Frau Borchardt und die CDU

In Mecklenburg-Vorpommern haben die Christdemokraten eine bekennende Linksextremistin zur Verfassungsrichterin gewählt. Der Fall zeigt, was im Osten Deutschlands bald Normalität werden könnte.

imago images / Sammy Minkoff

Eigentlich war es schon seit Thüringen klar: Wenn die CDU sich zwischen Linkspartei und AfD entscheiden muss, dann schlägt sie sich im Zweifel auf die Seite der Sozialismus-Anhänger. Neu ist, dass sie dafür nicht nur bereit ist, mit als pragmatisch geltenden Linken wie dem thüringischen Ministerpräsidenten Bodo Ramelow Bündnisse einzugehen. Wie man in Mecklenburg-Vorpommern beobachten kann, schreckt sie auch nicht davor zurück, eine bekennende Linksextremistin zur Verfassungsrichterin zu machen. Am Freitag ließ sie die letzte Chance verstreichen, eine schwerwiegende Fehlentscheidung des Schweriner Landtags rückgängig zu machen.

Zeit zum Lesen
„Tichys Einblick“ – so kommt das gedruckte Magazin zu Ihnen
Der Reihe nach: Am 15. Mai wählte der Landtag von Mecklenburg-Vorpommern die DDR-Diplomjuristin Barbara Borchardt zum Mitglied des Landesverfassungsgerichts. Für sie stimmten SPD, CDU und Linke, nur die AfD votierte dagegen; Grüne und FDP sind im Landtag nicht vertreten. Im ersten Wahlgang war die Kandidatin noch durchgefallen – was bei der Linken auf wütenden Protest stieß und bei der SPD zu Drohungen führte, die rot-schwarze Koalition platzen zu lassen. Im zweiten Wahlgang wurde sie mit Zweidrittel-Mehrheit zur ehrenamtlichen Richterin gewählt.

Die Wahl Borchardts sorgte selbst in linksliberalen Medien für Empörung. Als nachgerade absurd und politisch in höchstem Maße unverantwortlich erschien es vielen, dass ausgerechnet die Mitbegründerin einer verfassungsfeindlichen Organisation in Zukunft über die Verfassung von Mecklenburg-Vorpommern wachen soll. Denn Borchardt hatte die Bildung einer Landesarbeitsgemeinschaft der „Antikapitalistischen Linken“ initiiert, die seit Jahren vom Bundesamt für Verfassungsschutz überwacht wird.

CDU-MdB Arnold Vaatz
„Die Revolution von 1989 soll kleingehackt werden“
Problematisch erschien vielen Beobachtern auch Borchardts Verhältnis zur DDR. Bis zum Sturz der SED-Diktatur war sie Parteimitglied und Bürgermeisterin gewesen war, an der Kaderschmiede der SED hatte sie studiert. Einem Focus-Bericht zufolge soll sie 1981 auch einem ausreisewilligen Ehepaar ein Haus abgepresst haben. Dass sie 20 Jahre nach dem Ende der DDR immer noch auf Parteilinie war, stellte sie 2011 unter Beweis, als sie zum 50. Jahrestag des Mauerbaus eine Erklärung unterschrieb, in der sie diesen als „alternativlos“ bezeichnete.

Dies alles hinderte die SPD nicht, die Wahl der Linken-Politikerin zu verteidigen. Ihr Fraktionschef meinte lapidar, sie sei seiner Fraktion in ihrer früheren Tätigkeit im Landtag „nicht als verfassungsfeindlich aufgefallen.“ Aus der CDU hingegen kamen nur hilflose Erklärungen, die Wahl Borchardts sei Bestandteil eines „Gesamtpaketes“ gewesen. Intern rechtfertigten sich die Verantwortlichen damit, dass sie bei der Zusammensetzung des Landtags nur die Wahl zwischen einer Absprache mit der AfD oder mit der Linkspartei gehabt hätten – und sich dann für Letztere entschieden hätten. Nach demselben Muster war die Union bereits in Thüringen das Bündnis mit Ramelow eingegangen.

Aus der DDR nichts gelernt
Borchardt entlarvt sich in einem Interview: „Es gab Mauertote auf beiden Seiten“
Dabei hatte sich die CDU die Kandidatin vor der Wahl nicht einmal näher angeschaut. Genüsslich wies Frau Borchardt daraufhin, dass sie niemand bei ihrer Vorstellung nach ihrer Verfassungstreue gefragt hätte. Sogar CDU-Parteichefin Annegret Kramp-Karrenbauer meldete sich zu Wort und rügte, es sei „nicht nachvollziehbar“, dass bei den Gesprächen in Schwerin „von Seiten der CDU und SPD nicht sorgsam genug über die Eignung der Kandidatin gesprochen wurde.“
Dabei waren SPD und CDU vor der Wahl Borchardts ausdrücklich gewarnt worden.

Der ehemalige SPD-Landtagsabgeordnete Bodo Krumbholz hatte den beiden Fraktionschefs nach dem misslungen ersten Wahlgang nämlich eine lange Mail geschrieben. Darin erklärte er, dass er Frau Borchardt persönlich kenne, sowohl aus ihrer Zeit als Bürgermeisterin in der DDR als auch aus der gemeinsamen Arbeit im Landtag. Geradezu beschwörend warnte er davor, sie nun zur Verfassungsrichterin zu machen: „Eine Wahl von Frau Borchardt wäre provokativ, da sie mit ihrem Gesamtwirken noch niemals erkennen lassen hat, dass sie auf dem Boden des Grundgesetzes agiert, dieses anerkennt oder auch nur respektiert. Eine Wahl von Frau Borchardt als Verfassungsrichterin würde das gesamte Verfassungsgericht in seinen späteren Entscheidungen diskreditieren.“

Das Alpha und Omega der Angela Merkel
Dass diese Warnung ungehört blieb, mag man vielleicht damit entschuldigen, dass die rot-schwarze Koalition von Mecklenburg-Vorpommern an diesem Tag ernsthaft in Gefahr war. Während die SPD der AfD im Bundestag seit mehr als zwei Jahren das Amt eines Vizepräsidenten verweigert, drohte sie der CDU im Schweriner Landtag damit, die Regierung platzen zu lassen, wenn die CDU im zweiten Wahlgang nicht für Frau Borchardt stimmen würde. Ein SPD-Minister rief seinem Kabinettskollegen von der CDU sogar hinter her, dass er schon einmal sein Büro räumen sollte. Am Ende gaben die Unionsabgeordneten klein bei und verhalfen Borchardt doch noch ins Amt.

Wer gemeint hatte, die frisch gewählte Verfassungsrichterin würde sich angesichts der bundesweiten Empörung Zurückhaltung auferlegen, musste sich bald eines Besseren belehren lassen. Mehreren Medien erklärte sie, dass sie ihre Mitgliedschaft in der „Antikapitalistischen Linken“ keineswegs ruhen lassen werde, da diese keinen Widerspruch zu ihrer Tätigkeit als Verfassungsrichterin bilde. Die Ziele der Organisation stünden nicht im Gegensatz zum Grundgesetz. In einem am 28. Mai erschienenen Interview der Süddeutschen Zeitung bekräftigte sie auch ihren Standpunkt zum Mauerbau – und übertraf ihn sogar noch, indem sie erklärte: „Es gab Mauertote auf beiden Seiten, es sind auch Grenzsoldaten erschossen worden.“

Die rote Richterin und der Rechtsstaat
Diese Sätze führten in der gesamten Republik zu neuerlicher Empörung. Da Borchardt auch jetzt keine Anstalten machte, von sich aus auf das Amt zu verzichten, gab es nur noch einen Weg, ihren Einzug ins Verfassungsgericht zu verhindern: ihre Entlassung. Laut Gesetz kann das Gericht ein Mitglied nämlich dann von seinem Amt entbinden, wenn „eine so grobe Pflichtverletzung vorliegt, dass sein Verbleiben im Amt mit der Bedeutung des Amtes und der Würde des Landesverfassungsgerichtes nicht mehr vereinbar ist.“ Den Antrag dazu können auch der Landtag oder die Landesregierung stellen. Genau solch einen Antrag legte die Schweriner AfD-Fraktion vor, doch mit den Stimmen von SPD, CDU und Linken wurde er am Freitag abgelehnt.

Borchardts Wahl ist jetzt nicht mehr rückgängig zu machen. Laut Gesetz darf sie bis zur Vollendung ihres 68. Lebensjahr Verfassungsrichterin in Mecklenburg-Vorpommern bleiben, also bis 2024. Wenn die Linke, wie in Berlin, ein Volksbegehren „Deutsche Wohnen & Co enteignen“ unterstützt, wird sie darüber mitentscheiden, ob das verfassungsgemäß ist oder nicht.

Die Bedeutung dieser Wahl weist freilich weit über das Bundesland hinaus. Sie zeigt vor allem, dass die Linke das Grundgesetz nur aus taktischen Gründen bejaht. Parteichef Bernd Riexinger stärkte der bekennenden Linksextremistin sogar noch den Rücken und gratulierte ihr zur Wahl. Per Twitter erklärte er: „Ein Verfassungsgericht schützt die Verfassung und nicht die Wirtschaftsordnung – die ist im Grundgesetz nämlich nicht festgelegt“. Dass das Eigentum gemäß Artikel 14 in Deutschland „gewährleistet“ wird, spielt für ihn und seine Partei keine Rolle.

Die CDU machts möglich
Barbara Borchardt - Von der Sprecherin der „Antikapitalistischen Linken“ zur Verfassungsrichterin
Die SPD hat im Fall Borchardt dagegen demonstriert, dass sie bei der Zusammenarbeit mit der Linken mittlerweile alle Hemmungen verloren hat. Für die Partei, die einstmals zu den schärfsten Kritikern der SED gehörte, war allein entscheidend, dass sie im Gegenzug zwei eigene Kandidatinnen in das Verfassungsgericht befördern konnte. Bei der Debatte über den AfD-Antrag erklärte ihr Sprecher, einem Verfassungsgericht dürften „nicht nur Mitglieder einer politischen Couleur“ angehören.

Das traurigste Bild lieferte jedoch die CDU, die sich – entgegen ihrem Parteitagsbeschluss, weder mit der Linken noch mit der AfD zusammenzuarbeiten – nun auch in Mecklenburg-Vorpommern als Steigbügelhalter der Linkspartei betätigte. Dass Philipp Amthor, der dort wahrscheinlich bald Parteivorsitzender wird, nach Borchardts Wahl behauptete, diese sei „alternativlos“ gewesen, lässt ahnen, wohin die Reise geht. Die Angst, dass die sechs Stimmen, die SPD und CDU für die Wahl eines anderen Kandidaten fehlten, aus der AfD hätten kommen können, war so groß, dass die CDU lieber eine Verfassungsfeindin zur Verfassungsrichterin gemacht hat.

Dass die CDU zunehmend bereit ist, mit der Linkspartei zu kooperieren, zeichnet sich bereits seit Längerem ab. Immer wieder sind einzelne Landespolitiker mit solchen Forderungen an die Öffentlichkeit getreten. Dahinter liegt die einfache Rechnung, dass ihre bisherigen Partner angesichts der Stärke der AfD nicht mehr ausreichen, um parlamentarische Mehrheiten zusammenzubekommen. Der Fall Borchardt zeigt deshalb nur, was in Ostdeutschland bald bittere Normalität werden könnte.

Anzeige

Unterstützung
oder

Kommentare ( 110 )

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

110 Comments
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen
Citizen
3 Jahre her

Die CDU ist eben von ihrer Staatsratsvorsitzenden voll auf Linie gebracht worden. Nur vereinzelt regt sich noch Widerstand gegen immer ungeheuerlichere Aktionen Merkels. Diese spürt, dass sie sich inzwischen alles erlauben kann und sorgt dafür, dass ihre alte Schulkameradin ihren Klassenkampf im brandenbugischen Verfassungsgericht weiterführen kann. In der Zwischenzeit holt Merkel in Brüssel zum ultimativen Schlag aus, um uns auf Jahrzehnte zu ruinieren. Erich hätte seine wahre Freude daran.

Waehler 21
3 Jahre her

Unsere Kanzlerin hält ihr den Rücken frei. Da muss die Person doch integer sein.
Rechtsstaat , Ruhe in Frieden!

Luxor
3 Jahre her

Christa Wallau. Konrad Adenauer vertrat einen „ethnisch-kulturellen Volksbegriff“. Er vertrat die Ansicht, dass es ein deutsches Volk – ein Wort, welches er regelmäßig gebrauchte – im Sinne einer Ethnie tatsächlich noch gab, und dieses Volk zudem auch noch das Staatsvolk Deutschlands sei. Mit diesen Standpunkten ist er nach dem Verständnis der heutigen CDU ein „Extremist“ und ein Feind der Verfassung, die er selbst mitverfasst hat. Das ist der Wahnsinn im heutigen Deutschland.

Christa Wallau
3 Jahre her

Die CDU eines Konrad Adenauer war etwas völlig anderes als das, was sich heute CDU nennt. Diese Partei hat ihren einstigen Markenkern restlos aufgegeben. Sie hat nicht ein einziges Alleinstellungsmerkmal mehr! Wer die CDU noch immer wählt, unterstützt dammit Opportunisten und Lobbyismus-Hörige. Dann kann man auch gleich einen Automaten wählen, der sich immer auf die Seite der Mehrheit stellt, um an der Regierung zu bleiben. Die AfD ist wahrlich nicht fehlerlos, aber in welcher anderen Partei findet man noch so kluge Persönlichkeiten wie Gottfried Curio oder Nicolaus Fest? Deren kritische Reden – beide Seiteneinsteiger in die Politik – sind Glanzpunkte… Mehr

Casta Diva
3 Jahre her
Antworten an  Christa Wallau

Liebe Frau Wallau, ich hätte es nicht besser sagen können!

FranzJosef
3 Jahre her

Ausgerechnet Herr Amthor glaubt sich hierzu äußern zu müssen! Bizarr. Seine jüngste Affäre lässt tief blicken. Merkels CDU hat komplett fertig, wenn sie nur noch solche Leute für Führungspositionen anbieten kann.

Julian Schneider
3 Jahre her

Die CDU hat doch eine Frau an der Spitze, die im Kommunismus sozialisiert wurde. Natürlich setzt sie das um, was sie gelernt hat.

Julian Schneider
3 Jahre her

Diese Regierung fördert totalitäre Strukturen: Wer nicht konform ist, wird aus dem Amt entfernt, wer die falsche Gesinnung hat ist vogelfrei und darf ungestraft einer wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und (wenn es nach der Antifa geht) physischen Vernichtung zugeführt werden. Die Beispiele von Menschen, die wegen ihrer „falschen“ Meinung Job und gesellschaftliche Anerkennung verloren, sind Legion. Inzwischen genügt schon ein falsches Wort – ob gegen „Klima“, Corona oder die verbrecherisch agierende Vereinigung Black Lives Matter.

Julian Schneider
3 Jahre her

„Wenn die CDU sich zwischen Linkspartei und AfD entscheiden muss, dann schlägt sie sich im Zweifel auf die Seite der Sozialismus-Anhänger.“ Die CDU hat doch mit der Kanzlerin eine von der SED getrimmte stramme Sozialistin an der Spitze. Sie will nicht weniger als den Internationalen Sozialismus unter der Flagge der EU.

Der Michel
3 Jahre her

Tja, da ist aber bloß von „er“ die Rede. Und Madame ist ja – vermutlich – eine „sie“.

Der Michel
3 Jahre her

“ Wenn die CDU sich zwischen Linkspartei und AfD entscheiden muss, dann schlägt sie sich im Zweifel auf die Seite der Sozialismus-Anhänger.“ Es ist ja sogar noch schlimmer, denn meines Wissens gab es bei der Borchardt-Wahl keinen AfD-Konkurrenten. „Intern rechtfertigten sich die Verantwortlichen damit, dass sie bei der Zusammensetzung des Landtags nur die Wahl zwischen einer Absprache mit der AfD oder mit der Linkspartei gehabt hätten“ Es ist also schon eine „Absprache“ mit den Beelzebuben und -schwestern, wenn man mal zufällig einer Meinung ist? Wahrlich ein interessantes Demokratieverständnis! „…drohte sie der CDU im Schweriner Landtag damit, die Regierung platzen zu… Mehr