Bauer Willi über das Schuldbekenntnis eines Landwirts

Bauer Willi berichtet von der bitteren Bilanz eines Freundes und sagt, dass die derzeitige Entwicklung nichts Außergewöhnliches in der Menschheitsgeschichte ist. Es habe immer wieder Hochkulturen gegeben, die ungewöhnlich erfolgreich waren, aber alle seien bisher an ihrer eigenen Dekadenz zugrunde gegangen.

imago images / Westend61

Diesen Brief schickte mir (Bauer Willi, Anm. der Redaktion) Jürgen, mit dem ich einige lange und intensive Telefonate geführt habe. Ich habe ihn gebeten, seine Familiengeschichte einmal aufzuschreiben, damit sich Menschen außerhalb der Landwirtschaft ein Bild davon machen können, welchen Einfluß gesellschaftliche Entwicklungen und politische Entscheidungen auf den vielbeschworenen „bäuerlichen Familienbetrieb“ haben.

•••••

Mein ganzes Leben lang war ich davon überzeugt, dass ich mit Ackerbau und Viehzucht und mit der damit verbundenen Erzeugung hochwertiger Lebensmittel einen sinnvollen und wichtigen Beitrag für unser Land leiste. Mir war Bauer sein eigentlich schon in die Wiege gelegt. Mein Großvater war noch Knecht beim größten Bauern im Dorf. Der größte Traum war logischerweise, einmal ein eigenständiger Bauer mit eigener Scholle zu sein. Und diesen Traum hat er sich hart erarbeitet. Als Arbeiter im Steinbruch konnte er von einem kinderlosen Ehepaar auf Leibrentenbasis ein Kleinstanwesen mit 2 Kühen, 3 Schweinen und 1,5 ha Grund und Boden erwerben. Mein Vater führte dies als Untertagekumpel im Bergbau fort. Immer mit der Sehnsucht, einmal den Hof so zu vergrößern und auszubauen, um als Vollerwerbsbauer davon leben zu können.

Die Zeichen standen gut. Nach dem Hunger und Entbehrungen des Krieges wollte die Bevölkerung nur eines – keinen Krieg und auch keinen Hunger mehr. Mein Vater spezialisierte sich auf die Haltung von Mutterschweinen und zählte somit zu den ältesten Ferkelerzeugerbetrieben in Bayern. Mir wurde also schon von Kindesbeinen an beigebracht, dass die Versorgung und das Wohlergehen der Schweine an oberster Stellung standen. Auch das Feiern von Geburtstagen oder Weihnachten musste sich nach den Aufgaben im Stall orientieren. Die Verantwortung für die Tiere bestand 365 Tage im Jahr, auch an Sonn- und Feiertagen. Urlaub war schwerlich möglich. All diese Dinge waren aber im Familienverbund nicht tragisch, denn wir hatten das Gefühl eine wichtige, sinnvolle und verantwortungsvolle Tätigkeit zu haben.

Den Lippenbekenntnissen der Verbraucherumfragen vertrauend und folgend, haben wir sogar 7 Jahre lang ökologisch gewirtschaftet. Aus Sorge um unsere Schweine, also aus Tierschutzgründen haben wir aber wieder auf konventionelle Schweinehaltung umgestellt. Durch die systembedingten Probleme in der Ökoschweinehaltung (unhygienische Haltungsform auf Stroh, Mangelerscheinung durch unausgewogenes Futter, Leberschäden durch Verwurmung der Tiere und qualitätsbeeinträchtigtes, zugekauftes Ökogetreide) hatten wir fast den dreifachen Antibiotikaeinsatz gegenüber der vorherigen konventionellen Haltung.

Auch die Vorstellung, man könnte als Biobauer dem permanenten Wachstumsdruck entgehen, entpuppte sich als Trugschluss. Der durchschnittliche Biobauer in Deutschland bewirtschaftet mehr Fläche als sein konventioneller Kollege. Das „Wachsen oder Weichen“ schreitet im Ökobereich noch schneller voran. Und auch die Lippenbekenntnisse der Verbraucher, sie würden sich mehr Bio wünschen, entpuppte sich als nicht verlässlich. Nach Skandalen stieg die Nachfrage sprunghaft an, aber fiel auch relativ schnell wieder ab. Wir mussten dann also unsere Bioferkel mangels Nachfrage konventionell vermarkten. Hohe Tierverluste, Kosten und Arbeitsaufwand durch Öko, dann aber zu konventionellen Preisen vermarkten – so kann und will man nicht wirtschaften. Das wollte ich nicht meiner Familie, aber vor allem auch nicht unseren Schweinen antun. Diese Erfahrung war aber wichtig, denn nur so konnten wir voller Überzeugung und geläutert zur konventionellen Schweinhaltung zurückkehren.

Ich habe drei Söhne, die zwei Älteren waren schon von Kindesbeinen an dabei und schon immer davon überzeugt, dass der Beruf „Landwirt“ der wichtigste und schönste überhaupt sei. Sie beschritten nach der Schule beide die landwirtschaftliche Ausbildung bis hin zum Meister. Voller Begeisterung übten sie den Beruf aus, bis in den letzten Jahren die NGO’s ein verzerrtes Bild ihrer Tätigkeit wiedergaben. Mit dem Volksbegehren „Rettet die Bienen“ in Bayern wurde aber eine neue Dimension erreicht. In der Folge kamen dann die unsachlichen Nitratdiskussionen und Vorwürfe aus der Ecke von angeblichen „Tierschützern“ hinzu. Plötzlich hatten in Deutschland anscheinend 98 % der Bevölkerung mehr Ahnung von Ackerbau und Viehzucht als die dazu ausgebildeten Landwirte selbst.

Vor wenigen Wochen nun hat uns ein Sohn unter Tränen mitgeteilt, dass er dieses Bauernbashing nicht mehr aushält. Er möchte sich nicht sein ganzes Leben als Insektenvernichter, Brunnenvergifter oder Tierquäler beschimpfen lassen und ist gegangen. Und auch mein ältester Sohn zweifelt inzwischen. Unter sehr viel Mühe und Eigenleistung hat er drei Jahre lang im laufenden Betrieb den Stall Schritt für Schritt auf mehr Tierwohl umgebaut. Da die Politik jahrelang keine genauen Vorgaben für Tierwohl definierte, versuchte er, unter Berücksichtigung der Statik, im Altgebäude das Bestmögliche zu realisieren. Er baute Freilaufbuchten, um nach der Geburt baldmöglichst den Ferkelschutzkorb zu öffnen und den Sauen mit den Ferkeln mehr Bewegung zu gönnen. Aufgrund der Statik im Altgebäude ergaben sich 6 qm. Nach dem Bundesratsbeschluss zur Tierschutznutztierhaltung wurden in der Verordnung aber nun 6,5 qm gesetzlich festgelegt. Die Vorgaben im Deckbereich sind noch dramatischer, liegen sogar über den EU-Ökorichtlinien und bringen sogar die Biobauern in Schwierigkeiten. Damit waren die Bemühungen meines Sohnes vergebens, und werden wohl zum Betriebsaufgabe führen. Vor allem, da ja teilweise nur 5 Jahre Übergangsfrist gestattet sind.

Fazit: Der „natürliche“ Strukturwandel, der bisher hauptsächlich Betriebsleiter betraf, die aus Altersgründen oder mangels Hofnachfolger aufgaben, erreicht nun eine völlig neue Dimension. Junge Betriebsleiter, die motiviert und begeistert den Beruf ausüben wollten, verlassen das sinkende Schiff Landwirtschaft in Deutschland.

Dem Volk laufen die Bauern davon.

Immer wieder wird den Landwirten mangelnde Veränderungsbereitschaft vorgeworfen. Man sieht, die jungen Landwirte verändern sich sehr wohl – aber eben nicht in der Landwirtschaft. Sie verändern sich beruflich und wandern ab. Und dies machen sie nicht aus Trotz oder Unkenntnis, sondern weil sie die Zusammenhänge und Hintergründe in Ackerbau und Viehzucht gelernt und gelebt haben und wohl besser einschätzen können als die selbsternannten Agrarexperten.

Und nun, was mache ich nun? Eigentlich hatte ich frühzeitig den Weg für die Nachfolger frei gemacht. Es gibt nichts Schlimmeres für junge Betriebsleiter auf den Höfen, als wenn der Senior nicht loslassen kann und ständig ungefragte Ratschläge gibt. Deshalb habe ich schon vor 8 Jahren begonnen, mir ein neues Aufgabengebiet vorzubereiten. Ich studierte Theologie im Fernkurs und machte nebenbei eine praktische Ausbildung. Am 29. September 2018 wurde ich zum ständigen Diakon mit Zivilberuf geweiht. Ich machte Kranken- und Gefangenenpastoral. Eine Vollzeitstelle in der JVA Regensburg für Gefangenenpastoral standen in Aussicht. Mit dem Verlassen des ersten Sohnes war dies nicht mehr möglich. Es stehen ja noch finanzielle Verpflichtungen gegenüber der Bank durch Stallbau im Raum. Also kehrte ich wieder Vollzeit in den landwirtschaftlichen Betrieb zurück.

Eine Ökologisierung oder Extensivierung des Betriebes kann ich als Diakon und Christ ethisch nicht verantworten. Es gibt nur sehr wenig Gunst-Gebiete auf dieser Welt die solche guten Voraussetzungen (Klima, Boden, Niederschläge, Know-How, Infrastruktur usw.) haben. Vor Jahren hat schon die UN (genauer: die dazugehörige FAO – Welternährungsorganisation) in Hinblick auf die rasant ansteigende Weltbevölkerung die Gunstgebiete dazu aufgerufen, die Tierhaltung zu intensivieren. Aus Ideologie heraus startet aber die EU jetzt eher eine Drosselung. Da wir in der EU immer noch über ausreichendes Einkommen verfügen, werden wir auch bei starker Reduzierung der Produktion nicht hungern müssen – wir kaufen einfach weltweit die Nahrungsmittel auf. Leidtragende werden die Menschen in anderen Erdteile sein. Dies kann ich moralisch und ethisch nicht vertreten.

Zu guter Letzt möchte ich betonen, dass die derzeitige Entwicklung nichts Außergewöhnliches in der Menschheitsgeschichte ist. Es gab immer wieder Hochkulturen die ungewöhnlich erfolgreich waren, aber alle sind bisher an ihrer eigenen Dekadenz zugrunde gegangen. Wenn die Anstrengungen für die grundsätzlichen Tätigkeiten nicht mehr gesehen und geschätzt werden, wenn alles zur Selbstverständlichkeit geworden ist und man sich nur noch um Luxusprobleme kümmert, dann verliert man die Bodenhaftung und den Blick für das eigentlich Wichtige. Vielleicht hat unsere Kultur aber auch schon den Zenit überschritten.

Mein Schuldbekenntnis:

Ich bekenne mich schuldig,

  • dass ich so naiv war zu hoffen, als Landwirt mit der Nahrungsmittelproduktion als wichtig und systemrelevant zu gelten, und damit eine Ausnahme beim Verschwinden der Urproduktionen in diesem Dienstleistungsland zu sein..
    dass ich glaubte, dass ein Land das Mindestlöhne für Arbeitnehmer einführt, auch gerechte Preise für Selbstständige und uns Landwirten anstrebt.
  • dass ich mit den Mitgliedsbeiträgen beim Bauernverband zwar die Posten der Verbandsvertreter sicherte, aber nicht sah, dass diese gar nicht für uns Bauern kämpften.
  • dass ich als CSU-Mitglied eine Partei unterstütze, die zwar vordergründig den Bauern Unterstützung versprach, aber in Wirklichkeit das Wirtschaften für uns Bauern immer mehr erschwerte.
  • dass ich es wagte, bei meinen Verpächtern um eine Pachtpreisminderung anzufragen, wenn nach einer katastrophalen Trockenheit oder ruinösen Preise kaum einen Verdienst gab. In der trügerischen Hoffnung, sie könnten dies als ehemalige Landwirte verstehen.
  • dass ich dachte, ein Bauernhof in einem ländlichen Dorf, der seit Generationen besteht, sei ein natürlicher Bestandteil und nicht ein Störfaktor.
  • den Verbraucherumfragen nach hochwertigen Nahrungsmitteln Glauben geschenkt zu haben, und mit 7 Jahre Ökolandwirtschaft die Existenz meines Betriebes gefährdete.
  • so eingebildet gewesen zu sein, um zu glauben, eine landwirtschaftliche Ausbildung, Studium und Meistertitel würden ausreichen, etwas von Ackerbau und Viehzucht zu verstehen. Wenn mir doch jeden Tag die Medien mitteilen, mit wie viel Unkenntnis und Verantwortungslosigkeit ich mit Boden und Tieren umgehe.
  • dass ich meinen Söhnen nicht eindringlicher verboten habe, den Beruf Landwirt zu erlernen.

Ich bitte um Verzeihung bei

  • meinem Schöpfer, dass ich meine Talente und einen Großteil meines Lebens mit einem Beruf vergeudete, der von der Gesellschaft nicht mehr geschätzt und gebraucht wird.
  • meinen Vorfahren, die ihre ganze Kraft dafür einsetzten, um den Bauernhof aufzubauen und zu erhalten, und der nun wohl in der letzten Generation besteht.
  • meiner Familie, die auf freie Wochenenden und Urlaub verzichten mussten. Die täglich zur Mitarbeit gefordert wurde, in einer Zeit, in der andere ins Schwimmbad, zum Fußball usw. fuhren.
  • meinem Körper, dem ich permanente Ruhelosigkeit abverlangte, um 365 Tage im Jahr für meine Tiere da zu sein.

Dieser Beitrag ist zuerst erschienen bei Bauer Willi

Anzeige

Unterstützung
oder

Kommentare ( 61 )

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

61 Comments
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen
Ingolf Paercher
3 Jahre her

Oh, ich wohne auch im ländlichen Gebiet und kenne das gleiche Lamento von den Trecker Kings meiner Umgebung. Da kann ich weder was hinzufügen noch bestreiten, allein schon mangels Sachkenntnis. Ne Ergänzung allerdings, was den Nachwuchs betrifft. Soweit ich weiß, sind zwei Söhne von verschiedenen Bauern ausgewandert, der eine sogar mit abgeschlossenem Studium von Weihenstephan. Irgendwohin Richtung Ukraine oder Rußland, so genau hab‘ ich dann doch nicht aufgepaßt. Angeblich geht’s den beiden recht ordentlich, jedenfalls nicht schlechter als ihren alten Herrn. Ich kann auch schlecht prüfen, ob’s so stimmt, egal, sie sind jedenfalls weg. Der Punkt ist, daß wir so… Mehr

Deutscher
3 Jahre her

„Vielleicht hat unsere Kultur aber auch schon den Zenit überschritten.“
Sogar dem römischen Reich hat es innerhalb weniger Jahrzehnte das Rückgrat gebrochen, als der innere Zerfall weit genug vorangeschritten war.
In Bezug auf Deutschland und Europa ginge damit ein Wunschtraum der Linken, Grünen und Bunten endlich in Erfüllung.

tichoz
3 Jahre her

Und wo sind die Kirchen? Die warten ab bis die Bauern zu ihnen kommen und sich beklagen. Ich habe mir geschworen nie zur Kirche, zum Pfarrer oder zur Pfarrhilfe zu gehen. So will ich zeigen, daß die Kirche für mich völlig überflüssig ist. In meinen Augen ist sie die Fortsetzung des „Römischen Imperiums“ mit anderen Mitteln. Dazu gehört die Methode „divide e impera“(teile und herrsche).

Wolfgang Schuckmann
3 Jahre her

Normalerweise spreche ich nicht so gerne über private Dinge, aber hier mach ich eine Ausnahme. Genau wie „Bauer Willi“ war ich davon überzeugt, dass mein Wirken im Weingut als selbstverständlich angesehen wird und die Wertschätzung auch unserer landschaftspflegerichen Tätigkeit von der Bevölkerung durchaus gesehen wird. Da habe ich mich geirrt, wenn nicht bei allen, so doch bei Vielen. Und genau wie Bauer „Willi“ kam ich zur Überzeugung unser Berufsstand habe keine Zukunft mehr. Nur, diese Erkenntnis hatte ich Anfangs der 80iger Jahre schon und habe meine Kinder erst gar nicht animiert den Beruf des Landwirtes zu ergreifen. Es war eine… Mehr

Rick Sanchez
3 Jahre her
Antworten an  Wolfgang Schuckmann

Von mir nur volle Zustimmung, Sie können sich kaum ausmahlen was ich diesen Gutmenschen, mal so ganz pauschal, an den hals (wenn noch vorhanden!), wünsche.

Ich habe mit diesem Land schon seit geraumer Zeit abgeschlossen und vor allen mit der Mehrheit seiner Insassen.

Jonas J
3 Jahre her

Sie leisten einen wertvollen Beitrag!
Als Bauer und mit diesem Artikel!
Vielen Dank für Ihre Mühen!
Die negative Auswirkung von Biohaltung auf Ferkel war mir bis dato nicht bekannt, vielen Dank für Ihre Aufklärung!
Ich habe mit genau diesem Argument „Ich verstehe nichts von Landwirtschaft, lasst die Bauern das machen, die haben mehr Ahnung“ die „Rettet die Bienen“-Petition nicht unterschrieben. Gab zwar Zoff in der Familie und im Freundeskreis, aber nun bin ich froh, dass ich es gemacht hab.
Sie sehen, es stehen Menschen hinter Ihnen!

Wolf Koebele
3 Jahre her

In Sachsen-Anhalt meinen jetzt auch die Linken, daß die GEZ sinnvoll sei und erhlht werden müsse. CDU und AfD sind noch dagegen; aber die CDUler dürfen nicht mit den „Schmuddelkindern“ (Franz Josef Degenhardt).

moorwald
3 Jahre her

Deutschland verzwergt auf allen Gebieten, auf denen es mal gut bis führend war.
Gleichzeitig (oder als Ausgleich..) bildet es sich immer stärker ein, Vorbild für die ganze Welt zu sein. Man kann da schon wahnhaft nennen.
Nur diejenigen, die das alles konkret betreiben bzw. davon profitieren, handeln ausgesprochen rational – jeweils nach ihrer Interessenlage.

K.Behrens
3 Jahre her

Guten Abend und sehr geehrter Landwirt, genießen Sie die Früchte Ihrer Arbeit und Ihr Lebenswerk! Ich wuchs von klein auf sowohl von mütterlicher als auch von väterlicher Seite mit Landwirtschaft auf. Das weiter auszuführen ist jetzt nicht angemessen, als Hamburgerin gebe ich Ihnen einen Tip, senden Sie Ihr „Schuldbekenntnis“ an „GRETA UND LUISA“. Allerdings mache ich Ihnen wenig Hoffnung, dass diese weichgespülten eiskalten Zierpflanzen eine selbstgezogene Karotte von einer Kartoffel unterscheiden können! Stecken Sie als Landwirt nur 50 Personen in einen kleinen Stall mit Kühen, Schweinen, die Temperatur wird ansteigen. 50 Personen mit dezenter Körpertemperatur von 36 Grad in einem… Mehr

Phil
3 Jahre her

Der grösste Budgetposten der EU sind die Agrarsubventionen. Hat man als Unternehmer, was Bauern mit einem eigenen Betrieb eigentlich sein sollten, seine Seele an den Teufel verkauft, so ist man ihm auf Gedeih und Verderb ausgeliefert. Wäre man Unternehmer geblieben und hätte unisono auf diese Leistungen verzichtet, könnten einem Leute welche keine Ahnung von Landwirtschaft haben (Politiker) auch nicht am Zeug flicken. Ihre Kritik an Politik und Staat, an welche die Landwirtschaft sich für einige Silberlinge verkauft hat, erscheint mir hier ein wenig unreflektiert. Ich mache ihnen keinen Vorwurf, verstehen sie mich nicht falsch, die Entwicklung unserer Gesellschaft hat ihren… Mehr

Wolfgang Schuckmann
3 Jahre her
Antworten an  Phil

Hallo Phil,
wenn die EU-Staaten heute das Ersatzeinkommen für die Landwirte streicht, ist es in Kürze zu Ende mit dem Berufsstand und all jenen die trefflich an der Landwirtschaft verdienen. Diese Zahlungen ersetzen nur die reale Preisfindung der landwirtschaftlichen Erzeugnisse und dies noch nicht mal so, dass die Leute in Frieden damit leben können.
Wenn erst mal internationale Konzerne, bzw. Kapitalgesellschaften den Landwirt von Berufs wegen abgelöst haben, wird so mancher sich die Augen reiben, angesichts dessen was da auf die „Schnäppchen Jäger“ und ihre Geiz ist geil- Mentalität zukommt.

moorwald
3 Jahre her

Das Fatale ist u.a., daß Grünen Vorstellungen ein romantisierendes Bild des Bauern aus dem 19.Jhdt zugrundeliegt. Es ist ds typische Wunschbild ahnungsloser Städter. Dieses Wirtschaften im Einklang mit der „Natur“ hat es allenfalls in frühagrarschen, autarken Familienbetrieben gegeben. Spezialisierung und die Notwendigkeit der Ertragssteigerung führten zu einer quasi industriellen Witschaftsweise. Im übrigen kann der Mensch nur gegen die nichtmenschliche Natur überleben. Schon wenn er einen Apfel pflückt oder eine Maus fängt, greift er ins „ökologische Gleichgewicht “ ein. Alle Grüne Ideologie ist rückwärtsgewandt und durch einen extremen Mangel an Sachverstand gekennzeichnet. Sie ist nur etwas für einen bestimmten Typus: unproduktiv,… Mehr