „Das gebietet allein der Respekt vor der Lebensleistung.“

Dass die Schornsteinfeger das Gesetzesvorhaben grundsätzlich begrüßen, ist wenig verwunderlich. Sie dürften schließlich zu den Profiteuren gehören, da sie als traditionell staatsnahes Gewerbe kontrollieren dürfen, ob die Vorschriften des GEG eingehalten werden. Aber auch von ihnen kommt Kritik und der Ruf nach schneller Klarheit bei der Förderung für den Heizungsaustausch. „Im Entwurf stehen viele gute Vorschläge, aber auch ein paar Sachen, die wir anders gemacht hätten“, sagt Julian Schwark, Vorstand Energie im Bundesverband des Schornsteinfegerhandwerks, den Zeitungen der Funke-Mediengruppe. „Schwierig für uns ist in der Beratungspraxis, dass noch nicht klar ist, wie die Förderung aussehen soll. So können wir die Menschen noch nicht beraten und ihnen auch nicht die Unsicherheit nehmen.“

Leserkommentare:
Grüne Restlaufzeiten: Nur Ur-Oma und Ur-Opa dürfen ihr Häuschen behalten
Vollends zur Verunsicherung der Bürger führen dürfte nun die Warnung der Bundesbauministerin Klara Geywitz (SPD). Immobilieneigentümer sollten nun bloß nicht schnell noch neue Gasheizungen einbauen lassen. „Wer also jetzt denkt, er ist besonders sparsam, und kauft sich noch schnell eine Gasheizung, der irrt und wird sich in einigen Jahren ärgern“, sagte sie der „Rheinischen Post“. Denn momentan werde der Gaspreis noch mit Milliarden stabilisiert.

„Das wird nicht ewig so bleiben. Der CO2-Preis steigt“, so Geywitz. Zugleich müsse man den Menschen den Einstieg in den Ausstieg durch staatliche Unterstützung ermöglichen. „Machen wir das nicht und die Leute bauen sich jetzt rasch preiswertere Gasheizungen ein, wäre das teuer und kontraproduktiv.“ Sie warnt also letztlich vor den Folgen der Politik der Bundesregierung, die von der Gas-Subventionierung auf Wärmepumpenförderung umsteigen wird. „Am Anfang wird es teurer, doch dann spart man. Ich sehe aber das Problem, dass sich viele erst mal die Investition nicht leisten können. Darüber sprechen wir jetzt in der Koalition“, sagte Geywitz. Doch wenn das fraglos wäre, müsste man die Hauseigentümer sicher nicht per Gesetz zu bestimmten Heizungsarten verpflichten. Die Ministerin traut offenkundig wie die Wärmewende-Politiker generell den Bürgern also nicht zu, will es ihnen sogar verbieten, ihre Heizungsplanung selbst zu kalkulieren und selbst zu entscheiden.

Anzeige

Unterstützung
oder

Kommentare ( 93 )

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

93 Comments
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen
Ralf Poehling
1 Jahr her

Die gleiche Nummer wie bei den Ladesäulen für E-Autos.
Denken und wünschen kann man sich vieles. Das muss aber auch umsetzbar sein. Ich sage nur: Fachkräftemangel. In der kurzen Zeit alle Heizungen umzurüsten geht in die gleiche Richtung wie das Verbrennerverbot bei Autos.
Das läuft am Ende darauf hinaus, dass de facto ein erheblicher Teil der Bevölkerung nicht umweltschonend, sondern gar nicht mehr heizen darf.
Und dieser Teil der Bevölkerung wird sich dann dafür bedanken.

giesemann
1 Jahr her

„Darüber sprechen wir jetzt in der Koalition“, sagte Geywitz“. Gut, dass wir darüber gesprochen haben. Vielleicht ein Zauberspruch? Walle, walle, manche Strecke, dass die Pumpe Wärme liefere, und in reichem vollem Schwalle in die Bude sich ergieße. Doch, so sieh, die Not ist groß! Jetzt werde ich die Hitz nicht los! Pumpe, dumpe, alte Lumpe, sei’s gewesen, sei’s gewesen … . Und der Robert blicket stumm, um den ganzen Hype herum.
Vorschlag zur Güte: Wir bauen Wärmepumpen ein, die mit Erdgas betrieben werden. Habe so einen Campingkühlschrank, der kann das. Wahlweise elektrisch oder mit Campinggas.

Julischka
1 Jahr her

Gibt’s dann eigentlich übergangsweise Energiewendeschnüffler, die den Richtigen Rauch identifizieren bevor auch dann endgültig das Heizen mit Holz verboten wird und alle Holzöfen in geordneter „Verschrottungsorgie“ rausgerissen werden müssen? Und gleichzeitig ist die Gefahr groß, daß währenddessen UNSERE Soldaten in der Ukraine verheizt werden!

Stephan B.
1 Jahr her

Allmählich dürften die finanziellen Belastungen der “Energiewende” auch die woken Berichterstatter und Unterstützer in den Medien treffen. Sei es direkt bei den Ausgaben für Heizung und Mobilität oder über die Entwertung des erwarteten Immobilienerbes. Dies wäre ein Hoffnungsschimmer für einkehrende Vernunft neben der ab 16. April leider steigenden Blackout-Gefahr.

Juergen P. Schneider
1 Jahr her

Wer mit 65 Jahren sein Einfamilienhaus für 100.000 € saniert, muss also am Anfang etwas sehr Teures machen, sofern er es finanzieren kann. Später, wenn er im Sarg liegt, spart er dann. Jetzt bin ich wirklich beruhigt.

Sonny
1 Jahr her

Da rotten sich ein paar reiche Politiker zusammen und beschließen die kalte Enteignung der Bürger.
Warum hier niemand dagegen offen in den Streik tritt, ist mir absolut unverständlich. Vielleicht höchstens: Sie fühlen noch nicht.
Aber wer nicht hören wird, muss fühlen.
Muss fühlen, wie es ist, arm zu sein und sein Zuhause zu verlieren.

Scotus
1 Jahr her

Vielleicht muss man dann auch ganz real in Erwägung ziehen, ab einem bestimmten Zeitpunkt Suizid zu begehen, in den eigenen vier Wänden, selbst bestimmt und frei, um schwerst eingreifenden Zwangsmaßnahmen, wie erzwungenem Wohnungs- und Hausverkauf im Alter zu umgehen.
Vielleicht ist das dann auch staatlich erwünscht.

Endlich Frei
1 Jahr her

Wenn man sich anhört, was Ampel-Politiker bzgl. der Klima-Politik zum Besten geben, wird einem speiübel. Da ist einmal Habeck, der Atomkraft in der Ukraine für selbtverständlich hält, solange „die Dinger sicher sind“ (mitten im Raketenkrieg, das muss man sich zergehen lassen – sie seien ja nun mal gebaut (auch hier dürfte den meisten Deutschen die Kinnlade heruntergefallen sein. Und heute auch Scholz: „Klima-Appell an Olaf Scholz   »Wir gehören zur letzten Generation, die aufhalten kann, was uns droht« Wieder ein Satz, der bei etwas näherer Betrachtung blutleere Propaganda und Hybris zugleich ist. Wer ist „wir“ – sollen gerade einmal 80 Mio. Deutsche… Mehr

Klaus Uhltzscht
1 Jahr her
Antworten an  Endlich Frei

Habeck denkt, Tschernobyl liegt in Russland. Er ist nun mal leider so erzogen.

Wilhelm Roepke
1 Jahr her

Ein besseres Wahlprogramm für die AFD hätte die Ampel nicht entwerfen können: Herzlichen Glückwunsch!

Sancho
1 Jahr her

Wo bleiben die Interessenvertreter der Haus-und Grundstücksbesitzer?
Sie könnten die Proteste gegen die Unmenschlichkeit der Administration
organisieren, angesichts der ungeheuerlichen Dimensionen der
Ausplünderung und Enteignung von Menschen, die sich ihr Häuschen
nicht selten vom Mund abgespart haben.
Die sPd macht sich ganz , ganz klein, obwohl gerade ihre Klientel
überwiegend existenziell betroffen ist, und von der CDU gibt es nur
Wischiwaschi….
Die Bürger werden allein gelassen, stattdessen wohlfeile Worte….