Untergang auf Raten

Bei den Landtagswahlen in NRW hat die Linke nur noch 2,1 Prozent erreicht. Sind die Postkommunisten in Deutschland bald Geschichte? Eine Analyse.

IMAGO / Christian Spicker

Die Linke hat in NRW erneut eine Wahlniederlage erlitten. Nach Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg und dem Saarland hat sie mit nur noch 2,1 Prozent der Stimmen in einem weiteren Bundesland den Einzug in den Landtag verfehlt. Geht die Partei, die noch vor Kurzem von einer Regierungsbeteiligung im Bund träumte, ihrem Ende zu?

Selbst Linken-Funktionäre wie Gregor Gysi räumen ein, dass sich die Partei in einer existenziellen Krise befindet. Nicht nur im Westen ist sie vielerorts auf das Niveau der Tierschutzpartei geschrumpft, auch im Osten hat sie ihre einstige Vormachtstellung verloren. Bei der Bundestagswahl im September verfehlte sie mit 4,9 Prozent knapp die Fünf-Prozent-Hürde. Nur weil sie drei Direktmandate erobern konnte, kam sie noch ins Parlament.

Zeit zum Lesen
„Tichys Einblick“ – so kommt das gedruckte Magazin zu Ihnen
Existenzielle Krisen hat die Partei allerdings schon einige erlebt. Bei den Bundestagswahlen 2002 erreichte die ehemalige Staatspartei der DDR lediglich vier Prozent. Drei Jahre lang war sie nur noch mit zwei Abgeordneten im Parlament vertreten. Doch danach erholte sie sich wieder. Ihr Wiederaufstieg wurde möglich durch den von Oskar Lafontaine und Gregor Gysi ausgetüftelten Coup, der Partei ein neues, gesamtdeutsches Image zu verpassen: 2007 traten ihr die Mitglieder der westdeutschen Neugründung WASG bei und sie nannte sich fortan „Die Linke“.

Eine ähnliche Rettungsaktion ist derzeit jedoch nicht in Sicht. Die Partei verliert vielmehr seit Jahren kontinuierlich Wählerstimmen – vor allem in ihrer einstigen Hochburg Ostdeutschland. In Brandenburg sank sie zwischen 2009 und 2019 von 27,2 auf 10,7 Prozent, in Sachsen von 20,6 auf 10,4 Prozent. Auch in Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen-Anhalt halbierten sich ihre Ergebnisse auf rund zehn Prozent. Nur im bevölkerungsarmen Thüringen erreichte die Linke 2019 ein Rekordergebnis, was jedoch vor allem regionale Gründe hatte.

Auch in den westdeutschen Flächenländern rangiert die Partei seit Längerem auf den hinteren Plätzen. Nur in Hessen gehört sie noch dem Landtag an. In allen anderen Ländern kam sie bei den letzten Wahlen lediglich auf zwei bis drei Prozent. Um die eigene Stimme nicht zu verschenken, wählen selbst Anhänger der Linken dort inzwischen lieber Grüne oder SPD. Allein in den Stadtstaaten Hamburg und Bremen, wo die Partei bei rund zehn Prozent liegt, konnte sie zuletzt leichte Zuwächse verzeichnen.

Der gleichzeitige Wählerverlust im Osten und im Westen ist für die Linke tatsächlich existenzbedrohend. Denn ihr bundesweites Überleben beruhte lange Zeit auf einer einfachen Rechnung: Wenn sie im Osten gut 20 Prozent der Wählerstimmen auf sich vereinen konnte, würde sie bei Bundestagswahlen auch dann die Fünf-Prozent-Hürde überspringen, wenn sie im Westen nur drei bis vier Prozent erreichte. Doch von diesen Werten hat sie sich inzwischen deutlich entfernt.

Dankesbriefe für Putins Schlächter
Grüne Ministerinnen dulden Putin-Unterstützer im Aufsichtsrat eines Berliner Museums
Die Ursachen dafür liegen auf verschiedenen Ebenen. Zum Einen erscheinen ihre programmatischen Vorstellungen vielen Wählern nicht mehr zeitgemäß. Zum Anderen mangelt es der Partei an überzeugendem Führungspersonal. Hinzu kommt eine notorische Zerstrittenheit, die auch öffentlich zur Schau gestellt wird. Strategisch bedeutsam ist aber vor allem, dass sich die AfD im rebellischen Osten als Fundamentalopposition dauerhaft etablieren konnte. Aktuelle Krisen wie die Sexismus-Vorwürfe gegenüber männlichen Parteifunktionären kratzen weiter am Image der Partei.

Programmatisch wirkt die Partei altbacken und wie aus der Zeit gefallen. Seit 30 Jahren fordert sie, dass der Staat mehr soziale Wohltaten verteilen soll. Doch das Mantra von der „sozialen Gerechtigkeit“, das an einen Gewerkschaftskongress der 1970er Jahre erinnert, wirkt immer weniger überzeugend. Denn die Probleme, die aus der globalen Konkurrenz für den Industriestandort Deutschland und einer immer älter werdenden Gesellschaft resultieren, lassen sich damit nicht lösen. Vorschläge, wie die Bundesrepublik ihren Wohlstand auch in Zukunft bewahren kann, sucht man vergebens im Programm der Linken.

Auch eine weitere Säule des Programms wirkt seltsam antiquiert. Wenn es nach der Linken ginge, soll der Staat zahlreiche Wirtschaftssektoren selbst betreiben: Krankenhäuser, Energieversorgung, Wohnungsbau und weitere Bereiche der sogenannten Daseinsvorsorge sollen „vergesellschaftet“ und dazu gegebenenfalls auch enteignet werden. Selbst die Lufthansa will die Linke verstaatlichen und mit der Deutschen Bahn zu einem „Mobilitätskonzern“ verschmelzen. Doch dass der Staat ein besserer Manager sein soll als private Unternehmen, bezweifeln viele Wähler. Wer einmal Kontakt mit deutschen Behörden hatte, weiß, warum.

Hinzu kommt, dass dieser programmatische Markenkern der Linken in den letzten Jahren zunehmend von grün-alternativen Themen überdeckt wurde. Bei der letzten Bundestagswahl stand „Klimagerechtigkeit“ sogar auf dem Titel ihres Wahlprogramms. Während ehemalige SED-Funktionäre im Osten und aktive Gewerkschafter im Westen früher für eine gewisse Bodenständigkeit sorgten, wird der Diskurs in der Partei heute von „Lifestyle-Linken“ bestimmt – wie die Bundestagsabgeordnete Sahra Wagenknecht jene meist jüngeren Genossen nennt, die der Linken in den letzten Jahren beigetreten sind.

Für diese Mitglieder stehen Sprachvorschriften, vermeintlich falsche Konsumgewohnheiten und die Rechte diverser Minderheiten ganz oben auf der Agenda. Geringverdiener, die die Linke laut ihrem Programm eigentlich vertreten will, fühlen sich dadurch eher abgestoßen. Auch die Forderung nach „offenen Grenzen für alle Menschen“, wie sie im Wahlprogramm zur Bundestagswahl steht, dürfte insbesondere in Ostdeutschland kaum auf Zustimmung stoßen. Reüssieren kann die Partei mit dieser Ausrichtung zwar in den großen Städten – doch das allein reicht nicht fürs bundesweite Überleben.

Russlands Krieg gegen die Ukraine hat die Partei jetzt auch noch auf außenpolitischem Gebiet kalt erwischt. „Wir fordern die Auflösung der NATO und ihre Ersetzung durch ein kollektives Sicherheitssystem unter Beteiligung Russlands,“ heißt es im Programm der Linken zur letzten Bundestagswahl. Auch Auslandseinsätze der Bundeswehr zur Abwendung weiterer Krisen wollte die Linke nicht gestatten. Gysi bemüht sich zwar, diese Positionen aufzuweichen, doch fahren dem außenpolitischen Sprecher der Fraktion linke Fundamentalisten regelmäßig in die Parade.

"Erneuerung braucht neue Gesichter"
Nach Missbrauchsskandal in der Partei: Linken-Chefin Hennig-Wellsow tritt überraschend zurück
Verstärkt werden diese Probleme durch eine offensichtliche Führungsschwäche. Seit dem Abgang von Oskar Lafontaine als Vorsitzender (2010) und Gregor Gysi als Fraktionschef (2015) gibt es kaum noch Funktionäre, die über das eigene Klientel hinaus strahlen. Während Lafontaine die Partei inzwischen verlassen hat, ist Gysi mit seinen 74 Jahren ein Auslaufmodell. Sollte er in drei Jahren nicht noch einmal für den Bundestag kandidieren, dürfte die Partei auch sein Direktmandat verlieren – und damit ihre Überlebensversicherung bei einem Abschneiden von unter fünf Prozent. Die einzige Linken-Politikerin mit bundesweiter Ausstrahlung ist derzeit Wagenknecht, doch die ist in der Partei bei vielen regelrecht verhasst.

Im Vergleich zu ihr haben es die langjährigen Parteivorsitzenden Katja Kipping und Bernd Riexinger nie vermocht, größere Gruppen der Bevölkerung zu erreichen. Den im vergangenen Jahr gewählten Nachfolgerinnen Susanne Hennig-Wellsow und Janine Wissler ist dies erst recht nicht gelungen. Während Hennig-Wellsow nach mehreren missratenen Fernsehauftritten im April von ihrem Amt zurücktrat, sieht sich Wissler inzwischen mit dem Vorwurf konfrontiert, in ihrem hessischen Landesverband sexistischen Übergriffen nicht entgegengetreten zu sein. Auf einem Parteitag Ende Juni soll nun der gesamte Parteivorstand neu gewählt werden.

Dass die Linke dabei einen Ausweg aus ihrer Krise findet, ist eher unwahrscheinlich. Im für die Partei besten Fall werden die politischen Konflikte mit Formelkompromissen überdeckt. Neues, überzeugenderes Führungspersonal ist nicht in Sicht. Vieles spricht deshalb dafür, dass der Untergang auf Raten weitergeht. Die nächste Wahlniederlage droht der Linken am 9. Oktober bei den Landtagswahlen in Niedersachsen. Laut einer Forsa-Umfrage vom April liegt sie bei drei Prozent.

Anzeige

Unterstützung
oder

Kommentare ( 32 )

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

32 Comments
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen
RS
1 Jahr her

„Seit 30 Jahren fordert sie (die Linke), dass der Staat mehr soziale Wohltaten verteilen soll.“ Genau wie die SPD. Erinnern Sie sich an den Slogan „Mehr Gerechtigkeit wagen“? Er klang wie: „Vorwärts immer, rückwärts nimmer“. Bei beiden hatte man unwillkürlich das dünne Stimmchen des Dachdeckers aus dem Saarland im Ohr. Wieso die umbenannte SED in den neuen Bundesländern anfangs so stark war, habe ich nie so richtig verstanden. Immerhin hatte sie die DDR umfassend in die Dritte Welt geführt. Ich habe dort keinen Meter Straße und so gut wie kein Gebäude gesehen, das nicht von Grund auf sanierungsbedürftig gewesen wäre.… Mehr

Marco Mahlmann
1 Jahr her

Unkraut vergeht nicht. Es wird immer Verblendete und jugendliche Eiferer geben, die der Droge Kommunismus verfallen.

Protestwaehler
1 Jahr her

„Parteiensterben von seiner schönsten Seite“ 😛

Sonny
1 Jahr her

Finde ich gut. Die alte SED kann weg. Das ist längst überfällig.
Wir haben schon eine Neo-SED. Die besteht aus Schwarzen, Roten, Gelben und Grünen.

StefanB
1 Jahr her

Mag sein, dass die Postkommunisten in Deutschland bald Geschichte sind – die Neo-Kommunisten, egal welcher äußeren politischen Couleur sind es noch lange nicht.

flo
1 Jahr her

Die Linke leidet auch schlicht darunter, dass die Parteien rechts von ihr bis hin zur Union  in den letzten Jahren nach links gerutscht sind und sie ihr Alleinstellungsmerkmal verliert, etwa in der Sozialpolitik. Wer hätte vor 15 Jahren vorausgesagt, dass die SPD „sich weiter von einengenden Geschlechternormen befreien“ will, Teile der Partei einer Vergesellschaftung von Unternehmen positiv gegenüberstehen, die Partei Sozialleistungen aller Art erhöhen möchte und einen „echten Neuanfang in der Integrations- und Migrationspolitik“ einklagt, eine Bundesinnenministerin hat, die tapfer-verbissen gegen rechts kämpft und ansonsten eine bunte Einwanderungsgesellschaft, wer auch immer da einwandert, toll findet. usw. Eigentlich kann die Linke… Mehr

Contra Merkl
1 Jahr her

Finde ich gut wenn diese 1% Kommunistenpartei dem Ende zu geht und die Versorgung durch den Steuerzahler entfällt. Dann können die sich endlich mal in der reellen Wirtschaft eine Arbeit suchen und Steuern zahlen. War längt überfällig.

honky tonk
1 Jahr her
Antworten an  Contra Merkl

Unvermittelbar,zumindest im produktiven Teil der Wirtschaft für Bullshitjobs sollte es dennoch reichen(Genderbeauftragte,irgendwas mit NGOs)

Contra Merkl
1 Jahr her
Antworten an  honky tonk

Ach die Wissler kann wieder im Baumarkt Regale einräumen und zwischendurch ein paar Produkte über den Scanner an der Kasse ziehen, solange es noch was zu kaufen gibt.

frechdachs
1 Jahr her

Konnte die Linke-SED-PDS denn tatsächlich 3 Direktmandate „gewinnen bzw. erobern“? Oder hat man sich da eventuell auch beim Auszählen der abgegebenen oder nicht abgegebenen, sondern „zugeordneten“ Stimmzettel, „verzählt“? Also, m.E. war doch da irgendwie, irgendwas, was man dann offensichtlich nicht weiter „beachtete, oder?

Return
1 Jahr her

Zum Thema Wieder-Verstaatlichung von Krankenhäusern:

Nicht mal Margaret Thatcher, die Säulenheilige des Neoliberalismus, die in ihrer Amstzeit nahezu alles privatisierte, was nicht im britischen Parlamentsgebäude angenietet war, ging nie soweit, auch die Krankenhäuser zu privatisieren. Thatcher wusste wohl warum. Großbritannien hat nach wie vor ein vollstaatlichtes Gesundheitssystem.

Waehler 21
1 Jahr her

Warum auch Links Wählen? Es gibt doch die Grünen! Links-Radikales Gedankengut gibt es auch hier.