Ex-Bundestagspräsident Philipp Jenninger ist gestorben

Der frühere Bundestagspräsident Philipp Jenninger (CDU) ist tot. Er starb am Donnerstag im Alter von 85 Jahren. 1988 stürzte er über eine Rede, die man missverstehen wollte und die eine beispiellose Hysterie der politisch Korrekten auslöste.

Jenninger gehörte dem Bundestag von 1969 bis 1990 an. Von 1984 bis 1988 war er dessen Präsident. Seine Gedenkrede zur antijüdischen Pogromnacht vom November 1938 löste 1988 eine Welle der Empörung aus. Dem CDU-Politiker wurde damals vorgeworfen, er habe Hitler und den Nationalsozialismus verharmlosen wollen. Später gaben die meisten Politiker und Journalisten zu, dass man ihm damals unrecht getan habe.

Politisch korrekte Hysterie

Ich schrieb wenige Tage nach dieser Rede zusammen mit dem Politikwissenschaftler Eckhard Jesse unter dem Titel „Die Tabus der Tabubrecher“ einen Beitrag in der Wochenzeitung „Rheinischer Merkur“, in dem wir Jenninger in einer aufgeladenen Atmosphäre politisch korrekter Hysterie verteidigten. Jenninger wurde unterstellt, er habe Hitler und den Nationalsozialismus beschönigt, weil er bei der Verlesung seiner Rede die Anführungszeichen zu manchen Begriffen nicht ausreichend betont habe. Schon während seiner Rede verließ eine Reihe von Abgeordneten der Grünen, der SPD und der FDP aus Protest den Plenarsaal und aus den Reihen dieser Parteien wurde rasch der Rücktritt Jenningers gefordert. Es entstand eine hysterische Diskussion in Deutschland und im Ausland, und Jenninger musste sofort von seinem Amt zurücktreten.

In der für solche Medienkampagnen typischen hoch emotionalisierten Situation versuchten Eckhard Jesse als Politikwissenschaftler und ich als Historiker die Rede ruhig zu analysieren. Wir wandten uns in dem gemeinsamen Artikel gegen die seinerzeit immer wieder vorgetragene These, es gebe Themen, über die man nicht öffentlich sprechen dürfe. „Verbirgt sich dahinter nicht auch eine Arroganz jener, die selbst glauben, aufgeklärt und urteilsfähig zu sein, dies aber dem angeblich ‚mündigen Staatsbürger’ absprechen möchten? Sind solche Argumente nicht auch problematisch, weil sie kontraproduktiv wirken? Weil der Eindruck entsteht, wichtige Aspekte sollten verschwiegen, notwendige Diskussionen unterdrückt werden?“

Man warf Jenninger vor, er habe die Zustimmung der Deutschen zu Hitler überzeichnet, was jedoch eindeutig nicht der Fall war. „Aber war es nicht“, so fragten Jesse und ich, „der – bisher selten unternommene – Versuch des ‚Verstehbarmachens’ und des ‚Verstehens’ dessen, was geschah?“ Damals gab es nicht viele, die es wagten, Jenninger gegen ungerechtfertigte Kritik zu verteidigen, wie auch das von dem CDU-Politiker Armin Laschet herausgegebene lesenswerte Buch „Philipp Jenninger – Rede und Reaktion“ zeigt (in dem der Aufsatz von Jesse und mir abgedruckt ist). In der Folge wurden Jenninger und seine Rede rehabilitiert.

Zu seinem 70. Geburtstag 2002 sagte Jenninger der Deutschen Presse-Agentur über die Beweggründe für seine Rede: „Ich wollte den Jugendlichen in Deutschland aufzeigen, warum ihre Großeltern und Eltern damals „Heil Hitler“ geschrien haben.“ Niemand habe ihm bislang nachweisen können, dass er etwas Falsches gesagt habe. Unterstützung erhielt er Jahre nach seinem Rücktritt vom Vorsitzenden des Zentralrats der Juden in Deutschland, Ignatz Bubis. Er sprach von einer „über weite Strecken hervorragenden Rede, einfach nur rhetorisch miserabel gehalten … Wenn es nach uns gegangen wäre, hätte er nicht zurücktreten müssen.“ Bubis berichtete 1995 auch, dass er ganze Passagen Jenningers ein Jahr nach dessen Rücktritt in seiner eigenen Gedenkrede zur Pogromnacht in der Frankfurter Synagoge verwendet habe. „Kein Mensch hat’s gemerkt“, so Bubis.

Seine Partei ließ ihn im Stich

Jenninger blieb zwar nach seinem Rücktritt Bundestagsabgeordneter und arbeitete im Auswärtigen Ausschuss des Bundestages mit, meldete sich aber, tief getroffen von der Kampagne, in den Plenarsitzungen nicht mehr zu Wort. Die Enttäuschung über den mangelnden Rückhalt seiner eigenen Partei bewog ihn auch, bei der Bundestagswahl 1990 auf eine erneute Kandidatur zu verzichten und in die Diplomatie zu wechseln.

1991 löste er Dietrich Graf von Brühl als deutscher Botschafter in Wien ab, wo er vier Jahre lang tätig war. Von Mai 1995 bis zu seiner Pensionierung im Juni 1997 war Jenninger deutscher Botschafter beim Vatikan in Rom. 1997 geriet Jenninger noch einmal in die Schlagzeilen, als er für das Amt des Präsidenten des renommierten Stuttgarter Instituts für Auslandsbeziehungen (ifa) kandidierte. Nach heftigen Protesten von SPD und Grünen sowie von linken Intellektuellen zog er seine Kandidatur zurück.

Ich erinnere mich an Jenninger vor allem als einen Mann, der Opfer einer Hysterie der politisch Korrekten aus den Reihen von SPD, FDP und Grünen wurde und den seine eigene Partei in einer kritischen Situation im Stich ließ – auch wenn sie sich heute wieder zu ihm bekennt. Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble (CDU) sagte in einer Erklärung zu Jenningers Tod: „Ich habe Philipp Jenninger, mit dem ich eng, freundschaftlich und vertrauensvoll zusammengearbeitet habe, dabei als einen leidenschaftlichen Abgeordneten erlebt und ihn als überzeugten Demokraten sehr geschätzt.“

*Teile dieses Beitrages sind der Autobiografie von Rainer Zitelmann entnommen.

Unterstützung
oder

Kommentare ( 27 )

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

27 Comments
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen
Evelyn Beatrice Hall
6 Jahre her

Etwa 15 Jahre später erging es dem CDU-Abgeordneten Martin Hohmann ähnlich. Er wandte sich in einer Rede dagegen, die Deutschen als „Tätervolk“ zu bezeichnen. Dazu stellte er einen hypothetischen Vergleich an, ob man denn, sich auf Henry Ford mit seinem antisemitischen Buch „The International Jew“ berufend, nicht auch die Juden wegen ihrer Rolle in der Anfangsphase der russischen Revolution als „Tätervolk“ bezeichnen müsse. Diesen Vergleich nutzte er, um die These ad absurdum zu führen. Er schloß ausdrücklich: „Daher sind weder ‚die Deutschen‘ noch ‚die Juden‘ ein Tätervolk.“ Man mag den Vergleich für krude halten, ja, ich würde sogar verstehen, wenn… Mehr

jahrgang 1946
6 Jahre her

Einer meiner engsten und ältesten Freunde wird durch diesen sehr redlichen und wahrhaftigen Nachruf Zitelmanns auch rehabilitiert, denn er hat seinerzeit, als Persönlicher Referent Jenningers, dessen Rede zu 95% geschrieben. Er hat die Folgen der durch ihn nicht vorhergesehenen, etwas ungeschickten Vortragsart Jenningers – und nichts anderes (siehe Ignaz Bubis) läßt sich ihm vorwerfen – in beinahe existenzzerstörender Weise unverdientermaßen mit tragen müssen.

Murke
6 Jahre her

„Opfer einer Hysterie der politisch Korrekten aus den Reihen von SPD, FDP und Grünen wurde“. Ja, das ist eine sehr zutreffende Beschreibung! Und dieser Vorgang wird jetzt und heute weiter unterhalten – nur noch perfekter und mit ständig wechselnden Zielen, Personen und Motiven, aber doch im Kern unverändert. Historisch vergleichbar mit einem permanent gewordenen „jakobinischen Wohlfahrtsausschuß“ um 1793. Eine Art hysterischer Diskussion wie sie unter Robespierres damals stattfand und in eine furchtbare Zeit der Enthemmung und Unmenschlichkeit und letztlich Selbstzerstörung der Zerstörer führte. Geschichte wiederholt sich, wenn auch in anderen Jahrhunderten und in anderen äußerlichen Formen. Aber die Menschen haben… Mehr

Heinz Stiller
6 Jahre her

Ich habe die Rede live gehört. Und gesehen, wie die TV-Kameras immer wieder auf die entsetzten Zuschauer schwenkten – insbesondere die im Publikum anwesende Schauspielerin Ida Ehre wirkte, als würde man ihr gerade ihr Todesurteil vorlesen. Mir war gleich klar, was passieren würde. Einige Tage später ging unser politologisches Kolloquium, wie üblich, noch einmal in die Kneipe, um den Abend schön ausklingen zu lassen. Ein Professor fragte, was eigentlich los sei. Er habe die Rede gelesen und hätte nichts gefunden, was auch nur im geringsten anstössig sein könnte. Wir kamen zu dem Schluss, dass inhaltlich an der Rede alles stimmte.… Mehr

Koko Lores
6 Jahre her
Antworten an  Heinz Stiller

Großartig formuliert. Volle Zustimmung bis auf den Nordkoreavergleich. Man sollte vielleicht bei jeder Gelegenheit die linksradikale Vergangenheit zahlreicher Grüner, die Nähe zum Drogenkonsum jeglicher Art und die Affinität weiter Teile der Altgrünen zur Pädophilie thematisieren. Wer sein Land und seine eigene Herkunft abgrundtief hasst, dem kann man kein Vertrauen, und schon überhaupt nicht Verantwortung schenken. Wie kann man zum Beispiel ständig davon faseln die Schöpfung bewahren zu wollen, gleichzeitig aber sich selbst, seinen Glauben an Gott und sein Land so derart hassen? Sie wissen nicht wovon sie reden und was sie tun. Das muss thematisiert werden. Man muss Sie mit… Mehr

Ulrich Salloch
6 Jahre her
Antworten an  Heinz Stiller

Denken Sie mal an die Rede die Schilly im Bundestag hielt. ( Vernichtungskrieg der Wehrmacht) Das war großes Kino. Emotionen , Tränen etc. Danach war er geadelt und frei von jedem Verdacht je einen antisemitschen Gedanken nur erwogen zu haben. Für manchen war das peinlich, da Millionen Familien genauso betroffen waren. Aber diese Familien wurden durch die retorische Frage der Grünen Kamarilla,was hat dein Vater im Krieg gemacht , automatisch beschuldigt. Insofern stimme ich Ihnen zu, es kommt mehr darauf an wie man es sagt, statt was man sagt.

Stephan Kurz
6 Jahre her

Danke, Herr Zittelmann, für diese Einordnung !
Mich würde allerdings mehr eine Einordnung, Ihrerseits (… und/oder auch anderer Autoren hier bei TE), – der „Positionierung“, der FDP bzw. von Herrn Lindner auf dem FDP-Dreikönigstreffen in Stuttgart interessieren !

Peter Gramm
6 Jahre her

…“Bubis berichtete 1995 auch, dass er ganze Passagen Jenningers ein Jahr nach dessen Rücktritt in seiner eigenen Gedenkrede zur Pogromnacht in der Frankfurter Synagoge verwendet habe. „Kein Mensch hat’s gemerkt“, so Bubis.“…Es ist halt immer wieder so, dass es einen großen Unterschied macht wer wo, wie, etwas sagt. Die Moral und Tugendwächter waren da anscheinend im Urlaub. Trotzdem ist die Welt nicht untergegangen.

Mertens
6 Jahre her

Hat sich denn der Herr Schäuble, den Sie hier am Ende so respektvoll zitieren, damals zu Jenninger bekannt und die Kampagne gegen ihn verurteilt ? Ist mir nicht in Erinnerung. Was soll dann das armselige heutige Gequatsche von Herrn Schäuble.

Robert Polis
6 Jahre her

Es gibt verzeihliche Ausrutscher, unbedachte Äußerungen, Sünden, die bereut werden und verziehen werden können. Und es gibt böswillige Verzerrungen und Verdrehungen, die denjenigen charakterisieren, der sie einsetzt. Das ist mir damals, vor dreißig Jahren, in der „Affäre Jenninger“ klargeworden, und es hat meine Sicht auf in der Politik, im Fernsehen und in der Presse Veröffentlichtes -und mehr noch auf die Protagonisten- verändert. Es hilft jedem auch in seinem Alltag, sich über die Motive der Sprecher und Schreiber klarzuwerden. Allzu oft scheint der primäre Antrieb schlicht Mißgunst der Minderbegabten gegenüber Klügeren, Ehrlicheren, Gebildeten, Überlegenen zu sein – bereits bekannt aus Kindergarten… Mehr

Babylon
6 Jahre her
Antworten an  Robert Polis

Volle Zustimmung. Die „Affaire Jenninger“ war auch für mich seinerzeit ein Schlüsselerlebnis, nicht nur wie gegnerische Parteien denunzinatorisch zu Werke gehen sodern auch wie eigene Parteifreunde verdiente Menschen wie eine heiße Kartoffel fallen lassen.

Der Fall Jenniger fand seine unrühmliche Fortsetzung mit dem Fall Hohmann.
Seitdem ist die CDU als Partei und ihre Oberen für mich moralisch in ein mehr als schiefes Licht geraten.

Michael Fabian
6 Jahre her

Ich erinnere mich an eine hitzig geführte politische Diskussion während einer Familienfeier im Vorfeld der ersten freien DDR-Wahl 1990. Ein aus dem Westen Deutschlands angereister entfernter Verwandter nannte die Vereinigungseuphorie, die unter uns DDRlern damals grassierte dumm und töricht. Ein schneller Betritt, so argumentierte er, werde die gerade erst erkämpfte Meinungs- und Redefreiheit im Osten Deutschlands wieder auf den Stand der SED-Herrschaft zurückwerfen. Als Beleg für diese These führte er u.a. den Fall Jenninger an. Wir hielten das für reichlich übertrieben und etwas an den Haaren herbeigezogen. Heute hat die Realität die Prophezeiung nicht nur eingeholt sondern überholt.

Andie Theke
6 Jahre her

An Jenninger habe ich (selbst als Ossi) in den letzten beiden Jahren oft gedacht. Denn schon damals fing es an, das Linksradikale die Meinungshoheit übernommen haben und der Mainstream sich angepaßt hat. Als jetzt in den letzten Jahren nur einfach jede kritsche Äußerung zur Regierungspolitik in die rechte Ecke gestellt wurde, im Antifa Jargon heißt das „hitlern“, sich die gesamte Presse gegen den Normalbürger gestellt hat, wußte ich , da sind sie wieder. Meldungen von indymedia liefen brühwarm in der Tagesschau, da weiß man , wie weit das System schon durchsetzt ist.Jenninger konnte ja wenigstens noch seine politische Karriere weiterverfolgen,… Mehr