Der neue Glaube an eine sichere Niederlage Putins ist leichtfertig

Zu Anfang erwartete man im Westen einen schnellen Zusammenbruch der ukrainischen Armee, jetzt ist man von ihrem Sieg überzeugt. Die Ukraine muss das glauben, um ihren Kampfwillen zu behalten. Aber der Westen stiehlt sich so zum zweiten mal aus der Verantwortung.

IMAGO / NurPhoto
Ukrainische Soldaten nach der Rückeroberung von Rudnyts ke in der Nähe von Kiew, 28. März 2022

Carl von Clausewitz prägte den Begriff „Kulminationspunkt“: es ist der Moment, in dem die Kraft des Angriffes so weit abnimmt, dass die Verteidigung in die Offensive übergehen kann. Clausewitz meinte: „Die Gewalt eines solchen Rückschlages ist gewöhnlich viel größer, als die Kraft des Stoßes war.“ Die Theorie bestätigte sich mit Napoleons und Hitlers Scheitern in Russland.

Folgt man der medialen Rezeption der Lage in der Ukraine, ist dieser Wendepunkt jetzt erreicht, die Ukraine ist an zwei von vier Fronten in begrenzte Offensivoperationen übergegangen. Treibt die Ukraine die russische Armee jetzt zurück – und gewinnt diesen Krieg? Nachdem man in Deutschland den Krieg in den ersten Tagen überpessimistisch schon für verloren erklärte, wie etwa Christian Lindner gegenüber dem ukrainischen Botschafter, wirkt das Bild jetzt zu optimistisch.

Der österreichische Journalist Christian Wehrschütz fragt in einem sehenswerten Interview den österreichischen Oberst Markus Reisner, ob in diesem Krieg denn überhaupt ein solcher Kulminationspunkt möglich wäre. Reisner ist skeptisch – der Ukraine fehle es an schwerem Gerät, ohne das keine größere Gegenoffensive möglich wäre. Die Lage ist festgefahren.

Übergang in den Stellungskrieg

Der russische Vormarsch in die Ukraine verlief zunächst durchaus schnell. Nachdem der von Russland geplante „Enthauptungsschlag“ – mittels Luftlandungen direkt nach Kiew vorzudringen – scheiterte, rückten in allen Landesteilen russische Truppen dennoch entlang von Autobahnen und Schienen in offener Landschaft tief ins Landesinnere vor. Von Weißrussland aus, am westlichen Ufer des Dnepr entlang, bis in die westlichen Vororte von Kiew gelangte man binnen weniger Tage; von Osten her, an Sumy vorbei, drangen die russischen Truppen mehrere hundert Kilometer ins Landesinnere vor; von der Krim aus gelang schnell die Vereinigung mit den Truppen im Donbas, von der Krim aus nach Westen die Überschreitung des Donbas bei Cherson und von der Krim aus nach Norden ein Stoß Richtung Saporischschja und die Einnahme des dortigen größten Kernkraftwerks der Ukraine.

Das russische Militär wurde dann durch im Wesentlichen zwei Faktoren gestoppt: erstens durch die Überdehnung ihrer Nachschubwege und die effektiven ukrainischen Schläge gegen diese und zweitens durch den völlig unterschätzten Widerstandswillen der Ukrainer in den Städten.

Die russischen Truppen scheiterten, auch wenn sie Städte teils vollständig eingekreist hatten. Im Häuserkampf fiel dann vor allem die Überlegenheit der ukrainischen Mannstärke ins Gewicht. Während Russland nur rund 150.000 Soldaten im Land hat, verfügt die Ukraine nach Generalmobilmachung über mehr als eine halbe Million Mann, dazu bewaffnete Zivilisten, die selbstständig Widerstand leisten. In den Städten kommt die russische Material-Überlegenheit nicht zum Tragen, Panzer können mit einfachen Mitteln wie Panzerfäusten oder selbst Molotowcocktails ausgeschaltet werden.

Die Geschichte zeigt, dass der Angreifer im Häuserkampf bei entschiedenem Widerstand eine mehrfache zahlenmäßige Überlegenheit benötigt – aktuell ist die Ukraine aber vierfach überlegen. Russland kann also kaum weitere Großstädte erobern.

Im umschlossenen Mariupol versucht man das gerade noch einmal – mit dem Einsatz maßloser Brutalität. Drohnenaufnahmen zeigen vollständig ausgebombte Häuserblocks, die Stadt ist mittlerweile nach wochenlangem Beschuss in großen Teilen zerstört, Tausende, vielleicht Zehntausende Zivilisten sind tot. Mariupol beweist, dass Putins Armee zwar geschwächt ist, der russische Präsident aber weiterhin fest entschlossen ist, vor den Augen seines Landes zu siegen – und zwar zu fast jedem Preis. Verhandlungen haben bis dahin wohl eher begrenzte Erfolgsaussichten.

Der Status quo wäre entsetzlich 

Die Front ist so zum Stehen gekommen, in allen Landesteilen. Doch das bedeutet zunächst nur das Überleben der Ukraine, noch nicht ihren Sieg. Denn Russland hat rund ein Viertel des Landesterritoriums unter seiner Kontrolle, hat mehrere Städte abgeschnitten, hat die Luftüberlegenheit, auch wenn ukrainische Flieger teils noch im Einsatz sind. Schließlich hat man mit dem Kernkraftwerk Saporischschja den Energielieferanten für fast die gesamte Südukraine in der Hand.

Der Status quo ist für die Ukraine nicht hinzunehmen, würde sich der Krieg entlang der gegenwärtigen Linien festfahren, wäre das Land kaum überlebensfähig. Doch obwohl der russische Angriff zum Erliegen gekommen ist, kann die Ukraine nicht großflächig in die Offensive übergehen. Lediglich in urbanen und suburbanen Gebieten kann die Ukraine die russischen Truppen zurückdrängen, auch von Stellungen aus, die Nachschubprobleme haben. Die gegenwärtigen ukrainischen Geländegewinne bei Kiew und Mykolajiw sind eine Befreiung aus dem russischen Würgegriff, aber noch nicht der Anfang einer Großoffensive.

Denn während die Ukrainer zwar in Städten überlegen sind, sieht das in offener Landschaft ganz anders aus – ihre veraltete Panzerwaffe musste große Verluste erleiden, sie kann keine Luftunterstützung mobilisieren. Die Ukraine redet ihre Verluste aus verständlichen Gründen klein – der Westen sollten aber zur Kenntnis nehmen, dass, auch wenn es hier keine offiziellen Zahlen gibt, Tausende ukrainische Soldaten dieser Tage sterben und das  Material der Armee durch gezielte Angriffe aus der Luft durch Russland systematisch aufgerieben wird. Und aus dem Westen kommen zwar zahlreiche Panzerabwehrwaffen, aber keine Panzer und Geschütze, ohne die aber kein Angriff möglich ist. So kann die Nato zwar klandestin Panzerfäuste liefern, aber kaum Jets oder Panzer.

Das Ergebnis ist eines, das immer zu besonderem Leid geführt hat: Auf beiden Seiten ist die Offensivkraft der Defensivkraft des Gegners deutlich unterlegen. Die Folge dürfte ein Stellungskrieg sein, der vor allem im Materialkampf entschieden wird.

Die ukrainische Hauptstreitmacht steht zudem immer noch entlang der Kontaktlinie im Donbas, die Russen haben diese Linie nun aber von Südwesten und Nordosten her umgangen und drohen, diese Kräfte einzukesseln. Würde die Eroberung dieser Territorien gelingen, wäre die Ukraine außerhalb ihrer Städte vermutlich handlungsunfähig und ihre Hauptstreitmacht nur noch wenige Wochen existenzfähig.

Die Ukraine ist im Verteidigungskrieg um ihre Existenz – sie Siegesgewissheit ausstrahlen um ihre Soldaten zu motivieren. Doch der Westen wäre töricht, wenn er das einfach glauben würde – denn damit ist der Ukraine nicht geholfen.

Deutschland zwischen Euphorie und Lethargie 

Die in Deutschland vorherrschende Analyse zur Lage im Konflikt schwankt extrem. Bis zum 24. Februar war sich die Bundesregierung einig: Putin wird schon nicht angreifen. Oder nur ein „bisschen“, mit „minor incursions“, wie Joe Biden angedeutet hatte. Als er dann doch angriff, schien klar: Die Ukraine kapituliert binnen weniger Tage. Aus Kreisen der Bundesregierung hieß es, man wolle keine Waffen liefern, die würden ja am Ende sowieso nur Russland in die Hände fallen. Und selbst mit den Sanktionen zögerte man – wohl in der stillen Hoffnung, dass die Ukraine schnell fällt und man sich dann aufs Hinterher-Verurteilen beschränken kann und gar nicht mehr aktiv werden muss.

Deutschland unterschätzte die ukrainische Armee, genau wie man zuvor die afghanische Armee, die eine solche defätistische Einschätzung tatsächlich verdient hätte, überschätzt hatte. Doch jetzt ist die Stimmung schnell gekippt – in eine breite Siegesgewissheit. Die russische Moral sei geschwächt, Putin kurz vor einem Machtverlust.

Das merkwürdige Schwanken der Stimmungslage im Land ist schwer zu erklären, konsequent ideologisch motiviert scheint sie aber nicht zu sein. Es lassen sich eigentlich nur zwei Gemeinsamkeiten feststellen: Erstens, man liegt immer falsch, und zweitens, das Ergebnis der Einschätzung der Lage ist immer, dass Deutschland im Prinzip nicht handeln muss.

Erst hielt die Bundesregierung an NordStream 2 fest und verweigerte beharrlich die von der Nato geforderte Aufrüstung, weil Putin ja sowieso nicht angreifen würde. Dann zögerte man, weil die Ukraine sowieso verloren ist. Und jetzt sagt man fröhlich: Ist ja nochmal gut gegangen, zurück zum Tagesgeschäft.

Das Schicksal der Ukraine aber liegt jetzt in den Händen des Westens. Die ukrainische Armee ist kampfwillig und Russland ist tatsächlich geschwächt; Putin hat sich strategisch verkalkuliert. Aber der Ukraine fehlt es jetzt an Ausrüstung, um den Krieg auch abseits des reinen Abwehrkampfes in den Städten zu führen und die feindliche Streitmacht aus dem Land zu werfen.

Der Westen bewegt sich bisher im Ungefähren, ungefähr wird dann aber auch der Ausgang dieses Krieges sein: Selenskyj wird sich in Kiew halten können, Putin das Land aber zerstückeln und zerschlagen. Ein Ergebnis ohne Sieger, aber mit maximalem Leid für die Bevölkerung.

Der Kulminationspunkt dieses Krieges wird sich weder in Kiew, noch in Charkiw, Mykolajiw oder Cherson ereignen, aber es gibt ihn schon. Die Entscheidung fällt in den Hauptstädten des Westens und besonders auch in Berlin – als größte Wirtschaftsmacht Europas und einer der weltgrößten Rüstungshersteller bleibt die Bundesrepublik bei ihren Waffenlieferungen aktuell selbst hinter dem 1,3-Millionen-Einwohner-Staat Estland zurück.

Die Bundesregierung muss sich entscheiden, ob sie wirklich auf den Sieg der Ukraine hinarbeiten will oder ob sie es – wie bisher – nur so aussehen lassen möchte, als würde man die Ukraine tatkräftig unterstützen. Berlins zögerlich Haltung ist auch dadurch zu erklären, dass in Berlin noch immer die „Frogs“ an der Macht sind – „Friends of Gerhard“, also die Helfer von Putin-Fan Gerhard Schröder. Zum engsten Kreis des damaligen besonders russlandfreundlichen Kanzlers zählten Olaf Scholz und Frank-Walter Steinmeier.

Anzeige

Unterstützung
oder

Kommentare ( 96 )

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

96 Comments
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen
erwin16
2 Jahre her

Sie wissen aber nicht wie obrigkeithörige Regime funktionieren.
Eigeninitiative Null und schön Illusionen aufbauen.
Glaube sie Putin weiß wirklich, was unten los ist?
Zudem ist Russland extrem korrupt..Ukraine wohl auch.

Markenkern
2 Jahre her

In diesem Krieg sollte Deutschland seine wirkliche Stärke einsetzen. Noch mehr Waffenlieferungen, besonders schwere Waffen, heizen den Krieg weiter an. Das Land sollte alleine aktiv werden und auf diplomatischem Weg eine neutrale, unabhängige Ukraine durch Verhandlungen mit beiden Seiten herbeiführen. Als starkes Land in Europa haben wir die Mittel dazu. NATO Geplänkel und Gekreische aus USA sollte dabei für uns keine Rolle spielen. Warum sind unsere Politiker nur so hilflos? Im Hinblick auf die Tatsache das die russische Föderation 6000 einsatzbereite strategische und Gefechtsfeldkernwaffen besitzt, sollten wir mit Waffenlieferungen äußerst vorsichtig sein, damit wir nicht in eine radioaktive Aschewüste verwandelt… Mehr

Thorsten
2 Jahre her
Antworten an  Markenkern

Deutschland könnte die Westukraine mit dreistelligen Milliarden-Aufbauhilfen ködern und Russland die Abnahme von allen lieferbaren Rohstoffen (Kohle, Gas, Öl und Uran) ködern.
In 24 Stunden wäre Frieden – und Washington würde vor Wut im Kreise springen und wohl selbst wie der Kreml von Atomwaffen fabulieren.
PS: dies ist eine billigere und bessere Lösung als weiter den Krieg zu führen. Der hat reichlich Folgekosten in allen möglichen Bereichen.

WandererX
2 Jahre her

Nein, die Sache ist gelaufen, denn Kriege werden seit 100 Jahren in Europa zumindest medial und damit moralisch gewonnen: hat der Verteidiger Moral, wie hier grossartig der Fall, steht die Öffentlichkeit der „Freien Welt“ auf dessen Seite – und dann hat der Agressor keine Chance mehr, das Land dauerhaft zu erobern. Aber Russland braucht ein bischen Zeit, das zu vestehen und einzusehen, denn sein archaischer Ganzheitsbegriff von sich als heiler KÖRPER (Nicht Land, nicht Reich. sondern ein Medizinbegriff !) schließt den Verlust eines Körperteils (so das Eigenbild seit Jahrhunderten) eigentlich aus. Bei diesem Kollektivdenken kann es leide rnoch viele Tote… Mehr

erwin16
2 Jahre her
Antworten an  WandererX

Zudem ist Russland auch ein alterndes Land und denen gehen ihre Söhne verloren.

Kruemelmonster
2 Jahre her

Wir Deutsche haben unsere Schuldigkeit getan. Wir haben große Reden geschwungen, das halbe Land blau-gelb angestrahlt und bei jeder Gelegenheit ganz doll betont, dass Putin ein ganz mieses Schwein ist. Und Selensky durfte sogar im Bundestag sprechen. Sollte die Ukraine den Krieg verlieren – an uns hat‘s nicht gelegen!

Cabanero
2 Jahre her

Die Wirtschaftsanktionen sind nicht von Deutschland aufgebracht worden, sondern von den USA und Westeuropa. Deutschland läuft in der Herde einfach mit.

EinCovidiot
2 Jahre her

Der Umstand, dass wir im Westen „Krieg“ nennen, was die Russen als „militärische Spezialoperation“ bezeichnen, bedeutet nicht, dass auch die Russen keinen Unterschied zwischen dem aktuell von ihnen durchgeführten Militäreinsatz und einem echten Krieg machen würden. Anders als die Ukraine verzichtet man aktuell (noch) weitgehend auf den Einsatz von Wehrpflichtigen und Reservisten und beschränkt sich nahezu ausschließlich auf militärische Ziele. Dies als Schwäche oder gar „Unterlegenheit“ auszulegen, erscheint mir doch etwas naiv. Objektiv betrachtet, hat die Ukraine diesen Konflikt angesichts der nahezu vollständigen Zerstörung von Luftwaffe, Flotte und Ausrüstung des Heeres militärisch eigentlich schon so gut wie verloren. Deshalb würden… Mehr

Walter Eiden
2 Jahre her

Tatsächlich mal ein etwas besserer, weil objektiver gehaltener Beitrag. Der unausweichlichen Schwachstelle der praktisch alle (westliche) Medien unterliegen konnte aber auch er nicht entrinnen. Sämtliche Angaben und Hinweise zu den Zielen und der Dauer des Angriffs, zur russischen Strategie, zu den Fehleinschätzungen hinsichtlich der ukrainischen Wehrhaftigkeit und dem Kampfeswillen, etc…. fast alles davon stammt von antirussischen bzw. proukrainischen Experten oder von Leuten die sich für solche halten. Mir sind keine Aussagen des Kreml bekannt die einen taggenauen Zeitplan, kalkulierte Verlustgrößen oder eine Unterschätzung des Gegners beinhalten. Und Angriffsstrategien werden für Gewöhnlich und aus gutem Grund eh nicht ausgeplaudert. Die herbeigeschriebenen… Mehr

MeHere
2 Jahre her

Anhand der Tatsache, dass die Ukraine nur widerwillig mit Waffen, Munition, Sprit und Lebensmittel versorg wird und dass man die Gaslieferungen aus RUS nicht aussetzt (obwohl tatsächlich möglich – siehe auch Aussagen von Habeck), zeigt, dass wir genauso von Bonzen und Vorteilsnehmern regiert werden, die von Moral und Anstand schwafeln, aber in Wirklichkeit nur den eigenen Vorteil im Kopf haben, wie in jedem anderen SHITHOLE auf diesem Planeten …
Fazit: die Kaste muss weg …

bfwied
2 Jahre her
Antworten an  MeHere

Also Habeck als verlässliche Quelle für „Gasstopp ist möglich“ heranzuziehen, reizt zum Lachkrampf! Kennen Sie die Zahlen? Wissen Sie, was der Gasstopp bedeutet? Dass wir nur frieren, teils nicht kochen können, weil das Gas fehlt oder so teuer ist, dass die meisten Leute es nicht bezahlen können, immerhin haben ca, 50 % eine Gasheizung, weitere 34 % Ölheizung, ist längst nicht alles, denn 69 % des Gases werden von der Wirtschaft bzw. Industrie benötigt. Man kann z. B. auch keinen Sticktoffdünger mehr herstellen!! Und der kommt übrigens zu 40 % im weltweiten Handel aus Russland. Katar liefert in ein paar… Mehr

Fortazz
2 Jahre her

Nunja … wie immer wird hier gefachsimpelt … unter der Annahme, die „russichen Pläne“ zu kennen. Woher eigentlich? Von unseren Medien? Analyse der russischen Medien? Kontakte zum Generalstab der russischen Armee? Es bleibt ein Rätsel und daher kann das darauf aufgebaute Szeanrio noch so sachlich und analytisch vorgetragen sein … es nutzt nichts. Ist die Grundannahme nicht gesicherter Fakt, ist alles, was darauf aufbaut nur Glaskugelleserei. Der Unterschied besteht hier lediglich im nicht so verbohrten Herbeischreien des „ukrainischen Sieges“. Ich persönlich halte „die Russen“ für nicht so ausgebufft hinsichtlich Propaganda und neige daher eher (mit einer gewissen Vorsicht und Skepsis)… Mehr

Nun ja
2 Jahre her

So sehr ich die Lageeinschätzung teile, so sehr lehne ich eine militärische Unterstützung der Ukraine ab. Sie liegt nicht im Interesse Deutschlands. Der Krieg muss möglichst schnell enden. Das ist unser Interesse und auch das des größten Teils der Welt (Stichwort Hunger). Und ich bitte auch nicht zu vergessen, wie sehr die Ukraine mit der vermeintlichen Unterstützung von NATO und EU im Rücken den Konflikt 2021 angeheizt hat. Sie wollte die Entscheidung über die territoriale Integrität des Landes und hat nun unter unzähligen Opfern genau das Gegenteil bekommen. Sprich eine grandiose strategische Fehleinschätzung liegt nicht nur bei den Russen vor,… Mehr

J.Thielemann
2 Jahre her
Antworten an  Nun ja

….lehne ich eine militärische Unterstützung der Ukraine ab. ……. Der Krieg muss möglichst schnell enden…..
Dann kann man der Ukraine nur zur (bedingungslosen?) Kapitulation raten?
Und Finnland im Fall der Fälle natürlich auch? Und Schweden. Und Moldavien. Und Kasachstan. Und und und?!
Früher mal lautete eine gewisse (unvollständige) Liste Polen, Belgien, Niederlande, Dänemark, Norwegen usw. Auch da konnte man die Kapitulation nur wärmstens empfehlen, oder? Eben um des Friedens willen.

Nun ja
2 Jahre her
Antworten an  J.Thielemann

Äpfel mit Birnen zu vergleichen, war noch nie sinnvoll. Das die Sachlage in der Ukraine eine gänzlich andere als in Finnland ist, sollte auf der Hand liegen. Und NATO-Mitglieder haben selbstverständlich den vollständigen Beistand zu erwarten. Ausserdem habe ich keine Kapitulation der Ukraine gefordert, sondern einen Friedensschluss. Um den zu bekommen, wird die Ukraine drei Dinge tun müssen: die Krim auch offiziell aufgeben, die beiden Neugründungen im Osten mit dem vollständigen Gebiet, d.h. inkl. Der noch nicht von Russland besetzten Teile der beiden Oblaste oder wie die heissen, anerkennen und sich drittens demilitarisieren und keine Gedanken mehr an die NATO-Mitgliedschaft… Mehr

StefanZ
2 Jahre her
Antworten an  J.Thielemann

Warum denn nicht? Folgt man dem Mainstream hier, hat Deutschland ja schon kapituliert. Habeck macht den Diener in Katar und bei TE haben sich viele Kommentatoren bereits in den Staub geworfen und kriechen vor dem kleinen KGB-Spion. Der böse Westen, die bösen Ukrainer, die NATO und vor allem die böse USA sind das alles Schuld. Ich dachte ja lange, ich bin im Westen, Deutschland wäre NATO-Mitglied und Putin wäre ein Diktator. Wohl alles falsch und nur westliche Propaganda. Die Finnen, Schweden und alle anderen von Ihnen genannten Länder müssten sich ja eigentlich glücklich schätzen, einen so netten und demokratischen Menschenfreund… Mehr

Schlaubauer
2 Jahre her
Antworten an  J.Thielemann

Eine neutrale Ukraine ist keine bedingungslose Kapitulation. Aber das passt ja leider der NATO nicht ins Kalkül.