Judenhass auf der Documenta: Das Antisemitismus-Problem der Claudia Roth

Das Antisemitismus-Problem auf der Documenta war monatelang bekannt. Doch die zuständige Kulturstaatsministerin Roth deckte die Ausstellung bis zuletzt – weil dieser postkoloniale Antisemitismus so gar nicht ins woke Weltbild passt. Dieses eklatante Versagen ist ein Rücktrittsgrund.

IMAGO / Sven Simon

Claudia Roth war empört: Eine „klare Grenzüberschreitung“ sei das, sagte die Kulturstaatsministerin am Wochenende dem Interviewer der Süddeutschen Zeitung in einem Ton, den man vernehmen zu können glaubt, obwohl das Interview nur gedruckt wurde. Monatelang hatte die feuilletonistische Öffentlichkeit da bereits über das Antisemitismus-Problem bei der internationalen Kunstausstellung Documenta in Kassel diskutiert, die mit Staatsgeldern gefördert wird.

Schon im Januar hatte das „Bündnis gegen Antisemitismus Kassel“ Hintergründe dazu veröffentlicht und diese jüngst noch einmal dargelegt. Um die Ergebnisse kurz zusammenzufassen: Nicht wenigen Künstlern aus der ersten Reihe der Veranstaltung konnte eine überdeutliche Nähe zur antiisraelischen bis antisemitischen Israel-Boykottbewegung BDS und zum israelfeindlichen Lager nachgewiesen werden.

„Bis sich Israel auflöst“

So unterzeichneten mehrere Vertreter aus dem indonesischen Künstlerkollektiv „Ruangrupa“ erst im vergangenen Jahr einen „Letter Against Apartheid“ (Brief gegen Apartheid). Darin werden der „Kolonialmacht“ Israel neben „ethnischer Säuberung“ auch „Massaker“ in Gaza vorgeworfen. „Ruangrupa“ ist nicht irgendein Kollektiv auf der Documenta, sondern die Gruppe, die die Ausstellung in diesem Jahr kuratiert.

Zeit zum Lesen
„Tichys Einblick“ – so kommt das gedruckte Magazin zu Ihnen
Ein anderes Beispiel betrifft den palästinensischen Künstler Yazan Khalili vom Kollektiv „The Question of Funding“. Khalili hatte 2014 in einem Interview Israel als „weiß-kolonial-europäisches Projekt“ bezeichnet. Die Boykottbewegung müsse Israel so lange boykottieren, „bis es sich selbst als jüdischen Staat auflöst“.

Zuletzt kam noch die Aufregung über die Bildserie des Palästinensers Mohammed Al Hawajiri hinzu. Diese trägt den Titel „Guernica Gaza“ und kombiniert welthistorische Gemälde, etwa von Picasso, mit Aktuellem aus Israel und den Palästinensergebieten. Heraus kommt dabei, dem Titel entsprechend, unter anderem ein Vergleich zwischen Guernica, einer spanischen Stadt, die 1937 von deutschen und italienischen Angreifern in Schutt und Asche gelegt wurde, und Gaza – und somit eine Gleichsetzung von Wehrmacht und israelischen Streitkräften.

Die Documenta lässt Roth sich nicht kaputt machen

Nun also intervenierte Roth im Süddeutsche-Zeitung-Interview mit deutlichen Worten, sprach von einer „klaren Grenzüberschreitung“. Endlich, mochte sich manch einer gedacht haben! Aber Halt! Die Staatsministerin aus dem Kanzleramt hatte gar nicht den Antisemitismus und die Israelfeindlichkeit bei der Documenta gemeint, sondern die Berichterstattung darüber. Dass nun von einer „Kunstmesse der Schande“ gesprochen werde, das sei „eine klare Grenzüberschreitung“.

Einige Tage zuvor hatte sie bereits in einem Spiegel-Interview triumphiert, die Ausstellung solle doch „auch ein Anlass zur Freude sein“. Sie werde nicht „als Kulturpolizistin den Daumen heben oder senken über einzelne Kunstwerke“. Und sowieso habe bei ihrem jüngsten Israel-Besuch keiner nach Problemen bei der Documenta gefragt.

Diese Probleme handelte Roth in der üblichen Phraseologie schnell ab, ohne konkret zu werden: „Antisemitismus und Rassismus (!) und andere Formen der Diskriminierung“ würden sich nicht mit dem Grundgesetz vertragen. Sorgen der Juden seien „sehr wichtig“ und sie nehme diese auch „sehr ernst“. Aber letztlich schien doch alles in Butter. Die Documenta, ein Höhepunkt ihrer Amtszeit, wollte sich Roth nicht kaputtmachen lassen.

Postkolonialer Antisemitismus

Auch deswegen nicht, weil die Ausstellung so gut in ihren Ideenhaushalt passen wollte. Seit Amtsantritt im Dezember hat die Staatsministerin mehrfach ihre Sympathien für einen woken Postkolonialismus in Kunst und Kultur erkennen lassen. Entsprechend begeistert war sie nun auch von der postkolonialen Prägung der Documenta, von der „Perspektive des globalen Südens“, mit der man dort konfrontiert werde.

Gleichzeitig war es ganz offenbar diese postkoloniale Begeisterung, die Roth blind für den Antisemitismus machte, der in Kassel bei Weitem nicht zum ersten Mal Hand in Hand mit dem „Antirassismus“ daherspaziert kommt. Im woken binären Weltbild, das die Menschheit in „Farbige“ und „Weiße“ einteilt, gehören Israelis und Juden zu den Letzteren und sind damit automatisch Unterdrücker.

Ein unglaublicher Skandal
Protest gegen antisemitische Hetze auf Documenta – Claudia Roth wiegelt ab
Menschen aus dem „Globalen Süden“ hingegen werden zu strukturellen Opfern erklärt. Deswegen konnte der Antisemitismusvorwurf gar nicht stimmen. Stattdessen habe man Äußerungen in der Antisemitismus-Debatte „auch als rassistisch (gegenüber den Künstlern; Anm. d. Verf.) verstehen können“, wie die Generaldirektorin der Documenta, Sabine Schorman, im Vorfeld in einer atemberaubenden Verkehrung der Tatsachen behauptete.

Auch Roth erhob diesen Vorwurf implizit: Wo wir denn seien, „wenn die Herkunft der Kuratoren schon den Generalverdacht mit sich bringt“, fragte sie im Spiegel, ignorierend, dass es nicht um die Herkunft ging, sondern um konkrete Äußerungen der Betroffenen. Roth hinterfragte die postkoloniale Perspektive nicht, sondern trug sie, explizit im Kontext der Antisemitismus-Debatte, sogar noch offensiv weiter.

„Wir“, so verteidigte sie die Künstler, „müssen auch zur Kenntnis nehmen, was in anderen Regionen Realität ist und wie in anderen Regionen über koloniale Vergangenheit geredet und diskutiert wird.“ Das las sich dann schon fast wie eine Rechtfertigung des Kolonialismus-Vorwurfes gegen Israel.

„Der Jude“ als Schwein und mit SS-Runen

Und so raste der Documenta-Zug ungehindert auf eine Wand zu, in die er dann am Montag schließlich mit Vollgas hineinkrachte. Da nun gingen plötzlich Ausschnitte von einer großen Gemäldeleinwand auf der Documenta durchs Netz, die von der indonesischen Künstlergruppe „Taring Padi“ verantwortet wird. Diese versteckt ihren Antisemitismus nicht einmal mehr, sondern zeigt ihn in seiner offensichtlichsten und ekelhaftesten Form.

Auf dem unübersichtlichen Wimmelbild fällt der Blick nach einiger Zeit auf ein Wesen mit Schweinskopf. Auf einem Halstuch ist der Davidstern gut erkennbar abgebildet. Auf dem Helm prangt der Schriftzug „Mossad“. An anderer Stelle bleibt der Blick an einem Mann hängen mit Hut, Schläfenlocken und scheinbar im Kaftan, offenbar ein stereotyp gemalter ultra-orthodoxer Jude, auf dessen Kopfbedeckung sich auch noch SS-Runen befinden.

Da schien dann auch die Kulturstaatsministerin nicht mehr herumlavieren zu können, tat es aber zunächst doch noch. „Aus meiner Sicht“ sei das „antisemitische Bildsprache“, ließ Roth am Montag über ihre Pressestelle verbreiten. Aus ihrer Sicht? Gibt es da immer noch etwas zu diskutieren? Vor einem ARD-Mikrofon sprach Roth dann von „eindeutig antisemitischer Bildsprache“ und forderte notwendige Konsequenzen.

Roths Versagen

Die Documenta hat in der Zwischenzeit beschlossen, das Gemälde zu verdecken. Gleichzeitig relativiert „Taring Padi“ den Antisemitismus weiter, indem es erklärt, dass das Werk „in diesem speziellen Kontext in Deutschland als beleidigend empfunden wird“. In einer Stellungnahme lamentiert die Gruppe „über die Unmöglichkeit des Dialogs in diesem Moment“ und erklärt das abgedeckte Gemälde deswegen „zu einem Denkmal der Trauer“.

Ob das die Konsequenzen sind, wie Roth sie sich vorstellt? Indes sollte die Staatsministerin mit der Aufarbeitung sowieso bei sich selbst anfangen. Sie trägt an dieser Affäre einen maßgeblichen Anteil. Ihr Antisemitismus-Problem liegt nun offen zutage. Nicht etwa, weil Roth selbst eine Antisemitin wäre. Auch nicht, weil sie die Serie „Guernica Gaza“ hätte abhängen oder die anderen betroffenen Künstler ausladen lassen müssen. Dazu hatte sie gar nicht das Recht.

Die Bedenken aber hätte Roth ernst nehmen müssen, anstatt den postkolonialen Antisemitismus zu verdrängen, weil sie ihn nicht in ihr Weltbild einfügen konnte. Dass ihre Verweise auf die Kunstfreiheit im Vorfeld nur vorgeschobene Argumente waren, um eine ernsthafte Auseinandersetzung mit den ideologischen Grundlagen des Problems abzuwehren, wird spätestens bei einem Gedankenspiel deutlich.

Stellen Sie sich dazu vor, all das Genannte hätte sich im Kontext einer rechten Kunstausstellung ereignet – wie hätte sich Roth wohl in diesem Fall verhalten? Hätte sie dann auch auf die Kunstfreiheit rekurriert? Oder wohl eher direkt im allerschärfsten Ton durchgegriffen?

Anzeige

Unterstützung
oder

Kommentare ( 88 )

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

88 Comments
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen
Querdenker73
2 Jahre her

Keine Art einer Kunst hat es verdient, mit Claudia Roth, der Kulturstaatsministerin in Verbindung gebracht zu werden!

ekki
2 Jahre her

judenhass erscheint mir etwas zu schrill, das ist eine schwerwiegende bewertung. für mich ist das oft, nicht immer, auf dem level der ständigen rassismus/sexismus vorwürfe. ich glaube, dass ein wenig entspannung uns allen gut tun würde. sind verfasser von mohammed-karikaturen moslemhasser, würde der autor genauso vehement palästinakritische kunstwerke verurteilen? und ja, kunst darf vieles, für mich ist die kunstfreiheit ein hohes gut, auch wenn es manchmal scbwer zu ertragen ist. echter judenhass sollte wie jegliche ressentiments gegenüber ethnische gruppen geächtet werden, aber dann bitte gleiches recht für alle. ich muss allerdings gestehen, dass ich mich mit der aktuellen documenta nicht… Mehr

Aljoschu
2 Jahre her

Judenhass – einmal verdammt, einmal erwünscht! Das kommt davon, wenn man ungebildete, dümmliche Taugenichtse und verkiffte Hippie-Frauen ohne jede Berufs-Ausbildung geschweige denn -erfahrung in höchste Staatsämter hievt – da ist die schrille, bunt-wallende Claudia kein Einzelfall, siehe Annalena, Kathrin, Robert, Anton und wie sie alle heißen. Da werden ausgewiesene Judenhasser eingeladen, hofiert und alimentiert, weil sie vermeintlich zur passenden unterdrückten Opferklientel der radikal-muslimischen, anti-israelischen Lobby zählen – während man auf der Seite der politischen Gegner jeden Zungenschlag auf sein Instrumentalisierungspotential für einen vernichtenden Antisemitismusvorwurf abklopft. Claudia als Kulturstaatsministerin! Allein das ist bereits ein unsäglicher Affront gegen deutsche Geschichte und Kultur.… Mehr

Uferlos
2 Jahre her

Hier ist das inzwischen abgehängte Bild zu sehen.

https://abload.de/img/29184902-kunstwerk-dew5kqe.jpg

Dr. Rehmstack
2 Jahre her

Es ist immer wieder amüsant Zeuge zu sein, wie sich der Zeitgeist in seinen eigenen so unveräußerlichen Werten laokoonisiert. Die Kunst ist frei und kann nicht zensiert werden (Frau Roth: „sie werde nicht als Kulturpolizistin den Daumen heben oder senken über einzelne Kunstwerke“), aber andererseits darf sie auch wieder nicht alles zeigen (Frau Roth: „das ist eine klare Grenzüberschreitung“). Ja was denn nun? Entweder darf also Kunst zensiert werden, wenn sie gegen wie auch immer begründete Tabus verstößt oder man muß dem zu Zensierenden das Kriterium der Kunst absprechen (was nach dem Boys/Putzfrau Dilemma: Ist das Kunst oder kann das… Mehr

Innere Unruhe
2 Jahre her

Wozu bezahlen wir eine Armee an Antisemitismusbeauftragten? Wer hat das Werk zur Ausstellung zugelassen? Es müssen doch Protokolle existieren, wie die Dokumenta zu ihren Ausstellungsstücken kam.
Warum wurde eine Neubewerung des Werkes vorgenommen?
Jetzt auf das indonesische Kunstkollektiv zu schimpfen ist unangebracht, denn jemand hat ihr Werk für ausstellungswürdig gefunden und ausgestellt.
Es sollte der Kurator genannt werden, der dieses Stück bewilligt hat.

Takeda
2 Jahre her

Eigentlich ist dieser Vorfall sinnbildlich für die gesamte Deutsche Politik. Aus absolut falsch verstandener Toleranz, (wobei ich den Grünen und Teilen der SPD/SED mehr als falsch verstandene Toleranz unterstelle) werden Rassisiten und Antisemiten zu Opfern gemacht. Linke und Grüne hatten schon immer ein Problem damit zu verstehen, das Rassismus, irrwitzigerweise keine Farben kennt. Etwas was beispielsweise unsere Woken nicht können. Aber lassen wir das… Bestes Beispiel für die ganze Problematik, wäre die Fifa und ihr „Say No to Racism“. Hey gute Aktion, mag man denken. Doch jeder der sich mit der Materie auskennt weiß, muslimischer Antisemitismus ist kein Rassismus. Das… Mehr

Nachrufer
2 Jahre her

Das Bild einfach zu verhüllen (ein neues „Kunstwerk“ à la Christo?) oder gar abzuhängen und verschwinden zu lassen, wäre unbefriedigend. Sachverständige sollten vielmehr, falls noch nicht geschehen, alle Einzelheiten des Wimmelbilds unter die Lupe nehmen. Vielleicht werden dabei weitere diskriminierende Mosaiksteine und verschlüsselte Botschaften sichtbar.

Kassandra
2 Jahre her
Antworten an  Nachrufer

Ich finde auch, man sollte offen damit umgehen. Und einen Druck an jede Litfaßsäule hängen, um dem Steuerzahler zu zeigen, mit was er so allem abgezockt wird.
Und dass das Bild mehr Sprengstoff enthält als 2 Portraits, die aus dem Zusammenhang gerissen werden.

Last edited 2 Jahre her by Kassandra
Freedomofspeech
2 Jahre her
Antworten an  Kassandra

Ich fürchte, Sie überschätzen die Bürger. Ich möchte dieses Machwerk jedenfalls nirgends sehen.

Thorsten
2 Jahre her

Die braunen Kerne in der „Melone“ als Metapher für die Grünen hat schon ihren tieferen Sinn.
Manchmal braucht es eine Weile um ihre „geistigen Elter 1&2“ zu enttarnen …

Andreas Bitz
2 Jahre her

Wie wäre es den links-grünen antisemitischen Sumpf auszuleuchten? Nicht nur Frau Roth oder der Kasseler OB haben versagt! Wer, welche Organisationen und Gremien haben den Kollektiven die Steuermittel zugeschanzt und sich selbst bedient? Die documenta zeigt doch nur das Agieren hinter den Kulissen. Namen, Strukturen Verantwortliche müssten öffentlich gemacht werden. Gut dass wir nun ahnen können was mit Faesers Milliarden für den „Kampf gegen rechts“, was mit Steuergeldern für “ Demokratie leben“ oder Kahanes Stiftung und den mafiösen Geldabgreiferkraken im Dunkeln alles finanziert wird.