Zwischen China-Falle und Standort-Zusammenbruch: Fataler Verlust der Souveränität

Der Wirtschaftsstandort Deutschland befindet sich in einer Abwärtsspirale. Immer höhere Standortkosten und politische Fehlentscheidungen, vor allem in Form der Energiewende, haben die Wettbewerbsfähigkeit massiv geschwächt. Die zunehmende Abhängigkeit von China belastet die deutsche Wirtschaft zusätzlich und verstärkt den Druck auf die ohnehin angeschlagenen Unternehmen. Von Hannes Märtin

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) wird von Xi Jinping, Staatspräsident von China, im Staatsgästehaus empfangen. Der Besuch bei Xi ist der Höhepunkt der dreitägigen Reise von Scholz durch China.

Die aktuelle Lage bei Continental verdeutlicht das Ausmaß der europäischen Wirtschaftskrise, insbesondere in Bezug auf die Automobilindustrie. Der DAX-Konzern steht vor großen Herausforderungen, vornehmlich durch die Spannungen in seinen beiden Geschäftsbereichen. Während die Reifensparte solide Gewinne erzielt, belastet die schwächelnde Automotive-Sparte – welche vor allem als Zulieferer für BMW tätig – zunehmend das Unternehmenswachstum. Produktionsrückgänge und sinkende Nachfrage in der europäischen Automobilindustrie, vor allem bei Elektrofahrzeugen, setzen diesem Bereich erheblich zu. Bis zu 20.000 Arbeitsplätze stehen bei Continental aufgrund dieser Krise zur Disposition stehen. Außerdem plant der Konzern, um der Krise entgegenzuwirken, jährlich mindestens 500 Millionen Euro einzusparen.

Continental-Krise: Finanzchef rechnet mit Deutschland ab

Am Montag veröffentlichte Continental seine Zahlen für die ersten neun Monate des Jahres: Der Gesamtkonzernumsatz sank im Vergleich zum Vorjahr um 4,4 % auf 29,6 Milliarden Euro. Im dritten Quartal lag der Umsatz bei insgesamt 9,8 Milliarden Euro. Der Unternehmensbereich „Tires‟ (Reifensparte) entwickelte sich dabei positiv und verzeichnete einen Umsatzanstieg von 1,9 %. Die Automotive-Sparte hingegen musste, wie erwartet, einen Umsatzrückgang von 4,7 % hinnehmen.

Um die finanzielle Stabilität zurückzugewinnen, prüft das Unternehmen seit einiger Zeit eine Abspaltung der Automotive-Sparte und deren eigenständige Börsennotierung. Eine finale Entscheidung wird noch in diesem Quartal erwartet. Sollte der Vorstand zustimmen, könnte der Spin-off bis Ende 2025 abgeschlossen sein – ein radikaler Schritt, um Continental wieder in die Gewinnzone zu führen und die Last der kriselnden Sparte abzuschütteln.

Der neue Finanzchef des DAX-Konzerns, Olaf Schick, äußerte sich kürzlich im Gespräch mit dem Handelsblatt kritisch gegenüber der Bedingungen am Standort Deutschland und sprach die strukturellen Probleme der deutschen Wirtschaft offen an. „Die Liste mit Argumenten gegen Investitionen in Deutschland ist länger als die Liste mit Argumenten dafür“, betonte Schick und verwies damit auf die widrigen Rahmenbedingungen, die Investitionen zunehmend unattraktiv machen. Faktoren wie wirtschaftliche Unsicherheit, überbordende Bürokratie, komplexe EU-Vorgaben, hohe Steuern als auch die gigantischen Energiepreise, erschweren generelles Interesse,Planung und Umsetzung von Investitionen.

Schick hofft, dass sich bald eine „handlungsfähige“ Regierung bildet, die klare wirtschaftspolitische Ziele verfolgt. Klar müsste mittlerweile jedem sein, dass rot-grün, dass dem Land nicht bieten kann und die deutsche Wirtschaft nur noch tiefer in den Abgrund treibt.

Bayer: Unprofitables Übernahmegeschäft sorgt für Krisenstimmung

Die Liste der kriselnden deutschen Großkonzerne könnte man beliebig weiterführen. Zunächst wollen wir jedoch einen Blick auf Bayer werfen. Der traditionsreiche deutsche Pharma- und Agrarchemieriese steckt in einer ernsten finanziellen Krise, wie die jüngsten Quartalszahlen und die heftige Reaktion des Aktienmarkts deutlich machen. Im dritten Quartal 2024 meldete Bayer einen Rückgang des Umsatzes um 3,6 % auf 9,97 Milliarden Euro.

Neben den widrigen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen unter der Ampelregierung trifft insbesondere die Schwäche der Agrarsparte das Unternehmen hart. Der Bereich Crop Science, in den der 2018 übernommene US-Konzern Monsanto integriert wurde, steht im Zentrum der Probleme. Das Geschäft mit glyphosathaltigen Herbiziden, die wegen ihrer gesundheitsschädlichen Wirkung stark umstritten sind, schrumpft seit Jahren.

Mit der Monsanto-Übernahme hat Bayer eine Lawine an Glyphosat-Klagen geerbt, die das Unternehmen inzwischen Milliarden kosten. Seit dieser Fehlinvestition ist der Börsenwert von Bayer von einst knapp 92 Milliarden Euro auf rund 21 Milliarden Euro abgestürzt. Allein die Abschreibungen auf den Firmenwert der Agrarsparte summieren sich seit der Übernahme auf insgesamt 12,9 Milliarden Euro.

IFO-Erhebung: Auftragsmängel und Leerstände sind äußerst besorgniserregend

Eine weitere ernstzunehmende Herausforderung für den Wirtschaftsstandort Deutschland ist der alarmierende Auftragsmangel und Produktionsleerstand, der immer mehr Unternehmen in der Bundesrepublik trifft. Das renommierte Ifo-Institut warnt davor, dass diese Entwicklung die Konjunktur des Landes erheblich bremst. Die neuesten Erhebungen des Instituts zeichnen ein düsteres Bild: Der Auftragsmangel hat ein derart hohes Niveau erreicht, das seit der globalen Finanzkrise 2009 nicht mehr verzeichnet wurde. Im Oktober 2024 berichteten 41,5 % der befragten Unternehmen von fehlenden Aufträgen – ein Wert, der sogar den höchsten Stand während der Corona-Krise übertrifft und die Schwere der aktuellen Lage unterstreicht.

Die Auftragskrise erfasst nahezu alle Wirtschaftsbereiche, besonders betroffen sind jedoch die Industrie, der Handel und der Dienstleistungssektor. Die wirtschaftliche Lage zwingt deutsche Unternehmen zunehmend dazu, ihre gestiegenen Kosten an die Kunden weiterzugeben, was die Nachfrage weiter schwächt und die Wettbewerbsfähigkeit stark beeinträchtigt. Ohne wirksame Maßnahmen droht mittelfristig eine schleichende Deindustrialisierung des Standorts Deutschland, da langfristig sonst nicht mehr rentabel produziert und gehandelt werden kann.

E-Mobilität: China ist uns immer einen Schritt voraus

Abgesehen davon, wird die deutsche Wirtschaft zunehmend durch die starke Konkurrenz aus China unter Druck gesetzt, die insbesondere den europäischen Automobilmarkt aufmischt. Volkswagen, Mercedes, BMW und andere deutsche Hersteller können mit dem Preis-Leistungs-Verhältnis der chinesischen Konkurrenten kaum noch mithalten – ein Problem, das die einseitige Ausrichtung der europäischen Automobilindustrie auf die Elektromobilität als strategischen Fehler offenbart.

Ein aktuelles Beispiel liefert Ford, das wegen der schlechten Marktbedingungen und der Krise in der Automobilbranche in Köln nun harte Maßnahmen ergreift: Das Unternehmen hat just angekündigt, alle Mitarbeiter in der kommenden Woche in Kurzarbeit zu schicken. Die Kurzarbeit soll voraussichtlich bis zu den Weihnachtsferien andauern, wobei im wöchentlichen Wechsel gearbeitet wird – eine Woche Produktion, eine Woche Pause. Auch im ersten Quartal 2025 sind weitere produktionsfreie Tage geplant.

Aktuell produziert Ford in Köln rund 630 Fahrzeuge pro Tag, plant jedoch ab 2025, die tägliche Produktion auf etwa 400 Fahrzeuge zu senken. Bereits in den letzten Jahren hat das Unternehmen Tausende Stellen am Standort Köln abgebaut; die Belegschaft schrumpfte von fast 20.000 Mitarbeitern im Jahr 2018 auf etwa 13.000 im Sommer 2024. Weitere Stellenstreichungen sind derzeit nicht ausgeschlossen – ein deutliches Zeichen für die schwierige Lage, in der sich die deutsche Automobilindustrie befindet.

Abhängigkeiten von China – was bedeutet das für den deutschen Standort?

Ein weiterer schwerwiegender Belastungsfaktor für die deutsche Wirtschaft ist die direkte, tiefgehende Abhängigkeit von China. Deutschland bezieht in nahezu allen Technologiebereichen chinesische Produkte, die für zentrale Funktionen unverzichtbar geworden sind. Diese Abhängigkeit reicht weit über die Automobilindustrie hinaus und betrifft ebenso die Halbleiterindustrie, seltene Rohstoffe, erneuerbare Energien und viele weitere Sektoren.

Halbleiter-Drama: Mangelnde Infrastruktur im Land sorgt für Bedenken

Da es in Deutschland an einer eigenständigen Chip-Infrastruktur mangelt, werden jährlich bis zu 13 % der Halbleiter aus China importiert. Bei einfacheren Chips wie Dioden, Transistoren und LEDs ist der Marktanteil Chinas besonders hoch und liegt sogar im Vergleich bei etwa 39 %. Zusätzlich beziehen viele deutsche Unternehmen komplette elektronische Baugruppen und bestückte Module direkt aus China – eine Abhängigkeit, die die Verwundbarkeit der deutschen Wirtschaft in globalen Krisenzeiten noch verstärkt.

Zudem müsste, das Debakel um die geplatzte Intel-Fabrik in Magdeburg mittlerweile jedem bekannt sein. Eines der Prestigeprojekte von Robert Habeck war der Versuch, den US-Konzern Intel mit enormen Subventionen nach Magdeburg zu holen, um dort ein Chipwerk aufzubauen. Für dieses Vorhaben plante die Ampelregierung satte 30 Milliarden Euro: Intel-CEO Pat Gelsinger kündigte jedoch kürzlich an, dass der Bau nun vorerst ausgesetzt werden würde. Ob Intel das Werk überhaupt noch errichten will, bleibt fraglich, da das Unternehmen aktuell massive wirtschaftliche Schwierigkeiten hat.

Dass der Konzern dem Standort fernbleibt, ist vielleicht sogar besser, denn Intel verpasste in den letzten Jahren wichtige Entwicklungen in der Halbleiterbranche – vom KI-Boom bis zu zentralen Fortschritten in der Chipproduktion. Während Konkurrenten wie NVIDIA, TSMC und AMD vorbeizogen, verlor Intel durch seine Innovationsschwäche erhebliche Marktanteile.

Dennoch wählte die Bundesregierung ausgerechnet Intel als Partner für die deutsche Halbleiterindustrie – eine Entscheidung, die angesichts der schwachen Zukunftsaussichten des Unternehmens fragwürdig erscheint. Zu allem Überfluss steht Intel kurz vor einer potenziellen Übernahme durch den Konkurrenten Qualcomm, bei welchem das Geschäft durchaus flüssiger läuft. Sollte dies geschehen, könnten die Pläne für Magdeburg endgültig begraben werden.

Auch die Rohstoff-Souveränität Deutschlands lässt zu Wünschen übrig

Ein weiteres Problem stellt Deutschlands Abhängigkeit von China bei seltenen Rohstoffen dar. Eine Eigenproduktion dieser Rohstoffe ist kaum vorhanden, da bislang nur wenige Bemühungen unternommen wurden, die Förderung seltener Erden in Deutschland oder der EU auszubauen. So wurden etwaige Erkundungsbohrungen in Sachsen nicht weiterverfolgt. Bemerkenswert ist: China beherrscht nicht nur den Abbau, sondern auch einen Großteil der Verarbeitung seltener Erden – selbst wenn Rohstoffe an anderen Standorten gewonnen würden, werden sie oft auf eine Verarbeitung in China angewiesen.

Diese Abhängigkeit erstreckt sich vor allem auf das wichtige Lithium, das Deutschland zu 100 % importiert und neben Australien und Chile auch in großem Umfang aus China bezieht.

Erneuerbare Energien – Marktführer China lässt deutschen Unternehmen keine Luft

Zu guter letzt, zeigt sich Deutschlands Abhängigkeit von China auch im Bereich der erneuerbaren Energien deutlich. Insbesondere bei der Solar- und Windkraft. China dominiert die weltweite Produktion von Solarmodulen mit über 80 % der Kapazitäten. Von den zehn größten Herstellern stammen acht aus China, was die Abhängigkeit weiter verstärkt. Rund 94 % der in Deutschland installierten Photovoltaik-Module werden aus der Asien-Pazifik-Region importiert – mit einem klaren Schwerpunkt auf chinesische Produkte. Europa hingegen produziert nur etwa 3 % der weltweit genutzten Solarmodule.

Des Weiteren ist China der größte Produzent von Silizium, dem essenziellen Material für Solarzellen, und verfügt über bedeutende Vorkommen seltener Metalle, die für die Solarproduktion unverzichtbar sind. Chinesische Solarmodule sind auch preislich konkurrenzlos: Im Dezember 2023 kosteten sie etwa 0,15 US-Dollar pro Watt, während europäische Module bei 0,30 US-Dollar und amerikanische sogar bei 0,40 US-Dollar lagen.

Ähnlich sieht es bei der Windkraft aus. Viele Komponenten, wie elektronische Bauteile und Rohstoffe, stammen ebenfalls aus China. Diese starke Abhängigkeit von einem einzigen Lieferland birgt erhebliche Risiken für den Ausbau und die Stabilität der deutschen
Energiesicherheit. Es droht ein totaler Souveränitätsverlust! Eine kostengünstige, nachhaltige, unabhängige und effiziente Lösung für die deutsche Energiegewinnung könnte darum die Rückkehr zur Atomkraft sein.

Fazit: Hochmut kommt vor dem Fall

Es wird immer deutlicher: Die wirtschaftliche Lage in Deutschland ist besorgniserregend und verlangt dringend nach strukturellen Reformen. Die hohen Standortkosten und die Abhängigkeit von China in essenziellen Bereichen schaden der Wettbewerbsfähigkeit und schwächen die heimische Industrie.

Gleichzeitig zeigt sich die Dringlichkeit, dass die Bundesregierung die Energie- und Rohstoff-Souveränität zurückerlangen sowie einen entschlossenen Kurswechsel bei erneuerbaren Energien und dem Verbrennerverbot einleiten muss. Es gilt, gezielte Anreize für die heimische Produktion zu schaffen und unabhängige Lieferketten aufzubauen. Ein strategischer Kurswechsel ist unumgänglich, um die Industrie langfristig zu stabilisieren und die Abhängigkeit von ausländischen Ressourcen zu verringern.

Anzeige

Unterstützung
oder

Kommentare ( 47 )

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

47 Comments
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen
BellaCiao
21 Tage her

50 Hz – Wie wir einen Blackout vermeiden:
https://youtu.be/dVJYG44Wswg

Kuno.2
21 Tage her

Wozu reiste denn Habeck nach Peking in Sachen Wirtschaftsförderung, wenn die EU sich wenig später mit ihren Strafzöllen gegen China doch durchsetzt?
Die EU und auch Trump haben aus der ersten Weltwirtschaftskrise nichts gelernt. Die damaligen Schwüre, die Welt habe aus den Fehlern der Staaten nach 1929 gelernt, sind doch schon jetzt Makulatur.

Albert Pflueger
21 Tage her

Hat die Bundesregierung Intel ausgewählt, oder war Intel der einzige Interessent?

AmitO
21 Tage her

Oh, Nein! Wer hätte das gedacht?! Da baut man China aus Profitgier zur Werkbank der Welt auf und transferiert Technologie… und jetzt wundert man sich, dass der Westen und insbesondere die EU-Länder nicht mehr gebraucht werden. Jedes Jahr machen 3-5 mal so viele Chinesen einen akademischen Abschluss in einem MINT-Fach wie in den USA (von Europa brauchen wir gar nicht reden). Nicht jeder von denen ist ein neuer Gauß oder Bosch, aber die Masse macht es halt auch in diesem Fall. Der Westen hat sich in seiner Gier selbst in die Unbedeutung geschoben. Insbesondere die EU-Länder müssten sich neu erfinden… Mehr

Will Hunting
20 Tage her
Antworten an  AmitO

Danke. Sehr richtig. China ist die kommende Weltmacht. Trump wird allerdings die Spaßbremse. Mal sehen, wie lange.

Michael W.
21 Tage her

politische Fehlentscheidungen

Das sind keine Fehlentscheidungen, das ist Absicht!

Wolfgang Schuckmann
21 Tage her

Aha, da wird es einigen Herrschaften langsam warm beim Blick auf die gesamtwirtschaftliche Lage. Es sind viele Faktoren, die in ihrer geballten Wirkung das gedeihliche Miteinander in unsere Wirtschaft in Frage stellen. Da bleibt nur die Expertise eines Herrn Fratzscher um zusammen mit dem Küchenpolitiker Habeck aus dem Schlamassel wieder herauszukommen. Nur, nach der Lesart der Konkurrenz aus Übersee, befindet sich unsere Volkswirtschaft dort, wo sie nach Ansicht der Mitbewerber hingehört. Zunehmend im Abseits. Zu bequem schienen die leichten Wege nach Fernost. Dem gleichen Denkfehler fielen auch die Amerikaner zum Opfer. Nur haben die halt viel früher erkannt, dass ihre… Mehr

Nibelung
21 Tage her

Auch hier werden die Prioritäten erneut falsch gesetzt, denn bevor wir alle Kollateralschäden der Reihe nach aufzählen, was ja auch schon lange zu erwarten war und auch bekannt ist wenn man das deutsche Führungspersonal so betrachtet, wäre es sinnvoller, die Leute würden mittlerweile hundertausendfach vor den Parlamenten stehen und ihren Mißmut klar zum Ausdruck bringen, denn über Analysen ist diese Sozialistenbande nicht aus ihren Ämtern zu entfernen und durch Wahlen ebenso wenig, weil sie einen großen Block bilden, der ihnen Mehrheiten garantiert und die Menschen müßten jetzt den Parlamentarismus mit Nachdruck verteidigen, denn es sind ihre Abgeordneten und nicht die… Mehr

Memphrite
21 Tage her

Immer dieses Framing: Von China und Russland ist man „abhängig“. Der USA ist natürlich nur „der größte Handelspartner„. Es wird von den russischen „Oligarchen“ gesprochen. In den USA übernehmen nur „Milliardäre“ die Regierung usw. Schön das wir von den USA nicht abhängig sind und diese auch keine Truppen in unserem Land stationiert hat, für deren Stützpunkte wir natürlich sehr gerne auch aufkommen. Auch schön das die USA uns dabei unterstützen uns von unsere „Abhängigkeit“ von Russland zu lösen, wie bei NS1&“ 🙂 Mit der Übernahme des anglo-Bildungssystems mit Master und Bachelor haben wir unser Bildungssystem krisenfest und für das 21.Jahrhundert… Mehr

JoergJ.
21 Tage her

Wirtschaftlicher Wandel fällt zumindest erstmal bis 2029 aus, da sich die grüne CDU schon auf ein Bündnis mit den Blockparteien SPD/Grüne festgelegt hat.
Es muss wirklich für den deutschen Michel (gerade dem im Westteil) wohl noch schlimmer werden, bis er aufwacht.

thinkSelf
22 Tage her

Schick hofft, dass sich bald eine „handlungsfähige“ Regierung bildet, die klare wirtschaftspolitische Ziele verfolgt.“
Klarer und Handlungsfähiger geht doch gar nicht. Die Ziele werden mit geradezu unheimlicher Effizienz und Effektivität umgesetzt. Übrigens seit 20 Jahren unter dem frenetischen Jubel der Wirtschaft.