Wie Medien Demokratie an ihrer eigenen Angst ersticken

Eine Podiumsdiskussion des Mitteldeutschen Rundfunks zu „Chemnitz – ein Jahr danach“ findet nicht statt. Auch ein Neonazi sollte teilnehmen. Nach Protesten dagegen sagt der Sender die ganze Veranstaltung ab. Schlimmer kann man der freiheitlichen Gesellschaft kaum schaden. Ein Essay on Alexander Fritsch.

Getty Images

Die Gedanken sind frei,
wer kann sie erraten,
sie fliehen vorbei,
wie nächtliche Schatten.
Kein Mensch kann sie wissen,
kein Jäger erschießen.
Es bleibet dabei:
Die Gedanken sind frei.

(Deutsches Volkslied)

Prolog

Wenn es um Verbote geht, sind die Vereinigten Staaten von Amerika ein ziemlich schrulliges Land.

Es gibt dort Gegenden, in denen man in einem ganz normalen Supermarkt zwar Handfeuerwaffen kaufen darf – aber keine Kondome. Sex wird für wesentlich gefährlicher gehalten als Gewalt.

Auf der anderen Seite ist dem Durchschnittsamerikaner neben dem Dollar nichts so heilig wie die Redefreiheit. Diese (aus der Perspektive des Kontinentaleuropäers tendenziell schizophrene) Haltung führt dazu, dass in den USA Frauen zwar keinesfalls öffentlich ihre Brüste zeigen dürfen – aber dafür darf jeder dort tatsächlich praktisch alles öffentlich sagen und schreiben, was er will.

Die Frage „Soll man mit Neonazis reden?“ würde ein US-Amerikaner deshalb vermutlich – wenn er sie überhaupt verstünde – mit einer Gegenfrage beantworten:

Warum nicht?

I. Das Private und das Mediale

Für Privatmenschen gibt es geradezu unendlich viele Argumente, nicht mit Neonazis zu reden. Einige sind gut, einige nicht so gut – aber unterm Strich spielt das keine Rolle: Denn als Privatmensch braucht man gar kein Argument, wenn man nicht mit jemand anderem reden will. Man tut es einfach nicht, wenn einem nicht danach ist. Und dafür muss man sich auch nicht rechtfertigen. So ist das in einem freien Land, zum Glück.

Für Medien ist das nicht so einfach.

Fast alle Argumente aus dem privaten Bereich („Neonazis kann man nicht überzeugen, mit Neonazis ist kein Dialog möglich, Neonazis sind doof, …“) – mögen sie auch noch so stimmen – sind im medialen Kontext irrelevant. Medien berichten nicht nur über Menschen, die man überzeugen kann, sonst gäbe es praktisch kein einziges Politikerinterview. Medien berichten nicht nur über Menschen, mit denen ein Dialog möglich ist, sonst wäre nie ein Gespräch mit einem Investmentbanker veröffentlicht worden. Medien berichten nicht nur über Menschen, die nicht doof sind, sonst gäbe es RTL 2 nicht.

Für Medien gibt es deshalb überhaupt nur ein relevantes Argument, nicht mit Neonazis zu reden: Man solle Neonazis „keine Plattform“ zur Verbreitung ihres menschenverachtenden Gedankenguts bieten.

Die Frage ist: Wie gut ist das Argument?

Um jedem (naiven oder böswilligen) Missverständnis vorzubeugen: Neonazi-Gedankengut ist menschenverachtend. Kein „Aber“, keine Relativierung – einfach nur: Punkt. Es geht ausdrücklich nicht um den Inhalt des Gedankenguts. Es geht um seine mediale Behandlung.

Und das heißt: Wer diesem Gedankengut „in den Medien“ keine Plattform bieten will, auf dass es sich nicht weiterverbreiten möge, muss die Frage beantworten, ob es die Aufgabe „der Medien“ ist, die Verbreitung irgendeines Gedankenguts zu verhindern (oder auch zu befördern).

Meine Antwort: Nein, ist es nicht.

Diese Antwort sollte erklärt werden. Dabei hilft es, sich zunächst über den Begriff zu einigen. Mit „den Medien“ sind hier nicht die Sozialen Netzwerke gemeint: nicht Facebook, nicht Twitter, nicht Instagram, nicht Snapchat, nicht YouTube. Hier geht es nicht um Kanäle, auf denen mehr oder weniger Privates verbreitet wird (auch wenn diese Kanäle Abermillionen Menschen erreichen können). Hier geht es um professionelle Anbieter von systematisch journalistisch aufbereiteten Inhalten: um TV-Sender, um Radiostationen, um Zeitungs- bzw. Zeitschriftenverlage und um gewerbsmäßig publizistische Online-Portale.

In Deutschland mit seinem dualen System aus öffentlich-rechtlichen Anstalten und privaten Medienhäusern steht am Anfang ein besonderer Aspekt: Wenn private Medienunternehmen sich dazu entschließen, nicht mit Neonazis zu reden, ist das aus den hier beschriebenen Gründen abzulehnen. Aber wem das missfällt, der muss die betreffenden Medienprodukte zumindest nicht kaufen. Die öffentlich-rechtlichen Anstalten, die jeder Haushalt zwangsweise mitfinanziert, haben dagegen definitiv eine Informationspflicht gegenüber allen Bürgern.

Das schließt die Tabuisierung von Berichtsgegenständen aus.

Die Medien – in diesem publizistischen, journalistischen Sinn, öffentlich-rechtlich und privat – sind in unserer freiheitlichen und pluralistischen Gesellschaft nicht Teil eines Volkserziehungsprojekts. Sie haben keinen pädagogischen Auftrag. Um es mit Berlins früherem Regierenden Bürgermeister Wowereit zu sagen: „Und das ist auch gut so.“ Denn wo Journalismus sich irgendeiner Mission verpflichtet fühlt, wird er zu Propaganda.

Das ist dann ziemlich genau das Gegenteil dessen, wozu freie Medien in einer Demokratie gebraucht werden: für eine möglichst nüchterne, möglichst unparteiische Tatsachenbeschreibung. Journalisten sollen nicht belehren. Das Publikum kann sich sein Urteil selbst bilden.

Auch über Neonazis.

In Journalistenkreisen – längst nicht mehr nur hinter vorgehaltener Hand – hört man dagegen gerne, dass das Publikum (wahlweise auch „das Volk“) im Schnitt einfach zu dumm sei, um die Dinge richtig sehen und sich selbst ein vernünftiges Urteil bilden zu können. Deshalb dürften die Medien ihrem Publikum eben nicht alle Tatsachen präsentieren, sondern müssten Leser, Hörer und Zuschauer vor den schlimmsten Auswüchsen schützen. Ansonsten sei die Gefahr zu groß, dass vor allem die sogenannten einfachen Leute auf dumpfe, aber wohlklingende Parolen hereinfielen und z. B. Neonazi-Rattenfängern hinterher liefen.

Ja, geht’s noch?

Das ist übler Bildungsdünkel, abstoßender Hochmut, undemokratische Arroganz. Unser Gemeinwesen fußt auf der Idee der politischen Gleichwertigkeit aller Bürger. Deshalb sind Wahlen bei uns nicht nur frei und geheim, sondern auch allgemein und gleich. Bürger wählen selbst, denken selbst und urteilen selbst. Die Medien sind keine geistigen Fürsorgeämter für Bürger. Niemand hat Journalisten den Auftrag erteilt, für die Bürger festzulegen, was gefährliches Gedankengut ist und was nicht. Niemand hat Journalisten darum gebeten, die Bürger vor gefährlichem Gedankengut zu schützen.

Das wirft freilich eine andere Frage auf: Wenn nicht die Medien die Bürger, die Gesellschaft (also uns) vor gefährlichem Gedankengut (z. B. von Neonazis) schützen – wer soll es dann tun?

II. Das Denken und das Tun

Die Antwort ist: niemand.

Schutz gibt es immer nur vor Taten, nie vor Ideen. Wir unterscheiden nicht mehr genug zwischen Handlungen einerseits und Gedanken andererseits (oder Worten – denn das sind auch nur gesprochene oder geschriebene Gedanken).

Das ist eine fatale Neigung.

Zum einen ist es ein – wie die Philosophen sagen – „Kategorienfehler“. Gedanken und Handlungen sind nicht zwangsweise verknüpft. Aus einer Idee wird nicht automatisch eine Tat. Das weiß jeder, der in der Silvesternacht mit guten Vorsätzen fürs neue Jahr ins Bett geht und sich dann spätestens im Februar darüber wundert, dass irgendwie schon wieder nichts draus geworden ist.

„Pogrome beginnen im Kopf“, hat der frühere liberale Vizepräsident des Deutschen Bundestages, Burkhard Hirsch, einmal gesagt. Das ist zwar richtig. Aber sie werden dort nicht real. Deshalb sollten sie dort auch nicht bestraft werden. (Mal ganz abgesehen von der Frage, wie totalitär und faschistoid ein System sein müsste, um „gefährliche“ Gedanken auszumerzen bzw. gar nicht erst zuzulassen?)

Zum anderen baut unsere Kultur auf dem Konzept des spekulativen Denkens auf: Spätestens seit der Aufklärung lehnen wir intellektuelle Tabus ab. Alles, im Wortsinn, ist denk-bar. Es gibt keine ewigen Gewissheiten. Wahrheit ist kein Zustand, sondern ein Prozess: Die neue Erkenntnis ersetzt die alte.

Das klappt nur, wenn tatsächlich auch alle Gedanken barrierefrei zirkulieren können. Am gesamtgesellschaftlichen Austausch von Ideen und Meinungen müssen alle teilnehmen können – unabhängig davon, wie abwegig oder absurd oder widerlich manche auch sein mögen. “Alle guten Ideen sehen auf den ersten Blick wirklich dämlich aus. Das Problem ist, dass auch alle wirklich dämlichen Ideen so aussehen.“ (Cantlin Ashrowan

Natürlich ist es nicht nur richtig, sondern für ein zivilisiertes Zusammenleben absolut nötig, Handlungen zu reglementieren: Wenn jeder tut, was er will – ohne jede Rücksicht auf den jeweils Anderen – bricht die Gesellschaft auseinander. Ebenso natürlich ist es für eine aufgeklärte Gesellschaft nötig, Gedanken ausdrücklich nicht zu reglementieren. Wenn nicht jeder denken darf, was er will, können wir das mit der Zivilisation zügig vergessen.

Wer fordert, dass mit Neonazis nicht geredet werden dürfe, tut aber genau das: Er will nicht nur Taten verbieten, sondern Ideen. Unabhängig von konkreten Handlungen will er bestimmte Gedanken nicht zulassen, für unerwünscht und unzulässig erklären.

Woher kommt diese Neigung?

III. Das Verbieten und die Faulheit

Gedanken verbieten zu wollen, ist immer ein Zeichen von Faulheit.

Denkfaulheit. Argumentationsfaulheit. Verteidigungsfaulheit. Letztlich: Aufklärungsfaulheit. Mit einer verbotenen Idee muss man sich nicht auseinandersetzen. Zu einer verbotenen Idee muss man keine Gegenargumente suchen, um sie zu widerlegen. Über eine verbotene Idee muss man nicht nachdenken.

Das ist am Anfang angenehm und am Ende tödlich.

Denn je konsequenter und länger eine Idee sozusagen in Quarantäne genommen wird, desto mehr verlernen wir, uns gegen sie zu behaupten. Wir werden bequem und gewöhnen uns daran, dass die Idee keine Gefahr darstellt – sie ist ja verboten. Wir verlieren jede Widerstandsfähigkeit gegen die Idee, weil wir uns gegen sie gar nicht wehren und uns vor ihr gar nicht schützen müssen – sie ist ja verboten.

Aber das ist ein Irrtum. Gedanken verschwinden nicht, nur weil sie verboten sind. Neonazi-Ideen verschwinden nicht, nur weil man nicht mit Neonazis redet. Irgendwann tauchen sie immer wieder auf. Und zwischenzeitlich haben wir dann schlicht verlernt, uns gegen sie zu wehren.

Wer will, dass die Medien nicht mit Neonazis reden, der hilft dabei, dass die Gesellschaft aus purer Denkfaulheit vergisst, weshalb Neonazi-Ideen inakzeptabel sind.

Epilog

Meinungsfreiheit bedeutet nicht, dass man frei von Meinung ist.

Unsere Gesellschaft lebt vom Widerstreit der Meinungen – und mögen sie noch so abstrus und abwegig und extrem sein. Das Verbieten einer Meinung führt nicht dazu, dass sie verschwindet. Wenn man verhindern will, dass aus einer extremen Meinung eine inakzeptable Handlung wird, dann tut man das am besten dadurch, dass man die Gegenmeinung mehrheitsfähig macht.

Wir schützen die offene, freiheitliche Gesellschaft nicht dadurch, dass wir den pluralistischen Diskurs weniger offen und unfreier machen. Wer das tut, misstraut dem Denken.

Wir retten die Aufklärung nicht dadurch, dass wir sie verraten.


Alexander Fritsch, 52, lebt als freier Publizist in Berlin.

Anzeige

Unterstützung
oder

Kommentare ( 71 )

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

71 Comments
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen
Eberhard
4 Jahre her

…Jedoch der schrecklichste der Schrecken, das ist der Mensch in seinem Wahn. Dem Wort von Schiller ist eigentlich nichts hinzuzufügen. Egal ob er sich rechts, links, ideologisch, religiös, Braun, grün, rot schwarz, blau oder sonst wie äußert. Es ist der Wahn nur selber und nur mit absolut Gleichgesinnten, im Besitz der einzigen Wahrheit zu sein. Aber die Meinung und Beweggründe Anderer nicht einmal zu kennen, noch darüber auch nur zu sprechen. Es sind die Einheitsapostel, denen eine uniforme Welt bestehend aus nur Gleichgesinnten, als höchstes Menschheitsideal vorschwebt. Jedoch erst der Zweifel ist Grundlage der Wissenschaft und des Fortschritts. Keine Wirkung… Mehr

Kraichgau
4 Jahre her

wer bestimmt eigentlich,wer ein „Neonazi“ ist? Tut das die Antifa,die missliebige politische Strömungen so bezeichnet? Tut es zb Ralle Stegner,ist er dafür der „Richter“? Tut es die Kanzlerin,die mit einem Hintergrund als ehemalige FDJ-Kader ja bestens geschult sein sollte? Tut es die nicht ganz so breite Palette der „Medien“,in der laut Statistik rund 65% rot-grün denken? Tut es der Verfassungschutz? der einen politsch eingesetzten und mit Arbeitsrichtschnur verehenen neuen Vorsitzenden hat? der Mann,um den es hier geht,ist ORDNER bei Demonstrationen. Er ist weder der Parteichef einer der drei mitgeteilten Parteien/Bürgerinitiativen noch tritt er für diese auf. Wer wirft den ersten… Mehr

schwarzseher
4 Jahre her

Alles soweit akzeptiert. Mir fehlt nur der Hinweis, daß mit Neokommunisten nicht nur geredet wird, sondern daß diese in den meisten Medien geradezu verherrlicht werden

Wolfgang Schuckmann
4 Jahre her
Antworten an  schwarzseher

Bis man mal im Gulag war. Alexander Solschenizyn schrieb 3 Bände über die Unmenschlichkeit eines totalitären Systems, dem er selbst angehörte. Wer es noch nicht gelesen hat, sollte schnellstens damit anfangen. Dann erst kann er mitreden wenn es um essentielle Dinge des Daseins geht. Und diese 3 Bücher sind Zeuge für die Erniedrigung von Menschen in einem totalitären System, zu dem zweifellos der gescheiterte Kommunismus sowjetischer Prägung gehört. Auch die damaligen Sowjets unmittelbar nach den Ende der Zarenzeit wollten alles besser machen als die Herrschaften der Aristokratie. Den Ausgang des Experimentes kennen wir zur Genüge.

AlNamrood
4 Jahre her

1. Jeder, der mir widerspricht, ist Nazi
2, Nazis haben immer Unrecht
3. Je mehr man mir widerspricht, desto mehr Recht habe ich

Ein Gedankensystem in dem man Nazi durch beliebige Begriffe ersetzen kann und sich selbst immer gut und im Recht sieht. Das ist allerdings noch verlogener als die Rechtfertigungen der historischen Nationalsozialisten oder Kommunisten.

W aus der Diaspora
4 Jahre her

Wir leben in einer Zeitepoche, in der die Menschen scheinbar immer dümmer werden. Man muss ihnen sagen, was sie essen sollen um gesund zu leben, was sie besser sein lassen um gesund zu bleiben, was sie lernen sollen, wie sie sich um ihre Kinder kümmern müssen, wann die Heizung aufgedreht werden muss und wann und wie man lüftet. Wie man richtig Geld überweist und wie man das Internet benutzt. Sogar welche Partei am besten zu ihnen passt muss ihnen ein Wahlomat sagen. Mal davon abgesehen, dass viele Menschen tatsächlich dümmer zu sein scheinen als früher, wird den Menschen oft auch… Mehr

horrex
4 Jahre her

Ich unterschreibe!!! Aber: Versuchen sie nur mal mit gewissen GARNICHT wenigen Leuten über „Aufklärung“ zu reden. Mindestens neunzig Prozent sagt schon der Begriff nix! Variante 1: Sie werden blöd angeguckt. „Ist das was mit …?“ Variante 2: Sie werden als „gestrig“ eingestuft, wenn nicht als … • Vielfach wird hier bei TE über Sinnvolles/Logisches/Zusammenhänge vernünftig geredet/publiziert. Nur: Für 80 oder 90% der Menschen „funktioniert die Welt nicht so“!!! Darüber, wie DIE weit besser als jetzt, von wem und mit welchen Mitteln diese Menschen zu erreichen sind, muss hier DRINGEND geredet, diskutiert werden. Wie einfachere Menschen zu erreichen sind, D A… Mehr

Hoffnungslos
4 Jahre her

Wer den offenen, öffentlichen, freien Diskurs behindert oder verhindert, der steht nicht in den Traditionen der Aufklärung. Wer die inhaltliche Auseinandersetzung scheut, der traut seinen eigenen Überzeugungen nicht.

Gisela Fimiani
4 Jahre her

Danke, Herr Fritsch, für die Klarheit, mit der Sie die Voraussetzungen einer freiheitlich bürgerlichen Demokratie aussprechen. Es geht um den Geist der Aufklärung, der derzeit verraten und abgeschafft zu werden droht. Unsere politischen und Meinungseliten ziehen es offenbar vor, das Dasein in der romantischen moralischen Horde zu propagieren. Damit befördern sie die paternalistische Regierungsform, die Kant als „größten denkbaren Despotismus“ bezeichnete. Hier ist kein Selbst-Denken mehr erforderlich. Wir werden von einer selbsternannten Elite für unmündig erklärt, zu Menschen als Nur-Gattungswesen degradiert. Zu Gunsten einer solchen Elite werden wir von unserer Denk- und Meinungsfreiheit befreit, um zur steuerbaren Horde zu verkommen.… Mehr

Fred Anton
4 Jahre her

Ein zusätzliches Problem taucht noch auf: mit Nazi wird nicht inhaltlich argumentiert sondern nur negativ etikettiert. Was ist denn nun aktuell Nazi? Eigentlich ist es eine Abkürzung für National sozialistisch. Und weder nationales noch sozialistisches ist per se negativ. Nationale Gedanken sind gut und sozialistische Gedanken sind gut. Auch in ihrer Kombination. Diktatur, Judenverfolgung und Kriegshetze, das wird eigentlich mit Nazi aus dem Dritten Reich assoziiert. Aber alles dieses wird ja von den so genannten Nazis heute nicht gefordert. Wer sich gegen den Islam als Ideologie wendet, wer die Zuwanderung kritisiert besonders die illegale Migration, wer die ausufernde Euro Rettung… Mehr

Snakebite
4 Jahre her

Ein sehr guter Artikel. Aber wenden wir die Erkenntnisse mal auf den Islam an: Es wird fast überall medial (also wie beim Autor TV, Radio, Zeitungen etc.) behauptet: „Islam ist Frieden“ und so eben die „Widerstandsfähigkeit gegen die Idee(n)“ des Islams geschwächt. Und so auch die (Mehrheits-)Meinung erzeugt wird (werden soll), das der Islam „Friede“ bedeutet…? Also umgekehrt funktioniert das Prinzip auch, aber als Prinzip der Propaganda und Indoktrination und nicht als Prinzip der Aufklärung und Argumentation. Ob die (Leit-)Medien sich nun dessen Bewusst sind, oder auf dem „einen Auge blind“ sind, diese Frage wäre einer Beantwortung wert. (Sollte ein… Mehr

Kassandra
4 Jahre her
Antworten an  Snakebite

Also ob Islam mit „Frieden“ oder „Unterwerfung“ zu übersetzen ist? Vielleicht ist es ja so, dass wenn man sich beständig unterwirft, ein wenig Friede einkehren kann. Mit Freiheit, auch in Gedanken, hat das aber dann nichts mehr zu tun.
Alles, was im Islam nicht zu unserer westlichen Kultur passt auf 39 Seiten zusammen gefasst von Bill Warner – „Scharia für Nichtmuslime“. https://www.atheisten-info.at/downloads/Bill_Warner-Scharia_fuer_Nicht-Muslime.pdf