„Wahl“ in NRW: Geht es eigentlich noch um das föderale Herzstück Bildung?

Josef Kraus hat die Wahlprogramme der fünf im NRW-Landtag vertretenen Parteien und der zuletzt mit 4,9 Prozent gescheiterten „Linken“ angeschaut und sich auf das föderale Herzstück „Bildung“ konzentriert. Ergebnis: mehr Leerformeln als Entscheidungshilfe.

IMAGO / Michael Gstettenbauer

Am 15. Mai wählen rund 13 Millionen Bürger in Nordrhein-Westfalen einen neuen Landtag. 13 Millionen: Das sind viermal so viel, wie zuletzt Leute in Schleswig-Holstein und im Saarland wählen durften. Insofern wird die NRW-Wahl – wie seit eh und je – nicht zu Unrecht als „kleine Bundestagswahl“ bezeichnet.

13 Millionen also dürfen wählen. Sie haben die Wahl unter 64 Parteien. Aber nur vier oder fünf haben eine Chance, in den Landtag einzuziehen. Die „Linke“ dürfte rausfliegen, die AfD wird vermutlich wieder „drin“ sein. Die drei Meinungsforschungsinstitute INSA, Civey und die Forschungsgruppe Wahlen waren sich in der jüngsten Woche relativ einig, wie das Ergebnis aussehen könnte: Die CDU mit Spitzenkandidat Hendrik Wüst, dem seit Herbst 2021 amtierenden Ministerpräsidenten, kommt auf 32 Prozent, die SPD mit Thomas Kutschaty kommt auf 28 bis 29 Prozent. Die Grünen erzielen 16 bis 17 Prozent, die FDP kommt auf 6 bis 8 Prozent. Die AfD scheint relativ stabil bei 7 Prozent zu liegen. Die „Linke“ dümpelt bei 3 Prozent herum.

Zeit zum Lesen
„Tichys Einblick“ – so kommt das gedruckte Magazin zu Ihnen
Was heißt das – theoretisch – für die Regierungsbildung? Es gibt fünf mögliche Konstellationen: Erstens wäre mit in der Summe 48 bis 49 Prozent „Schwarz-Grün“ möglich. Zweitens könnte es mit in der Summe bis zu 46 Prozent sehr, sehr knapp für eine Rot-Grün-Koalition reichen. Drittens ist eine „Ampel“ mit in der Summe 50 bis 54 Prozent möglich. Viertens ist „Jamaika“ denkbar; damit kämen drei Koalitionäre auf 54 bis 57 Prozent. Und fünftens wäre eine „Große Koalition“ aus CDU und SPD möglich, diese dann mit in der Summe 60 bis 61 Prozent (siehe hier und hier).

Aber das sind alles Zahlenspielchen, die vor allem deshalb ziemlich fruchtlos sind, weil laut aktuellen Umfragen 40 Prozent der Wahlberechtigten noch unentschlossen sind, wen beziehungsweise ob sie am Sonntag überhaupt wählen werden. Woran sollen sie sich auch orientieren? An ihrer persönlichen Sympathie oder Antipathie gegenüber den Spitzenkandidaten? Am Umgang der Bundesparteien mit dem Krieg Russlands in der Ukraine? Am Programm der Parteien gegen Inflation und Energieproblemen? Recht viel Wahlmöglichkeiten haben die 13 Millionen Wahlberechtigten eigentlich nicht, weil das entweder keine programmatisch orientierten Entscheidungen oder weil es keine echten NRW-Themen sind.

Früher sagte man: Die Herz-, Kern- und Filetstücke des Föderalismus, also der Eigenstaatlichkeit der deutschen Länder („Bundesländer“) sind Innere Sicherheit (Polizei) und Bildung (Schule). Nun, hierin unterscheiden sich eigentlich nur AfD und „Linke“ voneinander. Die vier anderen liegen hier – zumindest verbal – ziemlich nahe beieinander. Was die Innere Sicherheit betrifft, haben sich zumal die in den letzten zehn Jahren in Verantwortung stehenden Innenminister von SPD (bis 2017) und CDU (seit 2017) nicht gerade mit Ruhm bekleckert.

Landtagswahl Nordrhein-Westfalen
Für viele Bürger inzwischen eine Egalwahl
Wir haben uns nun für TE die Wahlprogramme der fünf zuletzt im Landtag vertretenen Parteien und der zuletzt mit 4,9 Prozent gescheiterten „Linken“ angeschaut und uns auf das föderale Herzstück „Bildung“ konzentriert. Es war eine etwas mühsame Angelegenheit. Denn die Wahlprogramme kommen doch recht voluminös daher. Die CDU nennt ihr 109 Seiten starkes Wahlprogramm „Machen, worauf es ankommt – NRW: Sicher, nachhaltig, solidarisch und stark“. Die SPD hat 104 Seiten aufgelegt und betitelt mit „Unser Land von morgen“. Die FDP, zuletzt fünf Jahre mitregierend, setzt auf 96 Seiten auf „Mehr Chancen durch mehr Freiheit“. Die Grünen schreiben über die 122 Seiten ihres Programms „Von hier an Zukunft“. Die AfD tritt mit 105 Seiten „Wahlprogramm“ an. Die „Linke“ schließlich verfasste 149 Seiten unter dem unprogrammatischen Titel „Landtagswahlprogramm 2022“.

Und jetzt das Ergebnis unserer Analyse in Sachen „Bildung“: Es gibt unter den vorderen vier Bewerbern fast keine programmatischen Unterschiede mehr. Begriffe und Prinzipien, die die Bildungsdebatten über Jahrzehnte prägten, kommen nicht mehr vor. Die Frage nach der richtigen Schulstruktur („gegliedertes, differenziertes, begabungs- und leistungsorientiertes Bildungswesen“ versus Einheitsschule) kommt nicht vor. Was vorkommt, sind Leerbegriffe: Gerechtigkeit, Integration, Inklusion, Ganztag, Durchlässigkeit, Talente fördern, ein Lippenbekenntnis zur beruflichen Bildung usw. Vor allem die CDU scheint hier die Segel gestrichen zu haben.

Allenfalls die Programme der „Außen“-Parteien sind hier markant. Die AfD vertritt in Sachen Schule das, was die CDU bis vor zwanzig Jahren vertrat: gegliedertes Schulwesen, Leistungs- und Begabungsorientierung. Die „Linke“ vertritt das, was SPD und Grüne ebenfalls bis vor wenigen Jahren vertraten: Gesamtschule.

Wüst, Kutschaty und die Egal-Wahl
NRW-Landtagswahlkampf: Zwei Kandidaten, die nichts oder dasselbe wollen
Will sagen: Eine Entscheidungshilfe sind die Programme der vorderen vier Parteien für all diejenigen, denen es um anspruchsvolle Bildung für ihr Land bzw. für ihre Kinder und Enkel geht, nicht. Vor allem der bürgerliche Wähler fragt sich, warum die vormals bürgerlich-konservative Partei CDU in der Bildung nicht markanter auftritt. Aber die CDU scheint ja den Gestaltungswillen in der Bildungspolitik ohnehin gerne zu delegieren, selbst wenn sie in Regierungsverantwortung ist. Immer wieder gaben CDU-Länderchefs (in Bayern seit 2018 auch ein CSU-Landeschef) die Schule in die Hand des kleineren Koalitionspartners.

Das war über Jahre hinweg im Saarland so, in Hessen phasenweise, in NRW in der zurückliegenden Legislaturperiode ebenfalls. Dort hatte man das Schulressort an die FDP gegeben. Was dabei an Verschwurbelungen herauskam, haben wir hier auf TE gelegentlich beschrieben. Für ein Land, das bei innerdeutschen Schulleitungsvergleichen nicht gerade zur Spitze gehört, ist es etwas wenig, womit man Schlagzeile macht.

Was wird herauskommen? Meine Prognose: Es wird „Jamaika“ geben. Bildungspolitisch wird man miteinander klarkommen. Auch die wie immer flexible FDP wird sich gerne darauf einlassen – um nicht zuletzt der „Ampel“ in Berlin zu zeigen, dass man auch anders kann. Den Grünen könnte dieser Gedanke ebenfalls nicht fernliegen, muss man sich doch vom Abwärtstrend der Scholz-SPD absetzen. NRW könnte damit das werden, was man in den USA mit späteren Auswirkungen auf nationale Wahlen einen „Swing State“ nennt.


Machen Sie mit bei der TE-Wahlwette zur Landtagswahl in NRW!

Ihre Wetten nehmen wir ab sofort entgegen. Unsere Buchmacher öffnen ihre Schalter. Wer über alle genannten Parteien hinweg am nächsten an den Ergebnissen landet, gewinnt.

Annahmeschluss ist der Wahlsonntag (15.05.2022) um 17:35 Uhr. Das Wettergebnis wird bis einschließlich Montag, den 16.05.2022, veröffentlicht. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Auf die Gewinner wartet:

1. Platz: eine Flasche Champagner von Roland Tichys Tante Mizzi aus Verzy
2. Platz: zwei Bücher aus dem Shop nach Wahl
3. Platz: ein Buch aus dem Shop nach Wahl

+++ Abstimmung geschlossen +++

Anzeige

Unterstützung
oder

Kommentare ( 23 )

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

23 Comments
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen
Ulric Viebahn
1 Jahr her

Verehrter Hr. Pascht: Versagen des Bildungssystems der letzten 20 Jahre? Das begann mit Georg Picht. 1968. Die Bequemlichkeit aller Beteiligten ist der Schlüssel für alle bedauerlichen Folgen. Es war für alle bequem, Ausbildung (auch die gewerbliche!!) erodieren zu lassen: Weniger Hausaufgaben, einfachere Klassenarbeiten, fehlende Anreize für hochwertigen Unterricht, das Signal, nicht mehr sitzenbleiben zu können, ‚Entautorisierung‘ der Lehrer zwischen Schulamt und Eltern, Einschmeichelung der Lehrer bei den Schülern, Freiraum und Stellen für absurde ‚Bildungsforschung‘, unbedachte Verirrungen wie Rechtschreibreform und G8, Dominanz von (teilweise fantastischen) Ideologien; Verächtlichmachung von ‚elitären‘ Motiven: Gesamtschulen, Latein als ‚tote Sprache‘, Griechisch nicht als Pflichtfach, ‚altsprachlich‘ anstelle… Mehr

Ulric Viebahn
1 Jahr her

Welche Vorstellungen eine Partei in ihrem Wahlprogramm äußert, hat nichts mit dem Erreichbaren oder dem später Erreichten zu tun.
Eine Veränderung des Bildungsniveaus funktioniert nur mit den Hunderttausenden von Mitmachern. Es gibt genügend Bildungsbürokraten und Lehrer, die über 50 Jahre hinweg nur zu gerne und aus Bequemlichkeit die Verschlechterung der Schulausbildung toleriert / betrieben haben.

Marco Mahlmann
1 Jahr her

Nun, Herr Oberstudiendirektor a. D., Ihr Amtskollege Seifen (AfD) macht seit vier Jahren erstklassige Bildungsarbeit im Sinne der CDU von vor zwanzig Jahren. Und wie Sie sagen: Wem an einem differenzierten, leistungsbetonten, leistungsorientierten und leistungsgerechten Schulsystem gelegen ist, kann nur AfD wählen.
Zudem ist der AfD-Landesverband NRW überproportional mit erstklassigen Leuten (Vincentz, Tritschler, Seifen etc.) besetzt und unterscheidet sich damit erheblich von den AfD-Trümmerhaufen in Schleswig-Holstein und Niedersachsen.

Monika Medel
1 Jahr her

Das Elend unserer Bildungspolitik währt schon seit Jahrzehnten. Bei Mittelschichtseltern ist „Bildung“ gleichbedeutend mit guten Noten und guten Abschlüssen und wird als Kapitalanlage zur Sicherung des Status der eigenen Kinder angesehen. Entsprechend wird Druck auf Lehrer gemacht welche keinerlei Rückhalt bei ihren Vorgesetzten haben die ihrer Fürsorgepflicht nur unzureichend nachkommen. Der Grund hierfür ist die von Ideologien und Allmachtsphantasien von Bildungstechnokraten beherrscht Bildungspolitik. Da werden komplexe Zusammenhänge reduziert auf bunte Diagramme mit maximaler Ignoranz gegenüber der Alltagserfahrung von Pädagogen. Skepsis angebracht ist d auch gegenüber Konzepten welche die Lösung von von fast allen Problemen auf der Ebene von Strukturänderungen und… Mehr

Boris G
1 Jahr her
Antworten an  Monika Medel

Leider glaubt die überwältigende Mehrheit aller Pädagogen fest an den egalitären Behaviorismus. Manche werden im höheren Alter einsichtig und können akzeptieren, dass Bildungserfolg vor allem genetisch determiniert ist.
Quelle:
https://www.pnas.org/doi/10.1073/pnas.1408777111

giesemann
1 Jahr her

Zur Bildung gehört auch zu wissen: DAFÜR bin ich individuell selbst verantwortlich. Das ist meine persönliche Holschuld, da gibt es keinen Sozialismus, da bin ich selbst verpflichtet. Wir sollten dieses Signal verstehen.

Klaus D
1 Jahr her

in einer dekadenz-phase….in der diese WIR ja so seit 2000 sind….NEIN…..da kostet bildung nur viel geld und bringt nichts also direkt….kein profit….man muss sich im klaren sein das bildung viel geld kostet hätten WIR entsprechend gehandelt müßten WIR um die 10mrd euro im jahr MEHR ausgeben und das schon seit dem jahre 2000 wenn nicht gar früher…auch sollte man sich nicht täuschen lassen das bildung für konservativ-liberale wirklich wichtig wäre denn seit 1982 werden wir ja überwiegend von konservativen und liberalen kräften regiert….

Boris G
1 Jahr her

In der Bildungspolitik hat das egalitär-behavioristische Weltbild auf der ganzen Linie gesiegt: Alle Kinder in ein Klassenzimmer sperren und der überwältigenden Mehrheit am Ende die Hochschulreife bescheinigen. In den Grundschulen findet nur noch selten regulärer Unterricht statt, 25% der Elfjährigen sind funktionelle Analphabeten und um die wenigen Klugen tobt das Chaos der Totalinkludierten mit ihren Begleitern. Ein Blick auf die TIMSS-Pyramide zeigt, wohin uns im internationalen Vergleich auch die CDU geführt hat: nach ganz unten.

abel
1 Jahr her

Der Techniker von gestern war Wortkarg! Stimmt. Die Mehrzahl der jungen Menschen können sich prima präsentieren mit Nichtwissen und Nichtkönnen.

abel
1 Jahr her

SPD und CDU haben es wirklich fertiggebracht in den letzten 3-Jahrzehnten nahezu alle Lebensbereiche auf ein niedrigeres Niveau zu bringen. Da ist Bildung nur eines davon.

abel
1 Jahr her

Wie man sieht reicht ja Abitur heutzutage voll aus, Die Parlamente sind voll mit nichtstudierenden Abiturienten. Und wenn mal einer von denen studiert hat dann graust es mich.