Berlinale politisch wie eh und je: Können wir die Filme nicht einfach weglassen?

Wer denkt, dass es bei Filmpreisverleihungen um Filme geht, hat wohl die letzten Jahrzehnte verschlafen. Die Berlinale bewies soeben erst wieder eindrucksvoll, wie jeder verliehene Preis bis ins letzte Detail von metapolitischer Taktik bestimmt war. Ein Resümee und Ausblick.

IMAGO / snapshot

Was haben Filmfestivals und die sogenannten Allstar-Spiele der US-Sport Profiligen gemein? Sie werden von Jahr zu Jahr immer schlechter, die Besten ihres Fachs spielen darin mittlerweile kaum noch eine Rolle und kaum ein Mensch interessiert sich mehr für sie. Was für eine Analogie! Das muss erläutert werden.

Für die Nicht-Sportaffinen: Ein Allstar-Spiel findet einmal pro Jahr statt, wobei die von den Anhängern gewählten besten (oder zumindest populärsten) Spieler in zwei Mannschaften zusammengewürfelt werden und dann gegeneinander antreten. Das erst vor wenigen Wochen abgehaltene Allstar-Spiel der US-Basketballliga NBA, zum Beispiel, endete mit einem Ergebnis von 184-175, ein Rekordergebnis. Dennoch klagte der Trainer einer der beiden Mannschaften, dass dies „nichts mehr mit Basketball“ zu tun habe.

Der Grund für solch harsche Kritik? Nun, beim Allstar-Game wird nicht verteidigt, was Jahr für Jahr zu höheren Ergebnissen führt. Zum Vergleich, bei einem normalen Basketballspiel der NBA erzielen die Mannschaften um die 110 bis 120 Punkte und selbst das ist schon viel im Vergleich zu vor 20-30 Jahren, als defensiv geführte Spiele schon mal mit 88-89 endeten. Doch die NBA, ein Unternehmen, dachte sich: das Publikum will ein Spektakel sehen, es will Offensive sehen!

Dieser Trugschluss wird nirgendwo deutlicher als beim Allstar-Spiel. Denn während es noch in den 90ern in der Ära eines Michael Jordan auch dort den Anschein von Verteidigung gab, so hat man sich diese mittlerweile komplett abgewöhnt, sodass alle Spieler einfach nur tatenlos rumstehen während ihr Gegenüber zum Korb zieht und eine Show ohne Widerstand hinlegt. Das klingt jetzt nach ironischer Überhöhung, doch Youtube liefert das entsprechende Beweismaterial. Ohne einen realen sportlichen Wettstreit, ist es mehr wie ernüchternd einem Haufen Millionären dabei zuzusehen, wie sie ihre Hinterhoftricks füreinander aufführen.

Zwei entscheidende Beobachtungen sind aber noch zu machen, bevor ich aufhöre, den cinephilen Leser mit der Beschreibung eines schlechten Basketballspiels zu quälen. Zunächst spielen einige der momentan besten Basketballspieler (darunter ein Slowene und ein Serbe) in diesem Allstar-Spiel kaum eine Rolle, denn ihr gesamtes Spielverständnis ist inkompatibel mit diesem Schaulaufen der Eitelkeiten. Und im Übrigen schaltet das Publikum mittlerweile reihenweise den Fernseher ab, denn ohne Spannung und Ambition erscheint es fast wie eine Verhöhnung des Zuschauers, denn als ein Spiel der Besten untereinander. Beides Phänomene, die auch bei Filmpreisverleihungen zu beobachten sind.

Transpersonen werden Preise nachgeworfen, die den Großen vorenthalten blieben

Bei Film-Festivals verhält es sich ganz ähnlich. Einige der Größten ihres Fachs, wie Alfred Hitchcock, Stanley Kubrick oder Terrence Malick erhielten nie einen Oscar für einen ihrer Filme. Und auch Kassengold wie Tom Cruise wird zwar gerne als Erfolgsgarant an Bord geholt, aber von der Akademie der Filmkünste lieber müde belächelt. Nein, um zu gewinnen, bedurfte es immer schon einer bestimmten Kombination von Talenten und Ansichten, ob nun Oscars oder Berlinale, das Prinzip ist immer gleich.

Freilich, während die Oscars in der Vergangenheit vor allem mit dem Versprechen des Glamours Hollywoods punkteten, waren die europäischen Filmfestivals immer schon stolz darauf „politischer“ zu sein. Doch das Wettbieten um die wokeste Veranstaltung hat auch vor den Oscars keinen Halt gemacht und so müssen Festivals wie die Berlinale die politische Latte noch einmal höher legen, denn das erwarte man ja von Filmpreisverleihungen. Es ist das Äquivalent der Filmpreise zum „Spiel ohne Defensive“. Wie beim Allstar-Spiel werden auch hier vor allem offene Türen eingelaufen. Kein Beitrag, kein Preis, kein Jurystatement, das nicht ohne die vorhersehbare politische Botschaft auskommt.

Ein Kind gewinnt den Bären für die Darstellung eines Transkindes? Im Allstar-Spiel ein Slam-Dunk! Während die Kommentatoren schreiend aufspringen, kämpft die Menge im Stadion mit dem Schlaf. Eine transsexuelle Schauspielerin gewinnt ebenfalls einen Bären dafür, dass … sie transsexuell ist? Auf dem Basketballfeld spielt Lebron James einen Blind-Pass zwischen den Beinen zum heranfliegenden Mitspieler, der den Ball im Sprung fängt und nach einem 360 Grad Salto mit dreifacher Pirouette unter dem Applaus der Gegenspieler in den Korb legt. Gähn.

Typecasting bei der Preisverleihung: Für jeden Geschmack etwas dabei!

In Berlin erzählte eine Iranerin (ist sie eigentlich Filmschaffende? Oder Schauspielerin? Wer weiß? Wen kümmerts?) etwas über den Iran, was sich damit deckt, was wir schon seit Monaten und Jahren über den Iran hören. Irgendwas mit Kopftüchern, Frauen und sowieso ist es dort ganz schlecht. Wenn wir endlich mit Putin fertig sind, sollten wir wohl dringend dort mal nach dem Rechten sehen. Das sagte zwar niemand direkt, aber wer das Massieren der öffentlichen Meinung seit Jahrzehnten verfolgt, weiß worauf so etwas hinauslaufen soll.

Apropos: Selbstverständlich steht auch die diesjährige Berlinale ganz im Zeichen des Kriegs in der Ukraine. Selenski schaltete sich per Video bei der Öffnung zu und richtete wichtige Worte an die Filmschaffenden, die mit der richtigen Haltung wohl irgendwas zum Sieg der Ukraine beitragen würden. Da trifft es sich auch gut, dass Sean Penn zugegen war und um seinen biographischen Film über Selenski zu präsentieren, den er in einem marketingtechnischen Lottosechser bereits vor Kriegsausbruch begann und diesen somit mit dokumentierte. Solche Drehbücher schreibt nur das Leben, nicht wahr? Im Zuge der Solidaritätsbekundungen mit der Ukraine fiel übrigens auf, dass nur einer der Preisträger, nämlich die transsexuelle Schauspielerin, mit einem blau-gelben Pin an der Jacke bei der Pressekonferenz der Preisverleihung saß. Da ginge mehr, es zeigt aber wieder einmal, wer in Berlin die Speerspitze im Kampf gegen die imperialen Ambitionen Putins darstellt.

Weitere „Highlights“ waren zwei Frauen, die einen Bären für ihren Film über…zwei Frauen bekamen. Als sie in der Pressekonferenz auf das Thema Frauen angesprochen wurden, sagten die Regisseurinnen, sie hätten den Film nicht gemacht, um einen Film über Frauen zu machen, sondern es hätte sich einfach so ergeben. Deshalb gab’s wohl auch nur den silbernen Bären.

Fast schon nostalgisch mutete hingegen der Regie-Bär für den französischen Regisseur Philippe Garrel an. Er ist ein Fan des kürzlich verstorbenen Jean-Luc Godard, des Altmeisters des maoistischen Autorenkinos. Garrels Filme handeln „von Liebe, Drogen und dem Filmemachen“ und genau so sieht er auch aus. Zerzaust und mit Sonnenbrille saß der selbstreferentielle Altlinke auf dem Podium der Berlinale und bezeichnete diese als seinen „Last Chance Saloon“, also als letzten Strohhalm, um noch einen Preis abzugreifen. Dafür gab es leichtes Gelächter, auch wenn es nicht wirklich ein Kompliment ist. Er ist jener Typus des Alt-68ers, den man sich aus Nostalgie noch hält, während schon die nächste Generation an Revoluzzern in den Startlöchern steht.

Glück hatte auch der Gewinner eines Kurzfilm-Bären, ein Ureinwohner Australiens, den lediglich seine Abstammung davor bewahrte in Teufels Küche zu kommen, als er meinte, es wäre „in Ordnung in die Welt hinauszugehen und Erfolg zu haben“ und die Botschaft auf den Weg mitgab: „Seid stark in eurer Identität, wo immer ihr auch hingeht, und haltet eure Identität und Kultur hoch.“ Man stelle sich vor, usw. usf.

Alles schön und gut, aber wie soll man das noch überbieten?

Doch die Berlinale muss auch an die Zukunft denken. Statt der Iranerin würde sich für nächstes Jahr z.B. eine Taiwanesin anbieten. Gibt es da einen Film, der was taugt? Wen kümmerts, Hauptsache die Botschaft stimmt. Doch während Themen wie Taiwan und der Iran echte Dauerbrenner zur Festivalgestaltung sind, haben andere hot topics eine deutlich kürzere Halbwertszeit. Nach den Bären für eine Transperson und ein Kind, das ein Transkind spielt, wird dieses Thema sich schon bald abnutzen. Fragt mal Conchita Wurst, wie das ist, wenn sich ein Hype mal legt. Mittlerweile nennt der Herr sich nur noch Wurst und läuft nicht mehr in Frauenkleidern rum.

Aber die Organisatoren der Berlinale sind ja Profis, in Berlin plant man voraus. Einen Vorgeschmack auf das, was noch kommen könnte, lieferte Paul Preciado, der einen Spezialpreis für „Orlando, meine politische Biographie“ erhielt. Zugegeben, alleine schon der Titel ist auszeichnungswürdig. Bei der Pressekonferenz nach Erhalt des Preises plädierte Preciado dafür, dass die Repräsentanz non-binärer Personen (zu denen er sich zählt) sich ändern müsse, da diese, wie er es mit einer eigenen Wortschöpfung bezeichnet, bisher nur unter einem „nekropolitischen Starren, einem Starren, das uns umbringt“ dargestellt wurden. Daher müsse man „neue Wege der Repräsentanz erfinden“ und dabei „nicht nur Transmenschen, sondern alle“ mitnehmen. An die Nicht-Binären richtete er den Aufruf, diese mögen über sich selbst „jenseits der Kategorien von Heterosexualität, Homosexualität, ja sogar Mann und Frau, die in gewisser Weise wie klinische Diagnosen sind, denken“, denn diese „leben ja nur ihr Leben als Lebewesen“. Redner wie Zuhörer waren den Tränen nahe. So kraftvolle Worte. Spontaner Applaus brach aus. Wäre bloß überall und zu jeder Zeit Berlinale, die Welt wäre ein besserer Ort.

Nun ist diese Rede von Preciado keine Garantie für das nächstjährige Thema, aber auf jeden Fall ein Testballon, der signalisiert, wohin die Reise gehen könnte. Denn letztlich erweisen sich Festivals wie die Berlinale in ihrem Revoluzzertum als stockkonservativ. Themen wie Frauenrechte, Rassismus, Antisemitismus, udg. lassen sich problemlos Jahr für Jahr recyceln, der Hype um Transpersonen ist dabei lediglich das neueste „erneuernde Element“, wie es in der Sprache der Fördermittelanfragen heißt, das Jahr für Jahr dazu dient, aufzuzeigen wie sehr man sich am Zahn der Zeit bewegt. Schon bald jedoch werden auch die vielen Männer in Frauenkleidern nur noch langweilen und die Suche nach neuer Grenzverlegung beginnen. Nicht-binäre müssen sich aber ins Zeug legen, denn im Gegensatz zu Transmenschen erscheinen diese rein äußerlich als deutlich weniger provokant, sodass sie mit inhaltlich umso überspitzteren Standpunkten punkten müssten.

Doch warum tue ich hier eigentlich die Arbeit der Veranstalter der Berlinale? Über den nächsten Grund für ergriffene stehende Ovationen sollten sie sich schon selbst den Kopf zerbrechen. Stattdessen kehre ich noch einmal zurück zum Allstar-Spiel. Denn auch ein Filmfestival suggeriert, dass hier die Besten ihres Faches zusammenkommen, um ihre Kunst (bzw. ihren Sport) zu feiern. Tatsächlich waren auch einige Stars zugegen, wie z.B. Cate Blanchett, die ihren neuen Film „Tár“ präsentierte, der zwar vielversprechend die Hauptdarstellerin als lesbische Powerfrau, die sich in der Männerdomäne der Dirigenten durchsetzt, inszeniert, danach aber mit Vorwürfen des sexuellen Machtmissbrauchs gegen die Protagonistin die politische Eindeutigkeit vermissen lässt, die nötig wäre um einen Bären einzuheimsen.

Stattdessen genügt es mittlerweile vollkommen, sich die politischen Stellungnahmen der Teilnehmer durchzulesen, um zu verstehen, warum diese ausgezeichnet wurden. Die vereinzelt noch wahrnehmbaren Standardsprüche der Preisträger, sie wären „Geschichtenerzähler“, sowie die Beteuerung es „ginge um den Film, um das Kino“ können dabei nicht darüber hinwegtäuschen, dass wenn die Berlinale einen Trainer hätte, er wohl gleich seinem Kollegen beim Allstar-Spiel feststellen müsste: „Das hat nichts mehr mit Filmen zu tun!”

Anzeige

Unterstützung
oder

Kommentare ( 30 )

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

30 Comments
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen
albert deutsch
1 Jahr her

Lenins „nützliche Idioten“ trifft es wohl am Ehesten.

Klaus Kabel
1 Jahr her

Ehrlich: Ich habe die Berlinale schon lange verdrängt. Eine ehemals herausragende Veranstaltung wird dem Zeitgeist unterworfen und verkommt zu politischer Propaganda. Hoffen wir, dass es wieder zu besseren Zeiten kommt.

Last edited 1 Jahr her by Klaus Kabel
wackerd
1 Jahr her

Ich war schon lange nicht mehr auf einer Filmveranstaltung und habe somit schon mal an Lebensqualität gewonnen. Mittlerweile lese ich, welche Filme prämiert werden und bin froh zu wissen, was ich auf Streamingdiensten wegklicken muss. Diesen gequirlten Mist aus Belanglosigkeit, woker Ideologie und schleimiger Anpassung mit Geldschneiderei (S. Penn ganz weit vorne) interessiert mich nicht im Geringsten. Traurig nur, dass hier Steuergelder verwendet werden. Sonst wäre es mir gänzlich egal, was die z.T. ungebildete Schickeria um C. Roth veranstaltet.

Kassandra
1 Jahr her
Antworten an  wackerd

Filmförderung fließt nur noch, wenn die Inhalte derart „woke“ sind, dass die Geschichten, die auf der Leinwand ablaufen und danach irgendwann im TV gezeigt werden, in sich unstimmig sein müssen.
Wäre auch mal einen Artikel wert. Neulich erzählte mir jemand entrüstet von einer allzu langen Szene mit Einzelheiten im Bett, die den Film nicht verbessern geholfen hätte.

Last edited 1 Jahr her by Kassandra
Frau U.
1 Jahr her

Bei der Eröfffnung, sassen alle! grüne Minister, auch der für Landwirtschaft, im Publikum und Claudia Roth wurde frenetisch gefeiert, also nicht der Steuerzahler als 10,7 M Sponsor, und Giffey fast als rassischtische&neoliberale angesehen. So ticken diese Tansferempfänger.
Ich wiederhole mich. Unter 16 Jahren Merkel wurde eine dicke Fettschicht von Medien, NGO, Wissenschaft und Kultur angelegt (Sozialetat auf 32%), die unbedingt abgebaut gehört.

Simonia
1 Jahr her

Der gestrige Münster-Tatort mit all seinem Gendergedöns und einem zugleich unvergleichlich süßlich spießigen Kleinstadtdrehbuch schien es auch auf einen Bären abgesehen zu haben… Gähn! Fremdschäm!

bani
1 Jahr her

Ist dasdie Veranstaltung wo die guten Filme nicht hinkommen? Was dort ankommt wird dann nochmals vorsortiert?

Last edited 1 Jahr her by bani
Wilhelm Roepke
1 Jahr her

Nehmt dem europäischen Film die vollkommen überflüssige Filmförderung durch den Staat weg und es wird besser. Dann landen solche Typen schnell da, wo ihnen wirklich geholfen werden kann: im Jobcenter der Arbeitsagentur.

Manfred_Hbg
1 Jahr her

Nun ja, wenn man bezüglich der amerikanischen Allstar-Spiele und der europäischen Berlinale auf die amerikanischen und europäischen Zuschauer blickend Vergleiche zieht, dann könnte man zu der Erkenntnis kommen, dass die zuschauende amerikanische Bevölkerung im Gegensatz zu der europäisch-deutschen Bevölkerung noch klar denken kann und auf den Boden der Realitäten steht.

Vor allem hier im europäischen Dummland ist doch nur noch grün-linke Haltung und Ideologie angesagt – EGAL wie lächerlich, peinlich, verblödent und zerstörerisch diese auch ist!

luxpower
1 Jahr her

„Seid stark in eurer Identität, wo immer ihr auch hingeht, und haltet eure Identität und Kultur hoch.“ Gilt das auch für die deutsche Identität, oder ist man dann ein NAZI?

Paroline
1 Jahr her

Das war doch schon immer so, dass bei diesen Preisverleihungen die Filme gewinnen, die kein Mensch sehen will. Wenn ich in der Fernsehzeitung sehe, dass ein Film ausgezeichnet wurde und Preise gewonnen hat, ist das für mich ein Grund, den nicht anzusehen.

jopa
1 Jahr her
Antworten an  Paroline

Filme aus D, der seit 50 Jahren erarbeitet Ruf als langweilig und indoktrinierend und in der Regel aus Subventionen = Steuergeld bezahlt und aus den Kinoeinnahmen nicht refinanzierbar, hat auch auf die Filmfestivals in D abgefärbt.