Die Grünen: Nach außen hui, nach innen Katrin Göring-Eckardt

Studienabbrecherin, außerhalb der Politik nie nennenswert gearbeitet. Katrin Göring-Eckardt ist eine Parteisoldatin, die ihrer Partei jedes Mal schadet, wenn sie öffentlich auftritt – etwa indem sie für die neue Armut wirbt.

IMAGO / Jürgen Heinrich

Früher hat Katrin Göring-Eckardt (Grüne) gerne lange geduscht. Das hat sie entspannt. Doch jetzt steigt sie unter die Dusche, spült sich kurz ab, schaltet das Wasser aus, seift sich ein, schaltet das Wasser wieder ein, um sich abzuspülen, und verlässt die Dusche. Dieses Wissen entstammt keiner investigativen Recherche. Das erzählt die Vizepräsidentin des Bundestags über sich selbst. In einem Interview mit t-online. Das Private sei politisch, erklärt Göring-Eckardt diesen öffentlichen Einblick in ihr Badezimmer. Das Private ist öffentlich. Dieser Logik folgend hat die Kommune 1 in den 1960er Jahren die Türen ausgehängt, sodass sich die Bewohner gegenseitig auf dem Pott zuschauen konnten. Zum Glück fragt t-online nicht nach, welchen Beitrag fürs Politische Göring-Eckardt dort leistet.

Es ist ein typischer Einstieg in einen Text über Göring-Eckardt. Typisch, weil von ihr die allgemein bekannte grüne Aufforderung zum Verzicht folgt. Aber auch typisch, weil die Journalisten von t-online Göring-Eckardt gut aussehen lassen wollen. Und damit scheitern. Weil sich die ehemalige Präses der EKD-Synode nicht wie Robert Habeck inszenieren lässt – als cooler Querdenker. Locker zu sein, über den Dingen zu stehen. Das überfordert Göring-Eckardt. Die Parteisoldatin funktioniert nur, wenn sie stur auf der Schiene fährt, die vorgegeben ist.

Zeit zum Lesen
„Tichys Einblick“ – so kommt das gedruckte Magazin zu Ihnen
Was Göring-Eckardt in nur einem Interview sagt, offenbart über die Grünen mehr als ein ganzer Parteitag. Zum einen hält sie eine „Blut, Schweiß und Tränen“-Rede, oder zumindest das, was sie darunter versteht: „Wir werden lernen müssen, Einschränkungen hinzunehmen“, predigt die Frau eine neue Armut, die mehr als 14.000 Euro im Monat verdient. Angesichts der anstehenden Energiekrise gelte: „einsparen, einsparen, einsparen“. Göring-Eckardt möchte, dass die Menschen an der Politik partizipieren. Zumindest an den Folgen. Den negativen.

Wenn es um die Entscheidungen geht, hat Göring-Eckardt andere Vorstellungen, wie sie t-online verrät: „Das was uns bleibt, werden wir gerechter verteilen müssen … Wir werden die Ressourcen neu verteilen müssen.“ Es ist ein Satz, der einen Blick auf grünes Politikverständnis wirft: nicht dem Volk dienen. Nicht Rahmenbedingungen schaffen, in denen Menschen sich gut und frei entfalten können. Sondern Politik als der große Rat, der entscheidet, wie wir „Ressourcen neu verteilen müssen“. Der den Daumen darüber hebt oder senkt, wem was zusteht. Und wenn man gerade dabei ist, auch darüber, welches Lied noch gesungen werden darf. Schließlich ist auch das Private politisch.

Im gleichen Interview mit t-online spricht sich Göring-Eckardt gegen verlängerte Laufzeiten für Atomkraftwerke aus. Sie würde die Kraftwerke also auch dann abschalten, wenn uns im Winter mit dem Gas der Strom gleich mit ausgeht. Für die Parteisoldatin ist das alles nur ein politisches Spiel: „Wer jetzt über Atomkraft diskutieren will, ist nicht an der Frage interessiert, wie wir unabhängig bei der Energie werden. Sondern nur daran, den Grünen eins reinzuwürgen.“

Versorgungssicherheit kommt in der Welt der Parteisoldatin höchstens als Privileg vor, das sie als Teil der Politik „neu verteilen“ kann. In einem Interview schafft sie es, von den Bürgern eine neue Armut zu verlangen und sich Auswegen aus dieser Armut zu versperren. Wären die Grünen in der öffentlichen Darstellung weniger Habeck und mehr Göring-Eckardt, würden sie auf Ergebnisse zurückfallen, die sie unter Göring-Eckardts Verantwortung schon hatten.

Gestrandet auf der Hinterbank
Der gescheiterte Außenminister Heiko Maas sitzt das Ende seiner Karriere ab
Göring-Eckardt kämpft gegen ihr Image einer blassen Apparatschik an. Immer wieder. 2014 veranstaltet sie einen Freiheitskongress. Die Grünen sollen locker rüberkommen, das Bild der Verbotspartei hinter sich lassen. Das klappt nicht wirklich. 2017 holt sich Göring-Eckardt eine neue Redenschreiberin, um an ihrem Image zu arbeiten. Gleich in eine der ersten Reden schreibt sie ihrer Chefin den Satz: „Wir wollen, dass in diesen vier Jahren jede Biene und jeder Schmetterling und jeder Vogel in diesem Land weiß: Wir werden uns weiter für sie einsetzen!“ Das soll frech wirken, locker, schlau und souverän. Doch Göring-Eckardt wird dafür nur ausgelacht. Selbst in den eigenen Reihen. Eine lockere Göring-Eckardt wirkt wie ein Fünfzigjähriger, der sich in Shirt und Jeans zwängt, um im Szeneclub ausgelassen zu tanzen. Falsch. Deplatziert. Lächerlich.

Inhaltlich scheitert der Freiheitskongress. Auch gelingt Göring-Eckardt kein Imagewechsel. Weder für sich noch für die Partei. Trotzdem ist der Kongress Teil ihres größten politischen Erfolgs: 2013 fliegt die FDP aus dem Bundestag, Göring-Eckardt und andere drängen darauf, die Rolle der Liberalen einzunehmen. Was inhaltlich misslingt, ist strategisch ein Coup. Fortan sind die Grünen Mehrheitsbeschaffer, sind Koalitionspartner für SPD und Linke, aber auch für CDU und FDP – biedern sich sogar der CSU an. Das öffnet ihnen den Weg in viele Landesregierungen.

Durch diese Position können die Grünen aber auch in die genannten Parteien hineinregieren. Die können es sich nicht mehr erlauben, all zu offensiv grünen Positionen zu widersprechen – wenn sie sich den potenziellen Partner nicht vergrätzen wollen. Auch dürfen deren Parteisoldaten nicht mehr all zu forsch das Wort gegen die Grünen führen. Sonst gelten sie im Falle einer Koalition als nicht ministeriabel, als nicht geeignet für Führungspositionen. Und der Zweck einer Karriere als Parteisoldat ist es nicht, einen politischen Krieg zu gewinnen – sondern den eigenen Rang soweit wie möglich nach oben zu treiben.

Zukunft der Kernenergie
Die Grünen stellen sich ihr eigenes Gutachten gegen den Weiterbetrieb der Atomkraft aus
Es ist bezeichnend für Göring-Eckardt, dass ihr größter Erfolg diese strategische Ausrichtung ist. Sie beherrscht das politische Netz. Sie weiß, wie frau sich darin positioniert, ohne runterzufallen – wie sie den Platz in der Mitte des Netzes bekommt, wo die Mahlzeiten zwangsläufig vorbeikommen, wenn frau nur lange genug warten kann. So erklärt es sich, dass sich eine blasse Parteisoldatin wie Göring-Eckardt über 30 Jahre in der Politik halten kann. Wie sie Führungspositionen erobert, obwohl ihr öffentlicher Auftritt der Partei eher schadet als nützt.

Göring-Eckardts Vita ist gleichermaßen ein Aufzählen hochrangiger Funktionen wie eine Bilanz des Scheiterns in diesen Funktionen: Von 2002 bis 2005 führt sie mit Krista Sager die Fraktion. Im Zuge der Hartz-Reformen gefällt sich Göring-Eckardt in der Rolle der Linken, die zugunsten des Neoliberalismus linke Positionen opfern. Es ist wie ein Rausch. Als die Grünen aus diesem Rausch erwachen, gibt es sinnvolle Reformen des Arbeitsmarktes. Es gibt aber auch 55-Jährige, die 40 Jahre lang gearbeitet haben und nach spätestens zwei Jahren so schlecht gestellt sind, wie 25-Jährige, die noch nie eine Hand gerührt haben. Oder es gibt Firmen, die große Teile der Belegschaft in Leiharbeitsfirmen abschieben, um diese dann weit unter Tarif dauerhaft zurückzuleihen. Rot-Grün zerbricht an Hartz, die Grünen fliegen aus der Regierung und wechseln ihre Führung aus. Göring-Eckardt kommt zurück. Sie weiß, wie frau sich in der Mitte des Netzes hält.

2013 tritt Göring-Eckardt als Spitzenkandidatin für den Bundestag an. Die Grünen starten aussichtsreich, stehen deutlich über 10 Prozent in den Umfragen. Nach einem katastrophalen Wahlkampf werden es 8,4 Prozent. 2,3 Prozentpunkte weniger als 2009. Und Göring-Eckardt? Sitzt in der Mitte des Netzes, wird als Dank für die Niederlage befördert. Von 2013 bis 2021 führt sie mit Anton Hofreiter die Fraktion. 2017 wird sie wieder Spitzenkandidatin. Viele Medien, allen voran ARD und ZDF, bekennen sich längst offen zu einer grünen Agenda. Doch die Partei hinter dieser Agenda holt trotz massiver öffentlich-rechtlicher Unterstützung nur 8,9 Prozent und stellt im Bundestag lediglich die sechstgrößte Fraktion. Göring-Eckardt bleibt Fraktionsvorsitzende. Ihr Platz im Netz hält.

Laura Sophie Dornheim
Grüne Kandidatin zur IT-Referentin gewählt – trotz Kritik an Qualifikation
Göring-Eckardt zählt zu dem Typus Politiker, der im Netz bleiben muss, weil sie sonst nichts hat. In der DDR darf sie 1984 evangelische Theologie studieren. Dissidenten sagen, in der DDR sei das ein Privileg für SED-nahe junge Leute gewesen. Sicher ist, dass es den jungen Menschen verwehrt wurde, die sich offen gegen den Unrechtsstaat positionierten. Doch 1988 wirft Göring-Eckardt das sozialistische Privileg hin und bricht das Studium ab. Es entsteht eine Lücke im Lebenslauf. Im Internet tauchen Bilder auf, die sie in der Zeit als Küchenhilfe zeigen. Nach der Wende tritt Göring-Eckardt in den politischen Dienst ein. Da mal für einen Abgeordneten jobben, dann für eine Fraktion. Tätigkeiten für Gefreite, die später mal Offizier werden sollen. Göring-Eckardt schafft es bis zur Generalin. Auch wenn sie als solche ihre offenen Schlachten verliert.

2017 haben die Grünen dann gelernt. Öffentlich vertreten lassen sie sich fortan von Robert Habeck und Annalena Baerbock. Göring-Eckardt gerät trotz hohem Amt an den medialen Rand. Als die Partei 2021 nach 16 Jahren in die Bundesregierung zurückkehrt, sucht sie Frauen für Ministerämter, greift sogar auf hoffnungslos überfordertes Personal wie Anne Spiegel zurück – doch nicht auf Göring-Eckardt. Sie wird Vizepräsidentin des Bundestags. Ein Amt für verdiente Parteisoldaten – und erst recht für verdiente Parteisoldatinnen, die etwas erhalten müssen, das ihren hohen Rang würdigt –, ohne ihnen Einfluss aufs operative Geschäft zu geben. Vor Göring-Eckardt hatte es Claudia Roth inne.

Es ist ein Deal, den viele Parteiführer abschließen. Der aber auch schiefgehen kann. Christian Lindner (FDP) kann davon ein Lied singen, dessen Refrain sich auf Kubicki reimt. Die Vizepräsidentschaft ist nicht nur Endstation, sondern auch Auszeichnung. Die Vizepräsidenten haben nichts zu sagen, werden von den Medien aber gerne gehört. So können sie in die Öffentlichkeit drängen und dort das Bild ihrer Partei prägen. Im Falle von Göring-Eckardt gehört das zu dem Schlimmsten, was den Grünen passieren kann. Will sie ihrer Partei helfen, bleibt ihr nicht viel: Schweigen – und wenn’s denn sein muss: unter der Dusche sich nur zweimal kurz abspülen.

Anzeige

Unterstützung
oder

Kommentare ( 75 )

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

75 Comments
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen
taliscas
1 Jahr her

Undefinierbares Dümmstgeschwurbel. Das interpretieren zu müssen, nötigt mir Respekt ab, Herr Thurnes!

TschuessDeutschland
1 Jahr her

Interessant ist was Frau Göring-Eckhardt in der DDR gemacht hat. Die war in der FDJ das Gleiche wie die andere Ost-Frau, die Deutschland bunter gemacht hat, hier, die…… Moment, mir fällt’s gleich wieder ein…….na hier, die…….. die jetzt in Rente ist….. ach, wurscht.
Hat der Autor wohl „vergessen“.
Findet man auch auf Wikipedia nicht mehr.
Willkommen im besten Deutschland aller Zeiten.

Ante
1 Jahr her

KGE ist geistig minderbemittelt, hat aber die Politik als Geldmaschine für sich entdeckt und seit vielen Jahren kräftig genutzt. KGE hat nachweislich mehr als 1 Million Euro aus politischen Ämtern verdient. Kann jeder nachrechnen, die Bezüge der Politiker sind alle öffentlich. Im Bundestag sitzen massenhaft Millionäre herum. Das nur als Information am Rande. Viele wissen offenbar nicht, dass Politiker mitunter richtig viel NETTO verdienen. Wer sonst nichts kann, aber an die Fressnäpfe der Politik herankommt, der wird oft sogar reich.

BernhardG
1 Jahr her

Ich kenne tatsächlich gebildete Leute, die grün wählen. Die wahren Gründe dafür sind mir nach wie vor rätselhaft. Ich vermute zweierlei. Grund 1: ANGST. Sie glauben tatsächlich, dass demnächst wegen etwas CO2 die Erde ins Weltall verdampfen wird. Und nun fühlen sich so hilflos. Und um ihr Gewissen zu beruhigen, wählen sie „grün“ – ohne wirklich zu wissen, wen und was. Sie geben aber ihre Angst nicht zu, sondern plappern einfach nach, was die GEZ-Medien vorgeben. Überzeugungsbemühungen sind zwecklos, da sie letztlich völlig irrational irrlichtern. Grund 2: Das schlechte Gewissen. Sie glauben, warum auch immer, dass es uns (Deutschen) zu… Mehr

Don Nicolas
1 Jahr her
Antworten an  BernhardG

Grund 3: Viele Grün- Wähler und ein Großteil der Bevölkerung glaubt immer noch, die Grünen seien eine bürgerliche Partei. Sie sind linksextrem, globalistisch und das Schicksal derer, die sie gewählt haben, ist ihnen völlig gleichgültig.

Lotus
1 Jahr her

Ich hatte früher nie Zukunftsängste. Das hat sich leider geändert. Wer bei „Spitzenpersonal“ wie KGE, Nancy Faeser und Claudia Roth noch Optimist bleibt, der ist gnadenlos naiv. Es stimmt: „Was Göring-Eckardt in nur einem Interview sagt, offenbart über die Grünen mehr als ein ganzer Parteitag.“ Und „Göring-Eckardt möchte, dass die Menschen an der Politik partizipieren. Zumindest an den Folgen. Den negativen.“ Dann schaue ich auf aktuelle Umfragen zur Landtagswahl in Niedersachsen in gut zwei Monaten. Grüne: 22%; zur Erinnerung: 2017 waren es 8,7%! Ein erschreckend großer Anteil der Bevölkerung will es genau so. Sie werden es bekommen, denn die Grünen… Mehr

Kassandra
1 Jahr her
Antworten an  Lotus

Das Volk ist „hörig“ – aus welchem Grund auch immer. Mein Bäcker ist aus dem Urlaub zurück und man bedient, anders als vorher, ohne Maske. Was mich freute und was ich zum Ausdruck brachte. Ein Mitkunde runzelt die Stirn und gibt zu bedenken, dass das wohl nicht so bleiben würde – und wenn die STIKO über die Maskenpflicht ab Herbst wieder entscheidet, wir wohl alle damit herum laufen müssten. Davon, dass FFP2 keine Viren abhält, wusste er nicht. Und die Frage, ob er ins Feuer spränge, wenn ihm das jemand anempfehlen würde, lies er, nun ärgerlich, unbeantwortet. Als Impfgegner hat… Mehr

Deutscher
1 Jahr her

Meiner Meinung nach sind die Grünen weder außen noch innen hui. Der grüne Dresdner Stadtrat Robert Schlick bestätigt dies mit seinem jüngsten Klima-Hasstweet: „Vielleicht sollte man Sachsen einfach kontrolliert abbrennen lassen!“ Auslöser: Die Stadt Dresden veranstaltet ein Feuerwerk und Dynamo-Fans pfiffen eine Klima-Aktion aus. Aber Schlick wäre kein echter Grüner, wenn er nicht auch ein Heuchler wäre. Sein Stadtratsmandat gab der Hydrologe auf, weil er aus beruflichen Gründen künftig oft und länger im Ausland unterwegs sei. Da spielt also der persönliche CO2-Fußabdruck keine Rolle. Als Hydrologe kann man nämlich auch ortsgebunden arbeiten, etwa bei Bauunternehmen oder Ingenieurbüros in Fahrradreichweite. Ich… Mehr

Last edited 1 Jahr her by Deutscher
Innere Unruhe
1 Jahr her

Ich wäre sehr dafür, Frau Goering-Eckardt jedes Mal zu befragen, wenn ein Migrant ein Verbrechen begeht.
Wäre gut zu erfahren, worüber sie sich freut.

Lotus
1 Jahr her
Antworten an  Innere Unruhe

Da müssen Sie nicht KGE fragen, die Antwort kann ich Ihnen auch geben. Zumindest die Textbausteine, aus denen sie zusammengebastelt wird.

– Einzelfall
– Deutsche machen das auch
– Psychisch krank
– Traumatisiert
– Dt. Gesellschaft hat bei Integration versagt / den Täter „allein gelassen“
– Täter hat Rassismus / Ablehnung durch Mehrheitsgesellschaft erlebt
– Unterm Strich profitiert Deutschland von Zuwanderung
– Wir brauchen viel mehr Zuwanderung

Damit lässt sich jede Frage beantworten. Und kein Journo wird nachfragen.

Innere Unruhe
1 Jahr her
Antworten an  Lotus

Weder Traumatisierte noch psychisch Kranke sind ein Grund zur Freude.
KGE wollte sich freuen, sie muss eine Erklärung abgeben.

Kassandra
1 Jahr her
Antworten an  Lotus

Was ein Glück, dass deutsche Fachkräfte mehr und mehr die Flucht ergreifen – ob ins Ausland oder in die Rente.
Dann sollen sie mal sehen, wie sie zurecht kommen, die Millionen an Neuen mitsamt den mit eingereisten „Akademikern“.
Ich denke ja, ohne beständige Einreise hätten wir durchaus ausreichend Fachkräfte und ausreichend Infrastruktur. Nur durch die Einwanderung von Unpässlichen in Millionenstärke wird das System langsam aber sicher „gesprengt“.

Manfred_Hbg
1 Jahr her
Antworten an  Kassandra

Zitat: „Ich denke ja, ohne beständige Einreise hätten wir durchaus ausreichend Fachkräfte und ausreichend Infrastruktur.“

> Wobei ich hier immer denke und frage: WARUM bitte muß ein gewordenes ~80 Mill Volk auf immer und ewig ein 80 Mill Volk bleiben und kann sich durch natürliche Verkleinerung UND bei natürlich vernünftiger und vorausschauender Politik nicht auch wieder ein 70 oder 60 Mill Volk werden?? ?

Eine Antwort und Erklärung habe ich zu meiner Frage noch nie bekommen und ich gabe auch noch nie gehort und bmitbekommen das dies mal einer unserer „Qualitätsjournalisten“ einen Politiker gefragt hat.

gmccar
1 Jahr her
Antworten an  Kassandra

Da stellt sich die Frage, was passiert, wenn von den etwa 12-bis 16 Millionen derzeit noch Wertschöpfend arbeitenden Bürgern durch die „Solide grüne Politik“ ca. 5-6 Mio arbeitslos werden, weil deren Unternehmen die erforderliche Energie zur Produktion nicht mehr bezahlen können ? Muss dann der Normalbürger zur Versorgung des Beamten- und GEZ-Apparates aus dem Reststeueraufkommen verhungern und /oder erfrieren ?

alter Schwede
1 Jahr her
Antworten an  gmccar

Die Antwort kann ich ihnen geben. Dann werden die Renten ( ausdrücklich nicht die Pensionen) auf Harz Niveau abgesenkt. Zum Wohle des deutschen Volkes, der Regierenden und nicht zuletzt um Putin zu ärgern. Und alle Nichtrentner finden das prima, der soziale Friede bleibt gewahrt, auch weil Gehhilfen, Krückestöcke usw. auf Demos verboten sind, könnten diese doch von den gehbehinderten und Schwerbehinderten Rentnern als Schlagwaffen gegen die schlecht ausgerüstete Polizei eingesetzt werden.

Rob Roy
1 Jahr her

„den Grünen eins reinzuwürgen“
Mit Kritik konnten die Grünen noch nie gut umgehen, und Selbstkritik exisitiert nicht.
Die Grünen sind prototypisch für den Parteienstaat, in den sich unser Land verwandelt hat.

Manfred_Hbg
1 Jahr her

Zitat 1: „Wir werden die Ressourcen neu verteilen müssen.“ Es ist ein Satz, der einen Blick auf grünes Politikverständnis wirft: nicht dem Volk dienen. Nicht Rahmenbedingungen schaffen, in denen Menschen sich gut und frei entfalten können. Sondern Politik als der große Rat, der entscheidet, wie wir „Ressourcen neu verteilen müssen“. Der den Daumen darüber hebt oder senkt, wem was zusteht“ > Nun ja, genau dieses Verhalten und Vorgehen paßt doch zu den Grünen wie Faust aufs Auge: Beim „dem Volk dienen und Rahmenbedingungen schaffen“ benötigt man im allgemeinen Hirn & Gribs und muß sich anstrengen und bemühen. Und sitzt man… Mehr

Tesla
1 Jahr her

Franz-Josef Strauß soll einmal gesagt haben: „Die Grünen sind eine Melonenpartei – außen grün, aber innen rot mit braunen Kernen!“ Damit hat er auch vollkommen recht.