Katholische Bischöfe wollen AfD-Wahl verhindern

Die nord-ostdeutschen Bischöfe warnen vor der Wahl der AfD: Sie sei mit gesellschaftlichen Grundwerten unvereinbar. Die Verunsicherung in der Bevölkerung sei verständlich, rühre aber daher, dass die Menschen die politischen Entscheidungen nicht verstünden.

IMAGO / Karina Hessland
Der Erfurter Bischof Ulrich Neymeyr ist einer der sechs Unterzeichner des Appells, hier auf einer Wallfahrt am 20. September 2020.

Dieses Jahr finden gleich drei Landtagswahlen in den ostdeutschen Bundesländern statt. In Sachsen, Brandenburg und Thüringen könnte die AfD dabei Spitzenwerte erreichen. Gleichzeitig stehen im Juni die Wahlen zum EU-Parlament bevor. Für die etablierten Parteien könnte es eine Blamage werden – nicht nur für die Mitglieder der Ampel-Koalition. Trotz der Correctiv-Affäre zeigen bisherige Umfragewerte keinen AfD-Einbruch, der diesen Trend umkehren könnte.

Nicht weniger als sechs katholische Bischöfe haben sich dabei zu Wort gemeldet. Es handelt sich dabei um sämtliche Bischöfe, deren Territorium auf dem Gebiet der ehemaligen DDR liegt, sowie den Bischof von Hamburg. Das Papier („Gemeinsames Wort der nord-ostdeutschen Bischöfe“), das eindringlich vor der Wahl der AfD warnt, kommt damit zu einem bemerkenswerten Zeitpunkt, in der über Geheimpläne und Verbote gestritten wird und ein Wahljahr vor der Türe steht, das in den AfD-Hochburgen stattfindet.

Bezeichnend ist dabei, dass die Bischöfe keinen Unterschied mehr zwischen der AfD und Parteien wie III. Weg und Heimat machen. Die Position aller drei „extremen Parteien“ könnten die Bischöfe nicht „akzeptieren“. Politische Parteien, die den Grundsatz der unantastbaren Menschenwürde infrage stellten, könnten „keine Alternative sein“. Namentlich unterschrieben haben die Erzbischöfe Stefan Heße (Hamburg) und Heiner Koch (Berlin) sowie die Bischöfe Gerhard Feige (Magdeburg), Ulrich Neymeyr (Erfurt), Wolfgang Ipolt (Görlitz) und Heinrich Timmerevers (Dresden-Meißen).

Wörtlich begründen die Prälaten ihre Ausschlusskriterien so:

„Krude Ausweisungsphantasien für Migranten und ihre Unterstützer, die Ablehnung von Schutzangeboten für Geflüchtete, die Ausgrenzung von Menschen mit Behinderung, der alleinige Fokus auf Leistungsfähigkeit, die Leugnung des menschengemachten Klimawandels und die pauschale Verächtlichmachung von politischen Akteuren und Institutionen sind mit diesen Grundwerten unserer Gesellschaft unvereinbar.“

Das sollte nicht nur AfD-Politiker, AfD-Mitglieder und AfD-Wähler hellhörig machen. Dass Gegner der Migrationspolitik bereits als Ausgestoßene der Gesellschaft gelten, ist seit 2015 keine Neuigkeit. Dass bereits die „Leugnung des menschengemachten Klimawandels“ mit den Grundwerten der Gesellschaft nicht vereinbar sei, und damit de facto eine Verletzung von Menschenrechten darstellt – ging es eben nicht vor allem um die Unantastbarkeit der Menschenwürde? –, das hat man sich zwar bereits gedacht, aber noch nicht so deutlich gelesen.

Das Augenmerk liegt jedoch vor allem auf dem letzten Punkt. „Pauschale Verächtlichmachung von politischen Akteuren und Institutionen“ – sind nunmehr Zyniker bereits ein Fall für den gesellschaftlichen Ausschluss? Darf man bestimmte Institutionen, etwa das Umweltbundesamt oder den öffentlich-rechtlichen Rundfunk nicht mehr prinzipiell infrage stellen, weil damit der gesellschaftliche Ausschluss droht – und entspricht dies wirklich den Vorstellungen von Republik und Demokratie, oder nicht bereits einem anders gearteten Gesellschaftssystem?

Die Einlassung verstört. Und sie sollte verstören – nicht nur Katholiken. Denn der Duktus erinnert frappierend an die Definition des Phänomenbereichs „Delegitimierung des Staates“, den Bundesinnenministerin Nancy Faeser und Verfassungsschutzchef Thomas Haldenwang in dieser Legislaturperiode vorgestellt haben. Folgen die Hirten hier noch dem Evangelium oder bereits dem Bundesinnenministerium?

Dass der Text vermutlich nicht aus der Feder eines ostdeutschen Katholiken stammt, erkennt man spätestens an einer Formulierung, die vielen ostdeutschen Gläubigen die Haare zu Berge stehen lassen dürfte. Die Bischöfe räumten ein, dass viele Menschen die politischen Entscheidungen nicht mehr verstünden. Sie seien verunsichert, wütend und hätten Angst vor dem sozialen Abstieg. Es folgt das Mantra aus der Migrationskrise: Einfache Lösungen gäbe es nicht. Man dürfe sich nicht von populistischen Aussagen verführen lassen.

Halten wir fest: Die deutschen Bischöfe, sonst so auf Konzilianz und sanfte Worte bedacht, sagen, dass die Leute die politischen Entscheidungen „nicht verstehen“. Sie seien deswegen verunsichert und wütend; nicht etwa, weil der Sprit teurer wird, die Höfe wegsterben, die Gastronomie ächzt und der Regierung angesichts der Krise nichts weiter einfällt, als weitere Abgaben zu erheben. Deutschland ist in der Rezession und die Bischöfe rufen nicht die Regierung dazu auf, ihrer Verantwortung bewusst zu werden, sondern wenden sich den Wählern zu, dass sich diese am Riemen reißen sollten. Am besten dasselbe wählen, damit es besser wird?

Die bis dato schon bestürzende Regierungsnähe bekommt mit diesem „Gemeinsamen Wort“ eine ganz neue Dimension. Dem Volk muss man die weisen Beschlüsse der Regierung nur erklären. Dass diese nicht inhärent schlecht sind, steht nicht zur Disposition. Zuletzt rufen die Hirten dazu auf, für eine freie und vielfältige Gesellschaftsordnung auf der Grundlage des Grundgesetzes einzutreten. „Wählen Sie verantwortungsvoll“, rufen die Bischöfe auf. Viele Ostdeutsche werden dies in der Tat als Appell verbuchen. Allerdings mit einem anderen Ausgang, als die Kirchenvertreter dachten.

Anzeige

Unterstützung
oder

Kommentare ( 155 )

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

155 Comments
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen
tichoz
10 Monate her

Die Kirche sollte zu ihren Grundwerten zurückkehren. Als da wären die ersten drei Gebote der Zehn Gebote. Wer meint das Klima manipulieren zu können, hält sich für Gott. Gebot 1 sagt!

Eugen Karl
10 Monate her

„Die Menschen verstehen die politischen Entscheidungen nicht“ – und selbst, Herr Pastor? Das Problem ist doch, daß bei uns unterdurchschnittlich Begabte Entscheidungen für/über durchschnittlich Begabte fällen dürfen. Wer hier etwas nicht versteht, kann man sich da leicht denken und auch, zu welcher Gruppe die Gerren Bischöfe wohl gehören.

Britsch
10 Monate her

Ich frage mich, warum stellt die Kirche / die kirchen eigentlich keine kirchen , Pfarrhäuuser, Bischofsitze nicht als Asylantenuntekünfte zur Verfügung und trägt die gesamten Kosten auch für den Lebensunterhalt bzw. das was alles anfällt und offiziell zusteht. Und wenn sie Meinen das wäre zu wenig Ruhig noch eine Schippe aus eigener Tasche Drauflegen. Wieso sollen die ganzen Kosten diejenigen übernehmen die hart arbeiten eigentlich für IHREN Lebensunterhalt und niicht für Andere. Aber Eher werden schon länger oder immer hier Lebend im hohen Alter noch aus Altenheimen geworfen um Platz zu schaffen für … Das ist keine „Christliche“ Kirche mehr,… Mehr

Waldorf
10 Monate her

Sehr richtig! Verantwortungsvoll wählen, heißt keine Ampelparteien und auch nicht Union wählen, denn nur sie sind für die aktuellen Mißstände politisch verantwortlich, eben diese Parteien regieren seit Jahrzehnten und sich aktuell offensichtlich einig, ihre Irrwege der Vergangenheit fortsetzen zu wollen. Alle 4 „etablierten“ Parteien wollen an ihrer Politik wenig bis nichts ändern, egal wie sehr wir Bürger Änderungen wollen, sei es bei der Einwanderungspolitik, der Steuerpolitik, der Klimapolitik oder auch „nur“ bei der politischen Teilhabe. Zu letzterer sind sich alle Etablierten ebenfalls einig, daß Volksentscheide auf Bundesebene nicht in Frage kommen und Wahlen scheinen ihnen auch nur so lange wichtig,… Mehr

moorwald
10 Monate her

Die Kirchenleute irren. Das Volk ist verunsichert und wütend, weil es die Entscheidungen der Regierung nur allzu gut versteht.

Alf
10 Monate her

….AfD: Sie sei mit gesellschaftlichen Grundwerten unvereinbar. Die Verunsicherung in der Bevölkerung sei verständlich, rühre aber daher, dass die Menschen die politischen Entscheidungen nicht verstünden…. Die Trennung von Staat und Kirche gilt auch für das Thema AfD. Dazu fehlt den Bischöfen jedwede Deutungshoheit, was zu den gesellschaftlichen Grundwerten gehört und ob die AfD damit vereinbar sei. Die Bischöfe können sich gerne um die den kirchlichen Grundwerte kümmern. Limburg gehört sicher nicht dazu. Ebenso der Immobilienbesitz der Kirche, Klöster, die von wenigen Schwestern bewohnt werden, das Zölibat, der seltsame Umgang mit pädophilen Brüdern, die Drohung an die Gläubigen, sollten diese aus… Mehr

Montgelas
10 Monate her

Hüte dich vor Organisationen, wo die Männer Frauenkleidung tragen!

GR
10 Monate her

Man darf den menschengemachten Klimawandel nicht „leugnen“, aber Gott sehr wohl! Ist der MGKW der neue Gott? Ist die Kirche auf der Suche nach einem neuen Gott? Oder hat sie ihn schon gefunden?

Lesterkwelle
10 Monate her

Dazu passt actuelll der Bauernprotest. 500 Jahre zuvor hetzte Martin Luther gegen die aufstaendischen Bauern. Um seine herrschenden Förderer nicht zu veraergern, bezog er Stellung gegen die Bauern. In seiner Hetzschrift „Wider die mordischen und reubischen Rotten der Bauren“ rief Luther zum Kampf gegen die Aufständischen auf. Er suchte die Naehe zur Macht auf Kosten der Unterdrueckten. Und auch heute bestimmen Macht & Geld die Beziehung zwischen Staat und Kirche.

Wolfgang Richter
10 Monate her

Wenn jemand im Bereich der eigentlichen „Fachkompetenz“ nicht mehr ernst genommen wird, versucht er es halt mit „medialer Aufmerksamkeit“. Und beim Thema „kontra Rächtz“ können sie sicher sein, daß zumindest die linksgrünen Politdarsteller ihnen noch applaudieren. Wer als „Kirchenfürst“ dem politischen „Corona-Zwangskartell“ diente und den Gläubigen die Türen der „Tempel“ verschloß, hat doch real ausgedient.