Kanzlerrede zur „Zeitenwende“ entpuppt sich als Sprücheklopferei

Die 100 Milliarden „Sondervermögen“ für die Bundeswehr, die Kanzler Scholz im Februar 2022 in seiner Regierungserklärung angekündigt hat, schmelzen dahin, ohne dass etwas Großes geschehen ist. Fehlerhafte Bestellpolitik und Inflation fressen zudem zig Milliarden auf.

IMAGO / Political-Moments
Bundeskanzler Olaf Scholz im Deutschen Bundestag am 27. Februar 2022

Da gab es einmal eine Kanzler-Rede zur „Zeitenwende“ vom 27. Februar 2022 – drei Tage nach Putins Einfall in die Ukraine. Olaf Scholz (SPD) kündigte an, die Bundeswehr qua „Sondervermögen“ (vulgo: Sonderschulden) zur „am besten ausgestatteten Streitkraft in Europa“ zu machen. Wörtlich sagte Scholz: „Der Bundeshaushalt 2022 wird dieses Sondervermögen einmalig mit 100 Milliarden Euro ausstatten.“

Und: „Wir werden von nun an Jahr für Jahr mehr als zwei Prozent des Bruttoinlandsprodukts in unsere Verteidigung investieren.“ Alle anderen Aufgaben hätten sich der Priorität einer funktionierenden Landes- und Bündnisverteidigung unterzuordnen, erklärte Scholz dann am 15./16. September auf einer Führungskräftetagung in Berlin: „Das ist mein Anspruch als Bundeskanzler. Daran können Sie mich messen.“

Also messen wir den Herrn Bundeskanzler daran. Was ist seit dem 27. Februar 2022 geschehen? Nun, wir haben einen neuen Verteidigungsminister. Viel zu lange hat Scholz der irrlichternden Nicht-Amtsführung von Parteigenossin und Quotenfrau Christine Lambrecht (SPD) zugesehen.

Zwei-Prozent-Ziel in weiter Ferne

Aber was ist aus dem Bundeswehretat geworden? Was ist aus den 100 Milliarden geworden? Was ist aus dem 2-Prozent-Anteil am Bruttoinlandsprodukt (Scholz: „von nun an Jahr für Jahr“) geworden? Ziemlich wenig:

  • Der allgemeine Etat der Bundeswehr wurde von 50,4 Milliarden (2022) auf 50,1 Milliarden für 2023 gekürzt. Das entspricht maximal 1,5 Prozent des BIP von 2022.
  • 8,4 Milliarden hat der Haushaltsauschuss am 11. November 2022 aus den 100 Milliarden für 2023 freigegeben.
  • Großzügig gerechnet, hat sich damit der BIP-Bundeswehr-Anteil für 2023 auf rund 1,7 Prozent erhöht. Also nix mit 2 Prozent „von nun an“.

Zum Nato-Zwei-Prozent-Ziel fehlen jedenfalls jährlich gut 20 Milliarden. Die Lücke kann auf Dauer nicht mit den 100 Milliarden geschlossen werden. Denn diese wären bei Erfüllung des 2-Prozent-Ziels spätestens im Jahr 2025 aufgebraucht. Und dann? Dann sind keine weiteren 100 Sonder-Milliarden in Sicht, und der Bundestag muss für die Bundeswehr ohne Rückgriff auf ein „Sondervermögen“ die für zwei Prozent notwendigen 75 bis 80 Milliarden Jahres-Etat für die Bundeswehr schultern.

Oder aber die „Ampel“ folgt dem Vorschlag der Wehrbeauftragten Eva Högl (SPD), die sich mit einem gewagten, aber ehrlichen Vorschlag wohl aus dem Kreis der Lambrecht-Nachfolger hinauskatapultiert hat. Sie meinte in einem Zeitungsinterview mit der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung vom 15. Januar 2022: „Man bräuchte 300 Milliarden Euro, um in der Bundeswehr signifikant etwas zu verändern. Das scheint mir nicht aus der Luft gegriffen zu sein.“

Was war einmal geplant?

Die folgenden Anschaffungen sollen bzw. sollten ursprünglich erfolgen:

  • 20 Milliarden sollten es nach Nato-Vorgabe für Munitionsbevorratung sein. Denn die Bundeswehr hat für einen möglichen Krieg allenfalls für ein paar Tage Munition. Die vorgesehenen Mittel für die Beschaffung von Munition erhöhte der Haushaltsausschuss am 11. November 2022 aber nur von ursprünglich 1,125 auf 1,8 Milliarden für die nächsten drei (!) Jahre.
  • Für eine hinreichende Schutzausrüstung (Helme, Westen, Nachtsichtgeräte) sind 10 Milliarden zu veranschlagen. Pläne dafür liegen noch nicht vor.
  • Für den nicht unumstrittenen Kauf von 35 Stück des US-Kampfjets F-35A (Stückpreis je rund 100 Millionen) sind 8,5 Milliarden veranschlagt.
  • 60 Stück des CH-47 Chinook (CH = Cargo Helicopter; also Transporthubschrauber) sind schon bei Boeing bestellt und werden ab 2026 ausgeliefert. Von einem Kaufpreis von 6 Milliarden Euro war die Rede. Nun stellt sich topaktuell heraus, dass es 12 Milliarden werden.
  • 15 atomwaffenfähige Eurofighter sollen neu für ECR (Electronic Combat and Reconnaissance = Bekämpfung von Radarsystemen) angeschafft werden. Auch hier geht es vermutlich um einen 2- bis 3-Milliarden-Betrag.
  • Kostspielig ist und bleibt das deutsch-französisch-spanische Kampfjetprojekt FCAS (Future Combat Air System). Die Abgeordneten verabschiedeten dazu nun einige „Maßnahmebeschlüsse“. Da es aber jetzt schon Differenzen zwischen Frankreich und Deutschland gibt und der erste einsatzfähige FCAS-Jet ohnehin erst im Jahr 2040 einsatzbereit sein soll, ist auch ein Scheitern des Projekts nicht ausgeschlossen.
  • Die überfällige Digitalisierung der Kommunikationssysteme kostet 3 Milliarden Euro.

Noch keineswegs mitkalkuliert sind die Kosten, die für neue Kasernen (die Bundeswehr soll um 20.000 Mann wachsen) und für die Renovierung von Kasernen zu veranschlagen sind. Auch hier geht es wohl um zweistellige Milliardenbeträge. Ebenfalls einzukalkulieren wäre der bis 2025 geplante Aufwuchs der Bundeswehr von einer Personalstärke von 183.000 auf 203.000. Hier geht es bestimmt auch um 3 Milliarden (jährlich!).

Unbeantwortet bleibt zudem die Frage, wie sich Deutschland zukünftig gegen eine Form von Krieg rüsten will, der längst die herkömmlichen „Kriege zu Land, Wasser und Luft“ überschritten hat. Stichwort: Cyber-Krieg. Nicht eingerechnet ist die laut „Ampel“-Koalitionsvertrag geplante Anschaffung von Drohnen. Und noch gar nicht hochgerechnet sind die Kosten einer Vision von Kanzler Scholz, der Ende August 2022 in Prag die Errichtung eines „European Sky Shield“, also eines Raketen-, Drohnen- und Flugabwehrsystems ankündigte.

Erste Streichlisten

Eine „Arbeitsgruppe Sondervermögen“ hatte am 26. Oktober 2022 schon einmal ein erstes „Streichkonzert“ veranstaltet. Danach soll das Heer vorerst keinen Nachfolger für den Transportpanzer „Fuchs“ bekommen. Verzichten muss vor allem die Marine: Die Option für das fünfte und sechste Schiff der neuen Fregatte F-126 wird vorerst nicht gezogen. Die bisher vorgesehenen 2,4 Milliarden Euro für den Ersatz der Korvette 130 der ersten Generation werden auf null zusammengestrichen.

Das neue Laser-Schutzsystem, mit dem sich U-Boote gegen Bedrohung durch Flugzeuge oder Hubschrauber wehren sollen, wird zwar weiterentwickelt, aber vorerst nicht beschafft. Statt zwölf Flugzeugen sollen nun auch nur noch acht Seefernaufklärer vom Typ P-8 Poseidon gekauft werden. Das Programm wird um 1,9 Milliarden auf 1,2 Milliarden Euro zusammengestrichen. Um auch das bezahlen zu können, wird Geld aus allen Ecken zusammengekratzt. So sollen Einnahmen aus den Bundeswehrkrankenhäusern genutzt werden, um die Schiffe zu bezahlen.

Die Inflation frisst einen erheblichen Teil der 100 Milliarden auf

Vor allem nagt die Inflation an den 100 Milliarden. Nicht nur Lebensmittel und Energie werden teurer, sondern auch Rüstungsgüter. Aktuell liegt die Inflationsrate bei etwa zehn Prozent. Der Forschungsdirektor der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP), Christian Mölling, sagte dem ARD-Hauptstadtstudio: „Von den ursprünglich 100 Milliarden würden 2027 nur noch 85 Milliarden da sein, ohne dass etwas anderes passiert ist als die Inflation.“ Es kommt hinzu: Einige Anschaffungen werden erst in etlichen Jahren ausgeliefert.

Das heißt: Die Lieferzeiten sind lang, und auf die Auslieferung einiger Panzer und Hubschrauber muss Jahre gewartet werden. Das wiederum bedeutet: Die Inflation macht einige Kalkulationen aus dem Frühjahr 2022 mittlerweile zunichte: Man wird schauen müssen, ob man die Rüstungsprojekte überhaupt zum ursprünglich anvisierten Preis noch bekommt. Die Konsequenz kann nur heißen: rasch bestellen – freilich gut durchdacht! Die Zeit drängt jedenfalls – nicht nur wegen Russland. Der „Neue“ im Bendler-Block Boris Pistorius (SPD) hat hier einiges vor sich.

Noch nicht einmal berücksichtigt ist dabei, was die Bundesregierung der Ukraine noch an Waffen zu liefern bereit ist. Die Mittel für die Ertüchtigungsinitiative der ukrainischen Armee belaufen sich auf insgesamt 2,2 Milliarden Euro für das Jahr 2023 (nach 2 Milliarden Euro im Jahr 2022). Darin enthalten ist noch nicht eine mögliche Lieferung von Marder-Schützenpanzern und Leo-Kampfpanzern an die Ukraine.

Unterstützung
oder

Kommentare ( 31 )

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

31 Comments
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen
Leon
1 Jahr her

Mich würde interessieren, ob den schon jetzt geplanten Käufen eigentlich irgendwelche Überlegungen oder gar Strategien zugrunde liegen. Warum kauft man als erstes den USA einen sündteuren Kampfjet ab? Wozu? Im Ukraine-Krieg haben sich vergleichsweise billige Drohnen, die D gar nicht hat, als sehr effektiv herausgestellt, Kampfjets kamen dagegen kaum zum Einsatz, da zu sehr vom Abschuss bedroht. Sollten wir daher nicht erst mal Drohnen anschaffen? Und für was für eine Art von Konflikt oder welchen Gegner (die Russen?) will man sich eigentlich vorbereiten? Militärisch gefährliche Grenzen innerhalb oder an den Grenzen zu Europa sind ja eigentlich derzeit nur die Russen,… Mehr

Contra Merkl
1 Jahr her

Wenn der Autor schreibt 10 % des Sondervermögens werden von der Inflation aufgefressen muss ich eine kleine Anmerkung machen : Die Hauptkomponente von Rüstungsgütern ist Stahl welcher sich um gut 50 % verteuert hat. Hochlegierte Sonderstähle haben sich im Preis verdoppelt. Diese werden meist im Elektroschmelzverfahren hergestellt, also mit Unmengen an Strom welcher sich hier im Preis vervielfacht. Und in der Rüstungsindustrie kostet alles das 3 fache, sobald da eine olivgrüne Farbe draufkommt, wie bei Rheinmetall mal jemand zu mir sagte. Also hat vom Sondervermögen die Energiewende schon ein Drittel abgebissen. Das 2. Drittel sind 20 Milliarden für Munition und… Mehr

StefanZ
1 Jahr her

Was ist eigentlich bisher mit den ganzen Milliarden passiert? Diese Frage hat bisher noch niemand beantwortet. Wenn man das ganze Gejammer so hört, können jedenfalls sie nicht bei der Bundeswehr gelandet sein. Wenn man die Soldaten nicht einmal mit Socken und Unterhosen ausstatten kann und die Kasernen verfallen, muss das Geld wohl in andere Kanäle geflossen sein. Da würden und werden dann wohl auch die nächsten 100, 300 oder 1000 Milliarden landen. Da spielt auch der Krieg in der Ukraine keine Rolle. Damit wird derzeit nur der eigentliche Skandal überdeckt. Andere Länder schaffen es doch auch, mit so einem Budget… Mehr

Siggi
1 Jahr her

Die ganze Regierung ist ein einziges Kaspertheater. Keiner hat auch nur den Hauch einer Ahnung, was er anrichtet. Hauptsache die Haltung und die Ideologie werden beachtet. Das deutsche Volk stört doch nur noch. Deshalb will man es wohl auch austauschen.

Evero
1 Jahr her

Es ist hochvernünftig und dringlich, dass Deutschland seine Verteidigungsfähigkeit in einem konventionellen Krieg drastisch verbessert. Das kostet und es ist wegen der Wiederkehr des Kalten Kriegs notwendig. Aber mit den Waffenlieferungen an die Ukraine gewinnt Deutschland nichts. Es gefährdet stattdessen seine eigene Sicherheit. Der Grund für Russlands Einfall in der Ukraine ist kein imperialistischer Eroberungszug, sondern eine Folge der geopolitischen Absichten der USA in Osteuropa und in der Fortsetzung mit Russland selbst. Waren es etwa nicht die NATO-Staaten, die hochmütig Verhandlungen über „rote Linien“ vor dem Einmarsch Russlands in der Ukraine abgelehnt haben. Das musste der Atommacht Russland den klaren… Mehr

Last edited 1 Jahr her by Evero
EndofRome
1 Jahr her

Bei den US-Streitkräften wuchs 2021 die Zahl der Krebsdiagnosen nach der zwangsweisen Pfizer-Gentherapie um 200 Prozent auf 120 000 Fälle. Damit wären acht Prozent des gesamten Personals außer Gefecht. Mich würden daher einmal die Zahlen der Bunten Wehr interessieren.

Innere Unruhe
1 Jahr her

Wieso können wir nicht Asylanten – Ausgaben als Sondervermögen deklarieren und es nutzen, bis es alle ist.
Ab dann ist genug geholfen und jeder Migrant und jede Migrantin muss sein NAchwuchs selbst kranenversichern und versorgen.
Warum stellt man sich nicht die Frage, wessen Sicherheit mehr wiegt – einer Afghanin, die auch in Uzbekistan sicher wäre, oder einer Deutschen, die kein zwweites Zuhause hat?

Alf
1 Jahr her

Lambrecht soll kurz vor Rücktritt Leopard-Bestandsaufnahme verboten haben
Die frühere Verteidigungsministerin Christine Lambrecht hat offenbar eine Woche vor ihrem Rücktritt ministeriumsintern gegen den Rat ihres Hauses eine Bestandsaufnahme von Panzern des Typs Leopard 1 und 2 verboten. Das berichtet „ Business Insider “ auf Basis mehrerer Quellen im Verteidigungsministerium.
Lambrecht soll Leopard-Bestandsaufnahme verboten haben, um Scholz nicht unter Druck zu setzen
https://www.focus.de/politik/deutschland/bericht-lambrecht-soll-kurz-vor-ruecktritt-leopard-bestandsaufnahme-verboten-haben_id_183646418.html
Vielleicht soll nicht rauskommen, daß unsere Leos gar nicht fahrbereit sind oder um die Ecke schießen.

Siggi
1 Jahr her
Antworten an  Alf

Es ist wohl eher die Nähe des Scholz und Pistorius und Steinmeier und der anderen Putinfreunde in der SPD, die das zu verantworten haben.

H. Heinz
1 Jahr her

Was im Klartext eigentlich bedeutet, Scholz und die seinen, namentlich Esken, Kühnert, Mützenich u.v.a. wollen die Bundeswehr abrüsten. Das ideale argumentative Vehikel dazu ist jetzt die Inflation. Pistorius ist jetzt der männliche Quotenclown, mangels Masse an Anderen die Scholz die rote Karte zeigten, oder wenigsten ein minimum an Erfahrung mitbrachten. Högl durfte es nicht werden, sie hätte dem Abrüstungsgedanken der Scholz Truppe wohl nicht entsprochen

Hans E.
1 Jahr her

Es ist Geld „ohne Ende“ im Wehretat. Sie können damit nicht umgehen. Aber nicht seit einem Jahr, sondern seit 16 Jahren Merkel oder noch länger.
Ist bei Autobahnbrücken, Eisenbahnen, Digitalisierung nicht anders. Im besten D. tritt m/d/w nicht wegen fehlender Ergebnisse zurück, sondern wegen Stöckelschuhen, Plantschen im Pool oder anderer Nichtigkeiten.
Den Wähler interessiert es nicht bzw. er ist machtlos.

Thomas
1 Jahr her
Antworten an  Hans E.

Das jetzige Machtsystem ist unabwählbar.
Da jedes Machtsystem irgendwann endet wird es durch andere Mittel stürzen als durch Abwahl.
Ich glaube nicht, dass das Volk von unten, von der Strasse her, das System zum Einsturz bringen kann.
Auch glaube ich nicht, daß es einen internen Putsch von Teilen der Machtelite geben wird.
Ich denke die grösste Wahrscheinlichkeit werden externe Faktoren sein, die das marode Haus zum Einsturz bringen werden.
Oder eine Kombination der 3 Möglichkeiten.

StefanZ
1 Jahr her
Antworten an  Hans E.

So ist es! Deutschland baut Brücken im Kongo oder sonstwo und lässt die eigene Infrastruktur verfallen. Wir finanzieren teure und völlig sinnfreie Bundeswehreinsätze in Afghanistan oder Mali und sind nicht mal im Ansatz in der Lage, dass eigene Land zu verteidigen. Wir schalten unsere Kernkraftwerke ab und finanzieren die französische Kernkraftindustrie. Man könnte ewig so weitermachen. Das einzige was man nicht findet, ist eine politische Entscheidung zum Vorteil Deutschlands.