An Heiligabend werden Schwerverbrecher zu Menschenfreunden

Das Fernsehen spiegelt auch und gerade an Weihnachten den Zeitgeist: ARD und ZDF geben sich keine Mühe und die Privaten sind in Existenznot – es gibt aber auch einige Sender, denen das Fest am Herzen liegt.

Weihnachten ist der Waldbauernbub: Eine Familie, die sich zurückzieht und in unwirklichen Umständen auf eine bessere Zeit hofft. Dank des Zusammenseins die eigentlich schlechte Zeit aber genießt und feiert. Wobei die Familie nicht andere ausschließt. Fremde, die mit einem feiern oder sinnieren wollen, sind herzlich willkommen. Nicht umsonst ist die Krippe ein wichtiges Symbol für Weihnachten, an der sich vom Hirten über den Zimmermann bis zum Gelehrten alle treffen und ein Kind ehren. Das Zeichen schlechthin für die Hoffnung aufs Weiterleben.

Über die Frage, was ein Weihnachtsfilm ist, wurde oft gestritten. Ist etwa „Stirb langsam“ ein Weihnachtsfilm, weil er am Heiligabend spielt? Nun: Die Privatsender haben einen Weihnachtsfilm daraus gemacht, indem sie den Actionfilm, in dem Bruce Willis den großartigen Alan Rickman jagt, immer wieder zum Fest gezeigt haben. Der Sturz von Hans Gruber aus dem 30. Stock ist für manche ein solch emblematischer Moment am Heiligabend wie für andere das Glöckchen zur Bescherung.

Ist das blasphemisch? Nein. Denn Weihnachten ist ein Fest, das längst über seinen christlichen Ursprung hinaus gewachsen ist. Das etwa auf die Menschen im ostasiatischen Raum einen großen Reiz ausübt und auf das auch Konfessionslose nicht verzichten wollen. Es ist ein Fest der Erinnerung. Viele Menschen ordnen ihr Gedächtnis an den verschiedenen Weihnachtsabenden: 2017 war das letzte Mal, dass Oma mit uns gefeiert hat. 2010 war Finn Thorben zum ersten Mal dabei. Oder 2001 haben wir den Baum zum ersten Mal in unserem neuen Haus aufgestellt … Die Weihnachtsgans mag die Standard-Erinnerung an Weihnachten sein, für andere sind es aber Würstchen mit Kartoffelsalat. Warum soll dann nicht auch „Stirb langsam“ zum Fest gehören?

In diesem Jahr zeigen die Privaten nicht das Original von „Stirb langsam“, sondern nur Fortsetzungen. An Weihnachten versuchen die Menschen zwar wie der Waldbauernbub, die Zeit auszuschließen. Aber so ganz gelingt das nicht immer. Oma ist tot und feiert nicht mehr mit uns. Die Regierung greift ins Privatleben ein und deswegen darf Onkel Franz nicht zu uns stoßen. Oder Onkel Franz ist trotz des Verbots gekommen, der Nachbar denunziert und das Ordnungsamt bestraft uns. Frohe Weihnachten. Wir wünschen uns zum Heiligabend das Idyll, die „Stille Nacht, heilige Nacht“. Aber geschenkt bekommen wir das nicht.

Das Fernsehen kann die Realität schon gerade gar nicht ausschließen: „Stirb langsam“ ist mittlerweile so beliebt zum Fest, dass sich die verschiedenen Streamingdienste darum reißen. Deshalb bleiben dem linearen Fernsehen nur die Fortsetzungen. Omas altes Fernsehen kann seinen Niedergang nicht ausblenden, bloß weil Weihnachten ist. Gerade zum Fest offenbaren sich die diversen Krisen des Fernsehens. Etwa dass für die Gutverdiener und Pensionsberechtigten von ARD und ZDF das Programm längst nur noch eine lästige Nebensache ist.

Die Sender der ARD zeigen alleine an Heiligabend fünf Mal „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“. Zack, vier Stunden Programm gefüllt. Fünf Mal läuft auch Loriots Familie Hoppenstedt. Zack, weitere zwei Stunden, über die man sich keine Gedanken machen muss. Einfach wie jedes Jahr: Sissi, Pippi, Michel, Feuerzangenbowle, Lümmelfilme, Carmen Nebel und die per Staatsvertrag aufgezwungenen Gottesdienste. Zack, ist der Redakteur fertig und kann nach dienstlichen Massagestühlen im Internet suchen. Die Programmmacher von ARD und ZDF haben schon seit Jahren jede Liebe fürs Weihnachtsprogramm aufgegeben.Vor allem die Zweitklassigen um ihren Intendanten Norbert Himmler machen es sich leicht, öffnen den Schrank mit alten Serien und kübeln ihn ins Programm. Das gilt besonders für den Spartensender, der ironischerweise ZDF „Neo“ heißt.

Das werbefinanzierte Privatfernsehen zeigt zum Fest seine materielle Krise. Streamingdienste konkurrieren mit ihnen nicht nur um Zuschauer. Sie treiben auch die Preise für Filmrechte nach oben. Zudem ist Weihnachten selber für die Privaten eher undankbar. Die kundenorientierten Unternehmen machen ihre Geschäfte vor dem Fest. Deshalb buchen sie ihre Werbespots ebenfalls, bevor das Glöckchen zur Bescherung ruft.

So füllen denn viele Wiederholungen die besten Sendeplätze: „Kevin – Allein zu Haus“ (1990), „Pretty Woman“ (1990), „Der Name der Rose“ (1986) oder „Die Glücksritter“ (1983). Wie „Banana Joe“ (1982) zu Weihnachten passt, müsste Kabel eins erklären. Bud Spencer prügelt sich im tropischen Südamerika mit der Verwaltung. Buchstäblich. Entweder will Kabel eins hier einen neuen Kult à la „Stirb langsam“ schaffen – oder doch nur zwei Stunden Sendezeit füllen. Irgendwie. Möglichst billig.

Es gibt aber noch Sender, die in Weihnachten Liebe investieren. ServusTV gehört dazu. Die Österreicher führen mit Konzerten und Dokumentationen zur Bescherung hin. Im Abendprogramm geben sie sich an Heiligabend traditionell Mühe, graben Filme mit unerwartetem Weihnachts-Touch aus, wie vor zwei Jahren „Die fabelhaften Baker Boys“. In diesem Jahr zeigt ServusTV eine fiktive Biografie der Sängerin Edith Piaf – ihre Erfolge im, aber auch ihr Leiden mit dem Chanson.

Ab 22.50 Uhr am Heiligabend zeigt ServusTV dann einen der ungekrönten Königsfilme des Weihnachtsgenres: „Wir sind keine Engel“ (1955): Humphrey Bogart, Aldo Ray und Peter Ustinow fliehen zum Fest aus dem Gefängnis auf Französisch-Guyana. Sie wollen eine Krämer-Familie ausrauben, entdecken aber, welch gute Menschen die sind, kümmern sich um ihre Probleme und retten ihnen das Fest und ihre Existenz. Ihre Giftschlange „Adolf“ greift an den entscheidenen Stellen ebenfalls ins Geschehen ein.

Verbrecher, Mord und eine zweifelhafte Moral. Trotz alledem ist „Wir sind keine Engel“ zusammen mit „Ist das Leben nicht schön“ (3Sat, erster Feiertag) zu einem der Weihnachts-Klassiker geworden. Wobei: nicht trotzdem. Sondern deswegen. Mit den Hirten stehen nicht zufällig Menschen an der Krippe, die im Jahre Null zum unteren Teil der gesellschaftlichen Hierarchie gehörten. Jesus‘ Persönlichkeit macht es aus, dass er Ausgestoßene aufgenommen hat: Zöllner, Dirnen und sogar Verbrecher.

Zu den zentralen Ideen Weihnachtens gehört nicht, gut zu sein. Sondern gut werden zu wollen. An ein besseres Leben zu glauben. „Wir sind keine Engel“ gehört zu den Klassikern des Festes, weil sich eine Familie in schweren Zeiten zurückzieht. Aber auch, weil sie sich dazu Fremde einlädt. Wie der Waldbauernbub. Und weil selbst Schwerverbrecher im Angesicht dieser Liebe geläutert werden. Dass dann eine Giftschlange namens Adolf ab und an eingreifen muss, ist der Dramaturgie geschuldet. Ganz lassen sich die Nöte der Realität an Weihnachten nie ausschließen.

Anzeige

Unterstützung
oder

Kommentare ( 23 )

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

23 Comments
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen
Dr. Friedrich Walter
1 Jahr her

Was heute an Heiligabend im Fensehen läuft, ist nur noch zum Erschaudern. Exhumierte, lange verweste Filmleichen, die man zum X-ten Mal auf den ältesten Film-Friedhöfen ausgegraben hat, um uns zu den Abend zu verderben. Lediglich zu ertragen von Menschen mit fortgeschrittener Demenz, die sich an die letzten 10-15 Weihnachtsabende nicht mehr erinnern können. Eine Schande für die Sendeanstalten.

Stef
1 Jahr her

Lieber Herr Thurnes, es gab kein Jahr Null. Die Zeitrechnung beginnt im Jahr 1 und das Jahr davor war das Jahr 1 vor Christus. Übrigens liesse sich auch der Ursprung des Weihnachtsfestes diskutieren, der meines Wissens im Heidnischen liegt. Etwas gewissenhaftere Recherche bitte. Fröhliche Weihnachten!

Danton
1 Jahr her

Es ist mir völligstens egal was das TV an Weihnachten zeigt. Ich hätte auch nichts gegen einen Merkel Aufguss oder 4 Stunden aus der Kommandozentrale der Antifa einzuwenden. Mein Problem ist es, das ich das per krimineller Zwangsabgabe bezahlen muß. Und es kommt hinzu, das ich niemals ein TV Gerät besessen habe. TV war und ist 24 Std. Penetranz. Nichts ist einseitiger und indoktrinierender. Man muß sich klar sein, das beim Konsum eine ganz andere Welt in die eigene eindringt. Wie beim mRNA spritzen gilt: der Verzicht ist Wiederstand!

sven69
1 Jahr her

Das Weihnachtsfest stammt als Saturnalia ja von den Römern. Dabei wurden am Ende des Jahres die Rollen getauscht: die Sklaven waren die Herren und die Herren die Sklaven. Nur in der heutigen Zeit bleiben die Sklaven (GEZ-Zahler) immer noch die Sklaven während die Herren neue Massagesessel aussuchen. Was da im Fernsehprogramm läuft ist nur nebensächlich

Mindreloaded
1 Jahr her

So lange „Beate Uhse TV“ sein Programm nicht umstellt habe ich keine Probleme.
In diesem Sinne wünsche ich allen hier ein frohes Weihnachtsfest!

Atheist46
1 Jahr her

Danke Herr Thurnes, dass Sie auf ServusTV hinweisen, seit 2015 für mich der einzige Sender, den ich überhaupt noch einschalte. So mag früher für die Bürger der DDR das Westfernsehen gewirkt haben: als Oase in der Propaganda-Medienwüste. Lang ist’s her. Heute schaut man (von Bayern aus gesehen) besser nach Osten. Schöne Feiertage!

Reinhard Schroeter
1 Jahr her

Die Krönung des Drecks und Schundes, mit welchem das deutsche Fernsehen auch an den Feiertagen nicht müde wird unsere Wohnzimmer zu fluten, wird das Geschwätz vom Bundes-was-weis-ich sein.

Franz Reinartz
1 Jahr her

„Vor allem die Zweitklassigen um ihren Intendanten Norbert Himmler machen es sich leicht, öffnen den Schrank mit alten Serien und kübeln ihn ins Programm. Das gilt besonders für den Spartensender, der ironischerweise ZDF „Neo“ heißt.“ Aber, aber, werter Herr Thurnes, das ist aber schon bissig. Sehen Sie, man kann in diesen Wiederholungen auch eine Orientierung an der Zielgruppe sehen. Das geht. Die Zuschauer des zdf sind und werden durchschnittlich immer älter. Da nimmt auch der Anteil der Vergesslichen und Dementen zu. Für diese Zielgruppe nun ist auch eine drölfzigste Wiederholung 40 Jahre alter Kriminalfälle flammneu. Da werden sicher welche denken:… Mehr

Johann Thiel
1 Jahr her

Wunderbarer Artikel zum „Fernseh-Weihnachten“. Einen Volltreffer landet Herr Thurnes mit seiner Einordnung von „Wir sind keine Engel“ als einen der ungekrönten Königsfilme des Weihnachtsgenres. Dieser gehört in der Tat zu den schönsten aller Weihnachtsfilme und sollte in keiner DVD-Sammlung fehlen. Denn wer sich gerade zu Weihnachten auf‘s den ÖRR verlässt, ist verlassen. Aber das Fernsehprogramm sehen wir bei uns schon seit gut 15 Jahren nicht mehr. Dann lieber zum Fest ein paar schöne Klassiker aus dem eigenen Archiv.

Alexis de Tocqueville
1 Jahr her

Zu den zentralen Ideen Weihnachtens… gehört das Plagiat.
Als ob dieser essenische Rabbi Jesse, der angeblich des einzigen allmächtigen Gottes Sohnemann sein soll, zur Wintersonnenwende geboren wurde. Und dann ist er auch noch pünklich wiederauferstanden, nämlich direkt zum Frühlingsäquinoktium, wo man seit jeher das Wiedererwachen der Natur und den Beginn des neuen Lebens feiert. Wer das glaubt, der glaubt auch, dass chinesische Klemmbausteine nur rein zufälig wie Lego aussehen.

Exilant99
1 Jahr her

Das frühe Christentum war einfach ein Konstrukt um Machtstrukturen zu festigen und eine Massenbewegung zu initiieren. Mit Religion hat das alles nicht viel zu tun gehabt.
Zumal Jesus gar nicht der Messias sein kann, da er keine der Voraussetzungen erfüllt die in der Torah stehen.

Stef
1 Jahr her
Antworten an  Exilant99

Versimplifizierung war noch nie eine gute Herangehensweise, um komplexe Zusammenhänge in ihrem Umfang zu verstehen. Dass das mit Religion nicht viel zu tun gehabt haben soll, ist so simpel wie platt.