Ein Kampf um Glyphosat – die Hintergründe

Die Unterorganisation der WHO: IARC, die internationale Agentur für Krebsforschung in Lyon, hat Glyphosat in die Kategorie 2a eingestuft. Das bedeutet: Die Substanz ist grundsätzlich in der Lage, Krebs zu erzeugen. Rindfleisch, Lammfleisch und Ziegenfleisch befinden sich auch in dieser Kategorie.

IVAN PISARENKO/AFP/Getty Images
Glyphosat – das gilt derzeit als das Supergift, das alles Leben zerstört und die Menschheit ausrottet. Allein bei der Nennung des Namens kriechen Schauder über den Rücken, laut sind die Forderungen, das Teufelszeug zu verbieten.

Doch auch nach 40 Jahren weltweitem Gebrauch gibt es keinen Beweis dafür, dass Glyphosat schädliche gesundheitliche Folgen hat. Dennoch beginnen jetzt vor amerikanischen Gerichten wahre Schlachten um Glyphosat. Es geht um angebliche Gefahren – und um viel Geld, sehr viel Geld, das Bayer mit Monsanto als Schadensersatz bezahlen soll. Die Kläger behaupten, dass Glyphosat für ihre Krebserkrankungen verantwortlich sei. Da lohnt ein Blick hinter die Kulissen auf die Akteure.

Denn gerade steht eine erste Entscheidung vor einem amerikanischen Bundesgericht an. 9.300 andere Kläger stehen auf der Matte und führen ihr Krebsleiden auf Glyphosat zurück. Bayer als neuer Eigentümer jedenfalls rüstet sich für eine teure Klagewelle.

In San Francisco klagt jetzt Ed Hardemann, Glyphosat habe bei ihm Lymphdrüsenkrebs ausgelöst. Das Verfahren ist deswegen bedeutsam, weil es eine erste Sammelklage ist, in der Beweise erhoben und Zeugen vernommen werden. Damit bekommt es den Charakter einer Richtungsentscheidung, die zwar nicht bindend für die anderen Verfahren ist, aber dennoch eine Einschätzung über künftige Erfolgsaussichten zulässt. Offenbar befasst sich die Jury sehr genau mit den Argumenten; am Freitag vertagten sich die Geschworenen wieder und treffen jetzt am Montag erneut zusammen. Dann wollen die Geschworenen erneut die Aussage des Klägers hören.

Es geht um einen Industriekrieg, der mit härtesten Bandagen geführt wird. Ein Kampf, der mit voller Wucht tobt und gehöriges Vernichtungspotential birgt. Es stehen sich gegenüber:

  • der Hersteller von Saatgut und Pflanzenschutzmittel Monsanto / Bayer
    und
  • auf der anderen Seite finanzstarke NGOs. Hinter denen wiederum stehen ideologiegetränkte Firmen, die zum Beispiel Bioprodukte verkaufen wollen und Impfungen, Gentechnik und Chemotherapie ablehnen, über ihre Alternativmedizin viele Millionen Dollar verdienen. Sie sehen häufig auch Chemtrails als wahr an.

Da kommt ein Pflanzenschutzmittel wie Glyphosat als Hebel im Kampf um die Vorherrschaft gerade recht. Das wird zwar seit 40 Jahren weltweit erfolgreich angewendet, weil die Bauern Nutzpflanzen ernten wollen und keine Unkräuter. Ein anderes Mittel gibt es nicht. Nur mit Glyphosat können sie Saatgut ausbringen, ohne vorher die Böden umzupflügen. Das spart Fahrten mit dem Traktor über den Acker und schont die Böden.

Und es lässt doch Unkräuter verderben, also Leben, warum nicht auch menschliches Leben, so die bange Frage? Eine Steilvorlage, um eine Gefahr für alles Leben zu konstruieren. Einem unwissenden Publikum kann man vieles auftischen. Woher kommen Aussagen über die Gefährlichkeit von Glyphosat? Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) sagt das ausdrücklich nicht. Doch deren Unterorganisation IARC, die internationale Agentur für Krebsforschung in Lyon, hat das Mittel in die Kategorie 2a eingestuft. Das bedeutet: Die Substanz ist grundsätzlich in der Lage, Krebs zu erzeugen. Rindfleisch, Lammfleisch und Ziegenfleisch befinden sich – nebenbei bemerkt – auch in dieser Kategorie. Von jedem Produkt gehen theoretisch beliebig viele Gefahren aus. Wie beim Salz. Zu viel davon kann auch tödlich sein.

Erst nach einer Bewertung des Risikos setzt man sich ins Auto oder isst Salz. Der Friseurberuf gilt in dieser Kategorie ebenfalls als »wahrscheinlich krebserregend«. Sonnenstrahlen und Alkohol gehören nach IARC in die Kategorie als »sicher krebserregend«.

Nach IARC Kategorien befindet sich in Gruppe 4 »wahrscheinlich nicht karzinogen« lediglich eine Substanz, Caprolactam, ein Ausgangsstoff für Kunststoffproduktion.
Das Vorgehen der IARC führt in die Irre. Denn grundsätzlich gehen von jedem Produkt beliebig viele Gefahren aus. Erst nach einer Bewertung lässt sich das tatsächliche Risiko einschätzen.

Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR), einst von der damaligen Landwirtschaftsministerin Renate Künast ins Leben gerufen, fragte im August 2012, ob »Glyphosat möglicherweise schädliche Auswirkungen auf die Darmflora von Mensch und Tier?« habe. Antwort des BfR: Nein!

In seiner Stellungnahme Nr. 033/2012 stellte das BfR klar, dass weder »eine zeitweilige Beeinflussung von Bodenbakterien nachgewiesen werden« könne noch hätten die vielen tierexperimentellen Studien, die mit Glyphosat durchgeführt wurden, Störung der Darmflora, eine »Dysbiose«, angezeigt. Auch bei dem sogenannten »Ames-Test«, in dem Substanzen auf mögliche mutagene Wirkungen bei Bakterien hin untersucht werden, ergab sich für Glyphosat kein Anzeichen für eine krebsauslösende Wirkung.

Glyphosat gehört zu den weltweit toxikologisch am umfassendsten untersuchten Pflanzenschutzmittel-Wirkstoffen. Auch in Langzeitstudien, bei denen Ratten und Mäusen über mehrere Generationen hinweg Glyphosat gegeben wurde, finden sich keine Anhaltspunkte. Das BfR: »In diesen Studien ist Glyphosat in verschiedenen Dosierungen verabreicht worden, die erheblich über der zu erwartenden Aufnahme von Glyphosat durch Rückstände in Lebensmitteln lagen … Es ergaben sich keine Hinweise auf Kanzerogenität, Mutagenität, Reproduktionstoxizität, fruchtschädigende Eigenschaften oder Neurotoxizität.«

»Auch bei Fütterungsstudien von Glyphosat an Rindern, Geflügel und Schweinen mit Dosierungen mit bis zu 400 mg pro kg Futter konnten keine messbaren Rückstände in der Milch sowie in Fleisch oder Fett nachgewiesen werden.«

Der Präsident des Bundesinstitutes für Risikobewertung, Andreas Hensel: »Die Wissenschaft wird als Kampfmittel missbraucht.« Und weiter: »Glyphosat ist seit 40 Jahren auf dem Markt. Es ist eine der am besten untersuchten Substanzen der Welt, es ist das wichtigste Pflanzenschutzmittel.« Es gibt keinerlei Hinweise, daß das Unkrautbekämpfungsmittel Gesundheitsschäden hervorrufen kann oder gar krebserregend sein soll.

Die Bauern würde ein Verbot von Glyphosat in erhebliche Schwierigkeiten bringen. Es gibt trotz intensiver Forschung bisher keine Alternative für Glyphosat. Sie könnten höchstens andere Herbizide verwenden, die nicht so umweltfreundlich wie Glyphosat sind. Und sie könnten ihr Anbauverfahren ändern. Sie müssten wieder mit dem Pflug über den Acker fahren, so wie sie das bis vor etwa 15, 20 Jahren getan haben. Damit werden die unerwünschten Unkrautpflanzen untergepflügt und der Boden für die Aussaat vorbereitet. Das kostet zusätzliche Fahrten mit Traktor und Pflug über die Äcker, damit auch mehr Verbrauch von Diesel. Außerdem hat dieses Verfahren erhebliche Auswirkungen auf den Zustand der Böden. Die Bauern sind stolz darauf, dass sie in den vergangenen Jahren mit ihren „pfluglosen Verfahren“ Bodenleben, Bakterienkulturen und Humusschicht stark verbessert haben. Diese Fortschritte wären hinfällig.

Die Studien zu Glyphosat sind durch die Bank alles sogenannte Korrelationsstudien. Sie kennen wir aus der leidigen Feinstaub- und NO2-Kampagne in Deutschland. Es sind dieselben Methoden. Witzigerweise wurde auch ein Zusammenhang zwischen Glyphosat und Krebs gefunden – allerdings in umgekehrter Richtung. Bei sieben Krebsarten behinderte Glyphosat das Zellwachstum. Wäre eigentlich der »Bringer«, erwiese sich Glyphosat auch als Mittel gegen bestimmte Krebsarten. Doch auch das ist ebenso »nur« eine Korrelationsstudie, mit der sich alles und nichts beweisen lässt.

In Verruf gekommen ist Glyphosat erst, als sich NGOs professionell der Sache annahmen und den Kampf gegen das vermeintliche Supergift als lohnende Einnahmequelle entdeckten. Eine davon ist »US Right to Know«, drei Mann, eine Website und eine Million Dollar Jahresetat. Damit kann man schon etwas anfangen.

Eine der Hauptaktivistinnen ist Carey Gillam. Gegen sie erscheint der Chef des dubiosen deutschen Abmahnvereines »Deutsche Umwelthilfe e.V.« Jürgen Resch wie ein Lehrling in Sachen aggressiven Ökogeschäfts.

Sie hat ursprünglich bei der Nachrichtenagentur Reuters gearbeitet, lebt heute in der Nähe von Kansas City mit Mann und drei Kindern und weist die Anschuldigung, eine Campaignerin zu sein, weit von sich: »Sie werden mich nicht auf einer Demonstration mit einem Schild sehen.« Sie bezeichnet sich selbst als »Glyphosat geek«, als Glyphosat Freak. Am 11. Oktober 2017 trat sie bei einer öffentlichen Anhörung »The Monsanto Papers und Glyphosate« des Ausschusses für Umweltfragen, öffentlich Gesundheit und Lebensmittelsicherheit und des Ausschusses für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung des EU-Parlamentes auf.

Sie arbeitet für das satte Gehalt von ungefähr 100.000 Dollar pro Jahr für die NGO »US Right to Know«. Diese militante NGO wurde im Mai 2014 gegründet und versucht, Stimmung für Bio-Erzeuger und Bio-Händler zu machen. Hauptangriffsziel: Hersteller von Saatgut und Pflanzenschutzmittel.

Hinter »US Right to Know« wiederum steht die größte Bio-Lobby-Gruppe, die Organic Consumer Association (OCA). Das wiederum ist eine aggressiv vorgehende »Verbraucherschutzorganisation«, die »US Right to Know« vom Beginn 2014 bis 2018 mit insgesamt 1,125 Millionen US-Dollar bezuschusste. Diese OCA bekämpft Gentechnik, Impfungen sowie Chemotherapie und hält sogar Chemtrails für real. Die Terrorangriffe vom September 2001 seien ein »Inside-Job« gewesen, also eine Verschwörung amerikanischer Geheimdienste. OCA ist übrigens auch der Meinung, dass man Ebola mit Vitamin C vorbeugen kann. Im Zweifel eine tödliche Auffassung.
Gründungsdirektor von »US Right to Know« ist Gary Ruskin, er hat Religionswissenschaften und Public Policy studiert und gleich anschließend als Campaigner mit dem berüchtigten amerikanischen »Verbraucheranwalt« Ralph Nader gearbeitet.

Eine ihrer wirksamsten Waffen: Anfragen nach dem »Freedom of Information Act« (FOIA). Damit können Behörden und öffentlich finanzierte Einrichtungen gezwungen werden, zum Beispiel alle Emails herauszugeben, in denen bestimmte Personen, Firmen und Medien vorkommen. Diese Mails werden ausgewählt und veröffentlicht. So lassen sich selbst Reisekostenerstattungen, Vortragshonorare und die Teilnahme an Symposien skandalisieren und als Beleg für die fehlende Unabhängigkeit von Forschern darstellen. Effektiv Misstrauen kann so gesät werden, während die NGOs als die »Guten« dastehen, die gegen die böse Forschung kämpfen.

Sogar dem Wissenschaftsmagazin »Nature« kommen solche Praktiken etwas seltsam vor: »Im PR-Krieg um gentechnisch veränderte Pflanzen hat sich eine neue Front eröffnet. Vierzig US-Wissenschaftler wurden von Aktivisten mit FOIA-Anfragen konfrontiert … Diese Wissenschaftler wurden ins Visier genommen, weil sie unbequeme Wahrheiten über die Gentechnik aussprechen.«

Denn, so Nature weiter, zwischen den Ansichten von Öffentlichkeit und Wissenschaftlern über gentechnisch veränderte Lebensmittel liegen Welten: »Ein Bericht des Pew Research Center vom Januar 2015 zeigte, dass nur 37% der Öffentlichkeit glauben, dass gentechnisch veränderte Lebensmittel sicher sind (89% der Wissenschaftler tun es). Anti-Wissenschaftsaktivisten wollen diesen Zwist aufrechterhalten.«

Die Aktivisten von »US Right to Know« (USRTK), wollten von bestimmten US-Forschern deren e-Mails aus dem Jahre 2012. »Auf diese Weise sollte festgestellt werden, ob ihr »Messaging« mit 14 Unternehmen koordiniert wird, darunter Monsanto, Syngenta, DuPont, Dow und andere Biotechs, Handelsgruppen der Lebensmittelindustrie und deren Kommunikationsfirmen. Die Wissenschaftler hatten alle zu einer von der Industrie unterstützten Website namens GMOanswers.com beigetragen und/oder sich gegen das kalifornische Angebot zur Kennzeichnung von gentechnisch veränderten Lebensmitteln ausgesprochen.«

Die Aktivisten schossen sich in ihrer öffentlichen Kampagne danach auf Kevin Folta ein, einen Forscher der University of Florida, dessen e-Mails die USRTK-Aktivisten an drei Journalisten weitergegeben hatten.

»Zwei von ihnen haben einen PLOS-Blog mitgeschrieben (der jetzt entfernt wurde), während der dritte eine Nachrichtenstory der New York Times schrieb, die eine Spende von 25.000 Dollar von Monsanto an Folta’s Institution hervorhob. In beiden Fällen wählten die Reporter Sätze aus mehreren tausend E-Mails aus und hoben Folta’s Kommunikation mit Monsanto hervor, oft aus dem Zusammenhang gerissen, um anzudeuten, dass er industriehörig sei – und damit vermutlich ungeeignet, mit der Öffentlichkeit zu sprechen.«

Nature stellte fest: »Folta hat keine Gesetze gebrochen. Die Monsanto-Mittel waren eine Spende für das Outreach-Programm der Foundation seiner Universität. Sie waren weder an ihn direkt noch an seine Forschung gebunden. Seine Offenlegung von Interessenkonflikten entsprach vollständig den Regeln seiner Universität. Er benutzte nie Industriegelder für persönliche Zwecke. Ja, er hatte Interaktionen mit Unternehmen, und er ist an einem Kommunikationsprogramm beteiligt, das von der Industrie (sowie von zahlreichen Privatpersonen, Stiftungen, Bauernbüros und dem US Pork Board, etc.) finanziert wird. Nichts davon ist schockierend oder gar ungewöhnlich.«

Folta, so die Zeitschrift Nature weiter, sei ein begabter Kommunikator – einer der wenigen Wissenschaftler, der sich in der Öffentlichkeit engagiert habe: »Er ist keiner, der nur über öffentliches Engagement diskutiert, sondern auch mit einem Nicht-Fachpublikum direkt kommuniziert – auf Wissenschaftsmessen, in Schulen, Altenheimen, in Blogs und Podcasts.«

»Auf diese Weise gelingt es Demagogen und Anti-Wissenschafts-Fanatikern, hohen Schaden für die freie Meinungsäußerung anzurichten, die Informierten zum Schweigen zu zwingen und ein feindliches Umfeld zu schaffen.«

Das Resümee von Nature: »Desinformationspropaganda fliegt nun ungehindert mit Lichtgeschwindigkeit um den Globus.«

Die Aktivistentruppe von OCA schießt zum Beispiel gegen Michelle Mcguire. Die ist Biochemikerin und hat sich auf Muttermilch spezialisiert. Sie las Meldungen über alarmierend hohe Rückstände von Glyphosat in der Muttermilch. Daraufhin untersuchte sie in einer ausführlichen Studie die Muttermilch von 41 Frauen aus einer ländlichen Gemeinde auf Glyphosat-Spuren. Ihr eindeutiges Ergebnis: Die Proben enthielten kein Glyphosat und ebenso kein AM-PA – auch dann übrigens nicht, wenn sich im Urin der Frauen Spuren von Glyphosat nachweisen ließen. Das bedeutet auch, dass die Natur eine wirksame Barriere eingebaut hat, um Säuglinge vor kritischen Stoffen zu schützen.

Drei Tage, nachdem eine Pressemeldung mit dem Ergebnis der Studie von Michelle Mcguire erschienen war, stellte die NGO »US Right to Know« eine FOIA-Anfrage an sie und ihre Universität.

Mcguire rief den USRTK-Aktivisten Gary Ruskin an und sagte, dass sie ihm alle Informationen und Unterlagen, die er wünschte, geben würde. Aber Ruskin, so berichtet sie, verglich »gönnerhaft« die FOIA-Nachfrage mit einer Zwischenprüfung. »Wir testen dich, um zu sehen, wie gut du warst«, beschimpfte er die Wissenschaftlerin und legte dann auf.«

Ruskin schrieb über seine Taktik auf der USRTK-Website: »Es geht darum, inwieweit Unternehmen wie Monsanto und ihre Spitzengruppen unsere öffentlichen Universitäten und die Wissenschaftler, die dort arbeiten, als Werkzeuge nutzen, um ihre Agenda und ihre Gewinne zu fördern.«

Mcguire wirft sich Naivität vor: »Es ist mir jetzt klar, dass ich unterschätzt habe, wie giftig diese ganze Anti-GVO-Propagandawelt geworden ist.« Sie ahnte nicht, wie ihre E-Mails aus dem Zusammenhang gerissen werden könnten. »Ich sehe nun diesen von der FOIA getriebenen akademischen Terrorismus als das, was er ist: eine absolut disruptive und abschreckende Bedrohung für öffentliche Universitätswissenschaftler, die in den Bereichen Landwirtschaft, Ernährung und Ernährung tätig sind.«

In einem anderen Fall berichtet die Agrarwissenschaftlerin und Tiermedizinerin Alison L. Van Eenennaam über ihre Erfahrungen mit einer »US Right to Know« Anfrage nach dem Freedom Information Act. Sie forscht und lehrt an der University of California-Davis über Tiergenetik und Biotechnologie, aus Sicht der Aktivisten eine unmögliche Forschung. Sie hat viele Preise für ihre Spitzenforschung erhalten.

Am 5. Februar 2015 erhielt sie ein Schreiben vom Chefaktivisten der USRTK, Gary Ruskin:

»Ich stelle diesen Antrag im Namen von U.S. Right to Know, einer 501(c)(3) gemeinnützigen Lebensmittelforschungseinrichtung. Die gemäß diesem Antrag offenbarten Aufzeichnungen werden bei der Erstellung von Artikeln für die öffentliche Verbreitung verwendet. Dementsprechend bitte ich Sie, auf alle Gebühren im öffentlichen Interesse zu verzichten, da die Bereitstellung der mit diesem Antrag verlangten Informationen in erster Linie der Öffentlichkeit zugute kommt.«

„Die Anfrage betraf alle Korrespondenz (Briefe, E-Mails), die seit dem 1.1.2012 an mich oder von mir und an oder von Mitarbeitern oder Mitarbeitern einer der folgenden Organisationen geschrieben oder erhalten wurde: Monsanto, Syngenta, Bayer oder Bayer Crop Science, BASF, DuPont oder Pioneer, Dow oder Dow AgroSciences, Ketchum, GMO Answers, Biotechnology Industry Organization, Council for Biotechnology Information, Grocery Manufacturers Association, Fleishman Hillard, Ogilvy & Mather, Winner & Mandab-ach, Bicker, Castillo&Fairbanks und die NGO „No on 37“. Das sind mehr als 3 Jahre E-Mail-Verkehr.«

Im Fokus waren offenbar vor allem prominente Wissenschaftler, die mit Universitäten in den Vereinigten Staaten zusammenarbeiten, die in der öffentlichen Diskussion über gentechnisch veränderte Lebensmittel stehen. NGOs wie „US Right to Know“ scheinen fast ihr Ziel zu erreichen, denn Wissenschaftler fragen sich mittlerweile: Lohnt sich öffentliches Engagement?

Van Eenennaam: »Der politische Diskurs und die Social Media zum Thema Biotechnologie und genetic engineering sind vergiftet.« Immerhin kommt sie zu dem Schluss: »Ich halte es für unerlässlich, dass Wissenschaftler des öffentlichen Sektors einen Platz am Tisch einnehmen und sich nicht zum Schweigen bringen lassen, über bestimmte Technologien oder davor zurückschrecken, über kontroverse Themen zu sprechen.«

Die Organisation USRTK wertet ihre e-Mails aus, veröffentlichte sie teilweise im Netz und kommt zum Schluss: Alison Van Eenennaam sei eine Schlüsselfigur und Lobbyistin für die »Biotechnologie- und Gentechnik-Industrie«.

Sie wird als Propagandistin an den Pranger gestellt.

NGOs und ihre Hilfstruppen mit Heerscharen von Anwälten verheeren mehr und mehr den öffentlichen Raum, treiben Wissenschaft und sogar teilweise Politik vor sich her. Deren Grundlage: Angstmacherei. Mittlerweile glauben viele, es muss doch krankmachen. Religion ersetzt Wissenschaft. Sie verkaufen ihr »Bio« umso besser, je mehr sie vorher Angst vor der »industriellen Landwirtschaft« geschürt haben.

Unterstützung
oder

Kommentare ( 27 )

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

27 Comments
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen
giesemann
5 Jahre her

„Glyphosat, das … die Menschheit ausrottet“. Wirkt es dabei selektiv und rottet die mit dem Gen, dem Enym der menschlichen Dummheit gezielt aus? Hätten wir da ein echtes Wundermittel an der Hand? Dat dat keiner gemerkt hat in den letzen 40 Jahren, seitdem es angewendet wird – denn zuerst wären es ja die dümmsten Bauern, die es erwischt hätte und die bäuerliche Gesellschaft hier und anderswo wäre unter dem Selektionsdruck eindeutig „the fittest“. Gibt es da wenigstens eine Korrelations-Studie?

Uwe
5 Jahre her

Strafmilliarden, wie sie es nennen sind steuerlich nicht abzugsfähig. Nachzulesen unter § 4 Abs. 5 Nr. 8 EStG. Über § 8 Abs. 1 Satz 1 KStG gilt das auch für Körperschaften. Also: die Kohle ist bei der Firma zwar weg, mindert aber nicht das zu versteuernde Einkommen.

avs
5 Jahre her

Ein Problem wird völlig ausgeblendet. Unsere Kulturpflanzen sind so gezüchtet, dass sie keine natürlichen Gifte mehr enthalten und so für den Menschen genießbar sind. Damit haben auch die Biobauern das gleiche Problem, dass ganze Ernten vernichtet werden könnten.
2016 verbreitete sich Mehltau in ganz Deutschland auf den Weinreben. Es konnte also kein Biowein produziert werden – dennoch kamen einige auf den Markt. Da wurde eben nachts gespritzt, damit es keiner merkt.

horrex
5 Jahre her

Es geht bei diesem Thema – im Medienkrieg – um die Frage ob es möglich ist die die Ungefährlichkeit von „was auch immer es sein mag“ zu beweisen. Sei es eine Substanz oder ein Tun oder Lassen. Jedem Menschen der sich nicht an der „Aufklärung“ vorbeigemogelt hat sollte die Antwort klar sein: NEIN! – Die prinzipielle Frage – NICHT die naturwissenschaftliche – bei den Prozessen in den USA wird lauten ob die Richtenden (noch!) ihr Handwerk sachgerecht ausüben oder ob sie einer „vorgefassten Meinung“ dienen. – Die Auswirkungen auf „die gesamte Welt in der wir leben“ wird e r h… Mehr

Andreas aus E.
5 Jahre her

Noch gefährlicher als Glyphosat ist Wasser. Die Tage soll schon wieder einer ertrunken sein.
Es wird höchste Zeit für eine Musterfeststellungsklage gegen einen beliebigen Stadtwerkebetrieb!

Im Ernst: Was das Glyphosat betrifft geht es doch ganz offensichtlich darum ordentlich abzukassieren. Ich bin eher so ein „Öko“ und verwende selbst keine „Chemie“, aber ich bin auch kein Landwirt, der mit Betrieb Gewinn erwirtschaften möchte. Und so dolle porentiefrein ist die Ökobilanz der „Bios“ auch nicht.

Reinhard Schroeter
5 Jahre her

Der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln , fälschlicherweise Pestizide genannt sowie der Einsatz von Unkrautbekämpfungsmitteln wozu das Glyphosat gehört , als auch vom Mineraldünger, die Nichtfachleute einfach dumm und sinnfrei Kunstdünger nennnen, ist inzwischen zu einem entscheidenden Kostenfaktor in der Landwirtschaft geworden.
Kein Landwirt kann es sich erlauben mehr als das technologisch Unbedingte einzusetzen wenn er am Markt bestehen wil.
Natürlich geht es beim Angiff auf die sogenannte konventionelle Landwirtschaft ebensowie wie beim Angriff auf die Autoindustrie nicht um Tatsachen, es geht schlichtweg um die Zerstörung einer Volkswirtschaft.

non sequitur
5 Jahre her

Wow, 100000 USD Jahressalär für einen Chief Campaigner von USRTK?!
Als jemand, der von Hause aus einen großen Bogen um Moralisten, Missionare und Weltenretter jeglicher Couleur macht, hat man ja keine Vorstellungen von den schieren monetären Interessen, die mittlerweile bei einem Großteil der NGO-Industrie deren vornehmste Motivation begründen dürften.
Vor diesem Hintergrund kann man direkt zum Putin-Versteher werden, der konsequent sämtliche vom Ausland finanzierten NGOs in Russland verboten hat.

Wittgenstein
5 Jahre her

Lieber Herr Douglas, sorry für die Schreibfehler in der ersten Version, hier die Korrektur: vor etwa 120 Jahren lebten auf der Welt ca. 1,5 Mrd. Menschen. Heute, nach 120 Jahren sind es ca. 7.5 Mrd. Menschen, also eine Verfünffachung innerhalb von nur 120 Jahren. Dieses exponetielle Wachstum der Bevölkerung war auch nur deswegen möglich, weil es Produkte wie Glyphosat gibt, die den Ertrag an Lebensmitteln je Hektar entsprechend erhöht haben. Heute arbeiten in Deutschland maximal 3% der Bevölkerung in der Landwirtschaft, vor 120 Jahren waren es noch etwa 30-40% und diese 3% erzeugen ein Vielfaches an Lebensmitteln! Würde man die… Mehr

giesemann
5 Jahre her
Antworten an  Wittgenstein

Wenn Bio als Anti-Babypille wirkt, dann bin ich dafür…. . Weg mit dem Glyphosat, weg mit allem, was den Menschen nützt und sie lediglich dazu verleitet, NOCH mehr zu werden. Win-Win: Umwelt besser, Klima besser, weil der Mensch ist schuld – was wohl als Einziges wirklich stimmt. Also wech damit. DAS sagen die NGOs dann doch nicht so gerne. Denn dann sind SIE wech.

Armin V.
5 Jahre her

Also ich wohne schon immer auf dem Land und früher wurden solche gigantischen Mengen an Spritzmitteln nicht eingesetzt. Es war auch nicht nötig, weil es diese schädigenden Monokulturen nicht gab. Überall nur noch rießige Mais-und Rapsfelder zur Biogasgewinnung und als Futtermittel. Diese kommen natürlich nicht ohne Glyphosat aus. Gerade der Mais war auch am stärksten von dem heißen Sommer betroffen. Monsanto zerstört alles und ich bin mir sicher, Bayer hat sich da ein richtig faules Ei ins Nest gelegt. Ohne Not sogar. Wir alle kennen die amerikanischen Schadenersatzurteile. Gute Nacht Bayer. Komisch auch, dass man mit den Klagen bis nach… Mehr

Edu
5 Jahre her
Antworten an  Armin V.

Früher hat man das Unkraut im Kartoffel- und Rübenacker mit der Hacke und Zupfen entfernt – vom Rücken am Abend nach aufrichten möchte ich nicht reden. Mögen Sie noch mit der Hacke auf den Acker gehen? Heute gibt es in meinem Heimatort noch zwei Vollerwerbslandwirte, früher waren es 10 und bestimmt 30 Nebenerwerbsbetriebe. Und wohlgemerkt, Handarbeit ist teuer.

Armin V.
5 Jahre her

Wer sagt uns denn dass es diese Chemtrails nicht wirklich gibt?

Ich glaube zwar selbst nicht so daran, jedoch habe ich diese seltsamen Kondensstreifen schon sehr oft am Himmel gesehen. Im In-und Ausland.

Ich wohne im Pfälzer-Wald und dort werden wir auch mal mit etlichen Tonnen Kerosin aus der Luft besprüht. Gibt es alles!

Rainer Neuhaus
5 Jahre her
Antworten an  Armin V.

Oh mann.
Machen sich doch bitte einfach mal über die physikalischen Randbedingungen der Kondensation von gasförmigen Stoffen schlau.

non sequitur
5 Jahre her
Antworten an  Armin V.

Na ja, das Besprühen mit Kerosin wird erforderlich, wenn ein Flugzeug kurz nach dem Start, also voll betankt mit der entsprechenden Startmasse, aus irgend einem Grund (z.B. Notfall) seinen Weiterflug abbrechen und landen muss.
Dann muss Kerosin über Auslässe an den Tragflächenenden abgelassen werden, um die Flugzeugmasse in kurzer Zeit auf die maximal zulässige für Landung zu reduzieren.

K.O.Estler
5 Jahre her
Antworten an  Armin V.

Häberle: gähn, diese Ideen (um nichts anderes als Zusammenfassungen jener handelt es sich bei den Dokumenten, die Sie da verlinken) sind mindestens 70 Jahre alt, einige noch älter. Umgesetzt wurde wieviel davon? Genau: Null. Aber nein, immer schön einen auf den Geheimnisvollen Raucher und Special Agent Mulder in einem machen…