Der falsche Krieg gegen den Zucker

Die Ampel will den Deutschen den Zuckerkonsum austreiben. Aber was ist dran am Märchen, dass Zucker uns dick und Verzicht uns dünn macht? Wie ungesund ist süßer Genuss wirklich?

Die Zuckersteuer hat es zwar bei den Koalitionsverhandlungen der Ampel nicht in den Koalitionsvertrag geschafft. Allerdings sollen „wissenschaftlich fundierte und auf Zielgruppen abgestimmte Reduktionsziele für Zucker, Fett und Salz“ geschaffen werden. Beruhigend ist das nicht, denn – egal ob Steuer oder „Reduktionsziel“ – die Politiker wollen uns offenbar an den Zucker und damit an den Genuss!

Zeit zum Lesen
„Tichys Einblick“ – so kommt das gedruckte Magazin zu Ihnen
Nun mag der eine oder andere denken, dass die Regierung mit ihren Steuerplänen zwar etwas übergriffig sei, aber doch eigentlich nur unser Bestes wolle. Man müsse doch wirklich aufpassen, dass man nicht zu viel Zucker zu sich nimmt – schließlich mache das weiße Zeug dick und krank. Ich habe das selbst schon zuhauf in Zeitschriften gelesen, und auch in meinem Studium wollten sie uns angehenden Ärzten beibringen, Patienten eine zuckerarme Ernährung zu empfehlen. Fakt ist aber: Es gibt keinen wissenschaftlichen Beweis dafür, dass Zucker per se zu Übergewicht und Krankheiten wie Diabetes, Herz-Kreislauf-Störungen und Krebs führt.

Dabei geben sich die Forscher wirklich alle Mühe, den Zucker als Verursacher der sogenannten Zivilisationsleiden auszumachen, und führen viele Studien zu dem Thema durch. Das wäre ja auch etwas, wenn man beweisen könnte, dass Zucker ein Auslöser von Kreislauf- und Krebserkrankungen ist, also den zwei häufigsten Todesursachen in Deutschland. Und wenn er dann auch noch am lästigen Übergewicht der Deutschen schuld wäre! Ein Traum für alle Wissenschaftler und Mediziner. Ärzte müssten bei Herzleiden nur noch Zuckerverzicht verschreiben statt unangenehmer Herzmedikamente, und kein Dicker müsste sich mehr mit Joggingeinheiten quälen, solange er seine Ernährung zuckerfrei gestaltet. Aber wie so oft im Leben, gilt auch in der Wissenschaft: Nur, weil man etwas ganz doll will, ist es nicht automatisch Wirklichkeit. So ist es auch beim Zucker.

Tatsächlich hat der süße Stoff auf Übergewicht genauso viel (beziehungsweise wenig) Einfluss wie alle anderen kalorienhaltigen Nährstoffe auch – und kann entsprechend nicht die Ursache der Extrapfunde sein. Das zeigte unter anderem die Ernährungsforscherin Lisa Te Morenga in einer Metaanalyse aus dem Jahr 2012. Die Wissenschaftlerin untersuchte 30 klinische Studien zum Zusammenhang von Zucker und Übergewicht und kam zum Ergebnis: Unter isokalorischen Bedingungen nehmen Probanden, die ihre Zuckeraufnahme reduzieren, weder zu noch ab. Das bedeutet: Wenn jemand Zucker reduziert, aber aus anderen Nährstoffen genauso viele Kalorien zu sich nimmt, wie vorher der Zucker geliefert hat, ändert sich sein Gewicht nicht.

Morenga schaute sich ebenso Studien an, bei denen die Probanden vermehrt oder vermindert Zucker zu sich nahmen, ohne dass die entsprechenden Kalorienveränderungen durch andere Nähstoffe ausgeglichen wurden. Ihre Analyse ergab, dass Versuchspersonen, die durch eine extra Zuckerzufuhr mehr Kalorien zu sich nahmen als vorher, an Gewicht zulegten, während Probanden, die durch Zuckerreduzierung weniger Kalorien aufnahmen, zum Ende der Studie weniger wogen. Die Forscherin schloss daraus, dass für Gewichtsveränderungen nicht Zucker an sich, sondern vielmehr die Energiebilanz, also das „Mehr“ oder „Weniger“ an Kalorien verantwortlich ist. Wer abnehmen will, müsste nach Morenga entsprechend mehr Energie verbrauchen, als er zu sich nimmt. Ob die Kalorien nun aus Zucker, Fett oder Proteinen kommen, wäre egal.

Eine Zuckersteuer ist mitnichten ein Dienst an unser aller Gesundheit

Allerdings ist es fraglich, ob das Schwören auf die negative Energiebilanz Diätwilligen wirklich ermöglicht, nachhaltig Gewicht zu reduzieren. In den von Morenga untersuchten Studien waren nur wenige länger als zehn Wochen durchgeführt worden – aus früheren Studien (Schwartz, 1997) weiß man aber bereits, dass mühsam in Diäten reduzierte Pfunde bei fast allen Menschen spätestens nach ein paar Jahren zurückkommen. Gründe gibt es dafür viele. Einer der wichtigsten ist, dass unser Körper ganz andere Vorstellungen von einem Idealgewicht hat als unser Kopf. Für ihn ist nicht entscheidend, welche Körpermaße gerade angesagt sind, sondern nur, bei welchem Gewicht alle Körperprozesse optimal ablaufen können. Reduzieren wir unser Gewicht durch Diäten, versetzt das unseren Körper in Alarmzustand. Kein Wunder – die fehlenden Kilos bedeuten für ihn, dass ihm plötzlich weniger Energie zur Verfügung steht, um sämtliche lebenswichtigen Stoffwechselprozesse aufrechtzuerhalten. Unser Körper fängt also an zu haushalten, fährt unseren Ruheenergiebedarf herunter, nutzt jede Kalorie aus, die er bekommen kann – und wartet sehnlich auf den Moment, in dem es endlich wieder genug Nahrung gibt.

Das Essen ist gerettet
"Foodwatch" in Corona-Zeiten: Die Zucker-Panikmache geht weiter
Das kann über Monate und Jahre so gehen – in dieser Zeit können wir die paar abgenommenen Pfunde halten. Doch sobald wir wieder normal essen, füllt unser Körper gierig die leeren Energiespeicher und wir wiegen schnell wieder genauso viel wie vor der Diät. Nicht selten sind sogar ein paar Kilo mehr drauf – das ist die Energiereserve, die der Körper sich anlegt, damit er auf den nächsten Hungerzustand besser vorbereitet ist. Was von vielen als „Jo-Jo“-Effekt bezeichnet wird, ist also nichts anderes, als eine vorsorgliche Schutzmaßnahme des Körpers gegen künftige Diätexperimente (vgl. Pollmer, 2009). Besser also, man lässt das Kalorienzählen gleich sein.

Doch nicht nur in Bezug auf Übergewicht ist der Zucker aus dem Schneider – auch der Vorwurf, er sei Auslöser von Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes und Krebs, konnte nach wie vor nicht nachgewiesen werden. Das zeigte zum Beispiel eine Metastudie des britischen Scientific Advisory Committee on Nutrition (SACN) aus dem Jahr 2015. Die britischen Forscher untersuchten mehr als 200 epidemiologische Studien und mehr als 400 klinische Studien – und konnten trotzdem keinen signifikanten Zusammenhang zwischen Zuckeraufnahme und dem Auftreten von Darmkrebs, Typ-2-Diabetes und Herz-Kreislauferkrankungen wie Herzinfarkt, Schlaganfall und Bluthochdruck feststellen.

Eine Zuckersteuer ist also mitnichten ein Dienst an unser aller Gesundheit. Vielmehr kommt es einem mal wieder so vor, als wollte die Regierung einfach alles, was Spaß macht, verbieten – oder, wenn sie das nicht kann, zumindest teurer machen. So kennen wir es schon von Benzin und Kurzstreckenflügen – jetzt ist wohl unser Essen dran. Bereits in ihrem Wahlprogramm zur diesjährigen Bundestagswahl hatten die Grünen angekündigt, Lebensmittelhersteller in Zukunft dazu zwingen zu wollen, den Zucker-, Salz- und Fettgehalt in Fertiglebensmitteln auf einen vorgegebenen Wert zu reduzieren. Außerdem hatten sie auf der Agenda, Fleischprodukte zu verteuern. Die Liste der geplanten Verbote der Grünen und ihrer Freunde in anderen Parteien ist lang. Auch wenn wir vorerst wohl an einer Zuckersteuer vorbeigekommen sind, müssen wir uns darauf einstellen, in Zukunft für ein genussvolles Leben ordentlich in die Tasche greifen zu müssen. Da sag’ ich nur: Ran an die Arbeit und Kohle verdienen! Ein süßes Leben lasse ich mir nicht verbieten.

Anzeige

Unterstützung
oder

Kommentare ( 42 )

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

42 Comments
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen
Fragen hilft
2 Jahre her

Na in diesem Zusammenhang ist die Kenntnis der Funktion Insulinschaukel wichtig.
Geht so (verkürzt)
Zucker rein z.B. halbe Tafel Schokolade- Blutzucker steigt- dieser Anstieg erzeugt Insulin-Ausstoß, um Blutzucker zu senken. Gesenkter Blutzucker erzeugt Heißhunger auf die 2. Hälfte der Schokoladentafel.
Diese wird eingeworfen und die nächste Runde eingeläutet. Weiter so im 2-Stunden-Takt.
17 Exemplare der „Weizenwampe“ habe ich bereits verschenkt. Den Hinweis bekam ich von einem Muckibuden-Trainer.
Ein gutes neues Jahr und einen „weisen“ Umgang mit Zucker.

curryculum
2 Jahre her

Naja, Zucker wird uns verboten – aber dafür dürfen wir alle dann bald kiffen. Wie wäre es denn mal mit freier Selbstbestimmung? Ich brauche keine Politiker, die mir ins Leben reden wollen.

F.Peter
2 Jahre her

Wenn Politiker anfangen, sich als Gesundheitsapostel aufzuschwingen, dann steckt da zu 100% nichts anderes drin als pure Machtlust und das Begehren, dem steuerzahlenden Teil der Bevölkerung noch mehr Geld abzuknöpfen zum eigenen Wohl und Wehe. Dass Zucker als billiger Füllstoff in vielen Fertigprodukten genutzt wird – man rechne mal aus, was der Zucker in Cornflakes kostet, wenn der Anteil 30% des Gesamtgewichts ausmacht – liegt einzig daran, dass das Zeugs einfach zu billig ist. Im Prinzip ist Zucker doch nichts anderes als raffinierter Treibstoff für den Körper. Der Unterschied zum Auto ist halt, dass das Auto nur Treibstoff verbraucht, wenn… Mehr

MrChronos
2 Jahre her

Zucker bewirkt im Gehirn einen Dopamin-Schub. Es bewirkt also Glücksgefühle. Das ist es was nach Zucker „süchtig“ macht und warum so viele Menschen bei Stress oder Trauer süßes verschlingen.
Also einfach etwas anderes machen, was Dopamin produziert und der Verzicht auf Zucker fällt nicht schwer.

luxlimbus
2 Jahre her

Es sind Linke, die immer noch der lebensfernen Ideenwelt eines „Königsweges“ verhaftet sind (politischer Atavismus). Alternativen, die nicht den Rigorismus, und manchmal auch nicht den 100%igen Erfolg gegenüber dem „Original“ teilen, werden nicht einmal mehr wahrgenommen – ja möglichst mit messianischem Eifer eliminiert. Im übertragenen Sinne, eine Geschichte, die ich einmal auf einer Hochzeit (universitäres Milieu) erlebt habe. Dort verfügte der DJ über eine Tonträgersammlung lediglich aus Nummer-1 Hits, die seiner unbeirrbaren Meinung nach am Besten geeignet wären die Tanzwütigen zu versorgen. Was soll ich sagen, was auf dem Papier bzw. in der Theorie vielleicht noch Sinn gemacht hätte, entpuppte… Mehr

Deutscher
2 Jahre her

An unserer Schule gab es vor ein paar Jahren eine hitzige Debatte um die Apfelschorle, die in der Mensa verkauft wurde. Denn im Apfelsaft ist bekanntermaßen Zucker – nämlich der aus den Äpfeln. Hysterische Guteltern – unterstützt vom grünen Rektor – wollten den Verkauf deshalb verbieten lassen und was vor 30 Jahren noch undenkbar gewesen wäre: Sie haben es geschafft!

Die Kids gehen nun in den nahe gelegenen Supermarkt, um sich gesundes, vitaminreiches Cola zu besorgen.

Last edited 2 Jahre her by Deutscher
St.Elmo
2 Jahre her

Ist ja auch irgendwie logisch, dass nicht wichtig ist woher die Kalorien kommen sondern wieviele es im Verhältnis zwischen Aufnahme und Verbrauch sind.
Verbrauche ich mehr Kalorien als ich Aufnehme muss der Köper an die Reserven.
Nehme ich mehr Kalorien auf als ich Verbrauche, kann der Körper Reserven anlegen.

F.Peter
2 Jahre her
Antworten an  St.Elmo

Diese Erklärung ist für Politiker doch einfach zu einfach……..Wenn man sich in hochtrabenden Kreisen bewegt, dann braucht es mindestens eine akademische Erklärung – die diese Zeitgenossen dann jedoch nicht verstehen mangels Intellekt!

Andreas Stueve
2 Jahre her

Liebe Frau Fusser, Ihre berechtigte Kritik an der Übergriffigkeit der Machthaber teile ich zu einhundert Prozent. Ernährungsphysiologisch allerdings überhaupt nicht. Der menschliche Körper funktioniert mitnichten wie ein Brennkessel. Ungemein wichtig ist, in welchem Maße Lebensmittel den Blutzucker ansteigen lassen und damit die Insulinproduktion in Gang setzen. Viel Insulin gleich wenig Fettverbrennung. Nach Verzicht auf Zucker, Bier, Nudeln, Brot, Kartoffelerzeugnissen u.a. habe ich mein Gewicht- ohne auch nur einmal zu hungern- von 100 auf 85 kg reduzieren können. Obst, Gemüse, Fleisch, Wurst, Käse, Quark waren meine Energiequelle. Leider kann ich die Methode nur noch eingeschränkt anwenden, als Typ 3 Diabetiker läuft… Mehr

kasimir
2 Jahre her
Antworten an  Andreas Stueve

Ein schöner Kommentar, den ich voll unterschreiben kann. Bei mir dasselbe: habe Zucker nicht ganz, aber zum großen Teil gestrichen. D.h. so gut wie keine süßen Getränke mehr, Kaffee und Tee trinke ich ohne Zucker. Des Weiteren nasche ich nur noch zu besonderen Anlässen (Ostern, Weihnachten, Geburtstag) und dann achte ich auf sehr gute Qualität. Außer meinem stetig fallenden Gewicht kann ich mich auch über Cholesterinwerte im Normalbereich und einen guten HbA1-Wert (Langzeitzuckerwert). Sonst esse ich „normal“, koche viel, esse aber auch ab und an Fast Food. Ich halte nichts davon Zucker total zu verteufeln, jeder sollte das halten, wie… Mehr

Bernd W.
2 Jahre her

Echt jetzt, Frau Fusser? Sorry, doch diesmal sind sie (ausnahmsweise) auf dem Holzweg. Das weitverbreitete, träge Alles-über sich ergehen-lassen in unserer Gesellschaft wird m. E. durchaus auch durch falsche Ernährung inklusive Überzuckerung befeuert. „Mens sana in corpore sano“ hat schon so seine Berechtigung…

Fritz Goergen
2 Jahre her
Antworten an  Bernd W.

Gesund durch staatlichen Zwang?

Deutscher
2 Jahre her
Antworten an  Bernd W.

Wer nicht selber auf sich Acht geben kann, sondern sich seine ungesunde Lebensweise erst noch staatlich verbieten lassen muß, ist fürwahr ein armseliger Tropf.

W aus der Diaspora
2 Jahre her

Ja, alles was Spaß macht (Silvester böllern, tanzen, gmeinsam singen, Süßes essen, leckere Fleischgerichte, usw.) wird verboten oder teuer.

Das läuft nach dem Motto, wenn ich darauf verzichte, dann sollen das gefälligst auch alle anderen. Sonst merkt doch niemand wie schwer so ein Verzicht ist.
Seltsam nur, dass Alkohol nicht teurer oder verboten wird, oder, dass Canabis (also eine Droge) sogar frei verkäuflich werden soll.
Als nächstes dann wohl auch Kokain?!

Das wird eine seltsamme Zukunft – zugedröhnte Zombies, die sich aber ganz gesund ernähren.
Keiner wird mehr arbeiten gehen – die UN wird uns unsere Lebensmittel zuteilen.