Der woke Kapitalismus ist mehr als nur Marketing

Auch wenn Unternehmen, die sich moralmissionarisch geben, zuweilen der Wind ins Gesicht schlägt, halten sie grundsätzlich an der modischen Wokeness fest. Von Joanna Williams

IMAGO

Die Damenunterwäsche-Marke Victoria’s Secret hat beschlossen, Slips wieder sexy zu machen. Victoria’s Secret, das für seine jährliche „Angels“-Modenschau mit knapp bekleideten, superdünnen Models berühmt geworden ist, machte Jahr 2021 einen auf woke. Das Unternehmen tauschte die bauchlos-beflügelten Models gegen „hochkarätige Frauen, die eher für ihre Leistungen als für ihre Figur bekannt sind“.

Es betonte die Diversität in seinem Marketing und präsentierte dicke Frauen, Frauen mit Behinderungen, lesbische Frauen, Flüchtlingsfrauen und natürlich Transgender-Frauen. Es gab jedoch nur ein Problem: die Verkaufszahlen brachen ein.
Es stellte sich heraus, dass Frauen (und zweifellos auch Männer) beim Kauf von Unterwäsche die Fantasie der Realität vorziehen. Wenn es um sexy Unterwäsche geht, stellen wir uns lieber vor, dass wir schlank und wunderschön sind, als dass wir unförmig und beleibt sind. Um die Kassen wieder zum Klingeln zu bringen, verzichtet Victoria’s Secret jetzt auf diese woke Neuaufstellung und bringt wieder Supermodels und Sex-Appeal auf den Laufsteg.

Ob die Rückkehr der Engel Victoria’s Secret wieder zu großen Gewinnen verhelfen wird, bleibt abzuwarten. Aber es ist nicht das einzige Unternehmen, das derzeit die Effektivität von „Woke Branding“ in Frage stellt. Nachdem Unilevers Gegenwind für sein „Virtue signalling“ entgegenblies, kündigte der neue Vorstandsvorsitzende Hein Schumacher diese Woche an, dass der Konsumgüterkonzern seine Marken -–von der Dove-Seife bis zur Hellmann’s Mayonnaise – nicht länger einem sozialen Anspruch unterwerfen wird. Dies ist ein deutlicher Richtungswechsel gegenüber dem bisherigen CEO Alan Jope, der 2019 versprach, Marken abzustoßen, die „nicht für etwas Wichtigeres stehen können, als nur dafür, dass Ihr Haar glänzt, Ihre Haut weich, Ihre Kleidung weißer oder Ihr Essen schmackhafter wird“. Wie es scheint, kam der Versuch von Jope, Speisezutaten mit sozialer Verantwortung zu verbinden, bei den Aktionären nicht besonders gut an.

Andere Unternehmen und Organisationen haben letzte Woche ihre Zuwendungen für Black Lives Matter zurückgezogen, nachdem mehrere BLM-Sektionen Unterstützung für die Hamas bekundet hatten. Coca-Cola hat Hinweise auf seine finanzielle Unterstützung der BLM von seiner offiziellen Website entfernt; der englische Fußballverband hat versucht, sich von der Gruppe zu distanzieren, vor der er zwei Jahre lang niedergekniet ist; und Geldgeber haben amerikanischen Universitäten, die Erklärungen zur Unterstützung der Hamas abgegeben haben, die Mittel entzogen. Selbst Ben and Jerry’s, die ständig empörten Speiseeismacher, haben sich seit den Angriffen auf Israel zurückgehalten.

Die Entscheidung dieser Unternehmen, ihr wokes Marketing zu drosseln, mag aus finanziellen Gründen sinnvoll sein. Das „Virtue signalling“ kommt in der Öffentlichkeit oft schlecht an. Anfang dieses Jahres war der Verbraucherboykott von Bud Light, nachdem der Hersteller den Transgender-Influencer Dylan Mulvaney für seine Bierwerbung eingesetzt hatte, eine heilsame Lehre, was Fallstricke bei der Kundenbelehrung betrifft. Der Absatz von Bud Light brach ein, da sich die Konsumenten für Konkurrenzmarken entschieden.

Aber wer von uns des woken Kapitalismus überdrüssig ist, sollte mit dem Feiern noch etwas warten. Die Chefs von heute sind nach wie vor der Wokeness verpflichtet. Sie halten es wirklich für ihre Aufgabe, neben dem Verkauf von Mayonnaise oder Bier auch Antirassismus oder Transgender-Inklusion zu fördern. Die jahrzehntelange Hinwendung zu einem woken Kapitalismus war nie nur eine Frage von Image und Werbung. Es war immer auch eine Mission.

Auch wenn sich die Unternehmen im Moment bei der Schleichwerbung zurückhalten, haben sich doch viele von ihnen dem Zertifizierungsverfahren „B Corp“ unterworfen, bei dem ihre „gesamten sozialen und umweltbezogenen Auswirkungen“ gemessen werden. Laut ihrer Website sind zertifizierte B-Corporations „führend in der globalen Bewegung für eine integrative, gerechte und regenerative Wirtschaft“. Die Wokeness ist nicht nur ein Marketingtrick. Sie formt die grundlegenden Prinzipien, die den heutigen Kapitalismus antreiben.

Das Bekenntnis zu Gleichstellung, Vielfalt, Inklusion und Nachhaltigkeit ist für die Unternehmen sinnstiftend, indem es ihnen einen moralischen Zweck verleiht, der auch im deutschen Sprachraum inzwischen als „purpose“ bezeichnet wird. Dieses Bekenntnis bestimmt auch, wie Unternehmen auf nationaler und internationaler Ebene reguliert werden und wie Unternehmen ihrerseits ihre Arbeitnehmer disziplinieren. Kurz gesagt, Wokeness ist tief in die Prozesse eingebettet, mit denen Unternehmen Geld verdienen.

So sehr sich die Bosse auch zu progressiven und sozial gerechten Anliegen bekennen, so sehr mögen sie doch ihre fetten Gehaltsschecks. Alison Rose, die ehemalige Vorstandsvorsitzende der britischen NatWest-Bank, zeichnete für die Kündigung der Bankkonten von Nigel Farage aufgrund seiner politischen Ansichten verantwortlich und ließ der BBC falsche Informationen über den Kündigungsgrund stecken. Sie trat mit einer Abfindung von 2,4 Millionen Pfund zurück.
Dass der woke Kapitalismus sich für einige so sehr bezahlt macht, zeigt, wie schwierig er zu stürzen sein wird.


Dieser Beitrag ist zuerst beim britischen Magazin Spiked erschienen.
Mehr von Joanna Williams lesen sie in den Büchern „Die sortierte Gesellschaft: Zur Kritik der Identitätspolitik“ und „Schwarzes Leben, Weiße Privilegien: Zur Kritik an Black Lives Matter“. Joanna Williams ist Kolumnistin beim britischen Magazin spiked und Autorin von „How Woke Won”.

Unterstützung
oder

Kommentare ( 10 )

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

10 Comments
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen
Reinhard Schroeter
6 Monate her

Dem Unternehmen Schwarzkopf mit der Marke Schauma , ist das verkaufen von Shampoo, inzwischen zu profan. Für eine ihrer Kernkompetenzen hält es auch das Belehren seiner Kunden. Auf der Rückseite der Shampooflasche wird man endlich darüber aufgeklärt, wie man seine Haare umweltfreundlich zu waschen hat und über die Wichtigkeiten dabei Wasser zu sparen. Die Genossen aus der Propagandaabteilung der Firma Schwarzkopf glauben wirklich, dass die Erde Löcher hat, aus denen das Wasser unwiederbringlich ins Weltall verschwindet und dass ihre Kunden , in der Regel ihre Wasserrechnung selber zahlen, geht über deren Vorstellungskraft. Das Unternehmen Beiersdorf, also die mit der weißen… Mehr

Metric
6 Monate her

Gibt es eigentlich am Markt schon einen „Anti“-Fonds? Mit Investitionen in Verbrennerautos, Jagdwaffen, klassische Pornos und polnische Biermarken? So langsam wäre ich bereit dafür …

H. Priess
6 Monate her

Es geht gar nicht Vordergründig gar nicht um Firmen oder gar Konzerne, über allem herrscht die ESG. Das ist eine „Selbstverpflichtung“ der sich alle Unternehmen incl. Banken unterwerfen müssen. Dahinter stecken Blackrock, Vandaguard und etliche andere Fonds. In dieser Selbstverpflichtung müssen die Unternehmen einen 50 Punkte Katalog von Verpflichtungen erfüllen incl. Klima, woke, inclusion etc.pp. Gesteuert über die Nasdaq, Umkehrung von Trumps pekuniären Faktoren, SASB Standards Klimabezogene Offenlegung der SEC. Nicht nur das, diese Unternehmen dürfen nur mit anderen Unternehmen Geschäfte machen die sich ebenfalls dem ESG unterwerfen. Machen Unternehmen nicht mit werden sie praktisch von der Nasdaq ausgeschlossen und… Mehr

Mausi
6 Monate her

An Victoria’s Secret ist auch der Staat D bzw. kein deutsches Bundesland beteiligt. Dann richten sich Unternehmen an der Realität (hier: dem Käufer, der untersten Ebene der Demokratie zugehörig ) aus, soweit die nicht auf Grund von staatlichen Regelungen hintenanstehen muß.

Last edited 6 Monate her by Mausi
bkkopp
6 Monate her

Mir scheint, dass Oliver Errichiello – Werbung für den Zeitgeist – das Thema besser erklärt.

cernunnos
6 Monate her

Man sollte dabei auch eine Ebene höher schauen, wer sind die dicken Player die diese Konzerne finanziell unterstützen bzw sich beteiligen. Und was geben die Chefs dieser Player so von sich, wer von ihnen Geld bekommt und wer nicht.

BK
6 Monate her

In der Werbewirtschaft sitzen auch nur noch schräge Typen, die nicht mehr alle Tassen im Schrank haben. Welcher Kerl würde schon Klamotten kaufen, für die irgendein Ladyboy Werbung macht? Den Frauen geht es da auch nicht anders. Mit einem Model vom Typ der Ricarda Lang, verkauft man nun mal keine Dessous.

Grund_tief
6 Monate her

Ja das Problem ist tiefer schon am „point of no return“ vorbei Wenn man als größeres Unternehmen aktiv auf eine Zertifizierung zur „B-Corporation“ verzichtet, ja sich dagegen sogar wehrt. Dann heißt das das auch Banken, Kreditgeber, Ratingagenturen die sich dem „B-Corp“ Unterworfen haben nicht mit einem mehr Zusammenarbeiten dürfen (können). Solange man unter dem Radar bleibt oder nicht aktiv von einem ter- err „aktivisten“ per Social Media Sturm angezählt wird. Kann man es noch herauszögern. Aber spätestens bei einer AG mit Aktionären (bzw. groß Anteilsinhabern die selbst „B-Corp“ sind, ist man chancenlos. Das einzige was man da noch machen kann… Mehr

horrex
6 Monate her

Das warme Lüftchen das vielleicht weht ist sicher noch nicht der Sturm den wir bräuchten. N O C H geht es Vielen viel zu gut, als dass sie sich mit dem bedrohlichen Handeln unserer Regierung ersthaft auseinandersetzen und ihr Wahlverhalten grundsätzlich umstellen würden. –

K.Behrens
6 Monate her

Selbst der „Otto-Versand“ Hamburg hofft auf Umsätze, schwarze Frauen, Übergewichtige und Trägerin eines Kopftuchs sollen Umsatz generieren.
Warum nicht? Alles eine Frage des billigen Angebots und der Nachfrage. Oder glaubt jemand, „Otto“ hätte wie „Enno von Ruffin mit seiner Schlagertussie“ irgendwelche Interessen im Sinne der BRD oder gar Deutschland?