Bankenkrise: Wie kann man den Euro-Crash vermeiden und Einlagen schützen?

Wie kann man die angeschlagenen und langsam ausbrennenden Banken retten, um einen Crash der Wirtschaft zu vermeiden? Wie die Lebensversicherungen schützen? Überlegungen für den Tag X des Euro.

© Hannelore Foerster/Getty Images

Es stimmt schon, dass die zentralbankliche Zinsnullung den Banken des Euroraums ihr Geschäft erschwert, weil es großenteil aus der Differenz zwischen dem Zins für die Gelder der Einleger und dem kaum noch darüber liegenden Zins aus den unterschiedlichen Anlagen dieser Gelder besteht. Markus Krall gehört zu den Autoren, die diesen Zusammenhang immer wieder prägnant in Erinnerung rufen.
Doch was wäre unbewältigbar an der Gefahr, dass die Geschäftsbanken des Euroraums sogar ihr komplettes Eigenkapital verlören? Es geht dabei um rund 1,5 Billionen Euro. Man darf davon ausgehen, dass schon jetzt Kredite über rund 1000 Milliarden Euro das Bankensystem belasten, weil die Preise für die Pfänder der Schuldner unter den Beträgen liegen, die sie nicht zurückzahlen können. Was von den 1000 Milliarden nicht zurückkehrt, muss dann aus den 1,5 Billionen Eigenkapital glattgestellt werden.

Panik und Arroganz der EZB – Eine logische Kombination
Gehen wir zusätzlich davon aus, dass ein Teil der momentan noch bedienten Kredite ebenfalls faul wird, unterstellen wir also gleich den schlimmsten Fall, dass fürs Glattstellen aller nicht tilgbaren Schulden die 1,5 Billionen Eigenkapital komplett aufgebraucht würden. Alle Banken wären dann bankrott. Sie können also selbst an Schuldner mit erstklassigen Pfändern keine Kredite mehr geben, weil die mit ja mit absicherndem Eigenkapital unterlegt sein müssen. Das System würde in der Tat kollabieren, weil Firmen (die „Realwirtschaft“) ihre Löhne und Materialien nicht mehr bezahlen könnten. Das Hauptproblem jeder großen Krise wäre Wirklichkeit geworden. Es besteht darin, dass selbst wegweisende und gesunde Firmen keinen Kredit mehr bekommen, weil ihre Hausbanken durch Verlust ihres Eigenkapitals überhaupt keinen Kredit mehr geben können.

Wären in einer solchen Lage jedoch schnell und unübersehbar 1500 Milliarden Euro zur Rekapitalisierung der Banken zur Stelle, wäre das Vertrauen wieder da. Potenzielle Schuldner mit guten Pfändern bekämen bei ihren Banken wieder Kredit und das Wirtschaften ginge weiter.

Am einfachsten und für die Wiederherstellung des Vertrauens am schnellsten erfolgte eine solche Operation durch die Verstaatlichung der Banken und das umgehende Auffüllen der entleerten Eigenkapitale durch frische Staatsanleihen. Nun könnte man einwenden, dass Staatspapiere im Volumen von 1500 Milliarden Euro nicht begeben werden können, weil viele Euro-Staaten längst zu hoch verschuldet seien. Ihre Bewertungen durch die Ratingagenturen würden fallen und die Papiere im Nennwert von 1500 Milliarden würden – sagen wir – auf einen Preis (Kurs) von 500 Milliarden abstürzen. Von neuem wären die Banken unterkapitalisiert und die reale Wirtschaft käme zum Stillstand.

Prüfen wir diese Gefahr. Die Staatsschulden-Uhr des Euroraums zeigt um Mitternacht am 19. September 2019 einen Betrag von 10.531 Milliarden bzw. 10,531 Billionen Euro. Gut 14 Prozent dieses Betrages würden über Nacht für die Auffüllung Eigenkapitale der Banken zusätzlich erforderlich. Bei anteiliger Zuweisung könnten einzelne Europartner in der Tat ihr Kreditrating verschlechtern. Alle ihre ausstehenden Staatsanleihen würden dann im Preis fallen und beispielsweise Lebensversicherungen ruinieren, die den Prämieneingang ihrer Kunden in solche — nun nicht mehr mündelsicheren — Papiere geleitet haben.

Globuli-Aktien
Markus Krall: Wie sichert man sein Geld vor dem Banken-Crash?
Bei den Käufern all der Staatstitel steht die Summe von 10,531 Billionen allerdings nicht als Schuld, sondern als Guthaben in den Büchern. Die ohnehin außergewöhnliche Operation der Banken-Rekapitalisierung könnte also umgehend mit einer nicht minder raren Sondersteuer in der Höhe von 14 Prozent (=1,5 Billionen Euro) auf dieses Vermögen von 10,531 Billionen verbunden werden. Die Gesamthöhe der Staatsschulden würde auf 9 Billionen fallen und die Geschäftsbanken – nunmehr im Eigentum der Regierungen – hätten wieder Eigenkapital. Die Vermögenden würden dabei zwar üppige 1,5 Billionen verlieren, aber ihren Verstand für eine neue ökonomische Runde behalten.

Natürlich könnte ein solcher Schritt immer noch zu Kürzungen bei den Lebensversicherungen führen, die einen Teil der 1,5 Billionen ja als Anlage der Versicherungsprämien halten. Viel breiter abgefedert ließe sich deshalb auch eine Sondersteuer in Höhe von lediglich 6 Prozent auf das Gesamtvermögen der Euro-Bürger von rund 25 Billionen Euro legen. Wieder hätte man die 1500 Milliarden Euro für die Rekapitalisierung der Euro-Banken zusammen. Gewiss gäbe es hier und da Grummeln. 100 sind schöner als nur noch 94. Doch bei der Alternative des System-Crashs würde es wohl nicht bei Heulen und Zähneklappern bleiben, sondern wüst darüber hinausgehen.

Wer vor einer direkten Verstaatlichung erschrickt, könnte sich auch mit einem gesetzlich unkomplizierten Ankauf der überschuldeten Banken begnügen. Die 92 Milliarden Euro, die etwa der damalige Finanzminister Schäuble 2015 über Nacht für eine nur fünfjährige Versorgung der Syrer freimacht, wären 2019 siebenmal der Preis (Börsenwert) der Deutschen Bank. Anschließend könnte der Staat die wackligen Kredite der Geschäftsbanken an die Zentralbank verkaufen. Die würde dadurch zwar vorübergehend zu einer Bad Bank, aber umgehend — und ohne jede Steuererhebung — wären die Eigenkapitale der Geschäftsbanken wieder frei, so dass verpfändungsfähige Firmen weiterhin mit Kredit versorgt werden könnten. Die Zentralbanken wiederum bleiben keine Bad Bank. Sie haben im Staat schließlich einen Eigenkapitalgeber letzter Hand, weil er auf das Eigentum aller Bürger zugreifen und einen Teil davon ins Eigenkapital der Zentralbank schieben kann.

Verführerisch, aber gefährlich
Nullzins und die Verführung der Geschäftsbanken
Sind unsere Regierungen fähig, auf die eine oder andere Weise zu handeln? Würden sie es sogar vorbeugend tun, um die gefährlichen Friktionen eines auch nur kurzfristig ausfallenden Bankensystems zu vermeiden? Womöglich nicht. Hier ist Sorge in der Tat geboten. Die erforderlichen Pläne und Direktiven liegen wohl nicht fertig ausgearbeitet in den Schubladen. Doch nach dem ersten großen Schlingern sollte sich der Sachverstand schon einstellen. Kompliziert ist das Ganze ja nicht.

Dasselbe lässt sich über die Zeit nach einer solchen Bankenrettung in der anstehenden Krise keineswegs sagen. Wenig bis nichts spricht schließlich dafür, dass dann in Euroland genügend Talente antreten, um die Krise in Chancen zu verwandeln, also die davonstrebenden Ostasiaten wieder einzufangen oder gar zu überholen. Für die Behebung dieses Problems gibt es keine einfachen Lösungen. Denn Pädagogen können niemandem beibringen, ein Talent zu sein.

Bildungsausgaben kann man erhöhen, aber die Zahl der für sämtliche Hightech-Branchen der Zukunft erforderlichen Mathe-Asse steigert das nicht.


Gunnar Heinsohn ist (mit Otto Steiger) Autor von Ownership Economics (2013) und Eigentum, Zins und Geld (8. Auflage 2017).

Anzeige

Unterstützung
oder

Kommentare ( 45 )

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

45 Comments
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen
DYOR
4 Jahre her

Bei so gut wie jedem der Kommentare hier (besonders von Johann Berhagen 22.09.2019), stellt sich mir die Frage was dann jetzt noch dagegenspricht, in die härteste – durch Mathematik und Programm-Code generierte – Währung der Weltgeschichte zu investieren und sich somit vor einem Crash jeglicher Art und Weise abzusichern: BITCOIN!!!

Iso
4 Jahre her

Dieses Währungssystem ist doch ein Crash auf Raten. Konnte man in den 50-igern noch ein Haus für 25.000 Euro bauen, so muss man heute wenigsten das 10-fache hinlegen. Das Geld hat 90% seiner Kaufkraft verloren. Hat jemand in den 50-igern 25.000 Euro in Gold angelegt, so hat dieses heute einen Wert von 1 Million, und er hat seinen Besitz inflationsbereinigt vervierfacht. Angesichts der Tatsache, dass Staatsverschuldungen heute in Billionen gerechnet werden, die niemals zurückgezahlt werden, bleiben Bankguthaben eine Illussion. Die Entwertung wird immer weiter gehen.

Johann Berhagen
4 Jahre her

Sehr geehrter Herr Heinson, Ihre verwirrenden Ausführungen sind zu optimistisch. Der Tag X ist schon vorbei. Unter dem Tag X verstehe ich den bereits in der Vergangenheit liegenden Tag an dem man sein Vermögen / Erspartes ohne Probleme in preisgerechte Sachwerte umrubeln konnte. Auch ich habe ihn teilweise verpasst, in dem ich z.B. keine Immobilie in München erworben habe. Jetzt ist es zu spät, bzw. zu teuer. Wie sie bemerkt haben ist der Goldpreis in Euro gerechnet auf dem historischen Höchststand, ich würde meinen auch zu spät, weil zu teuer. Ich suche auch noch intensiv nach preisgerechte Sachwerte. Wo oder… Mehr

Regenpfeifer
4 Jahre her

Und wieder einmal wäre damit das „too big to fail“ erfüllt, dass die Gewinne einiger weniger privatisiert-, die Verluste daraus aber sozialisiert würden. Sehr viel sinnvoller wäre es, _vorbeugend_ tätig zu werden und die krasse Zockerei der Bankster und die Schuldenorgien der Euroländer auf Kosten anderer gar nicht erst zu zulassen.
Aber so ist das eben: Das schwierigste, was man Menschen beibringen kann, ist der Verstand.. 🙁

Alexis de Tocqueville
4 Jahre her

Klar doch, gleich nachdem wir den Zucker aus dem Kaffee geholt haben.

Tabascoman
4 Jahre her

Dass man Geld in andere Währungen dann tauschen muß, ist überhaupt kein Argument für eine Einheitswährung wie den Euro. Das fatale am Euro sind die Haftungsbedingungen für Schulden Anderer.

Alexis de Tocqueville
4 Jahre her

Die Vermögenden würden dabei zwar üppige 1,5 Billionen verlieren, aber ihren Verstand für eine neue ökonomische Runde behalten.

Ganz sicher nicht. Die Kleinsparer und Versicherungsnehmer werden es am Ende blechen, und danach genauso wenig ökonomischen Verstand haben wie eh und jeh. Darum funktioniert es ja immer wieder.

Bodennebel
4 Jahre her

Ich fürchte, diese Enteignungsfantasien werden wohl eher früher als später Realität weden (wir sind ja mit dem Minuszinskonzept schon mitten drin), es stellt sich nur die Frage, was damit gewonnen wäre, wenn sich systemisch nichts ändert. Das FIAT-System ginge in die nächste Runde, die jedoch schneller vorbei sein würde als die letzte, die Banken erhielten zwar wieder Kredite, aber weil nun das enteignete Geld für den Konsum fehlt, ginge die Wirtschaft auf Schrumpfungskurs. Dann müsste man wieder die Zinsen senken um die Kreditvergabe anzukurbeln etc. pepe… mit dem gleichen Ergebnis. Mal abgesehen vom Vertrauensverlust in das System, spätestens wenn es… Mehr

Dr. Michael Kubina
4 Jahre her

Von der Finanzwelt verstehe ich nicht wirklich was, aber Herr Heinsohn hat zumindest einen wirkmächtigen Faktor vergessen: hysterische Menschenmassen, wie wir sie andeutungsweise z.B. gestern bei FfF beobachten durften. Wenn erwachsene und relativ gebildete Menschen einer psychisch gestörten sechzehnjährigen nachrennen, dann ist da alles denkbar. Rationales Handeln wird das letzte sein, was dann passiert. Und nicht zuvergessen die, die sich dann in einem Akt der Verzweifelung versuchen, gegen die Hysterischen zu wehren.

Britsch
4 Jahre her

„Denn Pädagogen können niemandem beibringen ein Taslent zu sein“
Schon gar nicht wenn sie selbst kein Talent sind und nur das können / einen Teil dessen können was ihnen beigebracht wurde. Davon wohl auch nicht selten etliches das kritisch betrachtet eigentlich falsch ist

benali
4 Jahre her

Herr Heinsohn, Sie haben bei Ihren Überlegungen keine Zeitachse vorgesehen. Ich will eine anführen: ab 2020 10 Jahre bis das System gerettet und der €-Crash vermieden ist.

In den Jahren der Rettung des Finanzsystems verbleibt kein Geld für die Rettung der Welt vor der Klimakatastrophe. Sie wird also unausweichlich kommen und alles Leben auf dem blauen Planeten auslöschen, so sagen es Gretel, Annalena und andere Klimasektierer.

Nach Ablauf der 10 Jahre interessiert sich kein Mensch mehr für Banken, Regierungen und ähnliches Gedöns, die Menschen sind mit Sterben voll ausgelastet und sie werden nie erfahren, ob Ihre Überlegungen sie gerettet hätten…