Zinsfurcht, Netflix-Desaster, Lockdown-Effekte

Nach den Rekordhochs Ende Dezember haben die Aktienmärkte bis Anfang März deutlich korrigiert. Zuerst lasteten gestiegene Anleiherenditen und Zinsängste auf dem Leitindex, Ende Februar kam der Krieg in der Ukraine hinzu. Seither haben sich viele Märkte stark erholt, auch wenn die abgelaufene Woche eher enttäuschend endete. Ist das nun die Zeit für die "Buy the Dip"-Strategie?

© Getty Images

„To buy the dip“ ist ein Contrarian-Muster -also eine Aktie wird gekauft, nachdem sie an Wert verloren hat. Man hofft, bei einem möglichen Wiederanstieg der Aktie umso grössere Gewinne einzufahren. So zu investieren hat den Vorteil, dass der Aktieneinstieg nicht zum Allzeithoch erfolgt. Allerdings ist nicht klar, wie gross der Absturz der Aktie sein muss, um in der Folge einen ertragreichen Profit zu erzielen. „Buy-the-Dip“ ist also durchaus mit Unsicherheit behaftet. Aufgrund der aktuellen Gemengelage – explodierende Inflation, Krieg, Lockdowns, Zinswende – gilt das gerade für dieses Jahr.

In der Tat ist es sehr riskant, bei einem „dip“ davon auszugehen, dass sich die Aktie schon bald wieder erholen könnte. Genau eine solche Fehleinschätzung passierte Hedgefondsmanager Bill Ackman dieser Tage. Ackman investierte vor einigen Wochen nach einem deutlichen Kursrückgang, da er mit einer schnellen Erholung rechnete. Nachdem die Netflix-Aktie jedoch nach enttäuschenden Q1-Zahlen in der vergangenen dWoche regelrecht abstürzte, warf Ackman schliesslich seine Anteile auf den Markt und verlor damit 435 Millionen Dollar.

Dass der US-Aktienmarkt vor dem Wochenende in die Knie ging, hatte aber nur zum kleinsten Teil mit der Netflix-Schwäche zu tun. Vielmehr weiteten sich die Verluste unter dem Eindruck eines sich abzeichnenden größeren Zinsanstiegs deutlich aus. US-Notenbankchef Jerome Powell hatte Mitte der Woche über einen großen Zinsschritt auf der nächsten Sitzung der Fed Anfang Mai gesprochen und damit die gute Marktstimmung kippen lassen.

Der Leitindex Dow Jones Industrial fiel am Freitag jedenfalls um 2,8 Prozent auf 33.811 Punkte, womit er auf Wochensicht ein Minus von rund 1,9 Prozent verbuchte. Der marktbreite S&P 500 verlor zum Wochenschluss ebenfalls 2,8 Prozent auf 4.272 Zähler. Um 2,7 Prozent auf 13.357 Punkte fiel der technologielastige NASDAQ 100, dessen Wochenbilanz mit einem Verlust von rund 3,9 Prozent ebenfalls tiefrot ausfällt.

„Mit weiter steigenden Zinsen steigt auch der Druck auf den Aktienmarkt, denn wer attraktive Renditen ohne Risiko erzielen kann, macht in diesem unsicheren Umfeld einen großen Bogen um die einst alternativlosen Anlagen“, sagte Analyst Konstantin Oldenburger vom Broker CMC Markets gegenüber dpa. Für zehnjährige Staatsanleihen bekomme man schon wieder fast drei Prozent, was nicht nur das Niveau von 2018 bedeute, sondern auch einen bereits vier Jahrzehnte andauernden Abwärtstrend bei den Zinsen zu brechen drohe. Am Mittwoch hatte die Rendite für Papiere mit zehnjähriger Laufzeit mit knapp drei Prozent den höchsten Stand seit Ende 2018 erreicht.

Die Aktien von Verizon verloren am Freitag 5,6 Prozent, nachdem der Telekomkonzern angesichts eines harschen Wettbewerbs für das laufende Jahr vorsichtigere Erwartungen als bisher formuliert hatte. Im ersten Quartal musste Verizon zudem unter dem Strich den Verlust von 292.000 Mobilfunk-Vertragskunden verkraften. Konkurrent AT&T hatte hingegen am Vortag ein deutliches Plus von netto 691.000 neuen Verträgen gemeldet. Schwächer als Verizon waren am Freitag im Dow nur noch die Titel des Baumaschinenherstellers Caterpillar mit minus sieben Prozent. Der Ölfelddienstleister Schlumberger überzeugte dagegen die Anleger mit seinem Zwischenbericht und überraschte zudem mit einer Dividendenanhebung um 40 Prozent. Die Aktien gewannen 2,5 Prozent.

Die Furcht vor steigenden Zinsen hatte die Anleger zuvor auch bereits in Frankfurt in die Defensive getrieben. Angesichts der hohen Inflation und konjunktureller Risiken kletterte die Rendite zehnjähriger Bundesanleihen auf den höchsten Stand seit fast sieben Jahren. Hinzu kam mit dem zweiten Durchgang der Präsidentschaftswahl in Frankreich am Sonntag ein weiterer Risikofaktor. Ein Sieg von Marine Le Pen könne „zu erheblichen Verwerfungen an den Finanzmärkten führen“, warnte die Landesbank Helaba. Der Dax büßte nach zwei starken Börsentagen jedenfalls 2,5 Prozent auf 14.142 Punkte ein. Damit waren die zwischenzeitlichen Gewinne auf Wochensicht wieder weg. Auch in der zweiten Börsenreihe gaben die Aktienkurse nach: Der MDax der mittelgroßen Werte verlor zwei Prozent auf 30.800 Zähler.

Als besonders stark von steigenden Zinsen betroffen gelten technologielastige Wachstumswerte. Vor diesem Hintergrund fanden sich Delivery Hero, Zalando oder HelloFresh mit bis zu minus 5,7 Prozent unter den Verlierern im Dax.

Doch es gab auch bessere Nachrichten: Der Handelskonzern Metro blickt positiver auf das laufende Geschäftsjahr, was der Aktie einen Kursgewinn von gut fünf Prozent verschaffte. Covestro waren im Leitindex nur optisch das Schlusslicht, denn die Titel des Kunststoffkonzerns wurden ex Dividende (3,40€) gehandelt.

Zu Beginn des Jahres hatte es noch so ausgesehen, als ob sich die Situation im Welthandel langsam entspannen werde. Vor allem der Lockdown in der Wirtschaftsmetropole Schanghai bereiten derzeit erhebliche Kopfschmerzen. So sind in den vergangenen Tagen die Ausfuhren im Vergleich mit der Entwicklung in anderen chinesischen Häfen drastisch zurückgegangen. Die geringeren Exporte werden in Europa aber erst in einigen Wochen richtig spürbar werden, weil die Frachtschiffe aus Asien einige Zeit benötigen, um in Rotterdam oder Hamburg anzukommen.

Die rigorosen Covid-Massnahmen Chinas wirken sich aber nicht nur auf die Logistik aus, sondern auch auf die Produktion. Fabriken werden wegen des Lockdowns geschlossen, was wiederum zu Turbulenzen in internationalen Wertschöpfungsketten führt. Ökonomen des Beratungsunternehmens Capital Economics nehmen – wie die Neue Zürcher Zeitung berichtet – zwar an, dass die wirtschaftlichen Auswirkungen der derzeitigen Omikron-Welle geringer als diejenigen der Delta-Welle ausfallen werden; wenn der Lockdown aber länger andauere, werde dies zunächst vor allem in anderen asiatischen Ländern wie Kambodscha oder Vietnam spürbar werden, was wiederum indirekt auch Europa und die USA treffen könne.

Neben den chinesischen Lockdowns hinterlässt die russische Invasion in der Ukraine ihre Spuren in den internationalen Lieferketten. So ist der ukrainische Schiffshandel fast völlig zum Erliegen gekommen. Am Weltmarkt macht sich dies besonders in einem niedrigeren Angebot an landwirtschaftlichen Produkten bemerkbar. Lieferengpässe könnte es auch bei Kabelbäumen für die Automobilindustrie und beim Edelgas Neon geben, das für die Herstellung von Halbleitern verwendet wird. Bei beiden Produkten hat die Ukraine eine grössere Bedeutung. Zudem könnten Palladium und Rhodium knapp werden, beides Metalle, bei denen Russland eine starke Marktstellung hat. Der grösste Effekt erfolgt aber indirekt über gestiegene Rohstoffpreise.

Unterstützung
oder

Kommentare ( 6 )

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

6 Comments
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen
Phil
1 Jahr her

Wer wie Netflix Brainfucking-Gender-Bockmist wie „He’s Expecting“ produziert, oder die „kulturell appropriation“ weisser Kulturgeschichte durch Schwarze betreibt (Bridgerton), braucht sich nicht zu wundern wenn das geistig gesunde Publikum, sich vom Woken Konformismus irritiert und angewidert, abwendet. Es will ja auch keine Sau in einer Verfilmung den äthiopischen Kaiser Haile Selassie oder den Widerstandskämpfer Nelson Mandela als Weissbrot-Ausgabe sehen, ganz abgesehen davon das die BLM-Community bei einer solchen Verfilmungen Amok laufen würde, da reicht es ja schon aus wenn ein Junges weisses Mädel Rastalocken trägt, damit man sie zur Sau macht.

Wilhelm Roepke
1 Jahr her

Na ja, der Hype ums Internet ist vorbei. Wir haben Soziale Medien, Internetkaufhäuser, Suchmaschinen, Streaminganbieter, Mobilfunk, Bezahlsysteme und Betriebssystemhersteller. Hat aber inzwischen die ganze Welt. Neue Phantasien für Wachstum? Pustekuchen. Facebooks „Metaverse“ ist die typische kundenferne Phantasie einer überbezahlten Marketingabteilung in einem zu groß gewordenen Unternehmen. Es fehlen die echten Innovationen wie das vollautomatisierte Fahren, die personenbezogene Medizin, die Kernfusion, die kommerzielle Raumfahrt, der Haushaltsroboter, der Wasserstoffdurchbruch, usw., sprich, die Märkte von morgen. Kommt vielleicht irgendwann, aber aktuell steckt gerade nichts Großartiges in der Pipeline. Das hat es in der Geschichte aber immer mal wieder gegeben, dass die Innovationen langsamer… Mehr

Waldorf
1 Jahr her

Sehr richtig Und all diese Entwicklungen stehen erst am Anfang, wirken sich erst über Wochen, Monate, Jahre richtig aus. Zinsen in den USA heißen für den Euro Alarmstufe rot, weil hier kaum noch Spielräume für Zinszahlungen auf die Staatsschuldenberge vorhanden sind und die EZB nur noch begrenzte Mittel (eigentlich keine mehr) hat, sich Zinsen für den Euroraum entgegen zu stellen. Werden auch diese wie bisher einfach per Ausweitung der Geldmenge „gedruckt“, wird hier Inflation in ungeahnter Höhe Normaliät, also Importe teuer, von Energie bis iPhone Das fräst sich hier durch alle Ebenen der Produktion, Wertschöpfung, mit den üblichen Folgen von… Mehr

RMPetersen
1 Jahr her

Wer ohnehin eher auf Dividenden als auf Kursanstiege setzt, für den waren die Kursverluste eher uninteressant. Wenn es weiterhin 2 bis 4 Prozent (- bezogen auf den einstigen Kaufpreis) gibt, ist ein Rückgang auch um 30% nicht beunruhigend. Aber: Jetzt gibt es dazu noch eine Inflation von rd. 5%, und damit hat man auch bei unveränderten Dividenden konkrete, reale Verluste. Auf die Dividende zahle ich Steuern, obwohl diese Dividende noch nicht einmal die Wertverluste decken. Das Finanzamt behauptet, dass ich Gewinne erhielte, doch habe ich durch die Inflation Verluste. Und damit kommt die Bedeutung des Kurses ins Spiel auch für… Mehr

Waldorf
1 Jahr her
Antworten an  RMPetersen

Das Problem haben viele Anlagen, sobald Inflation im Spiel ist. Jede laufende Rendite ist Zins und liegt der unter der Inflation, sind Anlagen negativ verzinst, also Verlustgeschäft, also kein gutes Geschäft. Kommt steuerrechtlich noch hinzu, dass ich nur realisierte Verluste (auf Kurs oder Kaufpreis) geltend machen kann, aber Scheingewinne sofort der Steuer unterliegen, wird die Anlage noch sinnloser. Und Inflationsverluste interessieren die Steuer hier grds wenig, was das Ganze noch schwieriger macht. Allerdings sind die Börsen jetzt jahrelang gut gelaufen, teilweise absurd gut, eben durch die verzerrende Nullzinspolitik der Zentralbanken. Dass das nicht ewig so weiter gehen würde, war doch… Mehr

Iso
1 Jahr her

Zinsfurcht? Darüber können viele kleine Sparbuch- und Kontoinhaber nur lachen, die werden seit Jahren enteignet.