Die italienische Linke wählt einen „Postfaschisten“ zum Senatspräsidenten

Die deutschsprachigen Medien befeuern das Narrativ, die Mitte-Rechts-Parteien hätten den "Mussolini-Nostalgiker" Ignazio La Russa zum Vorsitzenden des Senats gekürt. Doch die antifaschistische Erzählung hat erhebliche Brüche.

IMAGO / ZUMA Wire
Der neue Senatspräsident Ignazio La Russa und die Alterspräsidentin Liliana Segre.

„Mussolini-Verehrer wird neuer Senatschef“, schreibt der Spiegel. „Postfaschist Ignazio La Russa ist die neue Nummer 2 im Land“, titelt die Süddeutsche Zeitung. „Mussolini-Nostalgiker wird Senatschef“ heißt es bei der Tagesschau. Das sind nur einige Überschriften, stellvertretend für das Medienecho in Deutschland auf die Wahl Ignazio La Russas zum Vorsitzenden der kleineren der beiden Parlamentskammern.

Zeit zum Lesen
„Tichys Einblick“ – so kommt das gedruckte Magazin zu Ihnen
Um es vorwegzunehmen: wie schon vorher erwähnt, gibt es sie, die Kreise älterer Herren mit zweifelhafter Nostalgie. La Russa gehört – anders als Giorgia Meloni – eindeutig dazu. Deutsche Medien entdecken jetzt nicht nur die Anekdote über sein Devotionalienzimmer aus der Duce-Zeit; einigen ist mittlerweile vielleicht sogar aufgefallen, dass sein zweiter Vorname Benito einiges über das Elternhaus des 1947 geborenen Sizilianers aussagt.

Umso aussagekräftiger ist jedoch zugleich, wie gleichgültig deutschen Medien die Personalie war. Denn La Russa ist ja nicht erst gestern dem Morast des berüchtigten Ventennio entstiegen. Ganz im Gegenteil hat er die Politik Italiens in den letzten 30 Jahren mitgeprägt. Es gab keinen Aufschrei außerhalb Italiens, als La Russa mehrere Jahre als Verteidigungsminister diente – und sich dabei durchaus parteiübergreifendes Ansehen erwarb. Und ebenso wenig kümmerte es die deutschen Medien, dass La Russa von 1994 bis 1996 Vizepräsident der Abgeordnetenkammer war – und von 2018 bis gestern gar Vizepräsident jenes Senats, dem er nun vorsteht.

Dass La Russa Verteidigungsminister und vorher Vizepräsident war, ist nur eine Nebennotiz

Offenbar – so könnte man fast meinen – war La Russa nämlich deutlich akzeptierter, als man es nun glauben machen will. Dass das Verhältnis der Italiener zu ihrer Geschichte deutlich entspannter ist, spielt dabei nur eine Rolle. Eine andere besteht darin, dass man eine demokratische Wahl als eine demokratische Wahl anerkennt, und nicht etwa einer Partei aus Vorbehalten das ihr zustehende Amt verwehrt. Das mag in Deutschland der Gang der Dinge sein. In Italien akzeptiert man das Votum. Deshalb war La Russa Teil des politischen Komplexes, ebenso wie Postkommunisten, mochte man seiner Meinung sein oder nicht.

Barley unterstellt Meloni Holocaust-Leugnung
Vizepräsidentin des EU-Parlaments: Giorgia Meloni leugnet die „grausamsten Verbrechen in der Europäischen Geschichte“
Doch nicht nur deswegen wirkt der aufgebauschte Skandal so aufgesetzt. Die Berichterstattung in Deutschland folgt erkennbaren Narrativen. So wird dem neuen Senatspräsidenten die Senatorin auf Lebenszeit, Liliana Segre entgegengestellt. Das ist das, aus was der schmonzettenhafte Relotius-Journalismus der Gegenwart geschnitzt ist: auf der einen Seite der Mussoliniverehrer als neuer Senatschef; auf der anderen die provisorische Alterspräsidentin und Holocaustüberlebende; hier der unverbesserliche Faschist; dort das Mahnmal der Vergangenheit. Es passt einfach so schön.

Dabei bekommt das Bild schon erhebliche Sprünge, wenn man sich die Zusammensetzung des Senats anschaut. Denn zu den neuen Senatoren gehört auch Ester Mieli. Sie ist ebenfalls Jüdin – und Enkelin von Auschwitz-Überlebenden. Noch dazu ist sie Mitglied der Fratelli d’Italia, damit eine Parteikollegin von La Russa. Freilich tritt der ursprüngliche Auftrag des Journalismus, insbesondere von Korrespondenten, den Lesern ein möglichst differenziertes und ausgewogenes Bild der Realität zu präsentieren, hinter den Anspruch von Haltung und „Stories“ zurück, wenn es dem Schema der Guten und Schönen widerspricht.

Bei Segre war bei der Blumenübergabe übrigens keineswegs Bitterkeit oder Sorge nach der Wahl zu erkennen, wie man es angesichts der Berichte vielleicht erwarten könnte; in Deutschland hat man dagegen den Anspruch, bei unangenehmen Wahlen die Blumen vor die Füße des Gewählten zu werfen, wenn dieser nicht passt. Rom ist allerdings ein paar Spuren größer als Erfurt und solcherlei unausgesprochenen Wünsche sagen viel mehr über die Demokratiephantasien mancher Kommentatoren aus als die real bestehenden demokratischen Verhältnisse in der Italienischen Republik.

Dass die Wahl La Russas nur möglich wurde, weil Linke ihn gewählt haben, ist das pikante Detail, das man ausspart

Der entscheidendste Punkt wird dabei fast ausnahmslos in der deutschen Berichterstattung unterschlagen. Zwar lassen es die deutschen Medien nicht aus, Silvio Berlusconis Niederlage in der Abstimmung genüsslich auszuwalzen; denn eigentlich hatte seine Forza Italia den Sitz des Senatspräsidenten, der mit der Position des Bundestagspräsidenten vergleichbar ist, beansprucht. Wie es dann aber der rechte La Russa geschafft haben soll, mangels einer rechten Mehrheit 17 Stimmen mehr auf sich zu vereinen, als für den Wahlgang nötig gewesen wäre, darüber schweigen sich die Blätter aus. Es könnte Risse im antifaschistischen Narrativ bedeuten.

Italienische Parlamentswahl
Giorgia Meloni hat gewonnen - jetzt muss sie liefern
Denn die Wahrheit ist die: die Mitglieder der Forza Italia versuchten La Russa zu verhindern, um ihren eigenen Kandidaten durchzusetzen. Deshalb gaben Berlusconis Verbündete einen weißen Stimmzettel ab. Wenn aber trotz Enthaltung der Forza Italia La Russa dennoch auf eine satte Mehrheit kam, bedeutet das schlichtweg: die linken Parteien haben für ihn gestimmt. Die Strategie war simpel: es sollte ein Keil in das rechte Lager getrieben werden, denn gewählt ist gewählt. Nun steht die Forza Italia düpiert da und wird ein Ministerium mehr im neuen Kabinett verlangen.

Doch genau diese Ausgangslage hat in den italienischen Medien nunmehr zur Diskussion geführt, wer denn der eigentliche Verlierer des Wahlgangs sei: denn in der Tat hat die Wahl das Mitte-Rechts-Bündnis erschüttert, es kam zu Anfeindungen zwischen Berlusconi und La Russa, schon raunt man von Koalitionsbruch. Ein gewiefter Schachzug der Linken? Wohl kaum! Denn auch dort fragt man sich nun: wer sind die Verräter? Die Linksliberalen von Carlo Calenda? Die Sozialisten von Enrico Letta? Die Linkschaoten vom Movimento 5 stelle? Oder gar die Linksradikalen und Grünen? Gibt es doch die vielbeschworenen Nostalgiker unter den Dunkelroten?

Wie glaubwürdig ist ein Antifaschismus, der einen vermeintlichen Postfaschisten zum Präsidenten wählt?

Denn die italienische Linke hat sich in dieser Abstimmung einen Imageschaden zugefügt. Wie schlimm kann die vermeintliche faschistische Bedrohung sein, wenn man einen La Russa wählt, um einen Berlusconi zu düpieren? Ein Antifaschismus, der einen La Russa zum Senatspräsidenten macht, um parteitaktische Spielchen mit der angehenden Mitte-Rechtsregierung zu treiben, hat als erstes wohl nicht so sehr den Kampf gegen den vermeintlichen Faschismus, denn den eigenen Machtpoker im Blick.

Aus diesen Gründen wird man auch nördlich der Alpen nur wenig mehr als die eigentlichen Vorgänge erfahren. Sie könnten zu sehr das antifaschistische Narrativ auflösen, wenn herauskommt, dass mancher Linksliberaler ganz gut mit einem Ex-Verteidigungsminister leben kann, der eine bisher ganz ordentliche Arbeit als Vizepräsident des Senats gemacht hat. Und insgeheim dürften Giorgia Meloni und auch Matteo Salvini sich freuen, dass dem alternden Cavaliere die Grenzen aufgezeigt wurden, ohne dass sie es selbst tun mussten.

Dem einen oder anderen kommunistischen Bürgermeister in der Toskana wurde ja schon immer nachgesagt, dass er im Grunde nur von der einen auf die andere Seite umgekippt sei. Vielleicht ist im italienischen Senat auch schlicht mancher Kommunist wieder in alte Reflexe zurückgefallen. Wenn also La Russa ein „Postfaschist“ ist, dann immerhin einer von Gnaden der Roten. Ansonsten hieße es freilich, dass auch die politische Linke den Mussolini-Fimmel La Russas nicht als Rückkehr finsterster Jahrzehnte, sondern als belanglosen Spleen abtut.

Anzeige

Unterstützung
oder

Kommentare ( 12 )

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

12 Comments
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen
Ciceronianus
1 Jahr her

Die Deutschen u.v.a. machen den Fehler, dass sie den italienischen Faschismus immer an der Messlatte des deutschen Nationalsozialismus messen. Das ist aber falsch. Denn das besonders Monströse des deutschen NS findet sich bei Mussolini gerade nicht. Soweit ich weiß, hat Mussolini nur widerwillig antisemitsiche Gesetze erlassen, um Hitler zu befriedigen. Und ausgeliefert hat er Juden gar nicht. Im Gegensatz zum französischen Vichy-Regime, das zuletzt von Macron vorsichtig differenziert bewertet wurde. Die schlimmsten Verbrechen der Faschisten sind, soweit ich weiß, koloniale Verbrechen. Die finden sich aber bei jeder europäischen Nation. Insofern: Ja, Duce-Nostalgie ist nicht schön, aber es ist einfach nicht… Mehr

Farbauti
1 Jahr her

Was in Deutschlands Zeitungen geschrieben wird, dürfte die allermeisten Italiener nicht interessieren.

Babylon
1 Jahr her

Die Wege italienischer Politik sind verschlungen, vielschichtig und für manche deutsche Journalisten, mit deren einfachem Denken in Abgenzungen und Lagern nur schwer verständlich. So war z.B. bei der Beerdigung von Giorgio Almirante, dem Chef des postfaschistischen Movimento Sociale Italiano (MSI), die Vorgängerpartei der jetzigen FI, auch Vertreter des linken Lagers ganz wie selbstverständlich dabei und haben dem Verstorbenen die letzte Ehre erwiesen. In Deutschland wäre so eine Geste vollständig undenkbar. Das nur als Beispiel dafür, wie in Italien auch lagerübergreifendes Abstimmungsverhalten möglich ist, wenn auch oft aus rein machiavellistischen Überlegungen und Bezügen.

Melusine
1 Jahr her

Herr Gallina: danke für diesen fundierten Artikel. – Sie wissen es: Als Journalist heute gegen den Mainstream anschreiben, heisst: in der Wüste predigen. Dummheit und Böswilligkeit sind unbesiegbar. Dennoch muss es sein. Sisyphus. Deshalb nochmals danke.
Werde den Artikel reihum einer Reihe unserer Bekannten, „Freunde“ sagte man früher, obere Mittelschicht, akademische Bildung, teils akademische Karriere. – Und sie lesen „Spiegel“. Erschütternd.

StefanZ
1 Jahr her

Rechte und linke Ideologie sind Brüder. Beide halten sich für die „besseren“ Menschen. Das Endergebnis ist immer das gleiche.

Ralf Schierhold
1 Jahr her

Dieser Schmarrn, Postfaschismus, natürlich gibt es diese Leute immer wieder und es wird auch immer Leute geben, die Lenin, Stalin, Pol Pot,… mögen und ihnen huldigen! Konrad Adenauer sagte mal: „Nehmen Sie die Menschen, wie sie sind, andere gibt’s nicht.“ Genau diese Leute sollten eventuell mal die Stelle am Kopf suchen wo der Schalter zum Einschalten oder Reseten ist! Denn die waren politisch Kriminellen sind diese Leute, denen es nur darum geht Andersdenkende zu diskrditieren, sie an den Pranger zu stellen. Sie sind, um in ihrem Sprachgebrauch zu bleiben, die wahren Faschisten! Wären sie, wie sie es tagtäglich 1000-te Male… Mehr

Juergen Schmidt
1 Jahr her

Ja, aber man sollte sich nicht mehr von diesen dümmlichen Narrativen der Linksradikalen einwickeln lassen.
Alle in Deutschland, die nicht links sind, sind eben »rechts«, »rechtsradikal« oder »rechtsextrem« und das ist gleichbedeutend mit »nazi«.
Alle in Italien, die nicht links sind, sind eben »faschistisch«, »postfaschistisch«, »Mussoliniverehrer«.
So simpel, und immer wieder nur dasselbe. Es geht hier einfach nur um Verleumdung des politischen Gegners. Verleumdung, Rufmord, Täuschung, üble Nachrede, Canceln und Verunmöglichen. Bitte aufhören, vor dieser bösartigen Agitation zu hocken wie ein Kaninchen vor der Schlange.

November Man
1 Jahr her

Verlieren können die linken Alt-Rot-Faschisten nicht. Dann werden sie gehässig.

Takeda
1 Jahr her

Naja, mittlerweile sollten die meisten wohl wissen, das der Deutsche Journalismus massiv „eingestürzt“ ist. Angeblich soll es, auch ausserhalb der sogenannten alternativen Medien noch ehrbare Leute geben, die die Berufsbezeichnung Journalist verdienen. Aber schlussendlich ist es nun so, das der momentane „Journalismus“ an düstere Tage erinnert. Die gleichen Medien, die sich jetzt über die Personalie echauffieren, waren bei Steinmeier ziemlich still. Das einer mit einer solchen Vergangenheit Bundespräsident wird, ist ein Witz. Ein schlechter… Aber ok, in Deutschland haben wir ja aktuell auch schwer mit Terror zu kämpfen. Wie man so hört, war die Rollator-Gang kurz davor den Klabauterbach zu… Mehr

Giovanni
1 Jahr her

„Mussolini-Verehrer wird neuer Senatschef“, schreibt der Spiegel. „Postfaschist Ignazio La Russa ist die neue Nummer 2 im Land“
Große Teile der Journalisten sind so ungebildet, daß diese nicht zwischen „postfaschistisch“ und „neofaschistisch“ unterscheiden können. Postfaschistisch ist m.E. jede heutige Partei.
Die notorische Verunglimpfung von Personen und Parteien durch öko-marxistische Medien grenzt fast an eine Art Selbstbefriedigung.