Künstliche Intelligenz und Mäusespeck

China plant, bis 2030 der Weltmarktführer bei künstlicher Intelligenz zu sein – Deutschland arbeitet derweil an seiner ökologisch-korrekten De-Industrialisierung – nun ja, immerhin bei der Meinungsfreiheit werden sich die beiden Länder ähnlicher.

© Getty Images

Man verrühre Gelatinepulver mit kaltem Wasser. Sobald es aufgequollen ist, lockern Sie die Mischung kurz auf, und dabei rühren Sie immerzu weiter. Geben Sie Puderzucker, Maisstärke und etwas Vanillearoma hinzu. Schlagen Sie die heiße Gelatine mit dem Schneebesen, bis daraus eine schaumige Masse wird – gewiss haben Sie erraten, was wir hier kochen! Es sind »Marshmallows«, zu Deutsch: Mäusespeck!

Haben Sie auch schon Lust auf diese leckere weiche Süßigkeit mit diskutabler gesundheitlicher Auswirkung? Wenn in diesem Augenblick frische, daheim hergestellte Marshmallows vor Ihnen stünden, wie lange könnten Sie widerstehen?

Vielleicht haben Sie schon vom »Marshmallow-Test« gehört (Wikipedia-Link)! – Der Psychologe Walter Mischel setzte vierjährigen Kindern einen Marshmallow vor, und er stellte sie vor die Wahl, sofort den Marshmallow zu essen, oder einige Minuten zu warten und dafür zwei Marshmallows zu bekommen.

In Abständen von jeweils einigen Jahren brachte Mischel in Erfahrung, wie sich die verschiedenen Kinder als Teenager und junge Erwachsene entwickelten. Er stellte fest, dass diejenigen, welche schon als Vierjährige die Belohnung aufzuschieben wussten, später in mehreren Hinsichten erfolgreicher waren, von der geringeren Zahl an Drogenproblemen über höhere Frustrationstoleranz bis hin zu besseren Schulnoten.

Man fragt sich natürlich: Ist unser Erfolg im Leben allein davon abhängig, wie willensstark wir im Alter von vier Jahren waren? Und was, wenn wir bereits dann wissen, dass uns einer statt zwei Marshmallows genügt? – Ob Kinder sich später ändern können oder nicht: Der Lebenserfolg eines Menschen hängt mit seiner Fähigkeit (und Gewohnheit) zusammen, eine Belohnung aufzuschieben zugunsten einer wertvolleren Belohnung später.

Den Kindern

Liebe Kinder, die ihr noch in der Schule seid, hier kommt eine Wahrheit, die einige angenehm finden werden und andere weniger angenehm: Jede Wissenschaft besteht, wenn man sie ordentlich und weit genug treibt, im Kern zu einem ganz wesentlichen Teil – wenn nicht sogar komplett – aus Mathematik.

Zack auf Zack geht es heute, liebe Kinder, hier gleich die nächste Wahrheit, die man euch nicht in der Schule sagte: Die Mathematik, die ihr in der Schule lernt, verhält sich zur akademischen Mathematik wie der Tretroller zum Flugzeugträger.

Last uns das Triptychon metamathematischer Wahrheit vollenden! – Computer sind schon seit vielen Jahrzehnten sehr viel schneller im Rechnen als der Mensch, doch dank sogenannter »künstlicher Intelligenz« sind Computer heute auf dem Weg, auch im Denken 1. schneller, 2. tiefer und 3. präziser zu sein als der Mensch, und damit auch im mathematischen Denken. Bislang konnte man dem Computer sagen: »Rechne mir die Wurzel von x aus«, mit künstlicher Intelligenz kann man der Maschine sagen: »Finde mir heraus, welche Formeln und Fakten interessant wären, wenn ich dieses oder jenes Ziel erreichen möchte.«

Früher sagten Mediziner einem Roboter etwa: »Rühre mir diese Flüssigkeit eine halbe Stunde lang um!« – Bereits heute kann man dem Computer sagen: »Schaue dir diese Scans an und sage mir, welche davon nach Krebs aussehen« (siehe etwa forbes.com, 16.5.2017, und viele weitere) – in immer mehr Szenarios sind Maschinen präziser darin als die erfahrensten Ärzte; denn, vergessen wir nicht: Am Ende ist alles Mathematik, und da neue Maschinen nicht nur rechnen, sondern auch immer besser denken können, werden sie nach und nach in allem besser sein, auch im Denken, auch im Denken über die Mathematik.

So, Kinder – und jetzt macht eure Mathe-Hausaufgaben, es wartet viel Arbeit auf euch!

Das neue Öl

Wissen Sie noch, als man China als die »verlängerte Werkbank des Westens« bezeichnete? Das sollte bedeuten: Die im Westen sind kreativ und erfinderisch, und die nicht-so-kreativen Chinesen produzieren das kreativ Erfundene dann, für den Westen. Nun, China produziert noch immer die Smartphones, auf denen Westler ihre Empörung über den Westen kundtun, doch gleichzeitig besetzen sie das wichtigste Technologiefeld der Zukunft: denkende Maschinen, auch »künstliche Intelligenz« genannt. WIPO, die World Intellectual Property Organization der U.N., schätzt in einer aktuellen Studie, dass China innerhalb von wenigen Jahren die USA bei Forschung und Patenten zu künstlicher Intelligenz aufgeholt haben könnte (siehe reuters.com, 31.1.2019) – von Deutschland redet man nicht mehr wirklich. Daten sind »das neue Öl«, und in diesem Sinne ist China, sagt China, das neue Saudi Arabien. China plant, bis 2020 die USA bei künstlicher Intelligenz aufgeholt zu haben – mit der für China typischen Unbedarftheit etwa beim Datenschutz – erste eigene Durchbrüche bis 2025 vorlegen zu können und bis 2030 der Weltmarktführer bei künstlicher Intelligenz zu sein – Deutschland plant, sich selbst zu de-industrialisieren – na ja, zumindest bei der Einstellung zur Kritik an der offiziellen Wahrheit werden sich China und Deutschland zunehmend ähnlicher. Wir dürfen gespannt sein.

»Künstliche Intelligenz – Deutschland ist im internationalen Vergleich abgehängt«, so titelte welt.de, 30.1.2019, und »Künstliche Intelligenz – „Der Abgesang auf den Industriestandort Deutschland hat begonnen“«, so welt.de, 2.4.2019.

Ansgar Hinz, Vorsitzender des Verbands Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik (VDE), wird zitiert:

»Uns geht es offensichtlich zu gut um wahrzunehmen, dass der Abgesang auf den Industriestandort Deutschland bereits begonnen hat (…) Die Marke Made in Germany verblasst.« (Ansgar Hinz, zitiert nach welt.de, 2.4.2019)

Siehe auch mein Text im Januar: Made in Germany, wissen Sie noch?

Während der deutsche Staatsfunk eine industriefeindliche Populistenpartei mit Endzeit-Wahn und Pseudo-Öko-Anstrich in die Regierung zu jubeln versucht, und während die deutsche Armee nicht einmal in der Lage ist, zuverlässige Regierungsflieger zu stellen (tichyseinblick.de, 1.4.2019), steigert China kontinuierlich die Schlagzahl bei der Forschung zur künstlichen Intelligenz (technologyreview.com, 13.3.2019) – und forciert sogar den Einsatz künstlicher Intelligenz in seinem Militär (cnas.org, 6.2.2019).

Die Warnungen bezüglich des deutschen Hinterherhinkens bei der künstlichen Intelligenz sind vergleichsweise kleine Schlagzeilen, und sie gehen im täglichen Strom deutschen Haltungsdurchfalls unter, doch dereinst wird man sich fragen, wie sie übersehen werden konnten.

Wille, Zeit und Fleiß

Daten sind »das Öl der Zukunft«, das stimmt, doch in einigen sehr wichtigen Eigenschaften unterscheidet sich dieses neue Öl, darunter: Die Fähigkeiten und Werkzeuge, die es braucht, um mit dem Schürfen dieses Öls loszulegen und erste echte Erfolge zu erzielen, sind – wenn man in einem Industrieland mit Computern und Internet lebt – unvorstellbar billig, nah an Null.

So könnte auch Ihr Einstieg in die künstliche Intelligenz klappen:

  1. Nehmen Sie sich einen Onlinekurs in Python vor, etwa bei codecademy.com oder einem der anderen Anbieter. – Ein Jugendlicher im Lernmodus wird vielleicht nur Tage brauchen, um einen echten Einsteig zu finden, die Älteren und Abgelenkten unter uns vielleicht ein paar Wochen.
  2. Erweitern Sie Ihre Kenntnisse mit einem der vielen Online-Kurse zu Machine Learning und zu Technologien wie Tensor Flow, etwa wieder bei Codecademy, oder mit Büchern, etwa von Packt Publishing.
  3. Suchen Sie zum Beispiel auf meetup.com nach Treffen von Leuten, die sich ebenfalls für künstliche Intelligenz interessieren.

Werden Sie dies unternehmen? Es ist nicht wenig, es ist aber auch nicht unüberschaubar! Sicher würde und wird ein Informatik-Studium helfen, und mancher sollte es anschließen, doch einen Einstieg kann man mit wenig mehr als Wille, Zeit und Fleiß bewerkstelligen.

Viele von Ihnen sind bereits im Berufsleben verankert und tragen Verantwortung, insofern haben Sie durchaus einen Grund, nicht alles stehen und liegen zu lassen, um als Programmierer gegen 25-jährige Chinesen anzutreten, die seit der Grundschule aufs Programmieren gedrillt wurden.

Die Frage ist, warum »die jungen Leute« es in Deutschland nicht tun. – Diese Frage lässt sich beantworten, und die Antwort ist leider recht einfach.

Schauen Sie einfach mal kurz in ein »Learn Python«-Video bei YouTube hinein. Sie werden dunkle Bildschirme und zunächst rätselhafte Wörter darauf sehen.

Was Sie beim Einstieg in die Python-Programmierung nicht finden, sind allzu viele Anlässe, sofort enthusiastisch oder euphorisch zu sein.

Wir haben von den Marshmallows gesprochen, und von den Kindern, die ihren Marshmallow sofort nahmen, und den anderen Kindern, die auf ihren Marshmallow verzichteten, um später mehr Marshmallows zu erhalten. – Programmieren zu lernen – und später nach Fehlern im Code zu suchen! – ist wie tage- oder wochenlang keinen Marshmallow zu bekommen, während alle um einen herum Marshmallows futtern, nur um am Ende, vielleicht, einen ganzen Teller voller Marshmallows selbst genießen zu dürfen.

Wer mit Teilnahmeurkunden und Smartphones aufwächst, wer lernt, dass die richtige Haltung belohnt wird und nicht die Mühe und harte Arbeit, der hat wenig Motivation, einer Tätigkeit nachzugehen, deren Belohnung für Monate und Jahre auf sich warten lassen kann, und dann längst nicht mehr unmittelbar mit der Tat in fühlbarem Zusammenhang steht.

Die Popularität der aktuellen Schulschwänzen-fürs-Klima-Mode und die schlechte Aufstellung Deutschlands bei Künstlicher Intelligenz haben dieselbe Ursache: man ahnt, dass die Zukunft erhebliche Veränderungen bringt, doch man sucht eine Art und Weise, mit ihr umzugehen, die sofortige Triebbefriedigung bringt. Man »hüpft fürs Klima«, das sorgt für Dopamin und Endorphin, und man brüllt, wie verwöhnte Kinder es eben tun, dass die Erwachsenen »was tun sollen«, und dann hat man keinen Lust mehr, wirft die Schilder ins Gebüsch und gönnt sich einen Hamburger mit Cola.

Deutschen Kindern wird von Schulen und Staatsfunk beigebracht, dass sie ein natürliches Anrecht auf sofortige Triebbefriedigung haben – also das vollständige Gegenteil dessen, was es braucht, um in künstlicher Intelligenz gut zu werden.

Lachen und Freudentränen

Wenn China ein Land wie Deutschland von innen schwächen wollte, müsste es nichts weiter tun, als einerseits seine eigenen Leute nachdrücklich zu Ingenieurwissenschaften, Informatik und Mathematik bewegen – und andererseits in Deutschland einen Staatsfunk und ein Bildungssystem installieren, das die Bürger lehrt, ihren Gefühlen und Lüsten zu folgen, statt demütiger Disziplin und der Hingabe an ein abstraktes, aber logisches Ziel. – Es ist keine Besetzung notwendig und auch keine Verschwörung; die Welt schaut erstaunt zu, wie eine linksgrüne Kaste die Deutschen dumm macht.

Der linksgrüne Siegeszug in Medien und Schulen war für Deutschland langfristig verheerender als der Einmarsch von tausend Panzern und zehntausenden Soldaten es gewesen wäre. Ein Einmarsch hätte Widerstand geweckt, die Verdummung und Emotionalisierung aber geschehen widerstandslos, ja, das suizidale Dumme wird mit Lachen und Freudentränen begrüßt.

Nur der, wer

Es ist immer wieder derselbe Graben, der sich durch den Westen zieht, und er manifestiert sich immer wieder neu.

Die einen wollen tun, was sich »im Moment« gut anfühlt, die anderen wollen das tun, womit sie in Jahren und Jahrzehnten zufrieden sein werden, und was deshalb realistisch sein muss. Die einen »zeigen Haltung« (fühlt sich gut an), die anderen denken es durch (kann unlösbare Probleme aufzeigen und Ärger einbringen).

Es gibt durchaus Einwände zum Marshmallow-Test, etwa den, dass Kinder aus sozial schwachen Verhältnissen eher dazu neigen, sofort nach dem Marshmallow zu greifen, weil sie die Not gewohnt sind, und »sicher ist sicher« denken – so wichtig solche Beobachtungen sind, so bestätigen sie im Grunde die ersten Ergebnisse: Die Zukunft gehört denen, die nicht von schneller Euphorie sondern von späterer Zufriedenheit motiviert werden.

Der Mensch ist bekanntlich ein Mängelwesen, und gerade im Angesicht abstrakter Zukunftstechnologien wird deutlich: Was der Mensch für die Zukunft braucht, ist nicht das, was ihm im Moment billigen Spaß bereitet.

Ich selbst tue auch weiterhin mein Bestes, meine Kinder, meine Leser und auch mich selbst zu motivieren, von der Zufriedenheit zum Schluss her zu denken (eine andere Formulierung: von der »Ordnung der Kreise« aus, siehe Relevante Strukturen). Ich achte darauf, dass die Kinder alle Hausaufgaben machen und dass das Programmieren ihnen nicht fremd ist. Und natürlich lernen sie Chinesisch.

Wir müssen uns schützen vor den Worten und den Taten der Tugend-Darsteller, der Journalismuspreisträger, der Haltungs-Deppen, der Zeichen-Setzer und der Talkshow-Applaus-Bettler.

Wer auf die schnelle Befriedigung verzichtet, wer die billige Bestätigung meidet, wem der wertlose Schulterklopfer und das tumbe Aufgehen in der dummen Wir-sind-mehr-Masse zuwider sind, wer an sich und der Wissenschaft arbeitet, statt nach Schuldigen und Entschuldigungen für seine Faulheit zu suchen, der und nur der wird später echte Zufriedenheit finden – und dann darf er sich auch einen Marshmallow gönnen, oder, wie wir sagen: Mäusespeck!


Dieser Beitrag erschien zuerst auf dushanwegner.com.

Dushan Wegner (geb. 1974 in Tschechien, Mag. Philosophie 2008 in Köln) pendelt als Publizist zwischen Berlin, Bayern und den Kanaren. In seinem Buch „Relevante Strukturen“ erklärt Wegner, wie er ethische Vorhersagen trifft und warum Glück immer Ordnung braucht.

Unterstützung
oder

Kommentare ( 26 )

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

26 Comments
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen
SystemKritiker
4 Jahre her

Durch das geisteskranke Wirken unserer Politik, auffallend seit Anfang der 90′ Jahre, falsche wirtschafts-strategische Entscheidungen, unerträgliche soziale Auseinandersetzungen, Verschwendung von Geldern in Billionen, falscher Werteorientierung und Demütigung der wahren Leistungsgesellschaft, Demontage sowie Beseitigung von Moral und nationalem Engagements und Zerstörung gesellschaftlicher perspektivischer Richtlinien und nun zuletzt das Verbrennen unserer Kultur und verkörperter Hass auf unsere einst erreichten menschlichen Leistungen. Die Krönung ist nun noch die Beseitigung der Menschen und Entwertung zum Ersatzteillager. Wenn ich wahrnehme, mit was sich unsere Vollidioten im Bundestag und die EU beschäftigen, wenn ich wahrnehme dass jüngst 250 NGO’s und Vereine einen Brandbrief an Merkel verfassten… Mehr

Oblongfitzoblong
4 Jahre her

Die anstrengungslose „Leistung“ wird doch seit Jahrzehnten in der deutschen Schulpolitik auf verschiedenen Wegen ermöglicht. In diesen Punkten stimme ich Ihnen, Herr Wegner, vollkommen zu. Im Zusammenhang mit der sog. KI sehe ich eher ein weiteres Ablenkungsthema, um sich der wahren Problematik der alles dramatisch verändernden Flüchtlingspolitik zu entziehen. Nach Greta hat man erneut einige Zeit gewonnen und wenn dann noch das Wort Algorithmus fällt, ergreift sowieso ganz viele Menschen ein Heiliger Schauer,und man sagt gerne, dass man in Mathematik immer eine fünf gehabt habe. Nach meinen Gesprächserfahrungen schwingt dabei immer so eine Art Stolz mit. Keiner würde sich rühmen,… Mehr

Andreas aus E.
4 Jahre her

Den teils deftigen Kritiken zu Ihren Ausführungen betreffend Erlernbarkeit der Programmierung „künstlicher Intelligenz“ schließe ich mich an, werter Herr Wegner. Das dürfte mit Python und Co. wohl nicht getan sein, ein gerüttelt Maß Mathematik gehört sicher dazu, wie Sie ja selbst schreiben. Ohne deren Kenntnis kann ich vielleicht meinem Minicomputer paar simple Kunststücke „beibringen“, mit Robotik oder gar Intelligenz hat das aber nicht viel zu tun. Aber ich verstand den Artikel ohnehin weniger als Abhandlung über die Vorteile Programmierung zu können, als vielmehr diese „KI“ als ein Beispiel (derzeit ja modethematisch in vielen Mündern, darum passt das schon) dafür, daß… Mehr

Reimund Gretz
4 Jahre her

Eigentlich muss man nur die Dinge, über die täglich berichtet wird in Zusammenhang bringen, aber dazu ist eigenständiges Denken erforderlich womit schon viele überfordert sind!

Deutschland wird abgehängt ohne, dass es viele der zukünftig Abgehängten merken!
Es sind noch zu viele „Papageien Bürger“, die mit den Zuständen in Deutschland zufrieden sind!

Sie werden erst aufwachen, wenn es zu spät ist!

Bis dahin laufen sie den Ideologen hinterher und leben mit ihren Illusionen!

spindoctor
4 Jahre her

Je nun,

„1988 von namhaften deutschen Unternehmen der Informationstechnik und zwei Großforschungseinrichtungen als gemeinnützige GmbH gegründet, hat sich das DFKI inzwischen durch seine proaktive und bedarfsorientierte Projektarbeit national und international den Ruf eines kompetenten und zuverlässigen Partners für Innovationen in der Wirtschaft erworben. “
(Quelle: https://www.saarland.de/7569.htm)

Und nu? Am saarländischen Wesen …

🙂

chris
4 Jahre her

Lieber Herr Wegner, einerseits teile ich Ihr Anliegen, nämlich den Appell an unsere nachwachsende Generation, sich statt Sozial- und Genderwissenschaften oder Eventmanagement lieber den klassischen Ingenieurthemen zuzuwenden – und ich schätze normalerweise Ihren Schreibstil und Ihre Einsichtsfülle. Gerade Letztere aber scheint mir beim Thema „künstliche Intelligenz“ eindeutig an ihre Grenzen zu kommen, ja, sie deutlich zu überschreiten. Obwohl Sie halbwegs sinnhaft über Onlinekurse in Python, Tensor Flow oder die Bücher von Packt Publishing reden, unterstelle ich, dass Ihnen auch nur entfernt greifbare Kenntnisse und Erfahrungen in dieser Disziplin fehlen. Dabei sollte Ihnen eigentlich schon Ihr Instinkt sagen, dass etwas faul… Mehr

W aus der Diaspora
4 Jahre her

ich werde mit 60 nicht anfangen das Programmieren einer KI zu erlernen. Ich möchte einfach nur noch ein paar Jahre meinem Job nachgehen und danach noch ein paar Jahre die Früchte meines Lebens genießen. Im Garten sitzen und den Wolken zusehen. Das so lange, wie ich noch dazu in der Lage bin mich selbst zu versorgen. Dann, wenn das nicht mehr geht, hätte ich es gerne, dass man mich wie einen altersschwachen kranken Hund einschläfert.

schukow
4 Jahre her
Antworten an  W aus der Diaspora

Den Gefallen wird man Ihnen nicht tun.

Offen gestanden, ich tät’s ja machen, aber warum soll ich für Sie
dann 15 Jahre absitzen? -:)

Das mit dem Einschläfern müssen Sie also rechtzeitig planen, vorbereiten
und dann selber machen, wie’s schon bei den alten Griechen war.

W aus der Diaspora
4 Jahre her
Antworten an  schukow

🙂

ich weiß das …

RalledieQ
4 Jahre her

Nachtrag: man sollte dem Hype um angeblich revolutionäre Neuerungen in der Technik nicht auf den Leim gehen. Das sogenannte machine learning hat sicherlich einen großen Nutzen in der Verarbeitung großer Datenmengen insb. in der Wissenschaft, aber weltbewegend ist das nicht. Mit künstlicher Intelligenz im engeren Sinne hat es eh nichts zutun, das hört sich nur spektakulärer an. Ich behaupte, dass wir die Technik außerhalb der Quantenmechanik sowieso weitgehend ausgereizt haben. Optimierung wird es natürlich immer geben.

Ego Mio
4 Jahre her

Das Bohei um „AI“ ist lächerlich. Und leider muss ich sagen, Herr Wegners Meinung dazu ist kaum anders als die von … Merkel. „AI“ soll das entscheidende Zukunftsthema sein. Dazu mal eine Frage: Wenn man keine Deutsche braucht, um Smartphones, Roboter und Fernseher zu bauen, warum braucht man sie dann für AI? Und wie viele Menschen können in Zukunft ihr Geld mit AI verdienen? So viele, wie die paar tausend, die mit Sozialen Netzwerken ihr Geld verdienen? Warum sollen also die paar tausend ihren Gewinn mit den x Hundert-Millionen „IT-Analphaten“ teilen, egal ob Deutsche oder Chinesen? Lassen wir die „AI“… Mehr

W aus der Diaspora
4 Jahre her
Antworten an  Ego Mio

Warum benutzen Sie den englischen Begriff „AI“ statt des deutschen „KI“? Alles andere schreiben Sie doch auch in Deutsch.

RalledieQ
4 Jahre her

Was die neue deutsche Arbeitsphilosophie angeht, ist das alles richtig. Das ist zu einem gewissen Grad aber völlig normal in einer Wohlstandsgesellschaft und liegt in der Natur des Menschen. Der Verlust an materiellem Wohlstand, der mit dem Niedergang auf dem internationalen Markt einhergeht, muss aber nicht gleichbedeutend mit einem Verlust an Lebensqualität sein. Dazu gehört nämlich u.a. noch Gesundheit, sozialer Frieden, Freiheit, Heimat und eine intakte Familie. Und dass wir in diesen Gebieten auch kräftig an die Wand gefahren werden, ist meiner Meinung nach das viel größere Problem.