Hans-Werner Sinn: Ich bin für eine Minderheitsregierung

Hans-Werner Sinn war Präsident des Ifo-Instituts und Professor an der Universität München. Er gilt als ebenso streitbar wie einflussreich. Frankreichs Präsidenten Macron sieht er als Spalter der EU und befürwortet für Deutschland eine Minderheitsregierung.

© Axel Griesch/Finanzen Verlag

Roland Tichy: Daumen rauf oder Daumen runter für die Konjunktur 2018?

Hans-Werner Sinn: Die deutsche Wirt­schaft erlebt derzeit eine doppeltes Konjunkturhoch. Da ist zum einen die Bauwirtschaft und alles, was damit zusammenhängt: Viele Anleger flüchten in Immobilien, weil sie keine andere rentable Anlageform kennen. Die nied­rigen Zinsen erlauben auch die Finan­zierung von Vorhaben, die man sich sonst nicht leisten könnte. Das ist die eine Schubkraft. Die andere ist die zwei­fache Unterbewertung der deutschen Waren. Zum einen ist der Euro, wenn man den Durchschnitt der im Euroraum produzierten Waren zugrunde legt, gegenüber den Nichteuroländern um circa zehn Prozent unterbewertet. Das treibt die deutsche Exportwirtschaft zu immer neuen Rekorden. Zum anderen sind aber Produkte aus Deutschland im Vergleich zu den Produkten der Euro­ partnerländer zu billig und deshalb dort begehrt. Diese Länder haben nach der Einführung des Euro mithilfe von Krediten Lohnerhöhungen jenseits der Produktivitätsentwicklung durchge­setzt und wurden dadurch immer teu­rer, Deutschland somit relativ immer billiger. In der Summe bedeutet das eine Unterbewertung Deutschlands gegenüber den Nichteuroländern von 25 bis 30 Prozent. Bau und Exporte – das treibt die Konjunktur.

Klingt nach einer wahren Gewinnerkoalition …

Für die Exportwirtschaft schon, dar­um verteidigen die Unternehmen den Euro ja auch so verbissen. Deutschland besteht aber nicht nur aus Exportunter­nehmen. Insgesamt gesehen bedeutet die Unterbewertung einen Realeinkom­mensverlust für die Deutschen, denn sie müssen die Importe von Waren, von Energie und von touristischen Dienst­leistungen sehr teuer bezahlen. Die Real­einkommen würden im Durchschnitt nach einer Aufwertung steigen, obwohl es der Exportwirtschaft dann etwas schlechter ginge. Und dann bitte nicht vergessen: Die Sparer zahlen über die
Nullzinsen für den Boom. Das ist eine gewaltige Umverteilungsmaschine: Die Sparer und die Arbeitnehmer verlieren, dagegen gewinnen Staat, Exportindus­trie, Immobilienbesitzer und Aktionä­re. Per saldo verliert Deutschland durch die niedrigen Zinsen, weil es wegen seiner Exportüberschüsse das Land mit dem größten Nettoauslandsvermögen nach Japan ist.

Gleichen sich diese Asymmetrien nicht schnell aus in offenen Märkten?

Das funktioniert nur bedingt. Die an der Produktivität gemessen zu hohen Löhne in den südeuropäischen Län­ dern sinken nicht oder zu langsam. Deshalb sind dort so viele Industrie­ betriebe untergegangen und haben ihre Produktion gedrosselt. Das sieht man am verarbeitenden Gewerbe in diesen Ländern: Die Produktion in Italien liegt immer noch um 19 Prozent unter der des Jahres 2007, in Frankreich um zwölf Prozent darunter, in Spanien um 23 Prozent. Mit einer noch weiteren Abwertung wäre das schnell zu lösen, aber dann würde der Lebensstandard in Deutschland noch weiter unter das mögliche Niveau, das bei korrekten Preisrelationen erreichbar wäre, gedrückt werden. Es sind einfach die Verzerrungen, die durch eine einheitliche Währung nicht mehr ausgeglichen werden können und jetzt in Deutschland zwar zum Boom, aber doch zu mäßigen Realeinkommen und in den südeuropäischen Ländern und Frankreich zu anhaltenden Wettbewerbsproblemen geführt haben. Die Wettbewerbsprobleme des Südens gleichen wir durch öffentliche Rettungskredite und echte Geldtransfers aus, was im Nebeneffekt die Nachfrage nach deutschen Exportprodukten hoch hält. Das erklärt auch, warum die Wirtschaftsverbände so verärgert sind über Christian Lindner und seine Absage an die Jamaika-Koalition: Christian Lindner will den europäischen Stabilitätsmechanismus nicht weiter ausbauen, der frisches Geld in den Süden leiten soll, um diesen künstlichen und für die Deutschen extrem teuren Exporterfolg weiter zu unterstützen. Das findet die Industrie nicht so toll, sie will einfach weiter kurzfristig Exporterfolge und schert sich nicht darum, wenn andere Deutsche ihn bezahlen müssen.

Die Exportindustrie mag offenbar auch die Europäische Zentralbank, weil die EZB den angeschlagenen Volkswirtschaften über das Anleihekaufprogramm und Nullzinsen Kaufkraft zuführt.

Das Anleihekaufprogramm bewirkt, dass sich die Staaten Südeuropas weiterhin verschulden können und mit dem geliehenen Geld ihre binnenwirtschaftliche Nachfrage wie auch die Nachfrage nach deutschen Waren aufrechterhalten. Davon profitieren der lokale Bau und das lokale Handwerk dieser Länder, doch hat die dortige Industrie wenig davon, weil die Staatsfinanzierung aus der Druckerpresse die Renten und Beamtengehälter und damit indirekt das gesamte Lohnniveau hoch halten. Deshalb versucht die EZB freilich, auch in Deutschland Gas zu geben, um das Land nachzuinflationieren. Aber das dauert, denn bei einer Inflationsrate von vier bis 4,5 Prozent würde ein Ausgleich zehn Jahre dauern, selbst wenn der Süden nicht mitinflationieren würde. Deutschland ist wie ein schwerer Tanker, der wegen ein paar Geldspritzen nicht seinen Kurs ändert. Das Inflationsziel der EZB liegt bei zwei Prozent, nicht bei vier oder 4,5 … Die EZB ist längst zu einem europaweit durchschnittlichen Inflationsziel übergegangen. Sie hofft, dass der Süden bei der deutschen Inflation, die man anstrebt, nicht mitmacht, sodass wir im Durchschnitt unter zwei Prozent landen. Ich befürchte allerdings, dass der Süden nicht so genügsam sein wird, wie es sich die EZB vielleicht erhofft. Dann führt dieser Weg letztlich gar nicht zum Ziel.

Müsste die EZB die Zinsen noch weiter absenken?

Die Zinsen sind bei null, und tiefer geht es kaum, weil sonst Banken wie Private ihr Geld bar horten würden, um den Negativzins zu umgehen. Solange es Bargeld gibt, kann es keine Negativzinsen in großem Umfang geben. Daher wird das Bargeld ja auch bekämpft, und im ersten Schritt hat man schon mal die großen Scheine abgeschafft und will jetzt die erlaubte Höchstgrenze für Barzahlungen absenken. Dabei braucht Deutschland keine Nullzinsen; die deutsche Wirtschaft könnte einen Zinsanstieg gut verkraften. Nur die hoch verschuldeten Südländer in Europa kämen in eine Haushaltskrise, weil sie die Zinsen einfach nicht mehr zahlen können. Es sind die deutschen Sparer, die in dieser Konstellation draufzahlen.

Nun hat der französische Präsident Macron einen europäischen Haushalt und einen europäischen Finanzminister ins Spiel gebracht. Beides gilt für viele in Deutschland als wichtiger Schritt für eine modernisierte EU.

Macrons Forderungen sind aus seiner Sicht richtig: Zur Kompensation der fehlenden Wettbewerbsfähigkeit soll Südeuropa deutsches Geld erhalten. Er verbrämt diese einfache Tatsache mit allerlei komplexen Scheinargumenten. Das frische Geld sichert zwar kurzfristig die Sozialhaushalte und Staatsfinanzen in den südlichen Ländern, aber das eigentliche Übel, die geringe Wettbewerbsfähigkeit der dortigen Industrien, wird nicht beseitigt, sondern perpetuiert. Letztlich würde Europa das Modell Italiens übernehmen: Der Norden ist extrem wettbewerbsfähig und subventioniert den Mezzogiorno. 40 Prozent der dortigen Einkommen stammen aus Nord-Süd-Transfers. Weil er das aber tut, bleibt der Süden auf ewig zu teuer und wird nie wieder wettbewerbsfähig. Der Norden fühlt sich ausgenommen, und Parteien wie die Lega Nord organisieren den politischen Widerstand bis hin zur staatlichen Trennung. Und der Süden ist auch nicht zufrieden mit seiner Rolle als von der Bettelei abhängiges Armenhaus mit einer staatlich finanzierten Massenarbeitslosigkeit.

Wer wären denn dann die Geberländer im Macron-Modell? Deutschland, Niederlande, Österreich?

Ja, das sind die Länder, die zahlen sollen. Vermutlich würde Frankreich pro forma auch noch ein bisschen französisches Geld beisteuern. Das Ganze ist nicht nur ein Nord-Süd-Konflikt innerhalb der EU, sondern auch ein Ost-West- Konflikt. Länder wie Tschechien, Polen, Slowenien, Slowakei und Ungarn setzen alles daran, wettbewerbsfähig zu werden, und muten ihrer Bevölkerung ziemlich viel zu. Sie haben schon bei der Griechenland-Rettung dagegen protestiert, dass sie gezwungen wurden, die viel wohlhabenderen Griechen zu subventionieren. Sie wollen beim Euro partout nicht mitmachen, und weil das so ist, bedeutet Macrons Versuch, den Euroraum zu mehr Staatlichkeit zu verdichten, eine Spaltung der EU.

Eine solche Abspaltung wäre aber eine Zerschlagung Europas. Immerhin wurde mit Rumänien und Bulgarien die Osterweiterung begonnen.

Gegen Rumänien hat Frankreich ja auch nichts, dort ist die französische Industrie wie beispielsweise Renault stark investiert. Rumänien, Bulgarien und Kroatien wollen auch den Euro einführen, weil ihre Bevölkerung sich bereits über beide Ohren in Euro verschuldet hat und sie nun die Eurodruckerpresse brauchen, um die Schulden zu bedienen. Aber die Tschechen, Ungarn und Polen wollen nicht mitmachen, und die Skandinavier im Übrigen auch nicht. Kommt Macron mit seinen Plänen durch, gerät Deutschland in eine Randlage, in der es gebraucht wird, um Frankreichs Hinterland in Südeuropa zu finanzieren.

Sie sehen Macron als Spalter Europas?

Teils, teils. Wenn sich seine Politik auf eine Erweiterung der Eurozone bezieht und ein Europa der zwei Geschwindigkeiten, dann ja. Denn das ist nichts anderes als die Vorbereitung oder Vertie- fung einer Spaltung. Das halte ich für gefährlich. Andererseits begrüße ich die staatliche Verdichtung der EU im Verteidigungsbereich, weil sie Osteuropa einschließt. Macron hat die seit 1954 geltende Doktrin Frankreichs aufgegeben, wonach eine Europäische Verteidigungsunion niemals infrage käme. Das finde ich richtig; wer ein starkes Europa will, muss doch die zersplitterten Streitkräfte zusammenführen. Macron will eine starke EU-Asylpolitik, und zwar nach französischem Muster. Frankreich verhindert die Zuwanderung durch eine strikte Kontrolle seiner Außengrenze. Wer von Italien nach Frankreich will, muss durchs Mittelmeer kommen. Und Macron will, dass die Asylentscheidung
in Libyen getroffen wird, nicht etwa in irgendeiner Kreisstadt in Deutschland, die einen Asylbewerber, der nicht anerkannt wurde, nie mehr abschieben kann. Deshalb folge ich ihm hier. Ich bin für eine staatliche Vertiefung der EU, aber gegen Maßnahmen, die speziell auf die Eurozone abstellen wie Eurobonds, Europäischer Stabilitätsmechanismus und Eurofinanzminister.

Macron hat also Visionen, und Merkel?

Vielleicht weil er noch so jung ist, hat Macron mutige Visionen. Er will ja wohl auch Großbritannien entsorgen, denn dieses Land stört seine Pläne nur. Wiederum gibt es von Berlin keinen Widerstand, sondern nur Phlegma. Die Kanzlerin mogelt sich nun schon jahrelang einfach so durch und wird ohne eigenen Plan von anderen getrieben, die klare Vorstellungen davon haben, wohin sich Europa entwickeln soll. Wer auf Sicht fährt, wie es die Kanzlerin ostentativ tut, kann sich schnell verfahren. Finanzminister Schäuble besaß Weitblick, er wollte zum Beispiel bei Griechenland einen neuen Kurs einschlagen und einen Austritt nebst Abwertung statt immer wieder neuer Geldgeschenke, doch dabei fuhr ihm die Kanzlerin in die Parade. Schäuble ist nun leider nicht mehr in der Regierung.

Braucht Deutschland also schnell wieder eine handlungsfähige Regierung statt einer nur „geschäftsführenden“?

Nein, weil eine handlungsfähige Regierung, die dann eine Große Koalition
wäre, in den Hinterzimmern der EU bei langen Nachtsitzungen wieder und wieder nachgeben würde. Paradoxerweise gilt: Eine scheinbar nicht so handlungsfähige Minderheitsregierung, die sich vor einer Zustimmung gegenüber weiteren Begehrlichkeiten unserer europäischen Partner erst Rückendeckung im Parlament holen müsste, wäre faktisch sehr viel stärker, weil die Partner auf die Bedenken des Parlaments Rücksicht nehmen müssten. Die Schwäche der Regierung bedeutet eine Stärkung des Parlaments und damit auch der deutschen Verhandlungsposition. In Europa erhält immer der Letzte, der zustimmt, die höchsten Konzessionen. Das hat man im Fall Irland gesehen, wo eine Volksabstimmung über das Lissabon-Abkommen abgehalten werden musste: Das Abkommen war am Ende extrem Irland-freundlich, um nur ja die Zustimmung der Bevölkerung zu gewinnen. Eine schwächere Regierung hätte 2015 im Übrigen nicht einfach ihre katastrophale Flüchtlingspolitik durchsetzen können, sondern hätte die Maßnahmen im Parlament beschließen lassen müssen und wäre dort gebremst worden. Nur eine Minderheitsregierung schützt uns vor einer weiteren Entmündigung des Parlaments und damit auch vor Macrons Umverteilungswünschen. Europa ist kein Ponyhof, sondern von knallharten Interessengegensätzen geprägt, die die Regierung nicht allein entscheiden darf.


Das Interview ist in Ausgabe 02/2018 von Tichys Einblick erschienen >>

Unterstützung
oder

Kommentare ( 84 )

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

84 Comments
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen
Rudolf Krause
6 Jahre her

1993 war ich während meiner Zeit noch als MdB in Argentinien und wurde von dortigen Wirtschaftsgremien eingeladen, um über die Folgen der Einführung der Deutschen Mark in den mitteldeutschen bisherigen Industrieländern zu berichten, die ja als DDR bislang immer noch hoch industrialisiert und exportorientiert waren. 87 % der Textilproduktion (in Quadratmetern !) ging 1988 ins Ausland. Damals (1993) war in Argentinien die Zeit, als der Peso auf Dollar-Parität umgestellt wurde. Es widerfuhr der argentinischen Industrie dasselbe, wie uns in den beigetreten „neuen Bundesländern“: Ganz Landstriche wurden deindustrialisiert, „vertreuhandet“, aber die Supermärkte quollen über von allen Waren dieser Welt. Jetzt sind… Mehr

Klaus
6 Jahre her

Leider hat Herr Sinn vergessen zu erwähnen, dass die Südländer zwar über ihre Verhältnisse leben, wir (brd) jedoch erheblich unter unseren. Dies gegen viele Gesetze und Vereinbarungen. Alles detaillierter von Herrn Professor Flassbeck bei YouTube. Eine etwas anderes Sicht der Dinge aber eben nachvollziehbar.

Johannes
6 Jahre her
Antworten an  Klaus

Doch, dass hat er Sinn sehr wohl erwähnt: „Insgesamt gesehen bedeutet die Unterbewertung einen Realeinkom­mensverlust für die Deutschen, denn sie müssen die Importe von Waren, von Energie und von touristischen Dienst­leistungen sehr teuer bezahlen. Die Real­einkommen würden im Durchschnitt nach einer Aufwertung steigen, obwohl es der Exportwirtschaft dann etwas schlechter ginge.“

schnurzer
6 Jahre her

Spätesten zu den Wahlen 2025 oder 2029 (hoffentlich schon 2021) kommt die Frage des Renteneintrittsalters ab 70 Jahre für den deutschen Michel auf den Tisch.

Dann möchte ich nicht in der Haut der da oben stecken, die uns nun schon jahrzehntelang die Taschen vollgehauhen haben …..

Karl Friedrich
6 Jahre her

Prof. Sinn weist zu Recht auf die negativen Wirkungen der Einheitswährung EURO hin >> Realeinkommensverlut der Deutschen , Anhäufung eines gigantischen , nicht aktivierbaren Auslandsvermögens durch die deutsche Exportindustrie , er denkt sicher an Target ll , Verhinderung der Steigerung derWettbewerbsfähigkeit der Länder Südeuropas einschließlich Frankreichs , Verfestigung der Ungleichgewichte . Was hindert ihn daran in Konsequenz all dessen die Abschaffung des EURO zu postulieren , zumal er selbst den EURO oft genug eine gigantische Fehlleistung genannt hat ? Und außerdem : was leistet die EU Besseres als die gute alte EWG – die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft ? Schlechteres könnte man… Mehr

Yellow
6 Jahre her
Antworten an  Karl Friedrich

Sinn bleibt beim EURO, weil er weiß, dass es mit dickem Rucksack auf einem schmalen Grad klüger ist vorwärts zu gehen, als sich um 180 Grad zu drehen.

Karl Friedrich
6 Jahre her
Antworten an  Yellow

…und das , selbst zu wissen , in die falsche Richtung zu gehen ?

David E.
6 Jahre her

2 kluge Köpfe, Hans Werner Sinn und Roland Tichy!

Wolfgang Lang
6 Jahre her
Antworten an  David E.

Wir bräuchten mehr davon, viel mehr. Stattdessen dilettieren in Berlin nicht so Intelligente vor sich hin.

Axel Jung
6 Jahre her

Ich hätte mir auch eine Minderheitsregierung gewünscht (na ja, ein kleiner Funke Hoffnung bleibt ja noch; wer Weiss heute shcon, wie die SPD entscheiden wird). Allerdings glaube ich, dass unsere obersten Verwaltungsbeamten dazu in offensichtlicher Ermangelung jeglicher Führungsfähigkeiten gar nicht in der Lage sind. Die können nur Mauscheleien und faule Kompromisse und anschliessenden Tiefschlaf bis zur nächsten Wahl. Traurig so was – und doch leider auch trauriges Spiegelbild so manch anderer Phänomene in unserer Gesellschaft.

Corinne Henker
6 Jahre her
Antworten an  Axel Jung

Ich bin mir nicht sicher, ob eine Minderheitsregierung besser wäre. Es wer wohl eher Schwarz-Grün als Schwarz-Gelb und man könnte dann weiter mit den Stimmen der SPD (und Linken) hemmungslos weiter linke Politik betreiben. Besser kann es erst werden, wenn Merkel endlich weg ist.

Grumpler
6 Jahre her
Antworten an  Corinne Henker

Schauen Sie sich mal die CDU-Mannschaft an! Wer von denen soll denn Merkel beerben? Oder wollen sie einen (Friedrich-)Merz-Hasen aus dem Hut zaubern? 🙂

Känguru
6 Jahre her
Dozoern
6 Jahre her
Antworten an  Känguru

Habe das Interview gelesen. Ich denke, Journalisten wie dieser May vom Deutsvhlandfunk, können selber wirklich nicht beurteilen, wie es um die Target 2 Problematik steht. Die sind einfach zu blöd dazu. Deshalb vertrauen sie auf das was sie hören und blenden das andere einfach aus. Wie Juli Zeh sagt: Jeder lebt in seinem Universum, in dem er ständig recht hat.

Grumpler
6 Jahre her
Antworten an  Dozoern

Sie sprechen einen Kernpunkt an: Fehlende Fachqualifikation in den Medien. Wie wäre dieses Interview verlaufen, wenn sich zwei Ökonomen unterhalten hätten (und zwar jenseits von Fachchinesisch)? Mit Blödheit hat dies dann übrigens nichts zu tun, sondern mit Unkenntnis und Ignoranz. Eine Qualifikation hat der Moderator bestimmt, nur eben keine in Wirtschaft. Von einem Nachrichtenapparat, der über ein jährliches Budget von acht Milliarden Euro sollte der Gebührenzahler etwas mehr erwarten können.

Axel Jung
6 Jahre her
Antworten an  Dozoern

„Jeder lebt in seinem Universum, in dem er ständig recht hat.“
Das trifft auf Sie ebenso zu!
Nicht jeder, der die Target2-Problematik anders einschätzt als Sie (in Ihrer göttlichen Weisheit) oder ein Prof. Sinn, ist „einfach zu blöd dazu“.

Andreas Koch
6 Jahre her
Antworten an  Känguru

Schade, hätte mir von Peter Boehringer (AFD) fundiertere Argumente gewünscht. Er war etwas schwammig, oberflächlich und hat eher global geantwortet. Außerdem hat er dem Interviewer unterstellt, dass der ihm etwas unterstellt. Merkwürdig. Gauland ist da oft besser in seinen Antworten. Auf der anderen Seite ist die Qualität des Interviews nicht verwunderlich, die wirtschaftlich kompetenten haben die Partei ja auch verlassen und Alice Weidel ist eben auch keine Allzweckwaffe.

Old-Man
6 Jahre her
Antworten an  Andreas Koch

Welche wirtschaftlich kompetene bitte??
Informieren Sie sich doch bitte über seine Vita,bevor Sie hier so einen Hahnebüchenen Blödsinn verbreiten.

Marc Hofmann
6 Jahre her

So ein Schwachsinn…Macron will nicht England entsorgen. Die Franzosen sind auf England angewiesen….Hr. Sinn sollte sich mal mit den Wirtschaftsbeziehungen im Bereich der Kernenergie beschäftigen…Kernkraft ist in Frankreich ein Staatsakt…und Frankreich baut gerade mit den Franzosen und Engländern zusammen in England die Kernkraft aus. Und weiterhin ist EdF der Betreiber von einigen Kernkraftwerken in England….und das schon seit Jahrzehnten! Macron will also England nicht entsorgen sondern arbeitet mit England schon seit Jahrzehnten zusammen. Frankreich will die Kernkraft in Europa weiter ausbauen und da sich Deutschland mit seiner marktfeindlichen Energiewende/EEG komplett aus dem Energiesektor geschossen hat und in Zukunft nur noch… Mehr

Peter Goetz
6 Jahre her
Antworten an  Marc Hofmann

Wohlstand und Wirtschaftswachstum basieren nicht nur auf preiswerter Energie. Eher wichtiger sind z.B. stabile Rahmenbedingungen, gut ausgebildete und bezahlte Arbeiter, Innovationskraft in Wirtschaft und Forschung, funktionierende Infrastruktur (Energieversorgung, Verkehr, Bildung/Ausbildung). Alle (!) diese für ein hochindustrialisiertes Industrieland lebenswichtigen Faktoren sind in der Ära Merkel systematisch zugrunde gerichtet worden.

Marc Hofmann
6 Jahre her
Antworten an  Peter Goetz

@Peter Goetz Ohne zuverlässige und preiswerte Energie/Strom würde es unseren modernen Wohlstand gar nicht geben. Sie würden ihre Wäsche immer noch mit der Hand waschen und ihr Geschirr genauso. Warmes Wasser müssten Sie erst mühevoll über den Feuer erhitzen. Sie müssten Brennholz schlagen und einlagern…Sie müssten auf den Acker mit der Hacke statt mit dem Traktor das Feld bestellen… Sie hätten Afrikanische Verhältnisse…Sie hätten das Mittelalter in Deutschland zurück. Die Moderne…der marktbasierende Wohlstand…ist NUR mit der Nutzung von den Energieträgern Kohle, Oel, Uran, Gas möglich! Nur unser Kraftwerkspark hält uns im modernen Wohlstand! Wir schaffen mit der Vernichtung unseres Kraftwerkpark… Mehr

Känguru
6 Jahre her

Was in dem Artikel noch nicht eingepreist ist, ist der größtmöglich eingetretene Supergau. Eine toxische Verbindung von SPD Finanzministerium und SPD Außenminister. Der völlig leeren Hülse Angela Merkel sei Dank. Nun kann der große Europäer Martin Schulz unser Geld in Südeuropa verteilen. Parteifreund Olaf Scholz steht mit unserem Volksvermögen bereit. Von arm zu reich: http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/wirtschaftspolitik/armut-und-reichtum/ezb-umfrage-deutsche-sind-die-aermsten-im-euroraum-12142944/vermoegensverteilung-im-12142930.html SPD und CDU sind identisch. Die Verhandlungen waren nur Budenzauber um Posten. Einzig der weggelobte Schäuble machte noch einen kleinen, wenn auch schwachen Unterschied. Macron, Italien mit Draghi, Griechenland, Portugal, Spanien stehen bereit. Noch mehr Subventionsruinen. Spanien ist voll davon. Die Regierung zwingt uns in… Mehr

Nachtwind
6 Jahre her
Antworten an  Känguru

Wer ein wenig nachgedacht hat, dem ist das gestern durchaus bewusst geworden! Dieses Tandem wird uns richtig reinreiten.

Wolfgang Lang
6 Jahre her
Antworten an  Känguru

Genau gesagt ist er ein Großdenker.

Gerdi Franke
6 Jahre her

Minderheitsregierung? Ist für Merkel zu aufwändig. Da muss sie sich ja abstimmen, ihr Tun begründen. Erklären. Lieber kauft sie sich ihren Posten zu Lasten der CDU. Die hatFrau Merkel aus Bequemlichkeit eine neue Kanzlerschaft gewährt und jetzt wird die CDU verkauft. Gelackmeiert! Und Merkel baut die SPD zur Nachfolge auf!

Peter Goetz
6 Jahre her
Antworten an  Gerdi Franke

So ist es, und die CDU-Abgeordneten und -Mitglieder spielen dabei die traurige Rolle einer willenlosen Verfügungsmasse.