Die Bundeswehr ist blank – Spart euch eure Krokodilstränen!

Laut Heeresinspekteur Alfons Mais steht die Bundeswehr „mehr oder weniger blank da“. All die Jahre meinte man, sicherheitspolitisch sparen zu können. Und nun „wissen“ in Berlin und in den Medien plötzlich alle, dass es ein Fehler war.

IMAGO / Björn Trotzki
Dienstantrittsbesuch der Bundesverteidigungsministerin Christine Lambrecht beim Deutschen Heer am 7. Februar 2022. Im Hintergrund der Inspekteur des Heeres, Generalleutnant Alfons Mais

Kaum ist der Überfall Putins auf die Ukraine 24 Stunden alt, da „wissen“ in Berlin und in den Medien nun alle, dass es ein Fehler war, die Bundeswehr über Jahre hinweg kaputt gespart zu haben. All die Jahre meinte man, für alle Ewigkeit eine „Friedensdividende“ nutzen und deshalb zugunsten von sozialpolitischen Wohltaten sicherheitspolitisch sparen zu können.

Und nun? Wenn es angesichts des Überfalls Russlands auf die Ukraine nicht so traurig wäre, müsste man zynisch sagen: Spart euch eure Krokodilstränen, ihr Baerbocks und Co.! Ihr da in Berlin habt 2011 die Wehrpflicht aussetzen wollen, diese schließlich mit einer Unions-/FDP-Regierung ausgesetzt und damit zu erheblichen Problemen bei der Personalrekrutierung gesorgt. Ihr da in Berlin inklusive „grüne“ Fundi-Pazifisten habt das Ziel, dass jedes NATO-Land zwei Prozent vom BIP für Rüstung geben solle, als Marotte von Donald Trump abqualifiziert, wiewohl es schon lange vor Trump NATO-Beschlusslage war.

Zeit zum Lesen
„Tichys Einblick“ – so kommt das gedruckte Magazin zu Ihnen
Man hat im Verteidigungsministerium eine Ministerin von der Leyen für fast fünf Jahre als Chefin installiert, die der Bundeswehr wegen marginaler Vorfälle ein „Haltungsproblem“ vorhielt, die Kitas in den Kasernen errichten, Uniformen für schwangere Soldatinnen kaufen ließ und selbst in der Bundeswehr den Gender-Murks installierte. Und was die Einsatzfähigkeit der Bundeswehr für „out-of-area“-Einsätze betrifft, wusste man längst, dass die Bundeswehr hier vor allem mit den Einsätzen in Afghanistan und Mali aus dem letzten Loch pfiff.

Nun aber „wissen“ alle, dass all diese Politik ein Fehler war. Übrigens ein Fehler, der viel mit einer gewissen Angela Merkel zu tun hatte. Schließlich war sie es, die 16 Jahre lang im Kriegsfall de jure Oberbefehlshaberin der Bundeswehr gewesen wäre. Wie lächerlich ist es auch, wenn ein Bundeskanzler Scholz nun ein Freund der Bundeswehr wird. War er nicht zuletzt Finanzminister und Geldgeber der Bundeswehr? Wie lächerlich ist es auch, wenn ein amtierender Finanzminister Lindner nun die Bundeswehr entdeckt? War die FDP nicht 2011 maßgeblicher Anstoß für das Aussetzen der Wehrpflicht?

Und wie anachronistisch ist es auch, wenn eine Kurzzeit-Verteidigungsministerin Kramp-Karrenbauer nun „weiß“: „Ich bin so wütend auf uns, weil wir historisch versagt haben“, schrieb Kramp-Karrenbauer auf Twitter. Nach den Konflikten in Georgien, auf der Krim und im Donbass sei nichts vorbereitet worden, was den russischen Präsidenten Wladimir Putin wirklich abgeschreckt hätte.

Ökonomische Auswirkungen
Die Sanktionen schaden Russland – aber zwingen es nicht in die Knie
Folge unter anderem: Die Bundesregierung verweigert der Ukraine militärische Hilfe. Außer 5.000 Stahlhelmen, die aber immer noch nicht in der Ukraine angekommen sind. Kiews Oberbürgermeister Klitschko fragt rhetorisch, wann 5.000 Kopfkissen kommen. Die Bundesregierung schützt quasi-pazifistische und „historische“ Gründe vor. Tatsächlich ist es wohl so: Die Bundeswehr kann überhaupt nichts Einsatzfähiges liefern. Die Bundeswehr ist „blank“, wie es soeben der oberste Heeresgeneral, Generalleutnant und Heeresinspekteur Alfons Mais, wörtlich auf „LinkedIn“ schrieb:

„Ich hätte in meinem 41. Dienstjahr im Frieden nicht geglaubt, noch einen Krieg erleben zu müssen. Und die Bundeswehr, das Heer, das ich führen darf, steht mehr oder weniger blank da … Die Optionen, die wir der Politik zur Unterstützung des Bündnisses anbieten können, sind extrem limitiert … Wir haben es alle kommen sehen und waren nicht in der Lage, mit unseren Argumenten durchzudringen, die Folgerungen aus der Krim-Annexion zu ziehen und umzusetzen. Das fühlt sich nicht gut an! Ich bin angefressen!“

Respekt, Herr General, solche Stimmen hätten wir zuletzt häufiger gebraucht. Aber immerhin! Denn bislang herrschte in der Bundeswehr ein weit verbreitetes Schweigen der mehr als zweihundert Generale und Admirale.

Wie aber schaut es offiziell mit der Einsatzbereitschaft der Bundeswehr aus? Der aktuelle „14. Rüstungsbericht und der Bericht zur materiellen Einsatzbereitschaft“ des Generalinspekteurs vom 13. Januar 2022 gibt darüber Auskunft. Dort klopft man sich – durchaus zu Recht – auf die Schultern, weil die Bundeswehr bei „Corona“ und im Ahrtal viel mitgeholfen habe. Aber der Rest ist Märchen. Wörtlich: „Die Bundeswehr ist in der Lage, ihre Aufgaben kurzfristig, flexibel und gemeinsam mit unseren Verbündeten innerhalb sowie auch außerhalb Deutschlands zu erfüllen.“ So steht es in diesem Bericht. Die Probleme werden später auf den nachfolgenden Seiten – reichlich geschönt – beschrieben:

„Die materielle Einsatzbereitschaft aller 71 Hauptwaffensysteme hat sich im Berichtszeitraum insgesamt verstetigt und in einigen Bereichen leicht verbessert. Sie liegt mit durchschnittlich 77% geringfügig über den 76% aus dem letzten Bericht. Unsere Zielgröße von 70% durchschnittlicher materieller Einsatzbereitschaft übertrafen hierbei 38 Hauptwaffensysteme, 11 lagen unter 50% (davon 6 Altsysteme). Die durchschnittliche materielle Einsatzbereitschaft von Kampffahrzeugen lag bei 71%, für Kampfeinheiten der Marine bei 72%, für die Kampf- und Transportflugzeuge bei 65%, für alle Unterstützungsfahrzeuge (Logistik, Sanität und CIR) bei 82% und bei den Hubschraubern weiterhin bei 40%.“

Noch einmal: 11 Waffensysteme lagen unter 50 Prozent Einsatzbereitschaft!

Frankreich beendet Militärpräsenz
Das nächste Afghanistan? Europäische Soldaten verlassen Mali
Es kommt hinzu: „Systeme in der Sättigungs- bis Degenerationsphase: SPz MARDER, Amphibie, Bergepanzer, TORNADO, C-160, CH53, A310, COUGAR, Korvette, Minenabwehreinheiten, Flottendienstboot, Tender, Betriebsstoffversorger, P-3C ORION, SEA KING, SEA LYNX, LKW mil gl 5t, 7t, 10t sowie 15t MULTI, Einsatzlazarett, Rettungszentrum, Rettungsstation, Luftlanderettungszentrum, Luftlanderettungszentrum (leicht). Die Waffensysteme dieses Clusters wiesen im Berichtszeitraum eine durchschnittliche materielle Einsatzbereitschaft von 68% auf. Damit konnte der im vorangegangenen Berichtszeitraum festgestellte, rückläufige Trend (von 69% auf 65%) aufgefangen und stabilisiert werden. Bei 7 Systemen liegt sie allerdings unter 50%.“

Und: „Die Masse an erforderlichen Modernisierungsmaßnahmen über die gesamte Bandbreite unseres Geräts wird auch in den kommenden Jahren zu Einschränkungen im verfügbaren Bestand mit sich bringen. Beispiele hierfür sind: TPz FUCHS CIR: 50 von 77 Systemen (Delta: 35%). Der geringe Verfügungsbestand ist im Wesentlichen auf umfangreiche Werksinstandsetzungen wie auch auf Umrüstungen zurückzuführen. Die Integration hochmoderner, komplexer IT-Technologie in eine technisch gereifte Plattform ist sehr aufwändig und damit zeitintensiv. KPz LEOPARD 2: 183 von 289 Systemen (Delta 37%). Die Flotte des LEOPARD 2 umfasst sechs unterschiedliche Typen, die es auf vier Varianten zu reduzieren gilt.“  Zur Erklärung: „Delta“ ist die Differenz zwischen Gesamtbestand und verfügbarem Bestand.

Nun ja: Die Autoren Josef Kraus und Richard Drexl haben all diese Probleme 2019 und in einer Zweitauflage 2021 in ihrem Buch „Bedingt abwehrbereit“ ausführlich beschrieben. In den Bendlerblock oder gar in die „hohe“ Politik ist diese Analyse nicht vorgedrungen. Aber es ist ja nicht zu spät!

Unterstützung
oder

Kommentare ( 167 )

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

167 Comments
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen
egal1966
1 Jahr her

Nun ja Herr Kraus, glauben sie ernsthaft, daß sich Russland von einer besser aufgestellten Bundeswehr hätte beeindrucken lassen? Ihr „Überfall“ auf die Ukraine, man höre hier genau auf das Framing von „Überfall“, war genauso schon lange vorhersehbar, wie 1939 der angebliche “ Überfall“ auf Polen, wenn nicht sogar so „erwünscht“ von mancher Seite. Da die BW in Grunde genommen seit ihrer Aufstellung immer ein „Schoßhündchen“ der Amerikaner war, gepaart mit Phrasen wie „Bürger in Uniform“, was wenig mit einer richtigen Armee zu tun hat, wundert mich deren Zustand kaum. Wer nimmt eine Armee ernst, welche dazu noch „durchgegendert“ und „verfraulicht“… Mehr

Nigella
1 Jahr her

Wer nie als Nazi bezeichnet wird, muß sich überlegen, was er falsch macht. Die Nazikeule besagt nämlich nur, daß der, der sie schwingt, keine Argumente hat.

Nigella
1 Jahr her

Traurigerweise fehlen sogar Unterwäsche und Jacken für die Bundeswehr. Ich finde auch, die Generäle und Admirale könnten mal fachlich und öffentlich den Mund aufmachen.

Querdenker73
1 Jahr her

Frauen haben die Bundeswehr hingerichtet! Es lebe die Quote!

Ali Mente
1 Jahr her

Wenn eine Wehrpflicht, dann aber auch für die ganzen jungen Gäste im Wehrpflichtigenalter, da sind sicher 1,5 Mio. die dann in einer Art Fremdenlegion Dienst tun müssen, um ihr Gastland zu unterstützen. Das wäre nur fair!

Th. Nehrenheim
1 Jahr her
Antworten an  Ali Mente

Nein. Man muss unbedingt dahin zurückkehren, dass der Dienst das Vaterland, das politische freiheitliche System, das was uns ausmacht zu verteidigen Ehrensache ist. Da kann man nicht jeden Kerl einstellen. Unehrenhafte Leute holt man nur dann hinzu, wenn der Ernstfall eingetreten ist, denn warum sollen die irgendwo hinter dicken Mauern geschützt sein, während andere den Kopf hinhalten. Mit asozialen Elementen hat man auch in der Armee seine lieben Schwierigkeiten. Multikulti bedeutet auch unsichere Elemente in der Truppe zu haben. Das macht vieles schwieriger.

Kassandra
1 Jahr her
Antworten an  Ali Mente

Ja. Und dann hoffen Sie darauf, dass sie die Waffe auf die richten, die der Befehl vorgibt. Wenn es richtige Moslems sind, gelten für solche die Schwertverse – und anderes nicht.

Rudi Ehm
1 Jahr her

Als damals noch Wehrpflichtiger hatte ich zumindest einen Grund zu dienen. Heute wüsste ich als junger Mensch nicht, warum und weshalb und für wen ich zum Bund gehen sollte, freiwillig! Für diese Leute in der Regierung, von denen wahrscheinlich nicht einer bei der Armee war den Kopf hinhalten? Für gesellschaftliche Entwicklungen, die voll in die Dekadenz abgeglitten sind? Nein Danke. Bitte erstmal die Frauenbatallione vorschicken. Die können das sowieso alles besser. Frauen sind stark.Feministische Kriegsführung ist die Zukunft.Mein Enkel bleibt zuhause und bekommt die Kinder. Waffen sind das Eine, aber wer soll sie bedienen und für was?

Richy
1 Jahr her
Antworten an  Rudi Ehm

Genau so sehe ich das auch. Wenn einer freiwillig diesen Beruf ergreifen will, dann soll er. Frage ist nur, ob die vielen Sergej, Iwan usw.in der BW im Ernstfall auch bereit wären, gegen angreifenden Russen zu kämpfen. Und auch ich möchte nicht, dass meine Enkel für diese links-grünen und verstrahlten Politiker zwangsweise in einen Kampf oder sogar Krieg ziehen müssten.

Schwabenwilli
1 Jahr her

Das die BW sich in all den Jahrzehnten zu diesem Verein in Uniform hat deformieren lassen können ist nur der Tatsache geschuldet das die USA als Schäferhund hinter dem Chihuahua BW stand. Da konnte man getrost ohne Konsequenzen zu befürchten kläffen.
Schon während meiner Zeit beim Bund 76-80 gab es den Spruch “ wozu ist die Bundeswehr da? den Feind so lange aufzuhalten bis richtiges Militär kommt“.

Schwabenwilli
1 Jahr her

Wenn das so einfach wäre.
Was wollen sie mit Wehrpflichtigen? Berufs/Zeitsoldat ist die einzige Alternative an die heutigen Anforderungen. Die Zeiten von Kanonenfutter sind vorbei.

Aljoschu
1 Jahr her

Es waren alles Frauen, die die Bundeswehr (und nicht nur sie) zugrunde gerichtet haben, alles Quotenfrauen – angefangen von Kohls bescheiden-unbescheidenen Quotenmädchen aus dem stasinahen Pfarrhaus in der Uckermark. Putin sagte dazu, mit der Moskauer Feuerwehr wäre er in der Lage, Berlin einzunehmen. Ich glaub’s ihm auf’s Wort. Aber zur Einnahme von Kiew braucht er offenbar jetzt die tschtschenisch-islamischen Kampfhunde, weil Russen nur widerwillig auf Russen und slawische Brüder schießen. Und weil die ehemals marode ukrainische Armee sich innerhalb weniger Jahre zur drittstärksten Armme auf dem Kontinent entwickelt hat. Trotz aller Verbrechen und irrwitzigen Blutvergießens gibt es bereits einen positiven… Mehr

Last edited 1 Jahr her by Aljoschu
Fabmeister77
1 Jahr her

Das Problem der Bundeswehr ist nicht die fehlende Finanzierung, sondern die fehlende Akzeptanz für die Aufgabe der Bundeswehr und das über alle Parteien und Medien und eigentlich ganze Gesellschaft hinweg. Man muss schon sehr idealistisch oder verzweifelt sein, um sich das anzutun. Wie wenig Achtung der Bundeswehr entgegengebracht wird, zeigt allein schon, dass zum dritten Mal in Folge eine völlig fachfremde Frau als oberste Dienstherrin für eine zu 90% männliche (in Schlüsselstellen vermutlich 99%) Organisation installiert wird. Wann war der letzte Mann Familienminister? Allein diese Personalie könnte den mangelnden Respekt gegenüber der wichtigen und teilweise lebensgefährlich Arbeit der Soldaten nicht… Mehr

Nigella
1 Jahr her
Antworten an  Fabmeister77

Als alte Feministin stimme ich Ihnen voll zu. Die Aufgaben der Bundeswehr, in erster Linie bei einem Angriff deutschen Bodens, sollten gesellschaftlich diskutiert werden. Wir sollten vor allem defensiv sehr stark sein, aber möglichst so wenig offensiv fähig, daß unsere Nachbarn keine Angst vor uns haben. Aber unsere Medien befassen sich ja nicht mit dem, was die Regierung versäumt. Unter Gleichberechtigung verstehe ich, daß es nach Leistung und nicht nach Geschlecht geht. Es wäre außerordentlich traurig, wenn es keinen einzigen Mann gäbe, der besser geeignet wäre als die peinlichen „Verteidigungsministerinnen“. Das Leistungsprinzip sollte dazu noch vom Respekt der Geschlechter getragen… Mehr