Grüne Ernährungsstrategie

Die Strategie zielt auf staatlich gelenkte Ernährung ab. Als Argument für pflanzenbetonte oder vegane Ernährung wird neben der Verbesserung der Volksgesundheit der Klimaschutz angeführt. Fleisch und Milchprodukte seien wegen des Ressourcenverbrauchs klimaschädlich. Die Daten und Fakten sprechen eine andere Sprache. Von Detlef Brendel

IMAGO / Fotostand
Cem Özdemir, Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft (Die Grünen), Berlin, 23. Januar 2023

Als Wörter des Jahres 2022 standen Begriffe zur Auswahl wie Gaspreisbremse, Klimakleber für die konstruktiv für den Klimaschutz arbeitenden Pattex-Extremisten oder Glühwein-WM. Ausgewählt worden ist dann von der Gesellschaft für deutsche Sprache die Zeitenwende, also ein Schlagwort, das signalisieren soll, dass die Politik sich mit den Fragen der Zeit beschäftigt, sich diesen zuwendet und konstruktiv etwas ändern will. Ein Wort des Jahres soll den sprachlichen Nerv treffen und einen Beitrag zur Zeitgeschichte darstellen. Exakt dazu hätte auch der Doppel-Wumms die richtige Strahlkraft gehabt. Da, wo es in der Politik an Nachvollziehbarkeit und verständlichen Erklärungen fehlt, arbeiten die politischen Fachkräfte mit onomatopoetischen Ausdrücken.

Zeit zum Lesen
„Tichys Einblick“ – so kommt das gedruckte Magazin zu Ihnen
Ein Begriff hat es nicht in dieses Wörter-Konvolut geschafft, obwohl er, und vielleicht auch gerade deshalb, schon inflationär für unsere Zeit ist: Hybrid. Alles ist hybrid. Autos, der Arbeitsplatz, der Schulunterricht, die Heiztechnik und natürlich auch das Geschlecht. Wir erleben die Kombination von Alternativen. Entweder/oder sowie klare Definitionen gehen nicht mehr. Die Trendlösung ist Hybrid. Der Begriff hat Inhalt, über den nachzudenken lohnt. Das Adjektiv hybrid, bei Autos, Konferenzen und Arbeitsplätzen inzwischen zu einem geläufigen Substantiv geworden, hat zugleich die Bedeutung hochmütig, also als Substantiv Hybris. Sprache besitzt eine immer wieder bestechende Logik. Hybris, also die hochmütige Anmaßung, Dinge nach eigenen Vorstellungen zu gestalten, ist oft mit mangelnder Sensibilität für die Realität und der Überschätzung eigener Kompetenz verbunden. Hybris ist eine ignorante Grundhaltung, die leider oft in Kombination oder als Konsequenz von Machtpositionen auftritt.

Trendgerecht zeigt auch die Politik hybride Tendenzen

Es ist eine strategische Kombination von an eigene Kompetenz glaubende Hybris und einem die Bürger in trügerischer Sicherheit wiegenden Narrativ, mit dem die Volkserziehung geprobt wird. Eine für die Demokratie risikoreiche und das Leitbild des mündigen Bürgers untergrabende Blaupause liefert aktuell das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL). Dem Minister und seinen zunehmend mit NGO-Erfahrungen ausgestatteten Führungskräften gelingt es besonders gut, ein geeignetes Narrativ zu entwickeln. Sie behaupten, das Volk schlanker und gesünder machen zu wollen. Da fällt der Widerspruch auf den ersten Blick schwer. Was soll an dieser guten Absicht kritikfähig sein?

Die Behauptung, die Volksgesundheit zu stärken und Kinder zu schützen, liefert eine Begründung, mit der Herrschaft über das Verhalten der Menschen kaschiert wird. Es ist ein Prozess, der im Sinne von Hybris politische Denkweisen verbirgt, die eine Gefährdung von Demokratie in ihren Ansätzen erkennbar werden lassen. Hier erhebt sich Macht über Rechtsstaatlichkeit. Und das mit dem vermeintlichen Anspruch von Vernunft.

Tyrannei der dominierenden Minderheiten
Foodwatch, PETA, Fleisch und Klimawandel
Die strategischen Leitlinien für das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat der wissenschaftliche Beirat für Agrarpolitik, Ernährung und gesundheitlichen Verbraucherschutz (WBAE) bereits 2020 in seinem Gutachten „Politik für nachhaltigere Ernährung“ definiert. Auf über 800 Seiten geht es in diesem Papier darum, unter den Aspekten Gesundheit, Soziales, Umwelt und Tierwohl eine sogenannte faire Ernährungsumgebung zu gestalten. Das stark ideologisch behaftete Gutachten zielt deutlich auf eine dirigistische und staatlich gelenkte Ernährung ab.

Die Ernährungsstrategie des BMEL ist grundsätzlich im Hinblick auf die ideologisch basierten Ziele und die relevanten Fakten kritisch zu prüfen. Das Ministerium hat klar definiert, dass eine pflanzenbetonte oder sogar vegane Ernährung favorisiert werden soll. Als wesentliches Argument wird neben der angeblichen Verbesserung der Volksgesundheit der Klimaschutz angeführt. Hier wird mit gezinkten Karten operiert. Mantraartig wird wiederholt, dass wir den Konsum tierischer Nahrungsmittel reduzieren sollten, also den Verzehr von Fleisch und Milchprodukten, weil diese Lebensmittel wegen des starken Ressourcenverbrauchs tendenziell eher klimaschädlich sind.

Das ist tendenziell eine irreführende Behauptung. Die Daten und Fakten sprechen eine andere Sprache. Wenn der Gesellschaft pflanzliche Eiweißquellen für die Proteinversorgung verordnet werden, hat das erhebliche Konsequenzen für den Ressourcenverbrauch und die Klimabelastung. Die als wesentlicher Faktor der Treibhausgasemissionen diskriminierte Fleischerzeugung ist tatsächlich an den Treibhausgasen nur mit 37 Prozent beteiligt.

Es fehlt die Ackerfläche

Auch bei der Landnutzung, die durch die Produktion von Lebensmitteln verursacht wird, sprechen die tatsächlichen Zahlen eine andere Sprache, als die Ideologen einer pflanzenbetonten Ernährung behaupten. Für die Produktion tierischer Lebensmittel werden 35 Prozent der Landnutzung benötigt. Die Produktion pflanzlicher Lebensmittel beansprucht 47 Prozent der Landnutzung. Und noch ein weiterer Aspekt, den die plakativen Aussagen vom regionalen Einkauf sehr gut kaschieren, ist relevant. Deutschland ist bei Lebensmitteln notwendigerweise ein Importland, weil die landwirtschaftliche Nutzfläche nicht annähernd reicht, um eine Versorgung mit Lebensmitteln sicherzustellen. In konkreten Zahlen: Für die gesamte Ernährung werden 377.841 qkm benötigt. Die Gesamtfläche Deutschlands beträgt 357.000 qkm. Davon stehen für die Landwirtschaft anteilig 136.603 qkm zur Verfügung. Da wir in Deutschland für eine pflanzenbetonte Ernährung nicht über ausreichende Flächen verfügen und der Flächenbedarf noch signifikant steigen würde, wäre dies eine Verlagerung ins Ausland.

Es geht um unsere Versorgungssicherheit
Bauer Willi: »Einen guten Acker aufzubauen, ist ein Generationenprojekt«
Der WWF, sicher keine Organisation für die Propagation des Fleischverzehrs, rechnet vor: In Deutschland konsumiertes Obst, Gemüse, die Hülsenfrüchte und auch Nüsse werden überwiegend außerhalb Deutschlands erzeugt. Bei Gemüse lag der Selbstversorgungsgrad, also die Menge an Lebensmitteln, die Deutschland selbst für den Konsum der Bevölkerung erzeugen kann, im Jahr 2019/20 bei rund 37 Prozent, bei Obst bei knapp 20 Prozent. Das heißt, dass 63 Prozent bzw. 80 Prozent des von uns konsumierten Obsts und Gemüses importiert werden müssen. Der Selbstversorgungsgrad bei Tomaten, dem Lieblingsgemüse in Deutschland, lag 2020 bei nur 4 Prozent. Auch bei Erbsen und Bohnen, die als alternative Proteinquelle an Bedeutung gewinnen, liegt der Selbstversorgungsgrad nur bei etwas über 20 Prozent.

Wir exportieren Umweltprobleme

Im BMEL hat man offenbar noch den Glauben, die angebotenen Lebensmittel würden auf ganz natürliche Weise im Supermarkt vorkommen. Und dabei ist noch nicht einmal der klimarelevante Transport das eigentliche Problem. Es ist ein irreführendes Narrativ, dass von den ministeriellen Aktivisten der Eindruck erweckt wird, der Landwirt aus der Nachbarschaft würde die gesunden Feldfrüchte mit dem Trecker im Supermarkt vorbeibringen. Die angestrebte Verlagerung auf pflanzliche Ernährung ist eine gezielte Umweltschädigung durch einen Minister der Grünen. Importierte Lebensmittel sind exportierte Umweltprobleme. Es ist wie vieles andere in der geplanten Ernährungsstrategie weder faktenbasiert noch verantwortungsvoll.

Eine vegetarische oder vegane Ernährung würde besonders in den Ländern, in denen Wasser Mangelware ist, den Wasserverbrauch deutlich erhöhen. Bei der derzeitigen Ernährung liegt der Wasserverbrauch pro Kopf und Jahr für die Nahrungsmittelproduktion bei 29,21 m3. Der größte Teil davon entfällt mit 24,08 m3 auf pflanzliche Lebensmittel. Fleisch und Wurst nehmen hier mit 3,27 m3 sowie Milch, Käse, Eier etc. mit 1,86 m3 einen deutlich geringeren Teil ein. Bei einer flexitarischen Ernährung, also einer stärker pflanzenbasierten Kost und einem maßvollen Fleischkonsum, steigt der Wasserverbrauch pro Kopf und Jahr auf 38,9 m3, davon allein 36,33 m3 für pflanzliche Lebensmittel. Bei einer vegetarischen Ernährung steigt der Verbrauch auf 39,41 m3. Das teilt sich auf in 38,76 m3 für pflanzliche Lebensmittel und einen geringen Anteil von 0,65 m3 für Milch, Käse, Eier etc. Eine vegane Ernährung würde dagegen fast zu einer Verdoppelung des Wasserbedarfs führen. Hier liegt der Verbrauch pro Person und Jahr bei 45,41 m3. Dieser Wert entspricht exakt der Produktion der notwendigen pflanzlichen Lebensmittel.

Steuern durch Steuern

Das grundsätzliche Thema einer staatlich gesteuerten Ernährung durch den Fiskus wird strategisch geschickt vorbereitet. Aktuell gewöhnen sich die Menschen an eine zunehmende Steuerung der Wirtschaft durch den Staat. Preise werden gedeckelt, Kosten werden ausgeglichen und Steuergelder in mehrstelliger Milliardenhöhe machen aus Wirtschaftsunternehmen Staatskonzerne. Warum nicht auch dann bei den Lebensmitteln? Sie gehören zu den Treibern der aktuellen Inflation. Und ihre Kosten sind in der privaten Haushaltskasse spürbar. Hier durch Senkungen der Mehrwertsteuer einzugreifen, was natürlich auch eine Erhöhung der Mehrwertsteuer bei unliebsamen Produkten impliziert, kann mit Zustimmung der Verbraucher rechnen. So gewöhnen wir uns an die Lenkungswirkung fiskalischer Maßnahmen in der heimischen Küche. Und grundsätzlich gewöhnen wir uns auch an die Zunahme staatlicher Einflüsse auf die Preisgestaltung der Wirtschaft. Von einer staatlich gesteuerten Wirtschaft sind wir noch ein gutes Stück entfernt. Aber die Grundprinzipien werden erkennbar.

Grenzwerte der WHO für Übergewicht
Die deutschen Verbraucherschutzminister erweisen sich als Gegner der Freiheit
Bei der Diskussion einer staatlichen Lenkung der Ernährung über den Preis, also durch gezielte Strafsteuern oder Vergünstigungen, kommt den Aktivisten die aktuelle Diskussion der Lebensmittelpreise unter strategischen Aspekten gerade recht. Analog zu einer Preisbremse für Gas oder Fernwärme wird angesichts steigender Preise im Handel ein Preisdeckel für Lebensmittel gefordert. Man könnte die Mehrwertsteuer auf Lebensmittel herunterfahren. Aber nicht pauschal.

Sofort melden sich Fürsprecher der Regulation zu Wort. Bernhard Burdick, Gruppenleiter Ernährung bei der Verbraucherzentrale NRW will eine Steuersenkung nur für pflanzliche Grundnahrungsmittel erreichen. Im Gegensatz dazu kann er sich einer Anhebung der Mehrwertsteuer bei tierischen Produkten vorstellen, um Anreize für eine angeblich gesündere, klimaschonende Ernährung zu schaffen. Das passt gut zur populistischen Linie von Preisdeckeln und Preisbremsen, mit denen aktuell in die Preismechanismen des Marktes massiv eingegriffen wird.

Vorauseilender Gehorsam im Handel

Populismus ist aber auch an anderer Stelle zu registrieren. In diesem Fall ist er sehr bedenklich. Lidl ist offenbar zu der Erkenntnis gekommen, dass man als Discounter eine maßgebliche Schuld daran trägt, dass die Menschen ungesund leben und dicke Kinder verzweifelt an der Reckstange hängen. Nun will die Discounter-Kette, die mit rund 24 Milliarden Umsatz zu den führenden Unternehmen im Lebensmittelhandel zählt, Verantwortung übernehmen. Im Marketing soll künftig mehr Rücksicht auf die Gesundheit von Kindern geachtet werden. Werbung für Eigenmarken sowie deren Verpackungen sollen ab Frühjahr dieses Jahres entsprechend angepasst werden. Der Kreativität sind dabei keine Grenzen gesetzt. Der Hinweis auf der Schokolade „Wenn Du ausschließlich Schokolade isst, wirst Du ein unsportliches Pummelchen“ wird es aber wohl kaum werden.

Wer ist für die Bürgerbäuche verantwortlich?
Özdemirs Ernährungsstrategie: „Maß und Mitte“ durch staatliches „Hinschauen“
Lidl wird zum Reformhaus. Das pflanzliche Sortiment und der Vollkornanteil bei den Eigenmarken-Produkten sollen ausgebaut werden. Auch das ist eine hybride Unternehmens-Politik. Eine keineswegs durch Wissenschaft basierte Einflussnahme auf Konsum- und Ernährungsverhalten wird mit der angeblichen Förderung von Gesundheit geschmückt, um Umsatz zu generieren. Das, was auf den ersten Blick wie cleveres Marketing aussieht, kann sich noch bitter rächen. Es ist eine Steilvorlage für staatlichen Dirigismus, um den Lebensmittel-Konsum zu regulieren, ohne sich die Mühe machen zu müssen, über die Notwendigkeit eines insgesamt gesunden Lebensstils zu informieren.

Von den Foodwatch-Aktivisten kommt natürlich sofort Beifall. Sie behaupten, damit würde sich Lidl an dem wissenschaftlich fundierten Nährwert-Profil-Modell der WHO orientieren. Mit Wissenschaft hat dieses Modell nichts zu tun. Die Adipositas-Phobie der WHO ist nicht wissenschaftlichen Erkenntnissen geschuldet, sondern nachweislich der Korruption. Niemand interessiert sich offenbar dafür, dass die angebliche Adipositas-Epidemie und in diesem Kontext speziell die Verteufelung des Zuckers durch Schmiergelder entstanden ist. Als Prof. Philip James, der Ernährungsguru der Organisation, daraus ein zentrales Thema der WHO konstruierte, hatte er keine wissenschaftlichen Fakten, sehr wohl aber Millionen-Überweisungen als Gegenleistung für seine gezielte Konstruktion eines Ernährungs-Problems. Weder James noch die WHO haben diese Finanzierung ihrer Strategie je bestritten.

Ein Problem der gesamten Diskussion ist deren mangelhafte Grundlage. Sie orientiert sich nicht an Fakten, sondern an Meinungen, die mantraartig wiederholt werden. So entwickelt sich aus ideologischen Vorstellungen allmählich eine vermeintliche Datengrundlage. Das Narrativ von grundsätzlich ungesunden Lebensmitteln wird von seriösen Ernährungswissenschaftlern nach wie vor als nicht zutreffend abgelehnt. Zucker, Fett und Salz als Bestandteile von Lebensmitteln machen weder dick noch krank. Das Übergewicht, das in Relation zur Bildungsferne der Betroffenen steigt, ist eine Folge ungesunden Lebensstils. Darüber aufzuklären, erscheint aber dem Ministerium zu schwierig, einem Unternehmen wie Foodwatch als wenig zuträglich bei der Akquisition von Spendengeldern und einem Discounter wie Lidl als Information außerhalb des Zuständigkeitsbereichs. So kann man den Marketing-Strategen von Lidl nur wünschen, dass der Absatz mit unattraktiven Verpackungen der Eigenmarken nicht dramatisch einbricht und dass Kinder und Jugendliche sich mit attraktiven Markenprodukten gelegentlich eine leckere Belohnung verschaffen.

DER PODCAST AM MORGEN
Satt und unzufrieden – TE-Wecker am 15. Januar 2023
Grundsätzlich ist die Absicht, die Verbraucher im Hinblick auf eine gesunde Ernährungsweise, die allerdings immer nur ein einzelner Aspekt eines gesunden Lebensstils ist, zu sensibilisieren und zu informieren, nicht falsch. Dazu wird allerdings eine evidenzbasierte Ernährungspolitik benötigt und eine Politik, welche die Demokratie achtet und den Menschen ernst nimmt. Wir können jetzt die Hybris ideologisch getriebener Politiker beobachten. Sie wollen uns eine andere Ernährung beibringen, steuern das Konsumverhalten durch Steuern, nehmen Einfluss auf die Marktwirtschaft und wollen jetzt auch noch das Marketing der Unternehmen regulieren und die Werbung beschränken. Welche Lebensmittel sind gesund, verkehrsfähig und tauglich für Marketing und Werbung? Schließlich macht Werbung angeblich dick. Schon die Frage, auf die das BMEL angeblich Antworten hat, ist falsch.

Die Diskrepanz zwischen einem ernährungspolitischen Anspruch und staatlichen Maßnahmen einer durch Ideologie getriebenen Lenkung zeigt sich besonders deutlich in der Diskussion von Werbeverboten. Werbung, ein in einer freien Gesellschaft gewohntes und allgegenwärtiges Segment der Kommunikation, hat auch erhebliche Relevanz für die Demokratie.

Werbeaufwendungen der Wirtschaft finanzieren in wesentlichem Umfang die Medien, die für das System der Demokratie notwendig sind. Vor diesem Hintergrund sind Werbeverbote immer auch Einschränkungen der Kommunikationsfreiheit. Werbung hat aber auch in anderer Weise etwas mit Demokratie zu tun, speziell auch bei Kindern und Jugendlichen. Ohne eine Konfrontation mit Werbung können Kinder und Jugendliche nicht die notwendige Kompetenz erlernen, mit der sie in ihrem Leben mit einer immer vorkommenden Werbung umgehen können und müssen. Es sind Kommunikationsverbote, um die es hier geht. Für eine Demokratie ein bedenkliches Ansinnen.

Schrittweiser Aufbau einer neuen Gesellschaft
Wie der totale Überwachungsstaat vorbereitet wird – der Drei-Tonnen-Trick der Klimabewegung
Das Marketing für Kinderlebensmittel wird in den nächsten Monaten ein ganz zentraler Punkt auf der Agenda sein. Auch hier wird eine abgestimmte Strategie erkennbar. Ehemalige NGO-Aktivisten im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft mit ihren restriktiven Vorstellungen und die agierenden Verbraucherschützer leisten gegenseitig „Amtshilfe“.

Am 3. Januar 2023 hat sich die Chefin der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Ramona Pop geäußert und eine deutlich strengere Regulierung der Werbung für solche Kinderprodukte gefordert, die den korrupten Empfehlungen der Weltgesundheitsorganisation nicht entsprechen. Sie kritisiert lustige und niedliche Bildchen auf den Lebensmitteln, fordert eine „Bannmeile“ rund um Kitas und Schulen sowie Restriktionen für Fernsehen, Radio, Influencer und Influencerinnen. Für Plakatwerbung soll eine Hundert-Meter-Bannmeile um Kitas, Schulen und Spielplätze gelten. Werbeverbote in den Medien sollen für die Zeit von 6:00 bis 23:00 Uhr erlassen werden. Nicht zuletzt fordert Pop auch eine Strafsteuer für Süßgetränke, die sich am Zuckergehalt orientiert.

Die Politik verschließt sich auch hier der Realität und den Fakten. Es existieren bereits einschneidende Werbebeschränkungen. So gibt es eine umfangreiche Selbstregulierung der Unternehmen, um beispielsweise keine Werbung in klar definierten Kindersendungen zu schalten. Eine inhaltliche Regulierung der Werbung wird in wirkungsvoller Weise zudem durch die Verhaltensregeln des Deutschen Werberats geleistet. Mit der paternalistischen Politik werden die Verantwortlichkeiten von Unternehmen ebenso beschnitten wie der innovative Wettbewerb.

Verantwortungsbewusste Organisationen wie der Werberat werden ad absurdum geführt. Als Vormund der Bürger wird Cem Özdemir, der sich besser sachlich mit den Anbauflächen für sein favorisiertes Gemüse beschäftigen sollte, wirklich nicht gebraucht. Aber Hybris ist nun offenbar mit einer allumfassenden Kompetenz verknüpft.


Detlef Brendel ist Wirtschaftspublizist.

Anzeige

Unterstützung
oder

Kommentare ( 27 )

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

27 Comments
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen
klaus riedel
1 Jahr her

Eigentlich gar nicht so schlecht, ich schaffe mir ein Hausschwein an, mäste es mit billigem, subventioniertem Gemüse und feiere ein Schlachtfest. So komme ich zu günstigem Fleisch und drehe den Ernährungsdiktatoren eine lange Nase. Ja, für Stadtbewohner geht das eher nicht, aber mit denen kann man vielleicht einen schwungvollen Handel treiben.

Der-Michel
1 Jahr her

Ein weiterer, ebenfalls wichtiger Aspekt, fehlt noch in der Betrachtung. Weite Teile der landiwrtschaftlich genutzten Flächen eigenen sich nur für Viehhaltung. Oder will man zukünftig auf steilen Almweiden Kartoffeln und Tomaten anbauen? Es gibt Gegenden, in denen ist Ackerbau schlicht und ergreifend nicht möglich.
Meinrad Inglin hat diese Probleme in seiner Geschichte: „Der schwarze Tanner“ sehr eindrücklich geschildert.

Last edited 1 Jahr her by Der-Michel
horrex
1 Jahr her

Der Begriff „hybrid“ meint – elegant verborgen in einem Fremdwort – letztlich das kindliche (keineswegs erwachsene) „von Allen etwas“. Z.B. e t w a s Arbeit. Aber nicht zu viel, der Balance wegen. Meint letztlich die halsstarrig-Trotzige Beliebigkeit die Kinder an der Quengelware an der Kasse des Supermarktes zeigen. Ganz nach dem Horizont des kleinen Kindes das noch daran glaubt, Wünschen beim Weihnachtsmann oder der Mutti, helfe. Man müsse nur mit der Quengelstrategie „nachhelfen“. Es wird Zeit – und die wird zweifellos kommen, wenngleich ich nicht sagen kann wann – dass die „regierenden Kinder“ ganz kräfgtig auf die Schnauze fallen.… Mehr

Teiresias
1 Jahr her

„Volksgesundheit“ hatten sich in der Vergangenheit schon Andere auf die Fahnen geschrieben.

Der Vegetarier und Diplomlandwirt Heinrich Himmler, der neben seiner Parteikarriere auch in der Artamanenbewegung (eine Art Ökosekte, die als Ideal einen Selbstversorger-Lebensstil propagierte) als Gauleiter für Bayern diente, wollte ebenfalls die Volksgesundheit verbessern.

Ihm schwebte das Ideal einer „Landwirtschaft nach natürlicher Methode“ vor, das meint den Verzicht auf Kunstdünger. Dazu ließ er im Konzentrationslager Dachau von Zwangsarbeitern Versuchsäcker anlegen, um die Machbarkeit zu prüfen.

Die heutigen Grünen verzichten auf jede Prüfung der Machbarkeit.

Last edited 1 Jahr her by Teiresias
thinkSelf
1 Jahr her

„Grundsätzlich ist die Absicht, die Verbraucher im Hinblick auf eine gesunde Ernährungsweise, die allerdings immer nur ein einzelner Aspekt eines gesunden Lebensstils ist, zu sensibilisieren und zu informieren, nicht falsch.“ Doch, genau diese Absicht ist bereits grundsätzlich zu unterbinden. Denn es geht niemanden auch nur das geringste an wie ich lebe. Abgesehen mal davon, das die einzig sinnvolle Konsequenz aus einem „gesunden Lebensstil“ die sofortige Selbstentleibung ist, besteht die einzige wirkliche Umweltverschmutzung auf diesem Planten in der endemischen Ausbreitung irgendwelcher Clowns die die Menschheit ständig mit ihren völlig überflüssigen Ratschlägen belästigen. Oder um es mit Udo Pollmer zu sagen: „Ernährungsberatung… Mehr

bfwied
1 Jahr her

Sozialpädagoge, das passt doch! Damit ist er ein Allroundgenie, überall einsetzbar, zu allem mit einer fundierten „wissenschaftlichen“ Meinung gesegnet! Es ist auffällig, dass sich in der Politik solche Bildungsabschlüsse, wenn überhaupt welche vorhanden sind, tummeln. Sie wissen genau, was sie wollen bzw. nicht wollen, wenn auch nicht warum eigentlich, aber sie haben nicht die allergeringst Ahnung, wie ihr Ziel funktionieren soll, und sie haben keine Ahnung, wie sie den Weg dorthin gestalten könnten. Daher befehlen sie: Keine Atomkraft, keine Kohle, kein Öl, kein Gas, kein Fleisch, höchstens Insekten. Das Wirkungsgeflecht, das gesamte Netz der Abhängigkeiten, Voraussetzungen, das kennen sie nicht… Mehr

November Man
1 Jahr her

Der grüne Quotenminister und Hanfbauer kann von mir aus essen was er will, vom genverseuchten Soja, Heu oder Gras bis hin zu Würmern und Insekten. Er hat aber kein Recht anderen Menschen vorzuschreiben was sie zu essen haben. Auch nicht durch Preismanipulationen. Da überschreitet er sein Kompetenz bei weitem.
Grüne wählt man einfach nicht. Basta!  

Dissident
1 Jahr her

Der Vegan-Hype ist großartig für die Nahrungsmittelindustrie und -chemie, die großen Supermarktketten und die Industrielandwirtschaft. Plötzlich lassen sich aus umweltschädlichen Monokulturen pflanzenbasierte Nahrungsmittel gewinnen, die mit hoher Gewinnspanne als „vegan“ (faktisch zwar zutreffend, doch weder wirklich umweltfreundlich noch gesund) verkauft werden können.
Eine tatsächlich „nachhaltige“ Landwirtschaft würde bedeuten, massiv in regionale und lokale sowie saisonale Lebensmittelversorgung zu setzen. Keinerlei Ansätze sehe ich hier. Es gibt im Winter aus Neuseeland eingeflogenes „Bio-Obst“ in den Supermärkten, und urbane Grünwähler sehen da überhaupt kein Problem dabei.

thinkSelf
1 Jahr her
Antworten an  Dissident

Wer das Wort „umweltschädlich“ in den Mund nimmt (ein Begriff ohne Inhalt) ist den Grünen schon auf dem Leim gegangen. Allerdings ist der „Veganer“ aus unternehmerischer Sicht tatsächlich ein hervorragender Kunde. Ist er doch bereit für Produktionsabfälle die man ansonsten aufwändig entsorgen müsste, bereit auch noch hohe Preise zu bezahlen. Insbesondere Klärschlämme fallen ja in recht großen Volumen an. „Nachhaltig“ beschreibt in seiner ursprünglichen Bedeutung übrigens nichts anderes als das Prinzip der langfristigen unternehmerischen Gewinnmaximierung. Sozusagen die ökonomische Kernidee des Kapitalismus. Was das jetzt allerdings mit den romantischen Vorstellungen (kein Kompliment) von „lokal“, „klein“ (fehlt nur noch „autonom“) zu tun… Mehr

maru
1 Jahr her

Ich bin seit vielen Jahren zu ca. 85-90% Vegetarierin. Aber wenn ich solche oberlehrerhaften Belehrungen höre, bekomme ich unbezähmbare Lust, eine Grillorgie zu veranstalten und Berge von Fleisch zu vertilgen.

Mikmi
1 Jahr her

Heute gibt es Schnitzel vom Schwein, paniert, mit Rosenkohl(der Blumenkohl 3,49€ ist eine Unverschämtheit), was die Luftpumpe isst, ist mir so was von schnuppe. Der Handel verdient sich eine Goldene Nase, der Bürger lässt das überteuerte Gemüse und Fleisch liegen, die lernen das schon noch.