Immer mehr Insolvenzen

Das Statistische Bundesamt meldet einen weiteren Anstieg der Insolvenzen. Es ist das Warnsignal einer heranziehenden Krise. Robert Habeck will dem mit öffentlichem Konsum begegnen.

IMAGO / Rolf Poss
Wie das Statistische Bundesamt am Freitag meldete, wurden im September 19,5 Prozent mehr Regelinsovlenzen beantragt als im September des Vorjahres. Bereits im August hatten die Insolvenzen um 13,8 Prozent zugenommen. Im Juli wurden 1.586 Insolvenzen gemeldet, sogar 37,4 Prozent mehr als im Vorjahr.

Es ist ein Zeichen der sich verschlechternden wirtschaftlichen Lage. Dabei hinkt die Statistik der Wirklichkeit hinterher: Denn die im September gemeldeten Insolvenzen wurden im Großteil im Mai, teils aber schon im März beantragt. In die Statistik fließen auch keine Privatinsolvenzen ein. Doch das Bild, so unvollständig es auf ist, ist verheerend: Immer mehr Unternehmen schließen die Tore.

Besonders betroffen sind Unternehmen des Verkehrs und der Lagerei, wirtschaftliche Dienstleistungen (beispielsweise Leiharbeitsfirmen) und das Baugewerbe. Sie sind mehr als doppelt so oft von Insolvenzen betroffen als andere Unternehmen. Sicher sind hingegen die Unternehmen der Energieversorgung – wo sie nicht direkt in Staatshand sind, werden oder wurden sie vom Staat seit Beginn der Gaskrise geschützt.

Die Bereiche Verkehr, Lagerei und Baugewerbe waren in den letzten Jahren besonders von der Inflation und den wirtschaftlichen Auswirkungen der Corona-Pandemie betroffen. In den Jahren 2021 und 2022 stiegen die Preise für Personen und Güterbeförderung in der See- und Küstenschifffahrt auf fast 250 Prozent des Normalpreises. Die Erzeugerpreise im gesamten Verkehrs- und Lagereisektor liegen 23,5 Prozent über dem Referenzwert von 2015. Das sind gut sieben Prozentpunkte mehr, als die Preise im Durchschnitt der Wirtschaft gestiegen sind.

Ein ähnliches Bild bietet sich im Baugewebe. Erst fehlten Baustoffe, weil die internationalen Lieferketten aufgrund der Lockdowns zerrüttet waren. Dann folgte ein Bauboom in den USA und China, der die Märkte leerfegte. Im dritten Quartal dieses Jahres stiegen die Kosten für den Bau von Wohnhäusern um 6,4 Prozent – nachdem die Preise im dritten Quartal 2022 schon um 16,5 Prozent gestiegen waren.

Der Staat macht alles noch teurer

All das bedeutet: Das Erbringen von Leistungen in diesen wichtigen Branchen wird auch nach Abzug der Inflationsrate teurer. Dabei müsste in Deutschland dringend mehr gebaut werden, es fehlen hunderttausende Wohnungen in den Ballungsräumen. Das Ergebnis sind hohe Mieten, denen die Politik mit immer neuen Interventionen begegnen will. Und die Politik heizt diese Preisentwicklungen noch weiter an.

Im Baugewerbe werden mit immer neuen Sanierungsvorschriften die Preise für den Hausbau immer weiter nach oben getrieben – doch die Phase der Nullzinsen ist vorbei. Höhere Kosten müssen mit größeren Krediten ausgeglichen werden, was wiederum bedeutet, dass weniger gebaut wird. Die Bundesregierung diskutiert, dass man die nächste Runde der Vorschriftenverschärfung aussetzen könnte – ein Feigenblatt, denn im Europaparlament wird beraten, den Bau von Nullemissionshäusern verpflichtend zu machen. Ab dem 1. Dezember wird auf die LKW-Maut ein CO2-Aufschlag erhoben. Die Maut verdoppelt sich damit faktisch. Das wird sich massiv auf alle Transportkosten und die Preise auswirken.

Es sind Warnzeichen einer Krise, die in Deutschland heranzieht. In diesem Jahr ist Deutschland die einzige Industrienation, für die ein Schrumpfen der Wirtschaft vorhergesagt wird. Das bedeutet konkret: Die Menschen in Deutschland werden ärmer, während sie anderswo reicher werden. Die Konjunkturprognosen sagen einen Rückgang des Bruttoinlandsprodukts von 0,4 Prozent voraus. Doch das Problem ist schlimmer, als es auf den ersten Blick scheint. Wegen der nach wie vor hohen Migration wächst die Bevölkerung. Alleine in den ersten drei Quartalen dieses Jahres um 0,3 Prozent. Immer mehr Menschen kämpfen also um immer weniger Wohlstand.

Für das nächste Jahr erhofft sich die Politik ein Wachstum zwischen einem und zwei Prozent. Das will die Regierung durch massive öffentliche Investitionen erreichen, verkündete Robert Habeck erst diese Woche im Interview mit Sandra Maischberger. Als Beispiel führte Habeck die Investitionen in die Bundeswehr an. Doch Militärausgaben sind keine Investitionen, die das Wachstum fördern könnten. Es ist Konsum, der Geld verbrennt: Panzer haben keinen positiven Nutzen für die Produktivität der Wirtschaft. Jeder abgegebene Schuss ist Geld, dass sprichwörtlich aus der Kanone geschossen wird.

Dasselbe Problem gilt für viele Projekte der Ampel: Der Ausbau teurer erneuerbarer Energien ist keine wirtschaftsfördernde Investition, sondern eine Fehlallokation von Ressourcen, solange es bessere, günstigere Formen der Energieerzeugung gibt. Atomkraft zum Beispiel. Die hohen Stromkosten werden so zum Mühlstein der Unternehmen. Immer neue Sozialausgaben fördern nicht die Produktion, sondern behindern diese, wenn sie Arbeitslosen den Anreiz nehmen, sich wieder Arbeit zu suchen. Auf eine kurze, scheinbare Wirtschaftserholung folgt eine Krise, die durch die Zinslast der auf pump finanzierten Konsumausgaben nur um so schlimmer wird.

Anzeige

Unterstützung
oder

Kommentare ( 37 )

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

37 Comments
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen
Sonny
6 Monate her

Und warum gibt es immer noch so viele Wähler, die den grünen ihre Stimme hinterherwerfen?
Gerechtfertigt wären eher 1,4% anstatt 14% bei Umfragen.

Carl22
6 Monate her

Wie stark die deutsche Wirtschaft tatsächlich war, läßt sich sehr gut auch daraus ableiten, daß es immerhin fast 10 Jahre gedauert hat, sie in die Knie zu zwingen. Schon 2014, mit dem Einsetzen der EU- und USA-Sanktionitis gegen Rußland, warnten unsre Industrieverbände entschieden vor der Zerstörung der deutschrussischen Wirtschaftsbeziehungen. Wie man weiß, vergeblich. Dennoch, erst jetzt geht der deutsche Mittelstand ebenso in die Knie wie die Großindustrie. Was Washington und Brüssel bisher noch ganz gelassen haben, wird von unseren eigenen politischen Eliten zermahlen. Nachhaltig.

Waldorf
6 Monate her

Politik löst keine Krisen, sie ist mittlerweile der Hauptverursacher von Krisen. Merkels 1001 „Rettung“ nach Lehmann, Griechenland usw waren regelmäßig nur teuer gekaufte Zeit, in der die zugrundeliegenden Probleme nicht gelöst, sondern nur weniger sichtbar gemacht wurden – also Pfusch, Betrug oder wie auch immer man diese „Politik“ nennen möchte. Unsere Ampel bleibt diesem Irrsinn treu: man verursacht munter weitere und neue „Krisen“ aka Probleme und kippt in unschöne Folgen der dummen Taten aberwitzige Summen, um die Schäden weniger sichtbar zu machen. Aktivismus und Interventionen sind die Topfavoriten für Fehlentscheidungen und aberwitzige Schäden, denn niemand bei Sinnen wird behaupten, Habeck,… Mehr

Last edited 6 Monate her by Waldorf
Nibelung
6 Monate her

Nach der Definition unseres Philosophen aus dem kalten Norden scheint ihm ja schon das Gehirn eingefroren sein, denn sonst hätte er besser aufgepaßt und im Leben was dazu gelernt, nachdem er sich zu der Aussage verleiten ließ, Unternehmen gehen nicht pleite, sie hören nur auf zu produzieren und das könnte allenfalls nur philophische Phantasterei sein, mit Wirtschaftskunde hat das wenig zu tun. Das hat er treudoof so gesagt und stellt somit das erneute Weltwunder der heutigen Zeit dar und man muß sich fragen wieviele Semester er eigentlich „versäumt“ hat um anschließend festzustellen in die Politik zu gehen, was wir alle… Mehr

Meyer
6 Monate her

Der Habeck will die Krise also mit „staatlichen Konsum“ bekämpfen, statt die Steuern zu senken? Über soviel Dummheit kann ich nur den Kopf schütteln. Wer hält diesen Idi…. auf?

AnSi
6 Monate her

Insolvenzen gibt es nicht! Die Leute hören nur auf zu produzieren oder zu verkaufen.
Eine Schrumpfung gibt es auch nicht! Das muss man als negatives Wachstum sehen.
Gagaland ist Spitzenreiter beim negativem Wachstum! Einfach die Tabelle umdrehen, da stehen wir als einziges Land ganz vorn und mit Balken nach oben!
Liebe Foristen und Journalisten bei TE, ihr solltet euch mal langsam an das Habücksche „Neusprech“ gewöhnen, sonst wird das nix mehr mit der Transformation. 😉

CIVIS
6 Monate her

Ist ja interessant: Wachstum will die Regierung durch massive „öffentliche Investitionen“ erreichen. (Früher nannten wir das „antizyklisches Verhalten“, war systemisch und langfristig angelegt).

Durch diese neue Art von Schönrechnerei und Staatsfinanzierung wird vielleicht das BIP (Bruttoinlandsprodukt) vorübergehend gesteigert, auf dass eigentlich notwendige nachhaltige Wirtschaftswachstum hat das jedoch keine Auswirkungen, weil jetzt mit öffentlichen Investitionen und Subventionen nur hektisch Löcher gestopft werden und dies in der Regel nur vorübergehend temporär wirkt.

Und dann? Wieder von vorne ? Bis die Staatskasse leer ist ?

StefanB
6 Monate her

Für Habeck und asoziale Konsorten sind viele politisch erzeugte Insolvenzen ein Degrowth-Erfolgssignal.

Die Wahrheit
6 Monate her

Mich hat die Insolvenz fast mein Leben gekostet und jetzt hoffe ich Bürgerkrieg, auf Stürmung des Bundestages, auf den Zusammenbruch der Bahn und auf den Niedergang dieses Landes. Heute in der Straßenbahn konnte ich wieder sehen, wo Deutschland sein Geld investiert. In schicke weiße Snicker & weiße Hidschabs. Unsere Neubürger leben wie Fürsten, weil die Wirtschaft noch funktioniert. Aber bald fliegt die Habeck um die Ohren, aber noch schreibt er genüsslich weiter Kinderbücher.

Ali Deutscher
6 Monate her

Der Ordnung halber ist anzumerken, dass die Aussage „die sind nicht insolvent – die haben nur aufgehört zu produzieren“ vielleicht nur missverständlich formuliert war.
 
Denn Firmen, die ihre Betriebe in das Ausland verlegen, sind keineswegs insolvent – sie haben nur aufgehört zu produzieren in Deutschland. Leider kann nicht jeder Betrieb auf diese Art und Weise die Insolvenz verhindern.

Soviel „Fachwissen“ dürfte auch ein einfacher Kneipenministrant besitzen.