Stürzt China ab? Besser nicht darauf wetten

Düstere Prognosen über den bevorstehenden wirtschaftlichen Zusammenbruch Chinas sagen auch viel über den Westen selbst aus, der vor eigenen sehr großen Problemen und Herausforderungen steht. Von Phil Mullan

IMAGO / Kyodo News

Vor 50 Jahren waren einige linksradikale Gruppen dafür bekannt, dass sie stets den bevorstehenden Zusammenbruch des westlichen Kapitalismus vorhersagten. Doch wie sich heute zeigt, hat der Kapitalismus diese Katastrophen-Vorhersagen überlebt. In den letzten zehn Jahren haben Mainstream-Kommentatoren ähnliche Behauptungen über das Wirtschaftssystem des chinesischen Einparteienstaats aufgestellt. Doch bis jetzt hat auch China überlebt.

Das Gerede, China stehe am Rande des finanziellen und wirtschaftlichen Ruins, war einst eine Randmeinung. So prognostizierte Gordon Chang in seinem 2001 erschienenen Buch „The Coming Collapse of China“, dass China bis 2011 zusammenbrechen würde. Ende 2011 räumte Chang in der Zeitschrift Foreign Policy ein, dass seine Vorhersage falsch war, er aber „nur um ein Jahr“ danebengelegen habe und dass der Zusammenbruch Chinas definitiv im Jahr 2012 stattfinden würde. Infolgedessen schaffte es Chang zweimal hintereinander auf die jährliche Liste der „10 schlechtesten Vorhersagen des Jahres“ in diesem Magazin.

Im Laufe der 2010er Jahre verwandelte sich dieses Rinnsal der Vorahnung in eine Flut. George Magnus, ein renommierter Wirtschaftswissenschaftler aus Oxford, ist ein konsequenter China-Pessimist. Er eröffnete das Jahrzehnt mit seinem 2010 erschienenen Buch „Uprising: Will Emerging Markets Shape or Shake the World Economy?“. Ein Rezensent beschrieb es als „nützliches Korrektiv zu einigen der atemlosen und zu überschwänglichen Traktate über Chinas unausweichlichen Weg zur Weltherrschaft“. Im Jahr 2018 veröffentlichte Magnus dann „Red Flags: Why Xi’s China Is in Jeopardy“ („Rote Flaggen: Warum Xis China in Gefahr ist“), das „eine eindringliche Darstellung der Bedrohungen für Chinas anhaltenden wirtschaftlichen Aufstieg“ sein soll.

Die holprige Erholung Chinas nach Corona hat in diesem Jahr im Westen zu einer weiteren Verschärfung der düsteren Stimmung über die wirtschaftlichen Aussichten des Landes geführt. Hier eine kleine Auswahl der vielen Negativschlagzeilen der letzten Zeit: „China steht vor einer ‚Abwärtsspirale´, da sich die Immobilienkrise verschärft“ (The Telegraph), „Chinas einbrechende Wirtschaft signalisiert das Ende einer Ära hohen Wachstums“ (City AM) und „Chinas beispiellose Wirtschaftskrise beunruhigt den Rest der Welt“ (Le Monde).

Diese Geschichten stützen sich auf reale wirtschaftliche Probleme. China rutschte im Juli in eine Preisdeflation, da sich das Wachstum der Einzelhandelsumsätze und der Industrieproduktion verlangsamte. Und erst jüngst hat Country Garden, ein großer Immobilienentwickler, einen Teil seiner Schulden nicht bezahlt. Zu allem Überfluss kündigte Peking im letzten Monat an, die Veröffentlichung von Zahlen zur Jugendarbeitslosigkeit einzustellen, nachdem diese einen Rekordwert erreicht hatte – ein Zeichen dafür, dass die Behörden schlechte Wirtschaftsnachrichten gerne unter den Teppich kehren.

Könnten sich also die düsteren Erwartungen westlicher Wirtschaftswissenschaftler dieses Mal erfüllen? Zweifellos hat sich das Wirtschaftswachstum seit den berauschenden Zeiten der 1990er und 2000er Jahre mit Wachstumsraten von mehr als zehn Prozent pro Jahr deutlich verlangsamt. Aber da China alle früheren Anzeichen des Untergangs überlebt hat, wäre es wahrscheinlich klug, nicht gleich in Angst zu verfallen.

Die derzeitige Verlangsamung ist in gewissem Maße unvermeidlich. Keine expandierende Wirtschaft kann so hohe Wachstumsraten auf Dauer aufrechterhalten – zumindest nicht ohne irgendeine Schwächephase. Dennoch müssen die derzeitigen wirtschaftlichen Probleme Chinas in einen größeren Zusammenhang gestellt werden.

Es ist aufschlussreich, sich anzusehen, was westliche Experten vor 20 Jahren über das chinesische Wachstum vorausgesagt haben. „Dreaming With BRICs: The Path to 2050″, veröffentlicht im Jahr 2003, war eine viel beachtete Analyse von Goldman Sachs. Sie erschütterte die damals weit verbreitete selbstgefällige Ansicht, dass die westlichen Volkswirtschaften die Welt für immer dominieren würden. Der Studie zufolge würde Chinas schon bald eine größere Wirtschaft haben als Deutschland und Japan und könnte die Vereinigten Staaten bis etwa 2040 als Nummer Eins der Weltwirtschaft ablösen. Der Goldman-Sachs-Bericht räumte ein, dass diese Vorhersagen „verblüffend“ und „dramatisch“ seien. Aus heutiger Sicht ist jedoch besonders bemerkenswert, dass Chinas tatsächliche Wachstumsraten diese optimistischen Vorhersagen übertroffen haben. Mehr noch: Goldman Sachs sagte voraus, dass sich das jährliche Wachstum in China zwischen 2020 und 2025 auf 4,6 Prozent und zwischen 2025 und 2030 auf 4,1 Prozent verlangsamen würde. Diese Prognosen decken sich ziemlich genau mit denen des Internationalen Währungsfonds (IWF) vom Juli dieses Jahres. Obwohl der IWF vor dem Verlust der Dynamik Chinas warnt, rechnet er immer noch mit einem Wachstum der chinesischen Produktion von 5,2 Prozent in diesem und 4,5 Prozent im nächsten Jahr.

Rechtfertigen solche Zahlen wirklich das ganze Gerede von einem „Einbrechen“, einer „Abwärtsspirale“ oder einer „beispiellosen Krise“? Im Gegenteil, es handelt sich um die Art von Wachstum, die die Regierungen der entwickelten Länder nicht einmal mehr anstreben. Für die fortgeschrittenen Volkswirtschaften wird in diesem Jahr ein Wachstum von 1,5 Prozent prognostiziert, das im nächsten Jahr auf 1,4 Prozent sinken wird.

Chinas säkulare Verlangsamung wird nun durch einige echte zusätzliche Herausforderungen verstärkt. Zunächst einmal waren Pekings drei Jahre harter Corona-Lockdowns eine wirtschaftliche und soziale Katastrophe. Wenn man bedenkt, wie schwer sich die westlichen Volkswirtschaften von ihren eigenen Lockdowns erholt haben, die weit weniger heftig waren und viel früher aufgegeben wurden, war es immer eine Illusion zu glauben, dass Chinas Erholung von seiner Zero-Covid-Politik reibungslos und stetig verlaufen würde.

Unterdessen bremsen auch geopolitische Spannungen, insbesondere mit den USA, die chinesische Wirtschaft. Insbesondere die Ausfuhr- und Investitionsverbote der Vereinigten Staaten in drei Spitzentechnologiesektoren – Halbleiter, KI und Quantencomputer – werden die wirtschaftliche Entwicklung Chinas zumindest kurzfristig beeinträchtigen. Auch die Bemühungen des Westens um die Rückverlagerung seiner Lieferketten – oder besser gesagt, um die Diversifizierung seiner Produktionskapazitäten ins befreundete Ausland – könnten das chinesische Wachstum dämpfen. Der Zufluss ausländischer Investitionen wird ebenfalls zurückgehen.

Richtig ist auch, dass Chinas Immobiliensektor in großen Schwierigkeiten steckt. Er hat sich viel zu viel Geld geliehen, und zweifellos sind weitere Zahlungsausfälle und Insolvenzen zu erwarten. Allein ein Unternehmen – das berüchtigte Evergrande – hat Verbindlichkeiten in Höhe von 340 Milliarden Euro angehäuft. Diese Probleme verschlimmern auch die finanzielle Schwäche der Kommunen, da viele von ihnen auf Grundstücksverkäufe an Bauträger angewiesen sind, um sich über Wasser zu halten. Dies bedeutet, dass der Wachstumsbeitrag von Immobilienentwicklung und kommunalen Investitionen wahrscheinlich nicht mehr das Niveau der 2010er Jahre erreichen wird.

Infolgedessen ist es sehr wahrscheinlich, dass China in den nächsten Jahren einen finanziellen Absturz und/oder eine Rezession erleben wird. Die sich abzeichnenden Instabilitäten sind eine unvermeidliche Folge des kapitalistischen Wachstums, selbst in einem autoritären Einparteienstaat (auch wenn Peking zweifellos alles tun wird, um vieles davon zu vertuschen).

Diese Rückschläge allein können jedoch die derzeitige westliche Untergangsstimmung nicht rechtfertigen. Nichts von alledem führt zu einer „Systemkrise“ oder zum Ende der chinesischen Entwicklung. Ja, China durchlebt zweifelsohne schwierige wirtschaftliche Zeiten. Für das Land spricht aber, dass es weitaus widerstandsfähiger als viele andere reife Industrieländer ist. Man fragt sich zu Recht, wie widerstandsfähig die westlichen Volkswirtschaften sein werden, wenn der nächste Schock kommt. Wenn überhaupt, können nur wenige der entwickelten Volkswirtschaften auf ein solches Reservepolster zurückgreifen wie China.

Chinas Resilienz gegenüber Störungen hat wegen der fundamentalen Stärke seiner Produktion eine ganz andere Qualität als die des Westens. Trotz des westlichen Geredes über Reshoring und Deglobalisierung ist China mit einem Anteil von fast 29 Prozent an der weltweiten Produktionsleistung immer noch die unbestrittene Supermacht des verarbeitenden Gewerbes. Das Land produziert etwa so viel wie die drei nächstgrößten Produktionsnationen – die USA, Japan und Deutschland – zusammen.

China produziert auch nicht einfach Waren minderer Qualität oder Low-Tech-Produkte. Das Land ist derzeit weltweit führend in der Produktion von Elektrofahrzeugen, Elektroauto-Batterien, 5G-Telekommunikationsgeräten, kommerziellen Drohnen, Geräten für das Internet der Dinge, mobilen Zahlungen und Solarzellen. Angesichts der westlichen Besessenheit mit Klimaneutralität ist es auch bezeichnend, dass China seit mehr als einem Jahrzehnt der weltweit größte und am schnellsten wachsende Produzent von erneuerbaren Energien ist.

Sicherlich ist die Verschuldung Chinas in den letzten zehn Jahren deutlich gestiegen, doch die Gründe dafür sind auch auf die vergleichsweise hohe Widerstandsfähigkeit der chinesischen Wirtschaft zurückzuführen. Entwickelte Länder wie die USA und Deutschland haben sich vor allem deshalb verschuldet, weil sie den Konsum subventioniert haben – durch Rettungsaktionen, steuerliche Anreize, eine lockere Geldpolitik usw. Dies hat dazu beigetragen, das derzeitige Niveau der Wirtschaftstätigkeit aufrechtzuerhalten, aber es hat wenig für die zukünftige Entwicklung geleistet. Im Gegensatz dazu stammt der größte Teil der Schulden Chinas aus der Finanzierung von Investitionen. Während die westliche Infrastruktur bei steigender Verschuldung zerbröselt ist, haben Chinas Schulden größtenteils neue und moderne Anlagen finanziert, von Häusern und Straßen über Brücken, Flughäfen und Seehäfen bis hin zu Hochgeschwindigkeitszügen.

China wird oft kritisiert, dass es „unproduktive“ Investitionen tätigt. Es stimmt, dass viele der neuen Häuser, Wohnungen und sogar Städte heute vielleicht leer stehen oder nicht ausgelastet sind. Aber sie bieten zumindest eine solide physische Grundlage für künftiges Wachstum. Ein Zuviel an Wohnungen und modernen Verkehrsmitteln ist einem Zuwenig, wie wir es im Westen haben, bei Weitem vorzuziehen.

Außerdem ist es erstaunlich, dass der IWF immer noch davon ausgeht, dass China seine Rolle als größter Wachstumsmotor der Welt behalten wird. In diesem Jahr wird ein Drittel des weltweiten Wirtschaftswachstums auf China entfallen, ein ähnlicher Anteil wie in den 2010er Jahren. Die wirtschaftliche Erholung des Westens nach dem Finanzcrash von 2008 war in der Tat zu einem großen Teil den Maßnahmen Pekings zur Krisenbekämpfung zu verdanken. Die chinesische Regierung griff mit umfangreichen Konjunkturmaßnahmen ein, um die eigene Wirtschaft zu stützen, was wiederum den Rest der Welt stützte. Ohne Chinas Wachstum hätten die westlichen Länder ein noch schlimmeres Wirtschaftsjahrzehnt hinter sich gebracht. Und trotz der Verlangsamung in China geht der IWF davon aus, dass das Land in den fünf Jahren bis 2028 immer noch fast ein Viertel des weltweiten Wachstums ausmachen wird – doppelt so viel wie die USA.

Warum sind so viele westliche Kommentatoren in Anbetracht all der Indikatoren für die anhaltende wirtschaftliche Stärke Chinas so pessimistisch? Es ist äußerst schwierig, genau zu wissen, was in China vor sich geht, da der Zugang zu Informationen so oft kontrolliert und verheimlicht wird. Schon deshalb sollten wir der Gewissheit so vieler westlicher Kommentatoren, die den wirtschaftlichen Untergang Chinas vorhersagen, zumindest ein wenig skeptisch gegenüberstehen.

Vielleicht haben die düsteren Vorahnungen etwas mit Schadenfreude zu tun. Vielleicht freuen sich einige Kommentatoren über das offensichtliche Unglück eines Gegners. Tatsächlich betrachten die westlichen Eliten China auf zweierlei Weise: als gefährlichen strategischen Rivalen und als wirtschaftlich hoffnungslosen Fall. Trotz einer gewissen Widersprüchlichkeit – ist China nun stark oder schwach? – stehen beide Aspekte im Einklang mit der zunehmenden Stimmungsmache gegenüber China in den letzten zehn Jahren.

Generell entspricht die negative Einschätzung der chinesischen Wirtschaft dem zunehmenden Pessimismus im westlichen Wirtschaftsdenken. Nach der Pandemie, inmitten von Energieknappheit und einem Krieg in der Ukraine, scheinen wir mehr denn je in einem wirtschaftlichen und politischen Sumpf festzustecken. Es scheint wenig Aussicht darauf zu bestehen, dass die westlichen Regierungen die Kontrolle über die Entwicklungen zurückgewinnen und ihre Volkswirtschaften wieder auf einen Pfad des dauerhaften Wachstums bringen.

Oft hat man das Gefühl, dass der Westen von einer Krise in die nächste taumelt, ohne jemals in der Lage zu sein, eine seiner Herausforderungen zu lösen. In der Tat wurde „Permacrisis“ – d. h. eine längere Periode großer Schwierigkeiten, Verwirrung und Unsicherheit, die kein Ende zu finden scheint – im vergangenen Jahr vom Collins Dictionary zum Wort des Jahres gewählt. So ist es vielleicht keine Überraschung, dass Mainstream-Kommentatoren auch in China mit einer schweren Krise rechnen.

Als die radikale Linke vor 50 Jahren den Untergang des Kapitalismus vorhersagte, war dies eine Möglichkeit, den Verlust des eigenen Einflusses zu verdrängen. Nachdem sie den Glauben an ihre Fähigkeit verloren hatte, die Unterstützung der arbeitenden Menschen zu gewinnen, beruhigten sie sich mit der Vorstellung, dass der Klassenfeind bald von selbst zusammenbrechen würde. In ähnlicher Weise könnte eine westliche Elite, die ihr Zielbewusstsein und ihre Zuversicht verloren hat, einen gewissen Trost aus dem bevorstehenden Zusammenbruch ihres größten geopolitischen Gegners ziehen. Damals sagte die Annahme des bevorstehenden Untergangs des Kapitalismus mehr über die Notlage der radikalen Linken aus als über den Zustand des Kapitalismus. In ähnlicher Weise sagen die heutigen Unkenrufe über China mehr über das Gefühl der Verwirrung, Trägheit und Ohnmacht der westlichen Elite aus als über irgendetwas, das in China wirklich passiert.


Dieser Artikel von Phil Mullan ist zuerst beim britischen Online-Magazin Spiked erschienen.

Mehr von Phil Mullan lesen Sie in dem Buch „Die Zombiewirtschaft – Warum die Politik Innovation behindert und die Unternehmen in Deutschland zu Wohlstandsbremsen geworden sind“. Mullan ist zudem Autor von “Beyond Confrontation: Globalists, Nationalists and Their Discontents”.

Unterstützung
oder

Kommentare ( 22 )

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

22 Comments
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen
Fulbert
6 Monate her

Die Börsenkurse als letztlich unbestechlicher Indikator sagen viel über China aus – positiv ist es nicht. Wagemutig ist es daher eher, auf den dauerhaften Erfolg dieses merkwürdigen Plankapitalismus zu setzen. Wie weit man mit chinesischen Erfolgsrezepten kommt, hat die Corona-Krise eindrucksvoll gezeigt. Autoritäre Steuerungsmassnahmen nach dem Modell Chinas sind gnadenlos gescheitert, der liberale Weg Schwedens war ein Erfolg. Und ebenso wird es sich mit der Wirtschaftspolitik verhalten.

X1
6 Monate her
Antworten an  Fulbert

Dass die Börsenkurse ein „unbestechlicher Indikator“ für Wirtschaftsstärke und -aussichten sind halte ich für ein Gerücht. Man braucht sich bloß den DAX anzuschauen: der ist in den 2010ern und 2020ern unaufhörlich gestiegen, auf über das 4fache. Über die Entwicklung der Wirtschaft – trotz einer beispiellosen Inflationspolitik – und der Konkurrenzfähigkeit Deutschlands in dieser Zeit muss man sicher nicht viel sagen, besonders im Vergleich zu China. Der chinesische SSE Composite Index liegt seit 2016 relativ gleichbleibend bei um die 3000 Punkte – auf etwa demselben Niveau wie 2010, und es gab nur einen kurzen Ausreißer nach oben um 2015. Der von… Mehr

Cubus
6 Monate her

Wo Deutschland wohl stehen könnte, so ganz ohne Merkel, Ampel, Bankenrettung, NGOs und Massenmigration in die Sozialsysteme? Für wieviele Billionen haften wir noch einmal? Nur ein Bruchteil davon für Familienplanung, Kitas und weiterführende Schulen und diese Land hätte eine goldene Zukunft gehabt, soll es aber nicht, weil eine kleine Clique von Superreichen andere Pläne hat. Und der Deutsche? Checkt wieder überhaupt nichts, lässt sich wieder einmal verführen, schlägt lieber auf seinen Nachbarn ein statt aufzumucken, klatscht gar noch, während seine Abschaffung längst beschlossene Sache ist.

Enrico Stiller
6 Monate her

Das ist ökonomischer Unsinn, den der Autor (B.A. in ‚economics‘) hier schreibt. Leerstehende Häuser sollen gut für die Wirtschaft sein? Was für ein Unfug! Es ist eine beispiellose Fehlallokation von Mitteln. Sie kommt teils aus sozioökonomischen, teils aus kulturellen, teils aus rechtlichen Gründen. Die chinesischen Privatleute haben kaum eine andere Wahl, als in Immobilien zu investieren, da die chin. Börse (Shanghai Composite) intransparent, von staatlichen Eingriffen abhängig, und hochgefährlich ist. Immobilienkauf hängt auch mit den Heiratssitten zusammen: Es wird erwartet, dass ein Bräutigam, der sich das auch nur annähernd leisten kann, seiner Braut eine Wohnung kauft. Wenn auch die ganze… Mehr

dienbienphu
6 Monate her

Aus meiner Sicht hat jedes Land, in dem kein Bevölkerungsaustausch stattfindet, damit einen unschätzbaren Vorteil. In China wird seit vielen Jahren massiv in die Infrastruktur investiert sowie in Bildung und in Wirtschaft. Der Lebensstandard ist in den vergangenen Jahrzehnten rasant gestiegen.

Last edited 6 Monate her by dienbienphu
Roland Mueller
6 Monate her

Ein gewisser George Soros hat der russischen Föderation den Untergang für das Jahr 2016 vorausgesagt. Auf das, was der sagt, sollte man besser auch nicht wetten.

Foxii
6 Monate her

Ich weiß über China so gut wie nichts, aber eines weiß ich doch: was ihre Intelligenz betrifft, habe ich zumindest die Staatsführung überschätzt. Eine Null-Covid Strategie in der Coronakrise zu verfolgen, war tatsächlich Schwachsinn. Dafür mussten sich Menschen in Shanghai erst von den Hochhäusern stürzen, nachdem man sie dort verhungern ließ, oder Menschen verbrannten, weil die Feuerwehr keinen Zugang bekam. Die Idee von Null Covid haben zwar auch andere Länder verfolgt, aber bald wieder entsorgt. China nicht, bis es sich nicht länger rechtfertigen ließ. Und siehe da! China gibt es immer noch. Heute sind es sogar 18 Mio. Menschen mehr… Mehr

Last edited 6 Monate her by Foxii
thinkSelf
6 Monate her

„In ähnlicher Weise sagen die heutigen Unkenrufe über China mehr über das Gefühl der Verwirrung, Trägheit und Ohnmacht der westlichen Elite aus als über irgendetwas, das in China wirklich passiert.“ Ich habe seit den 80ern sowohl beruflich wie auch privat viel Kontakt zu Chinesen und kann das so unterschreiben. Natürlich steht das Land vor Problemen, aber Probleme gibt es immer. Aber die Gesellschaft ist stabil, die Familien intakt und es herrscht weiterhin ein solider Grundoptimismus vor. Und die Regierung kann sich keineswegs alles erlauben. Der Corona Schwachsinn z.B. wurde ja nicht wegen Einsicht der Regierung abgebrochen, sondern weil die Bevölkerung… Mehr

lemongras
6 Monate her

Erstaunlich, wie kritiklos der Autor die von der chinesischen Regierung verkündeten Wachstumszahlen akzeptiert. Leerstehende Häuser als solide physische Grundlage für künftiges Wachstum, Tatsächlich? Steht aber so da. Krisen als…unvermeidliche Folge des kapitalistischen Wachstums… in China zu deuten, verkennt den Kapitalismus, der auch hierzulande immer mehr unter Druck gerät. Ein merkwürdiger Artikel.

Albert Pflueger
6 Monate her

Gerade die Ausrichtung auf die „Erneuerbaren“ und die E-Mobilität ist eine Achillesferse. Wenn der Klimawahn zusammenbricht, der durch keinerlei reale Erkenntnisse gestützt wird, ist der ganze Krempel überflüssig. Die daraus folgenden Verwerfungen werden jedoch nicht nur China treffen. Daß sich das Betongold in Blei verwandelt hat, ist gleichfalls ein großes Problem. Letztlich ist es aber die Warenproduktion, die das Land oben halten wird. Man versuche mal, irgendetwas Notwendiges, Alltagsgegenstände, zu kaufen, wo nicht Made in China draufsteht. Ich habe noch einige alte Sachen, da heißt es Made in Germany. Aus den 70er Jahren des letzten Jahrhunderts…..

Alexis de Tocqueville
6 Monate her
Antworten an  Albert Pflueger

China hat mit Klimagaga nichts am Hut. Ein paar schwammige Lippenbekenntnisse, weil der Westen das gern hören will, da tut man den Langnasen den Gefallen. Kostet nix und bringt sogar noch Geld vom bekloppten weißen Mann. Die massive Elektrifizierung hat einen anderen Hintergrund. Sie ergibt nämlich durchaus Sinn, wenn man mal überlegt wie dunstig da so eine 30 Millionen Stadt in einem Talkessel aussehen kann. Die Chinesen bauen auch keine Massen von Windmühlen in Wälder. Sie bauen die Dinger dort, wo reichlich Platz ist und zuverlässig Wind weht. Den Rest der Wüste forsten sie wieder auf. Ansonsten setzen sie ganz… Mehr

Last edited 6 Monate her by Alexis de Tocqueville
X1
6 Monate her

Das erinnert mich an die Asienkrise Ende der 1990er Jahre. Es wurde auf einzelne Aspekte geschaut ohne das zu berücksichtigen, auf das es ankommt: gesunde Gesellschaften geführt von fähigen Eliten, mit einem Wertesystem das Leistung, Familie, Vaterlandsliebe (als Basis für Gemeinschaft), Ordnung, Pflichterfüllung in den Vordergrund stellt, mit einer Bevölkerung die nicht nur den Willen sondern auch die Fähigkeit besitzt voranzukommen.

Was sich dagegen im Westen entwickelt ist eine Dystopie, die bald in keiner Weise mehr mit China mithalten kann. Mir scheint immer mehr, dass der Westen jetzt zum letzten Mittel greifen will, bevor es zu spät ist.